Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skymaster DTC 5000 Bedienungsanleitung

Skymaster DTC 5000 Bedienungsanleitung

Digital satellite receiver

Werbung

Digital Satellite Receiver
DTC 5000
D
36969

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skymaster DTC 5000

  • Seite 1 Digital Satellite Receiver DTC 5000 36969...
  • Seite 2 DTC 5000 Sofern mit dem Gerät Anlagen ge steuert werden sollen, die zum Empfang von mehr als einem Satelliten in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC®-LNB anstelle eines Universal-LNB erforderlich. DVB-T- UHF- und VHF- VHF/UHF- Antenne Aussenantenne Zimmerantenne...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Der SKYMASTER ® DTC 5000 ist ein Digital-Receiver zum Empfang von digitalen TV-Programmen mit terrestrischer Antenne und Satelliten-Antenne. Der digitale terrestrische Empfang (DVB-T) ist nur in den Gebieten möglich, in denen das TV-Programm digital gesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Sie für den Betrieb des SKYMASTER ®...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Gerätes vor Verfärbungen zu schützen, stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Unterlage. ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen Hiermit erklärt SM Electronic GmbH, dass sich Artikel-Nr. 36969 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG befindet.
  • Seite 6: Das Osd-Menü: Die Wichtigsten Funktionen

    5. Das OSD-Menü: Die wichtigsten Funktionen OSD = On Screen Display OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü (On Screen Display) nehmen Sie alle Einstellungen Ihres Satellitenreceivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste MENU. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, bis alle Menüs geschlossen sind. Im OSD navigieren: Die Navigation innerhalb des OSD erfolgt über die blauen Steuertasten oder direkt über bestimmte Tasten.
  • Seite 7: Das Osd: Programme Wählen, Programmlisten

    6.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Programme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüsselt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellen Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteressant.
  • Seite 8: Menü

    6.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Menü: Wenn Sie die Taste MENU drücken, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm. Über dieses Menü lassen sich Untermenüs öffnen, und Einstellungen an Ihrem Receiver können verändert werden. Sie können das Erscheinungsbild des OSD verändern, Programme hinzufügen oder entfernen, den Receiver an Ihre SAT-Anlage anpassen, eine neue Software via Satellit einspielen und vieles mehr.
  • Seite 9: Das Osd-Menü - Überblick

    7. Das OSD-Menü – Übersicht 1.1.1 Überspringen 1.1 TV Programm 1. Programme bearbeiten 1.1.2 Sperre 1.1.3 Bewegen 1.1.4 Löschen 1.1.5 Umbenennen 1.1.6 Favorit 1.2 Radio Programm 2.1.1 Satellit 2.1 LNB Einstellung 2. Empfang 2.1.2 LNB-Typ 2.1.3 L.O.Niedrig 2.1.4 L.O. Hoch 2.1.5 22 KHz 2.1.6 LNB-Spannung 2.1.7.1 DiSEqC 1.2...
  • Seite 10: Das Osd-Menü - Programm Bearbeiten

    7. Das OSD-Menü – Programm bearbeiten 1 Programm bearbeiten 1.1 TV-Programme Wählen Sie im Menü Programmverwaltung den Punkt TV Programm aus um die Programmliste zu bearbeiten. Navigation: Mit den Tasten gehen Sie in der Liste Auf- und Ab Mit den Tasten können Sie sich Seitenweise in de Liste bewegen.
  • Seite 11: Radio-Programmliste

    7. Das OSD-Menü – Programm bearbeiten 1.1.3 Bewegen Wählen Sie mit den Navigationstasten das Programm aus, welches an eine andere Stelle innerhalb der Liste verschoben werden soll und markieren es mit der OK-Taste. Vor dem Namen erscheint jetzt das Symbol , wählen Sie mit den Navigationstasten nun den Programmplatz aus auf den dieses Programm verschoben werden soll und bestätigen Sie dies mit der OK-Taste 1.1.4 Löschen...
  • Seite 12: Das Osd-Menü - Empfang

    7. Das OSD-Menü – Empfang 2. Empfang Im Menü Empfang finden Sie alle Einstellungen die für die Anpassung der Satelliten-, DVB-T-Antennenanlage und der Senderspeicherung notwendig sind. 2.1 LNB-Einstellungen 2.1.1 Satellit Zum Auswählen des gewünschten Satelliten drücken Sie die OK-Taste, bei DVB-T Empfang sind hier keine Einstellungen notwendig.
  • Seite 13 7. Das OSD-Menü – Empfang 2.1.7.1 DiSEqC 1.2 Wenn Sie einen DiSEqC-Rotor ansteuern möchten wählen Sie die Einstellung DiSEqC 1.2 2.1.7.2 Satellit Zum Auswählen des gewünschten Satelliten drücken Sie die OK-Taste 2.1.7.3 TP Frequenz Wenn Sie einen bestimmten Transponder des ausgewählten Satelliten einstellen möchten, wählen Sie diesen bitte hier aus.
  • Seite 14: Satellit Ändern

    7. Das OSD-Menü – Empfang 2.2 Satellit ändern In diesem Menü können Sie Satelliten hinzufügen, den Namen ändern oder auch komplett löschen. 2.2.1 Satelliten Name: Zum Auswählen des gewünschten Satelliten drücken Sie die OK-Taste 2.2.2 Sat umbenennen: Wählen Sie die Buchstaben und Zeichen mit den Steuertasten aus und bestätigen Sie nacheinander mit der Taste OK auf der Fernbedienung.
  • Seite 15 7. Das OSD-Menü – Empfang 2.3.3 TP Löschen Bei Auswahl dieser Funktion wird die aktuell angezeigte Frequenz gelöscht. 2.3.4 Neuer TP Ist die von Ihnen gesuchte Frequenz nicht in der Liste enhalten, so können Sie über diese Funktion eine Frequenz manuell hinzufügen. 2.3.4.1 TP Frequenz Geben Sie hier die gewünschte Empfangsfrequenz ein z.B.12480 für das Pro Sieben Programm Paket auf Astra 19,2°.Sollten Sie einen Wert falsch eingegeben haben können Sie mit der Taste...
  • Seite 16: Programmsuche

    7. Das OSD-Menü – Empfang 2.4 Programmsuche 2.4.1 Satellit Zum Auswählen des gewünschten Satelliten drücken Sie die OK-Taste 2.4.2 TP Frequenz Hier finden Sie alle bereits eingestellten Frequenzen zu dem ausgewählten Satelliten sowie auch die dazugehörige Symbolrate und Polarisation. 2.4.3 Symbolrate Zeigt den zugehörigen Wert zur ausgewählten Frequenz an.
  • Seite 17: Manuelle Pid Suche

    7. Das OSD-Menü – Empfang 2.5 Manuelle PID Suche In seltenen Fällen könnte es erforderlich sein einem Programm neben den üblichen Daten wie Fre- quenz, Symbolrate und Polarisation auch spezifische Daten, die so genannten PID`s einzugeben. PID´s sind sozusagen die Adressen des Bildes (Video PID), des Tones (Audio PID)und des Video- textes (PCR PID) eines Programmes.
  • Seite 18: Software Aktualisieren

    Die Suche und der Ladevorgang können einige Minuten dauern! 2.6.1 Satellit An dieser Stelle sollte die Astra-Position 19,2° Ost aufgeführt sein. Über andere Satelliten wird derzeit kein SKYMASTER-Update abgestrahlt. Die voreingestellten Werte sollten Sie unverändert lassen. Hinweis: Die eingestellten Werte auf der Abbildung sind Beispielwerte.
  • Seite 19: Das Osd-Menü - Systemeinstellungen

    7. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 3 Systemeinstellungen Im Menü Systemeinstellungen können Sie den Satellitenreceiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. 3.1 Benutzereinstellungen 3.1.1 Farbnorm Zur Anpassung der Farbnorm des angeschlossenen Fernsehgerätes. Für den Betrieb im deutsch- sprachigen Raum verwenden Sie die Einstellung PAL oder AUTO.
  • Seite 20: Kindersicherung

    7. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 3.1.7 OSD Transparenz Die Durchsichtigkeit des Bildschirmmenüs können Sie zwischen 0% (nicht transparent) und 50% (transparent) wählen. 3.1.8 OSD Einblendzeit Die Anzeigedauer von Hinweisen, Fehlermeldungen kann zwischen 1 Sekunde und 10 Sekunden festgelegt werden. 3.1.9 Menüsprache Hier können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs auswählen.
  • Seite 21: Zeiteinstellung

    7. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 3.3 Zeiteinstellung Damit der Receiver die korrekte Zeit anzeigen und der Timer zum gewünschten Zeitpunkt starten kann, müssen die Zeiteinstellungen kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. In der Regel empfängt der Receiver die aktuelle Zeit vom Satelliten und stellt sich selbst darauf ein. 3.3.1 Zeitzone GMT bedeutet Greenwich Mean Time und ist der Bezugspunkt der unterschiedlichen Zeitzonen.
  • Seite 22: Das Osd-Menü - Spiele

    7. Das OSD-Menü – Spiele 4. Spiele Zur Unterhaltung stehen Ihnen 4 Spieleklassiker zur Auswahl. 4.1 Tetris 4.2 Five Chess 4.3 PushBox 4.4 Snake...
  • Seite 23: Fehlersuchhilfen

    8. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminium folie müssen Kontakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie die LNB-Einstellungen. Für die ASTRA-Satelliten sollte LNB1 eingestellt sein. Verwenden Sie einen Digital-LNB, müssen die Werte 9750 MHz und 10600 MHz für die untere und obere Frequenz eingestellt sein.
  • Seite 24: Leistungsmerkmale

    E-Mail: info@sm-electronic.de Technische Änderungen vorbehalten ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und...
  • Seite 26 99136969-BDA-D/GB-04/2007...

Inhaltsverzeichnis