Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Dieses Produkt entspricht den CE-
Anforderungen.
AUFBAUANLEITUNG/BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schwinn airdyne ad8

  • Seite 1 Dieses Produkt entspricht den CE- Anforderungen. AUFBAUANLEITUNG/BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Speziikationen Manuelles Training Vor dem Geräteaufbau Intervalltrainings Zieltrainings Bauteile Herzfrequenzbereiche Schrauben Pause/Ergebnismodus Werkzeug Konsolenwartungsmodus Aufbau Bewegen des Geräts Kalibrierung Ausrichten des Geräts Wartung Funktionen Austauschen der Konsolenbatterien Funktionen der Konsole Zu wartende Teile Herzfrequenz-Fernmessgerät Fehlerbehebung Kalibrierung Bedienung Einstellungen Zur Überprüfung des Garantieanspruchs benötigen Sie den Kaufnachweis und folgende Angaben: Seriennummer __________________________ Kaufdatum ____________________ Um Ihr Produkt für Garantieleistungen zu registrieren, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort. Für ausführliche Informationen zur Produktgarantie sowie bei Fragen oder Problemen rund um Ihr Produkt wenden Sie sich an Ihren Schwinn-Händler vor Ort. Eine Händlerliste inden Sie hier: www.nautilusinternational.com Nautilus Inc., www.NautilusInc.com – Kundendienst: technics@nautilus.com | Nautilus, Inc., 18225 NE Riverside Parkway, Portland, OR 97230 USA | Gedruckt in China | © 2015 Nautilus Inc. | ® steht für in den USA eingetragene Warenzeichen. Diese Marken sind möglicherweise auch in anderen Ländern eingetragen oder auf andere Weise gesetzlich geschützt. Schwinn, das Schwinn- Qualitätslogo, AirDyne, Nautilus, Bowlex und Universal sind Warenzeichen, die sich im Besitz von Nautilus Inc. beinden oder an dieses Unternehmen lizenziert wurden. Polar® und OwnCode® sind eingetragene Warzenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer. ORIGINALHANDBUCH IST IN ENGLISCHER SPRACHE...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sollten unter anderem die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachtet werden: Dieses Symbol weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Bitte beachten Sie folgende Warnhinweise: Lesen Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät. L esen Sie die Aufbauanleitungen sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstanden G E FA H R haben. Lesen Sie das Handbuch vollständig durch. Bewahren Sie das Handbuch auf, um es bei Bedarf konsultieren zu können. U m das Risiko von Stromschlägen oder die unkontrollierte Nutzung des Geräts zu vermeiden, sollten G E FA H R Sie das Netzkabel des Geräts nach dem Training und vor der Reinigung stets aus der Wandsteckdose ziehen.
  • Seite 4 • Dieses Produkt enthält Magnete. Magnetfelder können im direkten Umfeld die Funktionsweise bestimmter medizinischer Geräte beeinträchtigen. Nutzer können bei der Montage, Wartung und Verwendung des Produkts in die Nähe der Magnete gelangen. Wenn Sie entsprechend empindliche medizinische Geräte verwenden (z. B. Herzschrittmacher), sollten Sie vor der Verwendung dieses Trainingsgeräts einen Arzt konsultieren. Informationen zur Position der Magnete in diesem Produkt inden Sie im Benutzerhandbuch unter "Sicherheitswarnhinweis-Aufkleber und Seriennummer". • BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF! Beachten Sie vor der Verwendung dieses Geräts folgende Warnungen: Lesen Sie das Handbuch vollständig durch. Bewahren Sie das Handbuch auf, um es bei Bedarf konsultieren zu können. L esen Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät. Wenn sich ein Warnaufkleber löst, unleserlich wird oder entfernt wurde, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Ersatz zu erhalten. U m das Risiko von Stromschlägen oder die unkontrollierte Nutzung des Geräts zu vermeiden, müssen G E FA H R Sie das Stromkabel stets aus der Wandsteckdose und aus dem Gerät ziehen und anschließend fünf Minuten warten, bevor Sie das Gerät reinigen, warten oder reparieren. Bewahren Sie das Netzkabel an einem sicheren Ort auf. • Kinder dürfen sich nicht auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts aufhalten. Bewegliche Teile und andere Gerätekomponenten stellen eine Gefahr für Kinder dar. • Das Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen unter 14 Jahren geeignet. • Vor Beginn des Trainings sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Beenden Sie das Training sofort, wenn Sie Schmerzen oder ein Engegefühl im Brustkorb, Atemnot oder Schwindelanfälle verspüren. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie wieder mit dem Gerät trainieren. Die vom Computer berechneten oder gemessenen Werte dienen nur als Bezugsgrößen.
  • Seite 5: Sicherheitswarnhinweis-Aufkleber

    SICHERHEITSWARNHINWEIS-AUFKLEBER UND SERIENNUMMER • Das Training auf diesem Gerät erfordert Koordination und Balance. Machen Sie sich immer bewusst, dass es während des Trainings zu Geschwindigkeits- und Widerstandsänderungen kommen kann. Bereiten Sie sich darauf vor, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren und sich zu verletzen. • Wenn der Netzstecker eingesteckt ist, sollte das Gerät niemals unbeaufsichtigt bleiben. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht verwendet wird bzw. wenn Teile montiert oder demontiert werden. • Halten Sie die Batterien von Hitzequellen und heißen Flächen fern. • Mischen Sie nicht neue und gebrauchte Batterien. • Mischen Sie nicht Alkali-, Standard- (Zink-Kohle-) und wiederauladbare (Ni-Cd-, Ni-MH- usw.) Batterien. • Versuchen Sie nicht, nicht wiederauladbare Batterien aufzuladen. Entfernen Sie leere Batterien und entsorgen Sie sie auf sichere Weise. • Entfernen Sie wiederauladbare Batterien aus dem Gerät, bevor Sie sie auladen. • Schließen Sie die Netzklemmen der Batterien nicht kurz. Um das Gerät sicher zu lagern, entfernen Sie die Batterien und montieren Sie den Transport- und Fixierriemen, um • den Widerstandsventilator zu sichern. Stellen Sie das Gerät an einem für Kinder und Haustiere unzugänglichen Ort auf. • Wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld aufgestellt wird, darf dies nur in Bereichen geschehen, wo der Zugang zum Gerät und die Steuerung von autorisiertem Personal verwaltet wird. Die Handhabung hängt unter anderem vom speziischen Umfeld, in dem das Gerät aufgestellt wird, von der Sicherheit dieses Umfeldes und von der Vertrautheit der Nutzer mit dem Gerät ab. Da das Gerät zuvor von anderen verwendet worden sein könnte, vergewissern Sie sich, dass der Sattel, die Pedale und die Lenkstangen korrekt eingestellt und festgezogen sind. • Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und fehlenden Kenntnissen gedacht – es sei denn, diese Personen haben von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, Anweisungen für den Gebrauch des Geräts erhalten oder werden von dieser beaufsichtigt. • Bei diesem Heimtrainer können die Pedale nicht unabhängig vom Widerstandsventilator gestoppt werden. Verringern Sie das Tempo, um den Widerstandsventilator und die Pedale anzuhalten. Steigen Sie erst ab, wenn die Pedale völlig stillstehen.
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 159 kg (350 lbs) Maximalgewicht des Benutzers: Aufstellläche gesamt: 5.280 cm (819,5 in 51,3 kg (113 lbs.) Gerätegewicht: Stromversorgung: Betriebsspannung: 9 VDC Betriebsstrom: 1,5A 134.6 cm Wechselstromnetzteil: 100-240 VAC, 50-60 Hz 53” Optionalen Batterien: 2 D-Batterien (LR20) - Nicht enthalten Entspricht den folgenden Richtlinien: 134.6 cm 53” 67.3 cm 26.5” ISO 20957 Dieses Gerät DARF NICHT im Müll entsorgt werden. Dieses Produkt muss recycelt werden. Entsorgen Sie dieses Gerät gemäß den Bestimmungen in Ihrer Region. Informieren Sie sich hierfür bei einem Entsorgungszentrum in Ihrer Nähe. Vor dem Geräteaufbau Wählen Sie den Ort, an dem das Gerät aufgestellt und betrieben werden soll. Für einen sicheren Betrieb muss das Gerät auf einer stabilen, ebenen Fläche aufgestellt werden. Der Trainingsbereich muss mindestens 1,9 x 2,6 Meter betragen.
  • Seite 7: Bauteile

    TEILE Zur Erleichterung des Aufbaus sind alle rechten Bauteile mit "R" und alle linken Bauteile mit "L" gekennzeichnet. Element Menge Bezeichnung Element Menge Bezeichnung Rahmen Stabilisator, vorn Konsole/Stangen-Baugruppe Fußraste, rechts Pedal, rechts Sattel Lenkstange, links Lenkstange, rechts Fußraste, links Riemen, Transport und Fixierung Pedal, links Netzteil Stabilisator, hinten Fußhalterung...
  • Seite 8: Schrauben

    SCHRAUBEN/WERKZEUG Element Menge Bezeichnung Element Menge Bezeichnung Halbrund-Sechskantschraube M8 x 20 Unterlegscheibe, M16 Sperrscheibe, M8 Ansatzschraube, M12 x 100 Unterlegscheibe, M8 Innensechskantschraube, M8 x 25 Hinweis: B estimmte Schrauben auf der Schraubenkarte dienen als Ersatzschrauben. Daher bleiben nach der korrekten Montage des Geräts einige Schrauben übrig. Werkzeug Enthalten Nicht enthalten 6 mm (empfohlen) 13 mm 15 mm 19 mm...
  • Seite 9: Stabilisatoren Am Rahmen Befestigen

    MONTAGE 1. Stabilisatoren am Rahmen befestigen 2a. Pedale am Rahmen befestigen Hinweis: Das linke Pedal hat ein umgekehrtes Gewinde. Die Pedale müssen auf der richtigen Seite des Heimtrainers angebracht werden. Die Ausrichtung erfolgt aus sitzender Position. Das linke Pedal ist mit "L", das rechte mit "R" gekennzeichnet. 10 (R) 6 (L)
  • Seite 10: Kabel Verbinden Und Konsole/Stangenbaugruppe Am Rahmen Befestigen

    2b. Anbringen der Fußhalterungen und Riemen an die Pedale Hinweis: S chrauben(*) sind an den Fußhalterungen vormontiert und befinden sich nicht auf der Schraubenkarte. Stellen Sie sicher, dass sich die Schnalle auf der Außenseite der Pedale befindet, also von der Kurbel weg weist. 10 (R) 6 (L) 3. Kabel verbinden und Konsole/Stangenbaugruppe am Rahmen befestigen Hinweis: Die Kabel dürfen nicht geknickt werden.
  • Seite 11: Lenkstangengriffe Am Rahmen Befestigen

    4. Lenkstangengriffe am Rahmen befestigen Die Schrauben fest anziehen. Stellen Sie vor dem Training sicher, dass die Griffstangen sicher befestigt sind.
  • Seite 12: Montieren Sie Die Fußrasten Und Schrauben, Und Fußrasten Am Rahmen Befestigen

    5. Montieren Sie die Fußrasten und Schrauben, und Fußrasten am Rahmen befestigen HINWEIS: Drücken Sie die Ansatzschraube (F) vollständig durch den Fußraste, und drücken Sie die Scheibe (E) fest auf das Ende des Fußraste. Stellen Sie sicher, dass die Scheibe nicht berühren Sie die Gewinde (F1). Lassen Sie sich nicht von der Scheibe fallen aus der Fußraste während der Installation.
  • Seite 13: Sattel An Der Sattelstütze Befestigen

    6. Sattel an der Sattelstütze befestigen HINWEIS: Der Sattel muss gerade ausgerichtet sein. Die Muttern (3b) an der Sattelhalterung (3a) müssen festgezogen werden, um den Sattel zu fixieren.
  • Seite 14: Netzteil Anschließen

    7. Netzteil anschließen Die Konsole Ihres Geräts kann entweder mit Batterie- oder Wechselstrom betrieben werden. Wenn Batterien und das Netzteil installiert sind, verwendet die Konsole das Netzteil für den Betrieb. Hinweis: W enn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, werden diese durch das Netzteil nicht aufgeladen. Schließen Sie das Netzteil an die Konsole und die Steckdo- se an, nachdem das Gerät vollständig aufgebaut wurde. HINWEIS: W enn Sie für Ihr Gerät ein Netzteil verwenden, muss sichergestellt werden, dass das Kabel nicht mit den Pedalen in Berührung kommen kann. HINWEIS: E s wird empfohlen, die Batterien herauszunehmen, wenn sie nicht verwendet werden, um eine Beschädigung durch Korrosion zu vermeiden. Optionalen Batterien in die Konsole Hinweis: Lösen Sie die in der Abdeckung vorgeschraubten Schrauben, um das Batteriefach zu öffnen. Die Konsole wird mit D-Batterien (LR20) betrieben. Vergewissern Sie sich, dass die Ausrichtung der Batterien den +/--Anzeigen im Batteriefach entspricht. Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, werden diese durch das Netzteil nicht aufgeladen. Mischen Sie nicht neue und gebrauchte Batterien. Mischen Sie nicht Alkali-, Standard- (Zink-Kohle-) und wiederaufladbare (Ni-Cd-, Ni-MH- usw.) Batterien. – 8. Abschlussinspektion Überprüfen Sie, ob alle Schrauben festgezogen sind und alle Bauteile ordnungsgemäß zusammengebaut wurden. Notieren Sie die Seriennummer im dafür vorgesehenen Feld vorne in diesem Handbuch.
  • Seite 15: Bewegen Des Geräts

    VOR DER GERÄTENUTZUNG Bewegen des Geräts Das Gerät kann je nach körperlicher Kraft von einer oder mehreren Personen umgestellt werden. Alle Beteiligten sollten körperlich in der Lage sein, das Gerät sicher zu bewegen. Achten Sie auf die erforderlichen Sicherheitsvor- kehrungen und eine korrekte Hebetechnik. 1. Z iehen Sie das Netzteil. 2. S ichern Sie die Pedalkurbel mit dem Transport- und Fixierriemen (T) an der Sattelstütze. 3. H eben Sie das Gerät am hinteren Stabilisator vorsichtig an, sodass es auf den Transportrollen steht. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Ventilatorbaugruppe nicht den Boden berührt. 4. S chieben Sie das Gerät zur gewünschten Position. 5. S etzen Sie das Gerät vorsichtig ab. HINWEIS: B ewegen Sie das Gerät vorsichtig. Plötzliche Bewegungen können den Computer beschädigen.
  • Seite 16: Funktionen

    FUNKTIONEN Konsole Pedale mit Fußhalterung Luftwiderstandsventilator Lenkstange Stabilisator, hinten Batteriefach Lenkergriff Funk-Herzfrequenz (HF)- Nivellierer Empfänger Transportrad Gestell Sattel Satteleinstellknopf (horizontal) Stromanschluss Flaschenhalter Satteleinstellknopf (Höhe) Stabilisator, vorn Transport- und Fixierriemen Fußplatte Fußraste Netzteil Zubehör AirDyne Air Diverter ® Um zu bestellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler vor Ort oder gehen Sie zu: www.nautilusinternational.com WARNUNG! Die auf der Konsole angezeigte Herzfrequenz ist ein Näherungswert und sollte nur als Referenz dienen. Überanstrengungen können zu ernsten Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Ihnen schwindelig ist oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Training sofort.
  • Seite 17: Funktionen Der Konsole

    Funktionen der Konsole Auf den Konsolendisplays werden Informationen zu Ihrem Training angezeigt. Tachometer- Display Programme • Manual Programdaten- • 20/10 Interval Display • 30/90 Interval Tastenfeld • Custom Interval • Time Target • Heart Rate Zones • Calorie Target • Kilojoules Target • Miles Target • Kilometers Target Tachometer-Display 1. LCD-Tachometer-Display – das Messgerät ist in 60 Segmente unterteilt und zeigt die Messwerte CAL/MIN und WATTS der aktuellen Trainingsleistung an. Die CAL/MIN-Werte des Messgeräts werden in zwei linearen Skalen angezeigt: Jeder große Skalenstrich (0-30) zeigt eine Kalorie/Minute an und jeder kleine Skalenstrich (30- 60) zeigt eine Kalorie/Minute an. 2. Tachometerbeschriftungen – geben den Typ der Werte an, die zur- zeit auf dem Tachometer-Display angezeigt werden: • AVG – die Durchschnittswerte werden nur bei der Trainingsüber- sicht angezeigt. • SCAN – im Scan-Modus wechselt der Tachometer automatisch zwischen den Messwerten. Jeder Messwert wird drei Sekunden lang angezeigt. • MAX – die maximale Werte werden nur bei der Trainingsübersicht angezeigt.
  • Seite 18 Programdaten-Display 6. TIME Das Display-Feld TIME wird nur bei Intervalltrainings verwendet. Wäh- rend des Trainings wird die verbleibende Zeit angezeigt. Während der Trainingsübersicht wird die Gesamtzeit angezeigt. 7. ROUND Das Display-Feld ROUND wird nur bei Intervalltrainings verwendet. Das erste 00-Segment zeigt die Nummer der aktuellen Runde an. Das zweite 00-Segment zeigt die Gesamtanzahl von Runden an. Es sind höchstens 49 Runden möglich. 8. Bereich TIME/INTERVAL Das Display-Feld TIME/INTERVAL verfügt über zwei Modi: Default und Interval. Die Beschriftungen Sprint und Recover sind nur bei Interval- Programmen aktiviert. Im Modus Default wird in Abhängigkeit des verwendeten Programms die abgelaufene oder die verbleibende Zeit angezeigt. Die Zeit läuft bis zu 99 Minuten und 59 Sekunden (die maximale Zeit). Im Modus Interval werden der Trainingsstatus (Sprint/Recover) und die verbleibende Zeit in diesem Status angezeigt. In jedem Status sind höchstens 99 Sekunden möglich. 9. PRESS / TO ADJUST Die Anzeige "PRESS / TO ADJUST" zeigt nur vor einem Training die Option an, ein Ziel oder die Anzahl von Intervallen zu erhöhen oder zu verringern. Der anpassbare Wert blinkt, bis er eingestellt wurde. 10. Gesamtwerte Auf dem Display-Feld der Gesamtwerte wird die Energie (CALORIE, kJ) oder die während des Trainings zurückgelegte Distanz (MI, KM) angezeigt. Die Programme Manual und Interval starten bei 0 und zählen nach oben. In den Target-Pro- grammen werden die Zielwerte auf 0 heruntergezählt, die anderen Werte werden jedoch nach oben gezählt. Drücken Sie die Taste CAL MI kJ KM Select, um zum entsprechenden Wert zu gelangen. Die Beschriftungen AVERAGE und TOTAL zeigen die Werte in der Trainingsübersicht an. 11. Batterieanzeige Die Batterieanzeige leuchtet auf, wenn der Batteriestand 25 Prozent oder weniger beträgt. 12. Lautstärke Das Lautstärke-Symbol für akustische Signale ist immer eingeschaltet. Die drei Punkte auf der rechten Seite zeigen die Lautstärkeeinstellung an. (Aus: Das Symbol zeigt keine Punkte an. Volle Lautstärke: Das Symbol zeigt drei Punkte an.) 13. Bereich HEART RATE Auf dem Display HEART RATE wird die von einem Funk-Herzfrequenzsensor übermittelte Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (BPM) angezeigt. Das Symbol blinkt, wenn ein Signal von einem Funk-Herzfrequenzgurt empfangen wird. Wenn kein Herzfrequenzsignal erkannt wird, wird dieser Wert nicht angezeigt. Die Beschriftungen AVERAGE und MAX zeigen...
  • Seite 19 Funktionen des Tastenfeldes Taste RATE SELECT – navigiert durch die Tachometer- Display-Optionen (CAL/MIN, WATTS, RPM, SPEED). Drücken Sie die Taste und halten Sie sie drei Sekunden lang gedrückt, um in den SCAN-Modus zu wechseln und automatisch durch die Werte zu navigieren. Jeder Wert wird drei Sekunden lang angezeigt. Um den SCAN-Modus zu beenden, drücken Sie die Taste Rate Select. Taste 20/10 INTERVAL – wählt das Training 20/10 Interval aus. Taste 30/90 INTERVAL – wählt das Training 30/90 Interval aus. Taste CUSTOM INTERVAL – wählt das Training Custom Interval aus. Taste TIME TARGET – wählt das Training Time Target aus. Taste CAL/kJ – drücken Sie ein Mal darauf, um das Training CAL Target auszuwählen. Drücken Sie zwei Mal darauf, um das Training kJ Target auszuwählen. Taste MI/KM – drücken Sie ein Mal darauf, um das Training MI Target auszuwählen. Drücken Sie zwei Mal darauf, um das Training KM Target auszuwählen. Taste HR ZONES – drücken Sie vor und während eines Trainings darauf, um die Berechnung der Herzfrequenzbereiche zu starten. Taste Erhöhen () – erhöht einen Wert (Zeit, Ziel oder Alter) oder navigiert durch die Optionen. Drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt, um schnellen Zugriff zu erhalten. Taste ENTER – bestätigt eine Einstellung für Herzfrequenzbereiche und das Programm Custom Interval. Taste Verringern () – verringert einen Wert (Zeit, Ziel oder Alter) oder navigiert durch die Optionen. Drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt, um schnellen Zugriff zu erhalten. Taste CAL MI kJ KM SELECT – navigiert durch die Gesamtwerte. Lautstärketaste – navigiert durch die vier Lautstärkestufen für akustische Signale: aus, niedrig, mittel (Standard), hoch, mittel, niedrig, aus. Taste START/RESUME – startet den Timer und setzt ein angehaltenes Training fort. Taste STOP/RESET – drücken Sie ein Mal darauf, um das Training anzuhalten und die Übersicht anzuzeigen. Drücken Sie zwei Mal darauf, um die Konsole zurückzusetzen und die Daten zu löschen (ausgenommen das Programm Custom Interval).
  • Seite 20: Herzfrequenz-Fernmessgerät

    Herzfrequenz-Fernmessgerät Sie können die Trainingsintensität am besten mit einem Herzfrequenzmessgerät überwachen. Die Konsole kann Funk- herzfrequenzsignale von einem Brustgurt auslesen. Dieser arbeitet in einem Frequenzbereich von 4,5 bis 5,5 kHz. Hinweis: E s muss ein uncodierter Polar-Electro-Brustgurt oder ein uncodierter POLAR -kompatibler Brustgurt verwen- ® det werden. (Codierte POLAR -Brustgurte, beispielsweise POLAR OwnCode -Brustgurte, funktionieren mit ® ® ® diesem Gerät nicht.) Wenn Sie einen Schrittmacher oder andere implantierte elektronische Geräte besitzen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie einen Brustgurt oder andere Funkpulsmesser verwenden. Berechnen der Herzfrequenz Ihre maximale Herzfrequenz nimmt für gewöhnlich mit zunehmendem Alter ab: Kinder haben ca. 220 BPM, ein 60-Jähriger kommt auf 160 BPM. Die Herzfrequenz nimmt linear um ca. einen BPM jährlich ab. Es gibt keinen Beweis dafür, dass sich sportliche Betätigung auf die Abnahme der maximalen Herzfrequenz auswirkt. Personen derselben Altersgruppe können unterschiedliche Herzfrequenzen aufweisen. Statt mit der Herzfrequenz/Alter-Formel lässt sich dieser Wert genauer durch einen Belastungstest ermitteln. Der Ruhepuls wird durch ein regelmäßiges Ausdauertraining beeinlusst. Ein normaler Erwachsener hat einen Ruhepuls von ca. 72 BPM, während der Ruhepuls trainierter Läufer hingegen höchstens 40 BPM beträgt. In der Herzfrequenztabelle inden Sie Schätzwerte darüber, in welchem Herzfrequenzbereich (Heart Rate Zone, HRZ) Fett effektiv verbrannt und das Herzkreislaufsystem gestärkt wird. Die körperlichen Voraussetzungen variieren, daher liegt Ihr individueller Herzfrequenzbereich möglicherweise etwas über oder unter den angezeigten Werten. Die Fettverbrennung ist während des Trainings am effektivsten, wenn Sie zunächst langsam beginnen und die Trainings- intensität dann allmählich erhöhen, bis die Herzfrequenz 60-85 Prozent der maximalen Herzfrequenz erreicht. Setzen Sie das Training mit diesem Tempo fort, wobei Sie die Herzfrequenz für mehr als 20 Minuten im Zielbereich halten. Je länger Sie die Zielherzfrequenz halten, desto mehr Fett wird im Körper verbrannt. Die nachfolgende Graik dient der Orientierung. Sie zeigt die allgemein empfohlene optimale Herzfrequenz für verschiede- ne Altersgruppen. Wie bereits erwähnt, kann Ihre optimale Herzfrequenz über oder unter diesen Werten liegen. Erkundi- gen Sie sich bei Ihrem Arzt nach Ihrer individuellen Zielherzfrequenz. Hinweis: T rotz aller Übungs- und Fitnessregeln: Bestimmen Sie Ihre individuelle Intensität oder Ausdauer stets nach eigenem Wohlbeinden! ZIELHERZFREQUENZ FÜR FETTVERBRENNUNG 20-24...
  • Seite 21: Kalibrierung

    BEDIENUNG Kalibrierung Die Konsole verfügt über einen integrierten Temperatur- und Drucksensor, der den Widerstand entsprechend des aktuel- len Luftdrucks (abhängig beispielsweise von der Höhe des Einsatzortes) kalibriert. Außerdem ist über die Konsole auch eine manuelle Kalibrierung möglich. Bei der Kalibrierung werden die Widerstandsberechnungen der Konsole in Bezug auf Riemenspannung und Lagerreibung angepasst. Betriebe Richtige Kleidung Tragen Sie Sportschuhe mit Gummisohle. Für optimale Bewegungsfreiheit sollten Sie geeignete Sportkleidung tragen. Wie oft soll ich trainieren? Vor Beginn des Trainings sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Beenden Sie das Training sofort, wenn Sie Schmerzen oder ein Engegefühl im Brustkorb, Atemnot oder Schwindelanfälle verspüren. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie wieder mit dem Gerät trainieren. Die vom Computer berechneten oder gemessenen Werte dienen nur als Bezugsgrößen. Die angezeigte Herzfrequenz ist ein Näherungswert und sollte nur als Referenz dienen. • 20 Minuten, drei Mal pro Woche. • Erstellen Sie einen Trainingsplan und versuchen Sie, diesen einzuhalten. Satteleinstellung Die richtige Satteleinstellung trägt zur Trainingsefizienz sowie zum Komfort bei und verringert gleichzeitig die Verletzungsgefahr. 1. B ringen Sie ein Pedal in die vordere Position und stellen Sie Ihre Ferse auf den untersten Bereich des Pedals. Ihr Knie sollte leicht gebeugt sein. 2. W enn Sie mit gestrecktem Bein die Pedale nicht erreichen können, müssen Sie den Sattel nach unten schieben. Wenn Ihr Bein zu stark gebeugt ist, müssen Sie den Sattel nach oben schieben. Steigen Sie vom Gerät ab, bevor Sie den Sattel einstellen. 3. L ösen Sie den Einstellknopf an der Sattelstütze und ziehen Sie ihn heraus. Stellen Sie den Sattel auf die gewünschte Höhe ein.
  • Seite 22: Verwenden Des Geräts

    Fußpositionierung/Pedalriemeneinstellung Fußpedale mit Riemen sorgen für eine korrekte Position des Fußes. 1. S tellen Sie die beiden Fußballen auf die Pedale. 2. S chließen Sie den Riemen über dem Schuh. 3. W iederholen Sie dies für den anderen Fuß. Zehen und Knie müssen nach vorne zeigen, damit die Pedale optimal genutzt werden können. Die Pedalriemen können für nachfolgende Trainingseinheiten in der gewählten Einstellung bleiben. Verwenden des Geräts Pedale, Lenkstangen und Widerstandsventilator sind miteinander verbunden. Sie bewegen sich immer gleichzeitig. Montieren Sie das Gerät sorgfältig mithilfe der Fußplatte, sofern erforderlich. Stellen Sie den Sattel und die Pedale ein, bevor Sie mit einem Training beginnen. Unterkörpertraining: Treten Sie langsam, während Ihre Arme entspannt auf der Seite oder Ihre Hände auf den Handgriffen liegen, während sich die Lenkstangen bewegen. Ganzkörpertraining: Greifen Sie die Handgriffe mit Ihren Handlächen nach unten. Drücken und ziehen Sie während des Tretens an den Lenkstangen und halten Sie dabei Ihre Ellbogen unten und am Körper angelegt. Oberkörpertraining: Greifen Sie die Handgriffe fest mit Ihren Handlächen nach unten und stellen Sie Ihre Füße auf die Fußstützen. Lehnen Sie die Hüften etwas nach vorn und halten Sie dabei Ihren Rücken gerade und die Schultern nach unten. Drücken und ziehen Sie nun an den Lenkstangen. Hinweis: Sie müssen möglicherweise ein Pedal treten, um das Training zu starten. Um den Luftwiderstand und somit die Belastung zu erhöhen, steigern Sie Ihr Aktivitätslevel. Um alle Muskelgruppen in Ihren Armen zu trainieren, ändern Sie Ihre Handstellung, sodass Ihre Handläche während eines Teils des Trainings nach oben gerichtet ist. Wenn Sie das Training beendet haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des Widerstandsventilators, bis das Gerät vollständig anhält. Bei diesem Heimtrainer können die Pedale nicht unabhängig vom Widerstandsventilator gestoppt werden. Verrin- gern Sie das Tempo, um den Widerstandsventilator und die Pedale anzuhalten. Steigen Sie erst ab, wenn die Pedale völlig stillstehen.
  • Seite 23: Sperren Der Ventilatorbaugruppe/Lagerung

    Sperren der Ventilatorbaugruppe/Lagerung Vergewissern Sie sich, die Ventilatorbaugruppe mit dem Transport- und Fixierriemen zu versperren, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Die Ventilatorbaugruppe sollte bei einer Einlagerung des Geräts versperrt werden. U m das Gerät sicher zu lagern, entfernen Sie die Batterien und montieren Sie den Transport- und Fixier- riemen, um den Widerstandsventilator zu sichern. Stellen Sie das Gerät an einem für Kinder und Haustiere unzugänglichen Ort auf. Pedale, Lenkstangen und Widerstandsventilator sind miteinander verbunden. Sie bewegen sich immer gleichzeitig. Versperren der Ventilatorbaugruppe: 1. B ewegen Sie die Pedale, sodass sich eine Pedalkurbel so nah wie möglich an der Sattelstütze beindet. 2. W ickeln Sie den Transport- und Fixierriemen (T) um die Pedalkurbel und die Sattelstütze und führen Sie das Ende des Riemens durch den Metallring. Ziehen Sie den Riemen fest, um eine Bewegung die Pedale zu vermeiden, und sichern Sie ihn. Fußhalterung zur besseren Übersicht nicht abgebildet Einschalten/Leerlaufmodus Die Konsole wechselt in den Einschalt-/Leerlaufmodus, wenn eine Taste gedrückt wird oder beim Treten der Pedale ein Signal vom Drehzahlsensor empfangen wird. Hinweis: Auf der Konsole wird die Batterieanzeige angezeigt, wenn der Batteriestand 25 Prozent oder weniger beträgt.
  • Seite 24: Intervalltrainings

    Training 20/10 Interval Die Konsole ermöglicht es Ihnen, ein Intervalltraining, bestehend aus 20 Sekunden Sprint, gefolgt von zehn Sekunden Recover, auszuwählen (eine Runde).Der Standardwert ist acht Runden (Gesamtzeit von vier Minuten). 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. Drücken Sie die Taste 20/10 INTERVAL, während sich die Konsole im Leerlaufmodus beindet. 3. D as Feld ROUND blinkt (Standardwert ist 8). Die Anzahl der Runden kann mit den Tasten Erhöhen/Verringern geän- dert werden. 4. D rücken Sie die Taste START/RESUME, um den Timer zu starten, und beginnen Sie zu treten. 5. D as Programm startet in der Sprint-Phase und zählt jede Phase sowie die gesamte Trainingszeit herunter. Die Energie- und Distanzwerte werden nach oben gezählt. Drei Sekunden vor einer jeden Phasenänderung ertönt ein akustisches Signal. Training 30/90 Interval Die Konsole ermöglicht es Ihnen, ein Intervalltraining, bestehend aus 30 Sekunden Sprint, gefolgt von 90 Sekunden Re- cover, auszuwählen (eine Runde).Der Standardwert ist acht Runden (Gesamtzeit von 16 Minuten). 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. Drücken Sie die Taste 30/90 INTERVAL, während sich die Konsole im Leerlaufmodus beindet. 3. D as Feld ROUND blinkt (Standardwert ist 8). Die Anzahl der Runden kann mit den Tasten Erhöhen/Verringern geän- dert werden. 4. D rücken Sie die Taste START/RESUME, um den Timer zu starten, und beginnen Sie zu treten. 5. D as Programm startet in der Sprint-Phase und zählt jede Phase sowie die gesamte Trainingszeit herunter. Die Energie- und Distanzwerte werden nach oben gezählt. Drei Sekunden vor einer jeden Phasenänderung ertönt ein akustisches Signal.
  • Seite 25: Zieltrainings

    Training Time Target Die Konsole ermöglicht es Ihnen, ein Zeitzieltraining auszuwählen und Ihre eigenen Zeitwerte einzugeben. Die Standard- zeit ist zehn Minuten. 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. Drücken Sie die Taste TIME TARGET, während sich die Konsole im Leerlaufmodus beindet. 3. D as Feld TIME/INTERVAL blinkt (Standardwert ist 10:00). Um den Wert zu ändern, verwenden Sie die Tasten Erhö- hen/Verringern, um die Zeit in Schritten von einer Minute einzustellen. 4. D rücken Sie die Taste START/RESUME, um den Timer zu starten, und beginnen Sie zu treten. 5. D as Programm startet und zählt die Zeit herunter. Die Werte CALORIE, kJ, MI und KM werden nach oben gezählt. Training Calories Target Die Konsole ermöglicht es Ihnen, ein Kalorienzieltraining auszuwählen und Ihre eigenen Kalorienwerte einzugeben. Der Standardwert ist 100 Kalorien. 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. Drücken Sie ein Mal die Taste CAL/kJ TARGET, während sich die Konsole im Leerlaufmodus beindet. 3. D as Feld CALORIE blinkt (Standardwert ist 100). Um den Wert zu ändern, verwenden Sie die Tasten Erhöhen/Verrin- gern, um die Kalorien in Schritten von 25 Kalorien einzustellen. 4. D rücken Sie die Taste START/RESUME, um den Timer zu starten, und beginnen Sie zu treten. 5. D as Programm startet und zählt die Kalorien herunter. Die Werte Gesamtzeit, kJ, MI und KM werden nach oben gezählt.
  • Seite 26: Herzfrequenzbereiche

    Training Kilometers Target Die Konsole ermöglicht es Ihnen, ein Kilometerzieltraining auszuwählen und Ihre eigenen Kilometerwerte einzugeben. Der Standardwert ist 1 Kilometer. 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. Drücken Sie zwei Mal die Taste MI/KM TARGET, während sich die Konsole im Leerlaufmodus beindet. 3. D as Feld KM blinkt (Standardwert ist 1,0). Um den Wert zu ändern, verwenden Sie die Tasten Erhöhen/Verringern, um die Kilometer in Schritten von einem Kilometer einzustellen. 4. D rücken Sie die Taste START/RESUME, um den Timer zu starten, und beginnen Sie zu treten. 5. D as Programm startet und zählt die Kilometer herunter. Die Werte Gesamtzeit, CALORIE, kJ und MI werden nach oben gezählt. Herzfrequenzbereiche Die Konsole ermöglicht es Ihnen, Ihre Herzfrequenzbereiche einzustellen und die berechneten Werte zu verwenden, um Ihre Belastung zu überwachen. Diese Funktion kann in Kombination mit allen anderen Programmen verwendet werden. 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. D rücken Sie die Taste HR ZONES, während sich die Konsole im Leerlaufmodus beindet. Die Anzeige "ENTER AGE" wird aktiviert. Das Standardalter ist 35. Um das Alter einzustellen, verwenden Sie die Tasten Erhöhen/Verringern und drücken Sie ENTER. D ie Werte in den Bereichen FAT BURN, AEROBIC und ANAEROBIC werden anhand des Alters berechnet. V or Beginn des Trainings sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Beenden Sie das Training sofort, wenn Sie Schmerzen oder ein Engegefühl im Brustkorb, Atemnot oder Schwindelanfälle verspüren. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie wieder mit dem Gerät trainieren. Die vom Computer berechneten oder gemessenen Werte dienen nur als Bezugsgrößen. Die auf der Konsole angezeigte Herzfrequenz ist ein Näherungswert und sollte nur als Referenz dienen.
  • Seite 27: Pause/Ergebnismodus

    Pause/Ergebnismodus Ein Training anhalten und die Trainingsübersicht aufrufen: 1. Drücken Sie ein Mal die Taste STOP/RESET Hinweis: Die Konsole wird automatisch angehalten, wenn fünf Minuten lang kein U/min-Signal empfangen wird. 2. Um mit dem Training fortzufahren, drücken Sie START/RESUME. Um das Training zu beenden, drücken Sie zwei Mal die Taste STOP/RESET. Die Konsole wechselt in den Leerlaufmodus. Wenn Sie ein Training abschließen oder anhalten, wird auf der Konsole eine Übersicht Ihrer Trainingswerte angezeigt. Um ein Training anzuhalten und die Übersicht aufzurufen, drücken Sie STOP/RESET, und die Konsole wechselt in den Ergebnismodus. Auf dem Display Tachometer werden die durchschnittlichen CAL/MIN- und WATTS-Werte des Nutzers sowie die MAX CAL/MIN-Skalenstriche für dieses Training angezeigt. Auf der Tachometerskala werden die durchschnittlichen U/min angezeigt. Auf dem Tachometer-Display werden die Durchschnittswerte und maximale Werte des ausgewählten Werts angezeigt. Wenn sich die Konsole im SCAN-Modus befunden hat, navigiert das Display durch die Durchschnittswerte und maximale Werte von CAL/MIN, WATTS, RPM und SPEED. Auf dem Display Program Data werden die Werte Gesamtzeit, CALORIE, MI (Meilen), kJ (Kilojoule) und KM (Kilometer) angezeigt. Drücken Sie die Taste CAL MI kJ KM Select, um durch die Werte zu navigieren. In der Übersicht der Inter- val-Programme werden die Gesamtzeit, die Runden und die Intervallzeit angezeigt. Manual- und Target-Programme Interval-Programme Der Herzfrequenzbereich navigiert durch die Werte Average HR und MAX HR. Wenn für das Programm Herzfrequenzbereiche berechnet wurden, werden diese Werte angezeigt. Das Display Results wird fünf Minuten lang angezeigt und anschließend zurückgesetzt. Drücken Sie STOP/RESET, um das Display Results anzuhalten und zum Leerlaufmodus zurückzukehren.
  • Seite 28: Konsolenwartungsmodus

    KONSOLENWARTUNGSMODUS Der Konsolenwartungsmodus ermöglicht es Ihnen, die Gesamtzeit und -distanz abzurufen, über die das Gerät im Einsatz war, die Höhenwerte für eine akkuratere Kalorienzählung einstellen und zu ermitteln, welche Firmware installiert ist. 1. Halten Sie die Taste STOP/RESET und die Verringern-Taste () im Leerlaufmodus drei Sekunden lang gedrückt, um in den Konsolenwartungsmodus zu wechseln. 2. Auf dem Konsolen-Display werden die Gerätestatistiken angezeigt: • Gesamte Gerätezeit – Anzahl von Stunden (im Feld Time/Interval). Der maximale Wert ist 9999. • G esamte Gerätedistanz – Anzahl von Meilen in Schritten von zehn Meilen (im Feld der Gesamtwerte). Auf dem Display wird fünf Sekunden lang MI, dann fünf Sekunden lang KM angezeigt. 3. Drücken Sie STOP/RESET, um den Konsolenwartungsmodus zu beenden. Drücken Sie die Verringern-Taste, um zur nächsten Option zu gelangen. 4. Auf dem Konsolen-Display wird CAL (Kalibrierung) angezeigt. Um das Gerät zu kalibrieren, konsultieren Sie bitte den Abschnitt "Kalibrierung". Drücken Sie die Verringern-Taste, um zur nächsten Option zu gelangen. 5. Auf dem Konsolen-Display wird die Firmware-Version angezeigt. 6. Drücken Sie STOP/RESET, um den Konsolenwartungsmodus zu beenden. Wenn die Konsole im Wartungsmodus etwa fünf Minuten lang keine Signale empfängt, schaltet sie in den Ruhemodus. Kalibrierung Durch die Kalibrierung kann der Benutzer die Genauigkeit der Kraftanzeige auf dem Gerät optimieren. Dadurch werden bei der Berechnung des Widerstands auf der Konsole Unterschiede in der Riemenspannung, der Reibung der Lager und des Luftdrucks (z. B. Höhenlage) berücksichtigt. Das Gerät muss nach dem Austausch von Teilen oder nach der Anpas- sung der Riemenspannung neu kalibriert werden. Halten Sie einen Bereich von 0,6 Metern zu jeder Seite des Geräts frei. Während der Kalibrierung sollten sich innerhalb dieses Bereichs keine weiteren Personen aufhalten. 1. Setzen Sie sich auf das Gerät. 2. Halten Sie die Taste STOP/RESET und die Verringern-Taste () im Leerlaufmodus drei Sekunden lang gedrückt, um in den Konsolenwartungsmodus zu wechseln. 3. Auf dem Konsolen-Display werden die Gerätestatistiken angezeigt: Drücken Sie die Verringern-Taste, um zur nächsten Option zu gelangen. 4. Auf dem Konsolen-Display wird CAL (Kalibrierung) angezeigt. Drücken Sie ENTER zwei Mal, um den Kalibrierungs- modus zu starten, und beginnen Sie zu treten. Auf dem Konsolen-Display wird CAL SPIN angezeigt.
  • Seite 29: Wartung

    WARTUNG Lesen Sie vor jeder Reparatur zuerst sorgfältig alle Wartungsanweisungen. In manchen Fällen benötigen Sie Hilfe beim Durchführen der erforderlichen Arbeiten. Das Gerät muss regelmäßig auf Beschädigungen untersucht und gegebenenfalls repariert werden. Der Eigentümer ist für die regelmäßige Wartung verantwortlich. Verschlissene oder beschädigte Komponenten müssen umgehend repariert oder ausgetauscht werden. Verwenden Sie für Austausch und Reparatur des Geräts ausschließlich Teile des Herstellers. W enn sich ein Warnaufkleber löst, unleserlich wird oder entfernt wurde, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Ersatz zu erhalten. U m das Risiko von Stromschlägen zu reduzieren, sollten Sie das Stromkabel stets aus der Steckdose G E FA H R ziehen und anschließend fünf Minuten warten, bevor Sie das Gerät reinigen, warten oder reparieren. Überprüfen Sie das Trainingsgerät vor jeder Benutzung auf lose, zerbro- Täglich: chene, beschädigte oder abgenutzte Teile. Verwenden Sie es nicht, falls Sie solche Teile inden. Tauschen Sie alle Teile bei ersten Abnutzungs- anzeichen oder Schäden aus oder reparieren Sie sie. Wischen Sie nach jeder Verwendung Feuchtigkeit mit einem feuchten Tuch von Ihrem Gerät und der Konsole ab. Hinweis: Schützen Sie die Konsole vor zu viel Feuchtigkeit. Reinigen Sie das Gerät, um Staub, Schmutz oder Ablagerungen zu ent- Wöchentlich: fernen. Stellen Sie sicher, dass sich der Sattel problemlos bewegt. Falls nötig, bringen Sie sparsam ein dünne Schicht Silikonöl auf, um den Betrieb zu erleichtern. Hinweis: Verwenden Sie keine Produkte auf Erdölbasis. Prüfen Sie die Pedale, Tretkurbeln und Lenkstangen. Überprüfen Sie alle Monatlich oder Schrauben und Muttern auf festen Sitz. Ziehen Sie sie gegebenenfalls alle 20 Betriebs- nach.
  • Seite 30: Austauschen Der Konsolenbatterien

    Austauschen der Konsolenbatterien Auf der Konsole wird das Symbol der Batterieanzeige angezeigt, wenn der Batteriestand beim Einschalten nur mehr etwa 25 Prozent der nominellen Leistung beträgt. Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, werden diese durch das optionale Netzteil nicht aufgeladen. Lösen Sie die in der Abdeckung vorgeschraubten Schrauben, um das Batteriefach zu öffnen. Beim Austauschen der Batterien muss sichergestellt werden, dass die Pole (+/-) im Batteriefach korrekt ausgerichtet sind. Hinweis: D ie Konsole wird mit D-Batterien (LR20) betrieben. Mischen Sie nicht neue und gebrauchte Batterien. Mischen Sie nicht Alkali-, Standard- (Zink-Kohle-) und wiederaufladbare (Ni-Cd-, Ni-MH- usw.) Batterien. –...
  • Seite 31: Zu Wartende Teile

    Ersatzteile (X3)
  • Seite 32 Konsole GG Stromeinlass-Baugruppe Nivellierer Konsolenstange Satteleinstellknopf Ventilatorgehäuse Blende, links Ventilatorgehäuse, unten links Flaschenhalter Rahmen Pedalkurbel, links Ventilatorgehäuse, untere Einlage Stabilisator, vorn Pedal, links Verbindungsarm Transportrad Blende, oben Bewegungsarm, rechts Ventilatorgehäuse, oben rechts Fußplatte MM Bewegungsarm, links Ventilatorgehäuse, vorn Durchführung Widerstandsventilator- Baugruppe Seitliche Abdeckung OO U/min-Sensor-Baugruppe Sattelstütze Ventilatorgehäuse (Geschwindigkeit) Ventilatorgehäuse, unten rechts Sattel Magnete Geschwindigkeitssensor Lenkstange, rechts Lenkstange, links QQ Antriebsscheibe Fußraste, rechts Fußraste, links...
  • Seite 33: Fehlerbehebung

    FEHLERSUCHE Bedingung/Problem Zu überprüfen Lösung Die Konsole lässt sich Wenn der Heimtrainer Stellen Sie sicher, dass das Gerät in eine funktionierende nicht einschalten oder Wandsteckdose eingesteckt wurde. mit einem starten. Wechselstromadapter ausgestattet ist, prüfen Sie die Steckdose (an der Wand). Wenn der Heimtrainer Der Stecker muss fest sitzen und unbeschädigt sein. Tauschen Sie den Adapter oder den Stecker am Gerät aus, falls diese mit einem Wechselstromadapter beschädigt sind. ausgestattet ist, prüfen Sie dessen Anschluss am Gerät. Wenn der Heimtrainer Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind. Wenn die Batterien korrekt eingelegt sind, tauschen Sie mit Batterien ausgestattet ist, prüfen Sie die sie bitte aus. Batterieanzeige auf der Konsole oder die Batterien selbst. Prüfen Sie die Integrität Im Kabel dürfen keine Drähte beschädigt sein. Wenn Drähte des Datenkabels.
  • Seite 34 Prüfen Sie die Position Die Magnete sollten auf dem Ventilatorgehäuse montiert sein. des Magneten des Geschwindigkeitssensors (erfordert das Abnehmen des Ventilatorgehäuses). Prüfen Sie die Position der Die Geschwindigkeitssensor-Baugruppe muss an den Mag- Geschwindigkeitssensor- neten ausgerichtet sein und mit Datenkabel verbunden sein. Baugruppe (erfordert Richten Sie den Sensor gegebenenfalls neu aus. Sollten Sen- das Abnehmen des sor oder Verbindungsteil beschädigt sein, ersetzen Sie das Teil. Ventilatorgehäuses). Auf der Konsole wird das Tauschen Sie die Batterien aus. Batterien Batteriesymbol angezeigt. Das Gerät funktioniert, Brustgurt (optional) Der Brustgurt muss POLAR -kompatibel und uncodiert sein. ® aber es wird keine Der Brustgurt muss direkt auf der Haut auliegen, die Aulage- läche muss feucht sein. Funk-Herzfrequenz ange- zeigt. Sofern möglich die Batterien des Brustgurts austauschen. Batterien für Brustgurt Störungen Entfernen Sie Störquellen (Fernseher, Mikrowelle usw.) aus dem Umfeld des Geräts. Brustgurt austauschen. Wenn alle Störquellen entfernt wurden und dennoch keine Herzfrequenz erkannt wird, muss der Brustgurt ausgetauscht werden.
  • Seite 35 Auf der Konsole wird nach Kalibrierung Wenn der Heimtrainer mit ein Netzteil ausgestattet ist, trennen der Kalibrierung „Err 3" und schließen Sie das Netzteil. Wenn der Heimtrainer mit Bat- oder „Err 16“ angezeigt. terien ausgestattet ist, entfernen und setzen Sie die Batterien. Wiederholen Sie die Kalibrierung. Beachten Sie das Kalibrie- rungs-Video. Wenn das Problem durch diese Schritte nicht behoben werden konnte, wenden Sie sich an Ihren Händler. Auf der Konsole wird Kalibrierung Wiederholen Sie die Kalibrierung. Beachten Sie das Kalibrie- nach der Kalibrierung rungs-Video. Wenn das Problem durch diese Schritte nicht „Err"-andere Nummer behoben werden konnte, wenden Sie sich an Ihren Händler. angezeigt. Gerät wackelt/steht nicht Einstellung der Nivellierer Sie können die Nivellierfüße hinein- und hinausdrehen, um den eben. überprüfen. Heimtrainer zu nivellieren. Stellläche überprüfen. Sehr unebene Flächen können möglicherweise nicht ausge- glichen werden. Stellen Sie den Ergometer auf einer ebenen Fläche auf. Pedale sind lose/schwer Überprüfen Sie, ob die Die Pedale sollten fest mit der Kurbel verbunden sein. Das zu treten. Pedale fest in die Kurbel Gewinde darf nicht schief eingedreht sein. eingedreht sind. Überprüfen Sie, ob Die Kurbel muss fest mit dem Tretlager verbunden sein. (Schraubendrehmoment = 40 N . m) der Kurbelarm fest im Tretlager sitzt.
  • Seite 36 Bowlex Universal Nautilus Schwinn ® ® ® ® 8007523.061516.F...

Inhaltsverzeichnis