Installation
Installation
Id.-Nr.: 1804.001B.0-00
Kürzel
Bezeichnung
24 V DC/GND
Ausgang 24 V Steuerversorgung über Verschienung
DC Link +/-
Ausgang Zwischenkreisversorgung über Verschienung
X30A
Anschluss Bremswiderstand
X01C
Eingang 24 V Steuerversorgung über Klemmen
X40A
Eingang (IN0)
Ausgang (OUT0)
X40B
X23A
Relaiskontakt (RO02) programmierbar
Relaiskontakt (RO01)
Digitale Ausgänge (TPO0, TPO1)
X20A
Schnellabschaltung EXP-/EXP+
Netzausfall PF
Netzeingang Zwischenkreisversorgung
(L1, L2, L3/3 x 400/480 V AC)
BG3: Klemmentyp TW95 von der Fa. Phoenix Contact
X01A
(Kniehebelanschluss)
BG4: Klemmentyp RWO10 von der Fa. Phoenix Contact
(Gewindebolzen (M10))
Anschluss Temperaturüberwachung
X27A/ϑ BR
Bremswiderstand (Klixon)
X27A/ϑ
Anschluss Temperaturüberwachung Netzfilter (Klixon)
1
Anschluss Temperaturüberwachung
X27A/ϑ
2
Netzdrossel (Klixon)
PE
Schutzleiteranschluss
Schirmanschluss Steuerleitung
PE-Anschluss
Tabelle 4.1
Legende zu den Lageplänen KeDrive D3-DP Versorgungseinheit BG3 und BG4
Stand: 06/2021
Details
siehe Abschnitt 4.8
siehe Abschnitt 4.8
siehe Abschnitt 4.9
siehe Abschnitt 4.8
rt-Ethernet Koppler und Quer-
kommunikation
siehe Abschnitt 4.9 und 4.10.2
siehe Abschnitt 4.9 und 4.10.4
siehe Abschnitt 4.5
siehe Abschnitt 4.9 und 4.10.3.
siehe Abschnitt 4.10.3.
siehe Abschnitt 4.10.3.
siehe Abschnitt
Anschlüsse:
BG3 und BG4:
1 x M10 und 2 x M6
Betriebsanleitung Versorgungseinheit KeDrive D3-DP BG3 und BG4
Schutzleiteranschluss
Schritt
Aktion
Verbinden Sie die PE-Anschlüsse der Versorgungseinheit BG3 und
BG4, der Achsregler BG3 und BG4 und der Steuerung sternför-
mig auf die PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank.
1.
Anzugsdrehmomente für PE-Anschluss am Gerät:
M10:
max. 22 Nm
M6:
max. 4,8 Nm
Verbinden Sie die Schutzleiteranschlüsse aller weiteren Kompo-
2.
nenten wie Netzfilter*, Netzdrossel* etc. sternförmig auf die
PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank.
Bitte berücksichtigen Sie die örtlichen sowie landesspezifischen
Bestimmungen und Gegebenheiten. Der Mindestquerschnitt des
3.
Schutzerdungsleiters muss den örtlichen Sicherheitsvorschriften
für Schutzerdungsleiter für Ausrüstungen mit hohem Ableitstrom
entsprechen.
Siehe „Bild 4.4 Schutzleiteranschluss der Versorgungseinheit KeDrive D3-DP".
4.3.1
PE-Anschluss nach DIN EN 61800-5-1
Der Ableitstrom ist > 3,5 mA. Daraus resultieren gemäß EN 61800-5-1 folgende Min-
destanforderungen für den Schutzleiterquerschnitt in Abhängigkeit des Aussenleiter-
querschnittes.
Querschnittsfläche der Außenleiter
2
[mm
]
Q ≤ 16
16 < Q ≤ 35
Q > 35
Tabelle 4.2
Schutzleiterquerschnitt
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Verdrahtung!
Fehlverhalten kann zu Körperverletzungen führen.
Der Schutzleiteranschluss ist eine Sicherheitseinrichtung. Sorgen Sie deshalb dafür, dass alle
Verbindungen guten Kontakt haben und so fest sitzen, dass sie sich nicht selbsttätig lösen
können.
26
Anmerkung
Jedes Gerät im Achsverbund
muss geerdet sein!
*) Komponenten werden
nur für die KeDrive D3-DP
Versorgungseinheit benötigt.
Mindestquerschnittsfläche des entsprechenden
2
Schutzleiters [mm
]
2
Q jedoch mindestens 10 mm
(Cu)
16
Q/2