Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser Camlab Lite Software Einmalig Installieren - Bresser Biolux NV Bedienungsanleitung

Mikroskop mit hochwertiger hd-kamera und zubehör-set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Biolux NV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.3.4. Salzwasserkrebse unter dem
Mikroskop
Die Tiere können optimal mit einem Auflichtmi-
kroskop beobachtet werden. Hierzu gibt man
einige Tiere in etwas Wasser in die Salzwasser-
krebsbrutanlage. Kleinere Tiere können auch
mit einer Pipette mit möglichst großer Öffnung
pipettiert oder mit einem dünnen Schlauch ab-
gesaugt werden.
Sie können den Deckel der Brutanlage entfer-
nen und im Gesamten unter dem Mikroskop
betrachten.
Beim Mikroskopieren kann sich die Probe durch
die Mikroskopbeleuchtung erwärmen. Wichtig:
Die Beobachtungszeiten kurz halten. In Pausen
die Beleuchtung ausschalten, und die Salzwas-
serkrebsbrutanlage mit den Tieren vom Mikro-
skop herunternehmen! Nach der Beobachtung
die Tiere zügig wieder in das Kulturgefäß geben.
8.3.5. Füttern und Wasserwechsel
Um die Salzwasserkrebse am Leben zu erhalten,
müssen sie gelegentlich gefüttert werden. Dies
sollte sorgfältig durchgeführt werden, ansons-
ten verdirbt das Wasser und die Krebse werden
vergiftet. Die Fütterung erfolgt am besten mit
Trockenhefepulver (Fig. 2, 22a), Spirulinapulver
oder „grünem Wasser". Geben Sie den Krebsen
ab dem 2. Tag nach dem Schlupf und dann je-
den zweiten Tag etwas davon. Man kann, um
die Kultur möglichst lange zu erhalten, anfal-
lenden Mulm und Futterreste am Boden mit
einer Pipette absaugen. Verdunstetes Wasser
füllt man mit entionisiertem oder destilliertem
Wasser auf. Alle zwei Wochen sollte man auch
einen Teil des Wassers ersetzen. Wichtig ist, dass
der Wasserwechsel vorsichtig gemacht wird; das
Frischwasser sollte die gleiche Temperatur und
Zusammensetzung haben, und über einen Zeit-
raum von mindestens 1-2 Stunden zugegeben
werden. Mit etwas Glück lässt sich so die Kultur
über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten (max.
Lebensalter) erhalten. Auf dem Boden findet
man mit etwas Glück neue Zysten, die getrock-
net werden können. Daraus kann man eine neue
Generation schlüpfen lassen.
ACHTUNG!
SALZWASSERKREBSE UND
DEREN EIER SIND NICHT
ZUM VERZEHR GEEIGNET!
Weitere Informationen zu Urzeitkrebsen finden
Sie auf unserer Webseite unter:
https://www.bresser.de/c/de/support/ratge-
ber/mikroskopie/urzeitkrebse/
9. Nutzung der Kamera mit passender Software
9.1. Bresser CamLab Lite Software einmalig
installieren
Kostenloser Download für die aktuelle Bresser
CamLab Lite Software
Den kostenlosen Download für die aktuelle
Bresser CamLab Lite Software-Version finden
Sie auf unserer Produktseite unter:
https://www.bresser.de/P5116200
Wählen Sie anschließend den Reiter "Software"
aus. Hier stehen ihnen die Download-Links für
die Betriebssysteme Windows und MacOS zur
Verfügung. Weiterhin finden Sie den Hinweis
zum Software-Download ebenfalls in der ge-
druckten Form im Koffer (Fig. 2/23).
Anleitung zur CamLab Lite Software
Die Bedienungsanleitung zur CamLab Lite Soft-
ware finden Sie auf unserer Produktseite unter:
www.bresser.de/P5116200
Im Reiter "Anleitungen" ist die Bedienungsanlei-
tung als PDF-Datei verfügbar.
9.2. Okularkamera für Beobachtungen am
www.bresser.de · Biolux NV
DE
EN
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5116200

Inhaltsverzeichnis