Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skymaster DCHD 9000 Bedienungsanleitung

Skymaster DCHD 9000 Bedienungsanleitung

Digital satellite receiver

Werbung

DIGITAL SATELLITE RECEIVER
DCHD 9000
D
19760
Page 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skymaster DCHD 9000

  • Seite 1 DIGITAL SATELLITE RECEIVER DCHD 9000 19760 Page 21...
  • Seite 2: Schnell-Inbetriebnahme (Allgemein)

    Schnell-Inbetriebnahme (allgemein)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sie Freude an unseren Produkten haben. Willkommen im neuen Zeitalter des digitalen Fernsehens! Der SKYMASTER ® DCHD 9000 empfängt unverschlüsselte digitale TV-Programme und kann zusätzlich durch Erweiterung von einem Kartenleser (nicht im Lieferumfang) auch verschlüsselte digitale TV-Programme der jeweiligen Programmanbieter empfangen. Beachten Sie bitte, dass Sie für den Betrieb des SKYMASTER ®...
  • Seite 4 DCHD 9000 Sofern mit dem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehr als einem Satelliten in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC ® -LNB anstelle eines Universal-LNB SAT-Antenne erforderlich. Beamer 230 V AC3/SURROUND LCD-/Plasma-TV HiFi...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Um diese durch die natür liche Wärmeentwicklung des Gerätes vor Verfärbungen zu schützen, stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Unterlage. ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen Hiermit erklärt SM Electronic GmbH, dass sich Artikel-Nr. 19760 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG befindet.
  • Seite 6: Das Osd-Menü: Die Wichtigsten Funktionen

    5. Das OSD-Menü: Die wichtigsten Funktionen OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü (On Screen Display) nehmen Sie alle Einstellungen Ihres Satellitenreceivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste MENU. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Tast MENU oder EXIT, bis alle Menüs geschlossen sind. Im OSD navigieren: Die Navigation innerhalb des OSD erfolgt über die Steuertasten oder direkt über bestimmte Tasten.
  • Seite 7: Das Osd: Programme Wählen, Programmlisten

    6.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Pro gramme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüsselt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellem Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteres sant.
  • Seite 8: Der Tägliche Gebrauch

    Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die SKYMASTER-Fernbedienung regeln! Programmumschaltung: 0 - 9 Zur direkten Eingabe des Programmplatzes (z.B 0108)
  • Seite 9: Das Osd-Menü - Epg

    7. Das OSD-Menü – EPG 1. EPG: Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht laufender oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten EPG Standard Ansicht: Mit der Taste [Rot] wechseln Sie zwischen der Kanalliste (Links) und der Programmliste (Rechts). Mit der OK Taste wechseln Sie wieder auf das ausgewählte Programm im Vollbild-Modus wenn Sie sich auf der Kanalliste befinden.
  • Seite 10 7. Das OSD-Menü – EPG Kanal Liste: Im laufenden Programm können Sie die Programm Liste durch drücken der Taste OK aufrufen. Mit den Tasten können Sie innerhalb der verschiedenen Listen wechseln. Mit den Tasten PAGE+/PAGE- können Sie sich Seitenweise in der Ansicht bewegen. FAV: Wenn Sie einen Sender zur Ihren Favoriten hinzufügen möchten, navigieren Sie mit den Tasten auf den Sender und drücken anschließend die Taste FAV.
  • Seite 11: Das Osd-Menü - Installation

    7. Das OSD-Menü – Installation 2. Installation Im Menü Installation finden Sie alle Einstellungen, die für die Anpassung des Receivers an die Satellitenanlage und die Senderspeicherung notwendig sind. 2.1 Suche In diesem Menü nehmen Sie alle Einstellungen vor die zum Satellitenempfang nötig sind. 2.1.1 Satellit Wählen Sie hier einen Satelliten aus und bestätigen Sie dies mit OK, so dass ein Haken vor dem Name erscheint.
  • Seite 12 7. Das OSD-Menü – Installation 2.1.3 DiSEqC DiSEqC ermöglicht den Empfang mehrerer Satellitenpositionen. Haben Sie z.B. zwei LNBs, die auf zwei unterschiedliche Satelliten (ASTRA und HOTBIRD) ausgerichtet sind, verwenden Sie DiSEqC-LNBs und einen DiSEqC-Schalter. Wählen Sie für die Position ASTRA die Einstellung #1 und für HOTBIRD die Einstellung #2.
  • Seite 13 7. Das OSD-Menü – Installation 2.1.4.2 USALS Der Unterschied einer Drehanlage mit USALS zur oben beschriebenen DiSEqC 1.2 Anlage liegt darin, dass die Satellitenpositionen – abhängig vom Längen- und Breitengrad des Antennen - standortes – automatisch berechnet werden. Beschreibungen zu den Optionen „Satellit“, „Transponder“...
  • Seite 14: Tp Bearbeiten

    7. Das OSD-Menü – Installation 2.2 TP bearbeiten Wenn Sie nur bestimmte Programme suchen und die Daten dieses Programms kennen sollten Sie den Suchlauf über dieses Menü starten. Es werden dann nur die Programme des ausgewählten Transponders gesucht und gespeichert. Mit der gelben Taste können Sie eine neue Frequenz zur Liste hinzufügen.
  • Seite 15: Das Osd-Menü - Systemeinstellung

    7. Das OSD-Menü – Systemeinstellung 3. Systemeinstellung Im Menü Systemeinstellung können Sie den Satellitenreceiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. 3.1 Einstellungen Hier nehmen Sie die Einstellungen für das OSD Menü und der Zeitzone vor. 3.1.1 Menü...
  • Seite 16: Kanal Bearbeiten

    7. Das OSD-Menü – Systemeinstellung 3.2.4 Programm Sperre Programme, die Sie zuvor im Menü Kanal bearbeiten gesperrt haben, können nur nach Eingabe des Passwortes angewählt werden, wenn Sie die Programmsperre einstellen 3.2.5 Menü Sperre Wenn Sie bestimmte Bereiche des Bildschirmmenüs schützen wollen, stellen Sie die Menüsperre auf „Ja“.
  • Seite 17: Av Einstellungen

    7. Das OSD-Menü – Systemeinstellung 3.4 AV Einstellungen Hier stellen Sie die Bild- und Tonausgabe des Receivers ein. 3.4.1 Videoformat: Stellen Sie die für Ihren Standort üblichen Formate ein. Bei der Einstellung „Auto“ wählt der Receiver die richtige Einstellung. 3.4.2 Seitenverhältnis Besitzen Sie ein TV-Gerät mit einem 16:9-Bildschirm, wählen Sie die Einstellung 16:9 Ignore.
  • Seite 18: Das Osd-Menü - Zubehör

    Sie können die Software neben dem Punkt „OTA Update“ auch über diesen Punkt in den Receiver einspielen. Laden Sie sich die entsprechende Software auf www.skymaster.de auf Ihren USB Stick. Wählen Sie über die Navigationstasten die entsprechende Datei aus und bestätigen Sie das Update über die rote Taste.
  • Seite 19: Das Osd-Menü - Diverses

    Bitte beachten Sie das eine neue Software nicht ständig ausgestrahlt werden kann, weitere Informationen über Software-Updates finden Sie bei dem Punkt USB-Update und im Internet auf www.skymaster.de. Die Software wird über die Frequenz des Satelliten Astra19,2°, 12603, 22000, Hor., Download PID 335 ausgestrahlt.
  • Seite 20: Fehlersuchhilfen

    8. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminium folie müssen Kontakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie die LNB-Einstellungen. Für die ASTRA-Satelliten sollte LNB1 eingestellt sein. Verwenden Sie einen Digital-LNB, müssen die Werte 9750 MHz und 10600 MHz für die untere und obere Frequenz eingestellt sein.
  • Seite 21: Leistungsmerkmale

    SM ELECTRONIC GmbH Retourenzentrum • Großer Kamp 9 • D-22885 Barsbüttel • www.skymaster.de • info@sm-electronic.de Technische Änderungen vorbehalten • ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und...
  • Seite 22 9901976001-BDA-D-12/2008...
  • Seite 23: Ergänzung Zur Bedienungsanleitung Dchd 9000

    Spannungsabfälle bei Schlechtwetter auftreten oder USB-Speicher altersbedingt aufgrund besonders vieler defekter Sektoren bei Schreibvorgängen die Datenstruktur zerstören. In solchen Fällen kann es zu kompletten Datenverlusten kommen. Skymaster empfiehlt daher grundsätzlich eine Sicherungskopie des USB-Speicherinhalts zu erstellen, damit Ihre Daten nicht verloren sind, falls es zu Datenverlusten auf dem USB-Speicher kommt.
  • Seite 24 Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Für die Steuerung sind folgende Tasten auf der Fernbedienung zu verwenden. Wiedergabe-Taste Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet oder fortgesetzt. Pausen-Taste Bei angeschlossener Festplatte starten Sie den Timeshift-Modus (sofern dieser im Festplatten- Menü...
  • Seite 25 Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Aufnahme Um eine Aufnahme zu tätigen, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl. Bitte bedenken Sie, den Receiver nicht komplett auszuschalten (Netztrennung), da ansonsten keine Aufnahme erfolgen kann. 1.) Direktaufnahme Drücken Sie einfach die RECORD-Taste auf der Fernbedienung. Der Receiver startet die Aufnahme auf dem aktuellen Programmplatz mit einer Zeitvorgabe von 3 Stunden.
  • Seite 26 Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste PLAY, stehen Ihnen erweiterte Funktionen zu Verfügung. Über die gelbe bzw. grüne Taste auf der Fernbedienung können Sie in kleinen „Sprüngen“ vor- oder zurückspulen. Mit den PAGE +/- Tasten können Sie in großen Sprüngen vor- oder zurückspulen.

Inhaltsverzeichnis