Seite 1
Mittelspannungsprodukte ZS8.4 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung LSC-2A/PI...
Seite 3
Betriebsanleitung allen mit Montage, Betrieb und Instandhaltung befassten Personen zugänglich halten. • Uneingeschränkte Eigenverantwortung des Betreiberpersonals in allen Fragen der Arbeitssicherheit und ordnungsgemäßen Handhabung. Falls Sie noch Fragen bezüglich der vorliegenden Betriebsanleitung haben, geben Ihnen Mitarbeiter unserer Außenorganisation gerne Auskunft. Wartungsanleitung ZS8.4 | 3...
Seite 5
Maßhaltigkeit von Einstellungen prüfen 7.5.3 Prüfen der Hilfsschaltereinstellungen an Einschüben 7.5.4 Fahrmotordrehrichtung motorverfahrbarer Einschübe prüfen 7.5.5 Prüfen von Verriegelungsbedingungen Prüfungen am Schaltfeld 7.6.1 Hilfsschaltereinstellung am Erdungsschalter Ersatzteile, Hilfs- und Betriebsstoffe 7.7.1 Ersatzteile 7.7.2 Hilfs- und Betriebsstoffe Wartungsanleitung ZS8.4 | 5...
Übersicht Normen und Vorschriften Allgemeines 1.2.1 Anlagenfertigung Die Schaltfelder Typ ZS8.4 sind eine Entwicklung, bei der kon- Die Schaltfelder entsprechen folgenden Bestimmungen nach sequent die fortschrittlichen Komponenten und Ideen moder- VDE bzw. den betreffenden IEC-Publikationen: ner Schaltanlagentechnik eingesetzt werden. - VDE 0671-100 bzw. IEC 62271-100, VDE 0671-102 bzw.
- mit hoher Luftfeuchtigkeit und/oder - mit starken, kurzzeitigen Temperaturschwankungen. - Kondensationserscheinungen durch Gegenmaßnahmen verhindern (z.B. elektrische Heizung vorsehen). k 1,0 1000 2000 3000 4000 5000 H Darstellung: Diagramm zur Bestimmung des Höhenfaktors k in Funktion der Höhe H. Wartungsanleitung ZS8.4 | 7...
Lichtbogenleitbleche): 2700 mm - 12/17,5 kV-Abzweigfeld 350–500 kg je nach Ausbau - Schaltfelder mit Aufbaukasten für Erdungsschalter oder - 24 kV-Abzweigfeld 450–600 kg je nach Ausbau. Wandler (mit Lichtbogenleitblechen, Seiten- und Rück- wandverblendung): 2800 mm. 8 | Wartungsanleitung ZS8.4...
- berührungssicher und druckfest vom Hochspannungs- ist. bereich getrennt. - Berührungsschutz zum Sammelschienenbereich für ein Feld der Klassifizierung LSC 2A - PI - Leistungsschalterfelder: Voraussetzungen für den Berüh- rungsschutz: - Leistungsschalter ausgeschaltet, - Leistungsschalter in Trennstellung, - Fronttür geschlossen. Wartungsanleitung ZS8.4 | 9...
Fronttür des Niederspannungsraumes integriert. Die Steuerlei- betätigt werden können. tungen werden innerhalb des Schaltfeldbereiches durch metal- lisch abgedeckte Schächte geführt. Dabei ist der linksseitige Schacht den zu- und abgehenden Steuerleitungen vorbehalten, die schaltfeldinterne Verdrahtung ist rechtsseitig angeordnet. 10 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Sicherungsauswahl für Lasttrennschalter Die Lasttrennschalter-Sicherungskombination Typ CS4 kann Hinweis: mit SIBA – und ABB-Sicherungen bestückt werden. Der Für Kabelprüfungen kann die Verbindung zwischen auto- Schub-Lasttrennschalter kann mit einer Verzögerung zwi- schen Sicherungsauslösung und der darauf folgenden Schal- matischer Schiebeplatte und Erdungsschalterantrieb gelöst werden, so dass der Erdungsschalter geöffnet werden kann,...
[kVA] Uz [%] min. max. 31,5 11,5 11,5 14,4 31,5 14,4 31,5 18,2 31,5 18,2 23,1 Es ist die Selektivität der NS-Sicherungen und des Überstromes zu berücksichtigen. Sicherungslänge 292 mm, Durchmesser 65 mm 12 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 13
Bild 3/1: Schaltfeld, Typ ZS8.4, 12 kV, im Schnitt mit VD4 Leistungs- schalter. Prinzipieller Aufbau eines Einspeise- oder Abgangfeldes der Klassifizierung LSC 2A - PI. Sammelschienenbereich Niederspannungsraum Kabelanschlussraum 1.17 Kapselung 10.3 Druckentlastungsklappe 66.3 1.17 Automatische Schiebeplatte Abzweigleiter Sammelschiene Kontaktsystem Kontaktstift...
Seite 14
1200 1200 Kuppelfeld mit VD4, 24 kV Hochführung mit Messung, 24 kV 630 A, 25 kA 1250 A, 25 kA Bild 3/3: Weiteres Ausführungsbeispiel Bild 3/2: Weiteres Ausführungsbeispiel 14 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 17
Schiebeplatte für Schaltfeld der Klassifizierung LSC 2A - PI. Antrieb Erdungsschalter 14.1 Sechskant-Betätigungswelle 66.5 Verbindungsstange 66.6 Klinkenmechanismus - Eindrücken mit Hand am Beginn des Entriegelungs- vorganges und Ausschaltens des Erdungsschalters - Selbsttätiges Verrasten beim erneuten Einschalten des Erdungsschalters Wartungsanleitung ZS8.4 | 17...
Seite 18
Antrieb Lasttrennschalter 66.5.1 Verbindung zur automatischen Schiebeplatte 35.2 Antrieb integr. Erdungsschalter 66.5.2 Verbindung zum Erdungsschalterantrieb Verriegelungsblech 66.6 Klinkenmechanismus 66.3 Verriegelungsbolzen 66.4 Kurvenscheibe für Pos. 66 66.5 Verbindungsstange Bild 3/16: Erdungsschalter-Aufsatzkasten, 12 kV Bild 3/17: Spannungswandler-Aufsatzkasten, 12 kV 18 | Wartungsanleitung ZS8.4...
(Öffnungsweite = 30 mm) anschlagen (Befestigungs- Hinweis: bohrung Ø 30 mm). Druckentlastungsklappen 1.1 auf der Deckfläche der Schalt- - Seilwinkel zum Kranhaken mit = 60° gegen die Waage- felder nicht betreten (Sollbruchstelle der Druckentlastung). rechte einhalten. Wartungsanleitung ZS8.4 | 19...
Seite 20
Transportösen ausgestattet. - Der Seilwinkel gegen die Waagerechte soll mindestens 60° betragen. - Die Transportösen 1.5.1 des Niederspannungs-Gerätekasten 37 nicht zum Transport des Schaltfeldes benutzen. Druckentlastungsklappe Transportöse des Schaltfeldes 1.5.1 Transportösen des Niederspannungs-Gerätekastens Niederspannungs-Gerätekasten 20 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Sicherstellung des hohen Qualitätsstandards muß die Orts- Der je nach Größe der Anlage ein- oder mehrfeldige Flur- montage der Schaltanlage von speziell geschultem Fach- eisenrahmen kann von ABB AG Energietechnik Calor Emag personal ausgeführt bzw. mindestens verantwortlich geleitet Mittelspannungsprodukte mitgeliefert werden; er wird in der und überwacht werden.
Der bei Variante 1 zusätzlich erforderliche Zwischenrahmen Gewinde- und Schraubenkopfauflagefläche geschmiert. kann von ABB AG Energietechnik Calor Emag Mittelspan- Die Nennanziehdrehmomente sind für Schrauben nach ISO 4014-4018 und ISO 4762 (Zug-Klasse 8.8) empfohlen. Für den Fall, dass andere Schrauben verwendet werden, ist nungsprodukte mitgeliefert und montiert werden.
„Aufsatzkasten für Erdung“ auf dem Gerätekasten befesti- entfällt dieser Hinweis. gen. Bei kleinem Gerätekasten ist der Adapterkasten 78.2 - Für ZS8.4-Schaltanlagen mit mehreren Geräteeinbauten zwischen zusetzen. wird wegen der beengten Innenräume eine besondere - Vormontierte Einzelteile von der Antriebswelle 78.1 abneh- Montagefolge empfohlen: Am linken Schaltfeld beginnend men.
- In der Kapselung verbliebene, konstruktiv bedingte Öffnun- gen verschließen. - Schaltereinschübe in die Schaltfelder einfahren. - Einfahrkontakte, Verriegelungsmechanismen und andere betriebsmäßig bewegbare Teile auf Leichtgängigkeit prüfen, gegebenenfalls mit Schmiermittel Isoflex Topas NB 52 (Abschnitt 7.7.2) nachfetten. Wartungsanleitung ZS8.4 | 25...
Seite 26
Orientierende Bauangaben für Flureisenrahmen auf Betondecke Leistungsschalterfeld und dazugehörige Lasttrennschalterfelder der Klassifizierung LSC 2A - PI Maße (mm) Feldteilung B Feldtiefe C 1000 1200 Maß b Maß c Maß d 1100 Maß e Maß f Maß k Mind. Maß 26 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 27
60.7 Schraube 60.8 Justierschraube Mindestöffnungen für Montage und Transport: Maße (in mm) Feldteilung B Feldtiefe C 1000 1200 1200 in Decken: – Breite – Länge 1150 1350 1350 in Türen: – Breite – Länge 2075 2075 Wartungsanleitung ZS8.4 | 27...
Seite 28
Längsträger des Zwischenbodens aufliegen. Zusatzrahmen Lage der Steuerleitungen Maße (in mm) Feldhöhe A 2100 2100 Feldteilung B Feldtiefe C 1000 1200 Maß a 1170 Gangbreite G 1050 1200 Mind. Maß Wenn bauseits Querprofile benötigt werden, hier anordnen 28 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 29
Orientierende Bauangaben für aufgeständerten Zwischenboden. Variante 2: Ohne Zusatzrahmen Lage der Steuerleitungen Maße (in mm) Feldhöhe A 2100 2100 Feldteilung B Feldtiefe C 1000 1200 Maß a 1170 Gangbreite G 1050 1200 Mind. Maß Max. Maß Wartungsanleitung ZS8.4 | 29...
Seite 31
- 17,5/24 kV: Schrumpfschlauch immer vorhanden Zylinderschraube 58.1 Stützwinkel für Haube 58.3 Abdeckhaube Bemessungs-Spannung 17,5 kV und 24 kV mit Abdeckhaube 58.3 58.4 Deckel für Abdeckhaube (58.6) Scheibe, 2 mm Grundsätzliche Leiteranordnung genau beachten. 58.8 Zahnscheibe Wartungsanleitung ZS8.4 | 31...
Seite 32
Schnitt D – D gedreht 1.15 1.15 Bild 5/14: Anordnung einer Schienenschottung bei Bemessungs-Spannung 12/17,5 kV (Kuppelschienenschottung). 1.15 Schaltfeldseitenwand, rechts Kuppelschiene: - 12 kV: Schrumpfschlauch nur bei Bestellung je nach Bauart - 17,5/24 kV: Schrumpfschlauch immer vorhanden Durchführungsplatte 32 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 37
Antriebswelle für Erdungsschalter Antriebskasten 78.4 Hilfsschalter EIN 78.1 Antriebswelle für Erdungsschalter 78.5 Hilfsschalter AUS 78.2 Gerätekasten (78.6) Sperrmagnet (optional; hier nicht montiert) 78.3 Schieber Bild 5/28: Leistungsschalteranlage der Klassifizierung LSC 2A - PI mit Erdungsschalter- und Spannungswandleraufsatzkasten. Wartungsanleitung ZS8.4 | 37...
Seite 38
Bild 5/29: Posittionierung des Wanddurchbruchs (12/17.5 kV) Bild 5/30: Wandadapter zur Anbindung des Druckentlastungskanals (12/17.5 kV) 38 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 39
Bild 5/31: Posittionierung des Wanddurchbruchs (24 kV) Bild 5/32: Wandadapter zur Anbindung des Druckentlastungskanals (24 kV) Wartungsanleitung ZS8.4 | 39...
- Mechanische und elektrische Verriegelungen auf ihre Wirk- 12/17,5 kV 24 kV samkeit überprüfen, keine Gewalt anwenden. ZS8.4 Klassifizierung LSC 2A - PI 25 * 25 * - Schutzeinrichtungen der Schaltanlage auf die erforderlichen 20 kA für 17,5 kV und 16 kA für 24 kV Lasttrennschalterfelder Werte einstellen, Funktion mit Prüfeinrichtung kontrollieren.
Spannen des Federspeichers: Trennstellung: - Bei Schaltern mit Motoraufzug erfolgt das Spannen auto- - Vorgang in sinngemäß abgewandelter Reihenfolge wie matisch. Bei Ausfall des Motoraufzuges kann der Spann- beim Ausfahren durchführen. vorgang von Hand ausgeführt bzw. beendet werden. Wartungsanleitung ZS8.4 | 41...
Seite 42
KU-Folge KU-Schaltfolge (Anregung über Schutz- (autom. Spannen einrichtung) beginnt) autom. Spannen beendet Ein-Aus Einschalten … autom. (Nach-)Spannen Aus-Ein-Aus bzw. KU-Folge Probeschaltungen des Leistungsschalters ohne Primärspannung können in Prüfstellung des Einschubes (mit geschlossener Steuerleitungs-Steckverbindung) durchgeführt werden. 42 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Anschlag eindeutig in Endstellung bringen. Hinweis: Der Schalthebel darf nur zur Durchführung einer Handnot- Der Handantrieb kann zusätzlich mit einem Sperrmagnet aus- schaltung vorübergehend aufgesteckt werden. gerüstet sein! Für die Zeitdauer des Motorantriebausfalls muss dessen Motorspannung abgeschaltet werden. Wartungsanleitung ZS8.4 | 43...
- Vorspannen des Lasttrennschalters – mit einer 180° • Einschalten des Erders Linksdrehung des Schalthebels wird die Einschaltfeder • Öffnen der Schaltfeldtür gespannt und verrastet. • Mit Drücken der sogenannten „Regenschirmfunktion“ wird die Mitnahme der Schiebeplatte durch den Erder aufgehoben. 44 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Die Schaltbewegung muss bis zum Ende durchgeführt werden, um den Einschaltfederspeicher zu spannen. (Dieses Spannen erfolgt während des Schaltens und wird mit Zuendeführung bis 180° ver- rastet). 4. Schaltstellungsanzeige beachten. Erder ausgeschaltet Erder eingeschaltet Bild 6/08 Wartungsanleitung ZS8.4 | 45...
Spannungsteiler unterschiedlich aus- Gefahrenpotential dar. Für die Zeitdauer des Motorantriebaus- gelegt, außerdem sind die Meßbuchsen und die Anzeigegerä- te von unterschiedlicher Bauart. falls muss dessen Motorspannung abgeschaltet werden. Nach erfolgter Schalthandlung ist der Schalthebel sofort wieder abziehen. 46 | Wartungsanleitung ZS8.4...
- Funktionstüchtigkeit des Gerätes zu Beginn der Prüfung kontrollieren. - Die maximal zulässige Länge der Messleitungen je Phase beachten. - Die Messleitungen genau den korrespondierenden Haupt- stromleiterabschnitten zugeordnet anschließen. - Gebrauchsanweisung des Phasenvergleichers jeweils im einzelnen beachten! Wartungsanleitung ZS8.4 | 47...
Seite 48
VD4-Schaltereinschubes, hier in Prüf-/Trennstellung befindlich. geschlossener Schaltfeldtür. 13.2 Mechanischer EIN-Drucktaster 128.1 Hand-Not-Aus-Schalthebel 13.3 Mechanischer AUS-Drucktaster 128.2 Stecköffnung 13.4 Mechanische Schaltstellungsanzeige 13.5 Mechanischer Schaltspielzähler 13.8 Spannzustandsanzeige 13.11 Schiebegriff, verbunden mit der Verrastung des Einschubbodenrahmens (18) Spindeltrieb 18.1 Vierkant Spannhebel 48 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 49
Klassifizierung LSC 2A - PI. der automatischen Schiebeplatte am Schaltfeld der 35.1 Antrieb Lasttrennschalter Klassifizierung LSC 2A - PI. 35.2 Antrieb integrierter Erdungsschalter und automatische 35.1 Antrieb Lasttrennschalter Schiebeplatte 35.2 Antrieb Erdungsschalter und automatische Schiebeplatte 122 Schalthebel 122 Schalthebel Wartungsanleitung ZS8.4 | 49...
Seite 50
13.16 Anzeige der Schaltbereitschaft (Ready-Lampe) Servicewagen 124.4 Entsperrhebel der Raste 124.3 124.2 124.3 124.1 Bild 6/11: Servicewagen beim Heranfahren mit den Führungsstiften der höhenverstellbaren Ladefläche am Schaltfeld positionieren und Klinke einrasten lassen. 124.1 Höhenverstellung der Ladefläche 124.2 Führungsstift 124.3 Raste 50 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 51
Bild 6/14: Handhabung der mechanischen VD4-Leistungsschalter- Bild 6/15: Blick auf die geöffnete Tür mit den eingeschwenkten Stößeln betätigung in der Schaltfeldtür (nicht Standardausrüstung) für die mechanische VD4-Leistungsschalterbetätigung. bei Einschub in Betriebsstellung. 45.2 Betätigungsvorrichtung 45.1 Mechanischer Drucktaster 45.3 Schwenkbare Stößel 45.2 Betätigungsvorrichtung Wartungsanleitung ZS8.4 | 51...
- Wird ein nicht ordnungsgemäßer Zustand festgestellt, so Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten sind entsprechende Instandsetzungsmaßnahmen in die wird die Hinzuziehung des ABB-Kundendienstes empfohlen, Wege zu leiten. für einige der nachstehend näher erläuterten Arbeiten ist sie - Vor der Inspektion ist ggf. der Arbeitsbereich nach den erforderlich.
Werk eingestellte Stellungsmeldeschalter -BT2 und -BT1 sichergestellt. taktarm hinüberschieben und Hilfsdorn zurückziehen. - Einwandfreien Sitz aller Kontaktfinger und Ring-Zugfedern Bei den Prüfvorgängen wird der Einschub mit aufgesteckter prüfen. Kurbel bei abgeschalteter Fahrmotorspannung von Hand be- wegt. Wartungsanleitung ZS8.4 | 53...
Einschubes in Richtung Betriebsstellung bereits liches Aufstecken muß in der Betriebsstellung des Ein- nach einer halben Kurbelumdrehung rechts blockiert schubes blockiert sein. werden und es darf bei motorverfahrbaren Einschüben außerdem der Fahrmotor nicht einschaltbar sein. Bedingung prüfen. 54 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Kippfedermechanismus bei Drehbewegung zur Ausschaltstellung die Totpunktstellung überschritten hat. Hinweis: Nach Instandsetzungsarbeiten die Motordrehrichtung prüfen. Bei eventuell falscher Drehrichtung nicht auf Block fahren lassen (siehe auch Abschnitt 7.5.4). Wartungsanleitung ZS8.4 | 55...
Seite 56
Kontaktsystem mit seiner Rückseite voran am schlanken Ende Bild 7/2: Kontaktsystem vom Hilfsdorn auf den Einfahrkontaktarm des Hilfsdornes aufstecken und bis auf den dickeren Schaftbe- hinüberschieben und dort einrasten lassen. reich vorschieben. Kontaktarm Kontaktsystem Kontaktsystem Hilfsdorn Innenliegende Zugfedern 127.1 Zapfen 13.10 Polrohrdeckel Hilfsdorn 56 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 57
13.92.1 13.27 13.92 Bild 7/3: Detail im Bereich eines VD4-Einschubes mit Fahrmotor, Ansicht von links seitlich. 13.24 Rolle 13.25 Nocken 13.26 Hebel 13.27 Bolzen 13.90 Fahrmotor 13.91 Gestänge 13.91.1 Schraube 13.91.2 Schraube 13.92 Winkelhebel 13.92.1 Schraube Wartungsanleitung ZS8.4 | 57...
Seite 58
Detailbereich Ein- und Ausschaltmechanik. 13.2.1 Ein-Druckstange 10.3 Steuerleitungssteckverbindung für Schubvorrichtung 13.2.1 Ein-Druckstange 13.25 Kunststoffnocken 13.24 Rolle 13.26 Hebel -RL1 Sperrmagnet 13.26 Hebel 13.92 Winkelhebel -RL2 (-Y0) Bild 7/6: Handverfahrbarer VD4-Einschub, Frontplatte abgenommen. -RL2 Sperrmagnet für Einschub 58 | Wartungsanleitung ZS8.4...
Seite 59
Hilfsschalter Q8S1, Erdungsschalter AUS 11.4 Hilfsschalter Q8S2, Erdungsschalter EIN 11.4 Hilfsschalter Q8S2, Erdungsschalter EIN 14.1 Antriebswelle (Erdungsschalter) 14.3 Nockenscheibe, verstellbar -BT2 -BT1 10.3 Bild 7/9: Schubvorrichtung für VD4-Leistungsschalter, mit Hilfsschalter. -BT2 Teststellungsmelder -BT1 Betriebsstellungsmelder 10.3 Steuerleitungssteckverbindung für Schubvorrichtung Wartungsanleitung ZS8.4 | 59...