Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Information; Signalstärke; Fehlersuchhilfen - Skymaster DS 33 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14. Information

15. Fehlersuchhilfen

Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD):
Nur wenige Programme
Funktionsstörungen
39694
Das Menü INFORMATION beinhaltet zwei Untermenüs: Signalstärke und
Information (Geräte- und Software-Version).
Signalstärke
Das Informationsfenster zeigt nicht nur die Signalstärke des eingeschalteten
Programmes (und Transponders), sondern auch die Frequenz, Polarisation
und die Symbolrate.
Diese Informationen könnten beim späteren Löschen oder Suchen
bestimmter Transponder hilfreich sein.
Beim Ausrichten der Antenne sollten die Balken für die Signalstärke und
Signalqualität über 50% anzeigen!
1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminium-
folie müssen Konakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren!
2. Prüfen Sie die LNB-Einstellungen. Für die ASTRA-Satelliten sollte LNB1 einge-
stellt sein. Verwenden Sie einen üblichen Universal-LNB, müssen die Werte
9750 MHz und 10600 MHz für die untere und obere Frequenz eingestellt sein.
Zur Fehlersuche sollten Sie den LNB und den Receiver direkt verbinden und
Umschalter und Verteiler vorerst entfernen.
Wenn Sie nach der Ausrichtung der Antenne nur einige fremdsprachige und
keine der erwarteten Programme empfangen, wurde die Antenne wahrschein-
lich auf einen falschen Satelliten ausgerichtet. Es kommt häufig vor, dass die
Antenne irrtümlich auf die ASTRA-Position 28,2°Ost eingestellt wird. Drehen Sie
die Antenne um 9° nach Westen, bis Sie die ASTRA-Position 19,2°Ost empfangen.
1. Das Gerät zeigt falsche Sendezeiten im EPG oder die falsche Uhrzeit an:
Nach dem Einschalten des Receivers müssen die Daten erst eingelesen und
ausgewertet werden. Je nach Transponder kann dieser Vorgang einige Zeit
beanspruchen. Manchmal kann es erforderlich sein, den EPG erneut aufzurufen
oder den Programmplatz umzuschalten.
2. Das Gerät reagiert nicht mehr: Der Receiver muss sehr viele unterschiedliche
Daten verarbeiten und reagiert deshalb manchmal wie der heimische PC:
Er stürzt ab. Ein Umschalten beim Empfang von EPG-Daten oder „unverständli-
che" Daten seitens des Programmanbieters können zum Absturz führen.
Ziehen Sie einfach den Netzstecker und warten Sie einige Sekunden, bis Sie
das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Sollte es sich um einen Softwarefehler
handeln, können Sie innerhalb kürzester Zeit ein Software Update über Satellit
in den Receiver einspielen.
29

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis