42
Hinweis: Die Rändelschrauben (371) liegen in 43 und 115 mm
Höhe über der Kameraanlagefläche. Ihr seitlicher Abstand
beträgt 30 mm symmetrisch zur Kameraachse. Werden Kameras
mit anderen Anschlußmaßen verwendet empfehlen wir, den
Stützwinkel selbst entsprechend zu verbohren.
Bedienungsweise: Mikroskop wie unter Pkt. 5.2. beschrie-
ben abgleichen. Der Stellknopf (320) des Trinokulartubus
muß dabei in Stellung "Beobachtung" stehen (siehe Pkt.
7.8.1.).
Trieb (258) nach Lösen der Klemmschraube (256) soweit ab-
senken, bis sich der untere Rand des TV-Objektives ca.
20 mm über dem Okular im Trinokulartubus befindet und
Klemmschraube wieder anziehen. Anschließend Trieb durch
Betätigen des Triebknopfes (257) absenken, bis rote Mar-
kierung des TV-Objektivs mit der Auflagefläche des Aus-
ganges des Trinokulartubuses übereinstimmt. Sicherungs-
ring (255) nachsetzen.
Trinokulartubus auf "Fotografie" schalten (siehe Pkt.
7.8.1.), mit Rändelknopf (16) Gerätefaktor 1,6 einstel-
len, TV-Anlage in Betrieb setzen und TV-Objektiv folgen-
dermaßen abstimmen: Rändelschraube (376) lösen und im
Langloch verschieben bis das Monitorbild scharf erscheint.
Rändelschraube festziehen.
Nach diesen Arbeitsgängen ist die Einrichtung betriebsbe-
reit, d.h., bei allen 5 Stufen des Vergrößerungswechslers
des TECHNIVAL 2 ist die optimale Schärfe des Monitorbil-
des vorhanden.
Bei unterschiedlichen Objekthöhen bis zu ± 10 mm ist le-
diglich bei Gerätefaktor 5, unter Beobachtung durch das
rechte Okular, nachzufokussieren (Triebknopf 4 betätigen).
Ist die Differenz der Objekthöhe größer als 10 mm, ist
die TV-Kamera mit dem Trieb (258) des Stativs bzw., wenn
diese Verstellung nicht ausreicht, durch Nachsetzen des
Triebes (258) auf der Stativsäule den veränderten Höhen-
verhältnissen anzupassen.