Herunterladen Diese Seite drucken
thomann the t.bone IEM 100-R Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für the t.bone IEM 100-R:

Werbung

IEM 100-R
UHF-empfänger
bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für thomann the t.bone IEM 100-R

  • Seite 1 IEM 100-R UHF-empfänger bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 19.02.2018, ID: 137670, 137794 (V2)
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................4 Sicherheitshinweise..........................6 Leistungsmerkmale und Lieferumfang..................10 Installation und Inbetriebnahme....................11 4.1 Generelle Informationen....................... 11 4.2 Empfänger............................13 Anschlüsse und Bedienelemente....................14 5.1 Empfänger............................14 Bedienung..............................19 Fehlerbehebung............................23 Technische Daten............................ 26 8.1 Empfänger............................26 8.2 Frequenztabellen..........................27 Umweltschutz............................
  • Seite 4 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü- gung steht, die das Gerät verwenden.
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering- fügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur drahtlosen Übertragung von Tonsignalen zu Ohrhörern. Verwenden Sie Gebrauch das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen- dung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestim- mungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent- sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra- tionen. HINWEIS! Brandgefahr durch falsche Polarität Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können zur Zerstörung des Geräts und der Batterien oder Akkus führen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen. Entfernen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. IEM 100-R...
  • Seite 10 Der Bodypack-Empfänger IEM 100-R eignet sich als Teil des drahtlosen In-Ear-Monitoring-Sys- tems IEM 100 besonders für professionelle Veranstaltungen, auf Rockbühnen und Konzertpo‐ dien, im Theater- und im Musicalbereich. the t.bone IEM 100-R 800 MHz Ausgang für Ohrhörer (3,5-mm-Klinkenbuchse) mit regelbarer Lautstärke (Artikelnr. 137670) Spannungsversorgung: 2 Mignonzellen (AA, LR6, 1,5 V) Ohrhörer EP 3 im Lieferumfang enthalten...
  • Seite 11 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 4.1 Generelle Informationen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver- wenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 12 Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Frequenzen im jeweiligen Land zulässig sind und ob der Betrieb bei der zuständigen Behörde angemeldet werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge- stellt sind.
  • Seite 13 Installation und Inbetriebnahme 4.2 Empfänger Batterien in den Empfänger ein- Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (6) durch Drücken auf die seitlichen Verschlüsse, legen klappen Sie den Deckel nach vorne auf und legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Lage der Pole.
  • Seite 14 Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente 5.1 Empfänger Vorderseite Flexible Antenne. [ON/OFF/MAX] Hauptschalter und Lautstärkeregler. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn über den Widerstand hinweg, um den Empfänger einzuschalten. Drehen Sie ihn weiter, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie diesen Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verrin- gern.
  • Seite 15 Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite Batteriefach für zwei Mignonzellen (AA, LR6), 1,5 V oder entsprechende Akkus. Deckel des Batteriefachs. Taste [ESC] Funktion „Abbrechen/Verlassen“ im Menü. Tasten zum Erhöhen bzw. Verringern des gerade angezeigten Werts. Die Balance lässt sich durch das Gedrückthalten der entsprechenden Taste einstellen. Oberseite PHONES 3,5-mm-Klinkenbuchse (stereo) für die Ohrhörer.
  • Seite 16 Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite Angabe des Frequenzbereichs, in dem das Gerät arbeitet. Die Angabe hier muss mit der Angabe auf der Rückseite des Senders übereinstimmen. Clip zur Befestigung des Empfängers an Gürtel oder Gitarrengurt. UHF-empfänger...
  • Seite 17 Anschlüsse und Bedienelemente Display Zeigt die eingestellte Frequenzgruppe an. Zeigt den eingestellten Kanal an. Zeigt an, dass der Begrenzer anspricht, der vor Lautstärkespitzen (Peaks) schützt. Zeigt an, dass die Funktion zur Anhebung hoher Frequenzen eingeschaltet ist. Zustandsanzeige der Batterien. Wechseln Sie die Batterien, sobald nur noch ein Balken angezeigt wird.
  • Seite 18 Anschlüsse und Bedienelemente Display Zeigt an, dass das Gerät gegen unbeabsichtigte Änderungen gesperrt ist. Anzeige der Frequenz, die der eingestellten Kombination aus Frequenzgruppe und Kanal zugeordnet ist ( Ä Kapitel 8.2 „Frequenztabellen“ auf Seite 27). UHF-empfänger...
  • Seite 19 Bedienung Bedienung Die Tasten [SET] und [ESC], die Sie zum Einrichten des Empfängers benötigen, befinden sich unter dem Deckel des Batteriefachs. IEM 100-R...
  • Seite 20 Bedienung Frequenzgruppe und Kanal wählen Drücken Sie so oft [SET], bis im Display das Feld „GROUP“ (Frequenzgruppe) blinkt. Benutzen Sie die Tasten bzw. , um den angezeigten Wert zu erhöhen bzw. zu verringern. Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird, drücken Sie [SET], um die Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Menüpunkt zu kommen.
  • Seite 21 Bedienung Sender und Empfänger müssen auf dieselbe Kombination von Frequenzgruppe und Kanal eingestellt sein. Wenn Sie mehrere Wireless-Systeme aus dieser Geräte-Familie verwenden, sollten Sie für ein optimales Ergebnis alle Systeme derselben Frequenz- gruppe zuordnen, aber jedem System einen anderen Kanal zuweisen. Anhebung hoher Frequenzen einschalten Drücken Sie so oft [SET], bis im Display „ON“...
  • Seite 22 Bedienung Einstellungen sperren Drücken Sie so oft [SET], bis im Display „ON“ bzw. „OFF“ und das Symbol blinken. Benutzen Sie die Tasten bzw. , um zwischen Sperre (Anzeige „ON“ ) und Normalbetrieb (Anzeige „OFF“ ) zu wählen. Bei gesperrtem Gerät können die Systemeinstellungen zwar betrachtet, nicht aber verändert werden.
  • Seite 23 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: IEM 100-R...
  • Seite 24 Fehlerbehebung Symptom Abhilfe Kein Ton 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger im selben Frequenzbereich arbeiten und dass die Sendeantenne für diesen Frequenzbereich ausgelegt ist. Der Frequenzbereich ist an den Geräten vermerkt. 3.
  • Seite 25 Der Ton ist verzerrt Verändern Sie am Sender die Einstellung des Reglers „INPUT LEVEL“. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. IEM 100-R...
  • Seite 26 Technische Daten Technische Daten 8.1 Empfänger Modulationstyp Frequenzmodulation (FM) Spiegelfrequenzunterdrückung > 55 dB Empfindlichkeit –94 dBm bei 30 dB SINAD, typisch Audio-Ausgangspegel 100 mW Energieversorgung 2 Mignonzellen (AA, LR6, 1,5 V) Abmessungen (B × H × T, ohne Antenne) 105 mm × 64 mm × 23 mm Gewicht (ohne Batterien) 100 g UHF-empfänger...
  • Seite 27 Technische Daten 8.2 Frequenztabellen the t.bone IEM 100-R 800 MHz (Artikelnr. 137670) Frequenzgruppe 1 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 790,850 MHz 791,475 MHz 792,525 MHz 793,150 MHz 795,550 MHz...
  • Seite 28 Technische Daten the t.bone IEM 100-R 800 MHz (Artikelnr. 137670) Frequenzgruppe 3 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 790,875 MHz 791,450 MHz 792,550 MHz 793,175 MHz 795,575 MHz 797,075 MHz...
  • Seite 29 Technische Daten the t.bone IEM 100-R 800 MHz (Artikelnr. 137670) Frequenzgruppe 5 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 790,900 MHz 791,425 MHz 792,575 MHz 793,200 MHz 795,600 MHz 797,100 MHz...
  • Seite 30 Technische Daten the t.bone IEM 100-R 800 MHz (Artikelnr. 137670) Frequenzgruppe 7 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 790,925 MHz 793,225 MHz 794,100 MHz 795,625 MHz 797,125 MHz 798,925 MHz...
  • Seite 31 Technische Daten the t.bone IEM 100-R 800 MHz (Artikelnr. 137670) Frequenzgruppe 9 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 790,950 MHz 793,425 MHz 794,125 MHz 795,650 MHz 797,150 MHz 798,950 MHz...
  • Seite 32 Technische Daten the t.bone IEM 100-R 863 MHz (Artikelnr. 137794) Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 863,100 MHz 863,900 MHz 864,500 MHz 864,900 MHz 863,200 MHz 863,300 MHz 863,400 MHz...
  • Seite 33 Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie- derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 34 Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom- munale Entsorgungseinrichtung.
  • Seite 36 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...