Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigentliches Ausmessen; Zusammenstellung Der Arbeitsgänge - Carl Zeiss Jena mhp 100 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gewöhnt, nicht auf den Eindruck, sondern auf eine Objektstelle auf der vom Eindruck
völlig ungestörten Schliffoberfläche einzustellen.

4.4.3. Eigentliches Ausmessen

Bevor das Ausmessen vorgenommen wird, ist das Okular durch Drehen an der Okular-
fassung auf beste Schärfe der Strichfigur einzustellen.
Zur genauen Ausmessung der Diagonalen verwende man die durch die Spitze der
beweglichen Winkelmarke gehende, gestrichelte Gerade. Um die auszumessende
Diagonale rechtwinklig dazu ausrichten zu können, ist eine feingestrichelte Gerade durch
die beiden Winkelfiguren gelegt worden. Zur Vermeidung der Umkehrspanne muß die
Meßgerade in gleicher Richtung an die Enden der Diagonalen herangebracht werden.
Die Differenz der beiden Ablesungen gibt die zu messende Größe in Trommelteilen an.
Dieser Wert ist mit dem vorher ermittelten Teilungswert zu multiplizieren, um die Länge
der Diagonalen in Mikrometern zu erhalten.
5. Zusammenstellung der Arbeitsgänge
Leuchte einschalten.
Falls erforderlich — z. B. bei Untersuchung auf Richtungsabhängigkeit der Mikrohärte —
Objekttisch zentrieren.
Mikrohärteprüfgerät anbringen und Objekttisch nach Augenmaß koaxial zum Mikro-
härteprüfgerät einstellen.
Meßokular mit Meßtrommel nach rechts einsetzen und festklemmen. Durch Drehen an
der Okularfassung Okular scharf auf die Meßfigur einstellen.
Zentrierschrauben des Meßokulars in eine mittlere Stellung bringen. Nullpunkt der Kraft-
anzeigeskale nicht auf die feststehende Winkelmarke, sondern einen kleinen Betrag dar-
über einstellen.
Objekt auflegen und mit der Tischfeder festklemmen.
Öffnungsblende ganz öffnen.
Feineinstellung beim Neophot 1 und NEOPHOT 2 in mittlere, beim EPITYP 2 in höchste
Stellung bringen.
Objekt möglichst mit Grobeinstellung einstellen.
Eine für den Probeeindruck geeignete Objektstelle mit Hilfe des Objekttisches ungefähr
unter die feststehende Winkelmarke bringen.
Mit Grobeinstellung Objekttisch vorsichtig senken, bis das Bild der Skale deutlich zu
sehen ist.
Ablesemarke — obere Ecke des Quadrates — im Okular auf den Nullstrich der Kraft-
anzeigeskale einstellen.
Eindruck mit mittlerer Kraft durch Betätigen der Grobeinstellung beim Neophot 1 und
NEOPHOT 2 bzw. Feineinstellung beim EPITYP 2 anfertigen und diesen anschließend
scharf einstellen.
Mit Zentrierschrauben Okular so zentrieren, daß die Spitze der feststehenden Winkel-
marke genau auf die Pyramidenspitze des Eindrucks kommt. Dabei nötigenfalls Okular
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis