Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung; Aufstellen; Netzanschluß - EWM WEGA 351 Betriebsanleitung

Schweißgeräte zum mig/mag-schweißen und mig/mag-löten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Allgemeine Hinweise

Bei Geräten der Reihe KGE/KGI und DG entfällt der im folgenden beschriebene Anschluss der
Kühlmittelschläuche. Ansonsten stimmt die Inbetriebnahme mit den abgebildeten Geräten (inkl.
Wasserkühlung) überein.
4.3
Allgemeine Hinweise
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit" auf den ersten Seiten beachten!
Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter,
Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen.
4.4
Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum MSG-Schweißen und MSG-Löten geeignet.
Eine davon abweichende Benutzung gilt als „nicht bestimmungsgemäß" und für alle daraus entstehenden
Schäden wird keine Haftung übernommen.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion der Geräte nur in Verbindung mit Schweißbrennern
und Zubehörkomponenten aus unserem Lieferprogramm!
4.5

Aufstellen

Achten Sie darauf, daß das Gerät standfest aufgestellt und entsprechend gesichert wird.
Bei modularen Systemen (Stromquelle, Transportwagen, Kühlmodul) Betriebsanleitungen des
jeweiligen Gerätes beachten.
Stellen Sie das Gerät so auf, daß zum Einstellen der Bedienungselemente genügend Platz
vorhanden ist.
Beim Kranen des Drahtvorschubgerätes ist die Drahtspule zu entfernen (Weitere Hinweise zur
Kranbarkeit entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Transportwagens).
4.6
Netzanschluß
Die auf dem Leistungsschild angegebene Betriebsspannung muß mit der Netzspannung
übereinstimmen!
Die Netzabsicherung entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten"!
Es muß ein entsprechender Netzstecker an die Netzzuleitung des Gerätes angeschlossen werden!
Der Anschluß muß durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen
Landesgesetzen bzw. -vorschriften erfolgen!
Die Phasenfolge bei Drehstromgeräten ist beliebig und hat auf die Drehrichtungen der Lüfter
keinen Einfluß!
Netzstecker des abgeschalteten Gerätes in entsprechende Steckdose einstecken.
4.7
Gerätekühlung
Bei dieser Geräteserie funktioniert die Geräte- und Brennerkühlung temperaturgesteuert. Lüfter
und Kühlmittelpumpe sind daher nur im Bedarfsfall, bzw. während des Schweißens eingeschaltet.
Bei gedrücktem Brennertaster laufen Lüfter und Kühlmittelpumpe immer, bei nicht gedrücktem
Brennertaster nur, wenn die Temperatur einen Grenzwert überschreitet.
Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen:
Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen,
Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen,
Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen.
46
Art. Nr.: 099-004934-EWM00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis