25
Er ist folgendermaßen zu montieren:
Einlegeplatte und Tischfedern (25 und 26, Bild 2) abnehmen.
Mikroskop nach hinten ankippen und auf den Triebkasten auf-
legen. Kreuztisch in die Öffnung des Fußes so einsetzen,
daß die Gewindelöcher mit den Bohrungen (201, Bild 20)
fluchten und mit Hilfe der Rändelschrauben von unten be-
festigen. Mikroskop aufrichten. Das Präparat mittels Ob-
jekthalter (210) einspannen und bei Bedarf die Vorzugs-
richtung des Präparates zu den Bewegungsrichtungen des
Kreuztisches ausrichten. Dazu die Rändelschraube (214) lö-
sen, und Objekthalter (210) durch Führen der Rändelschraube
(214) in der Nut (213) in die erforderliche Lage bringen.
Rändelschraube wieder fest einschrauben.
Der Objekthalter läßt sich gegen den zum Lieferumfang ge-
hörenden Objekthalter mit einer um 360° drehbaren Scheibe
auswechseln. Zum Auswechseln sind die beiden Klemmschrau-
ben (212) zu lösen.
Der Kreuztisch kann auch für Arbeiten im Durchlicht in Ver-
bindung mit dem Durchlichtuntersatz eingesetzt werden
(Bild 21 zeigt diese Einrichtung). Die Einlegeplatte aus
Metall ist dann gegen die Glaseinlegeplatte (211) auszu-
wechseln.
7.4.4. Polarisationseinrichtung und Objekthalter für Kör-
nerobjekte (Bilder 20, 22, 23)
Die Polarisationseinrichtung für Untersuchungen an Kri-
stallen und präparativen Arbeiten im polarisierten Licht
besteht aus dem Drehtisch (223) mit Polarisator und dem
Analysator (221). Der Polarisator, Durchmesser 48 mm, ist
fest orientiert im Drehtisch unterhalb der herausnehmba-
ren Objektplatte (222) eingebaut. Der Drehtisch hat eine
360°-Skale, eine Zentriereinrichtung (224) und Bohrungen
zur Aufnahme von Tischfedern (187) und Objekthalter (234).