„Inbetriebnahme und Wartung"
RLA 125, RLA 160
Versteifungsgitter nach oben.
Um eine verbesserte Dichtigkeit zu erreichen ist die untere Seite der Filterkassette im Bereich der Filterplatte mit Sikaflex
abzukitten.
Gegenrahmen mittels Schrauben, Erdungskabel mit reinklemmen.
RLA 140, RLA 210
Versteifungsgitter nach oben.
Filter mittig ausrichten, Z-Winkel plus Erdungsband einbauen.
Die seitlichen Öffnungen verschließen. Erst dann ist das Gerät betriebsbereit.
Bypassfilter
Zur Demontage des Bypassfilters muss der Betreiber den Revisionsdeckel neben dem Ventilator entfernen. Danach
muss der Bypassfilter durch Lösen der Spannschelle entnommen werden und mittels Druckluft sauber abgeblasen
werden.
6.5.4
Entsorgung der Sammelgüter
Staub und Späne werden während des Absaugens im Abfüllbehälter gesammelt. Zur Füllstandskontrolle ist im Abfüll-
behälter auf der Vorderseite ein Sichtfenster angebracht. Erreicht das Material die Markierung, sind ca. 165 Liter im
Abfüllbehältersack. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Abfüllbehälter geleert werden. Staub darf nur bis zu einer Menge von
500 Liter zwischengelagert werden.
Bei vollem Abfüllbehälter bzw. bei Erreichen der maximal zugelassenen Füllstandsmenge ist das Gerät abzuschalten
(zuvor sollte jedoch der Stauberzeuger abgeschaltet werden) und die Abreinigung noch einmal durchzuführen. Durch
Hochziehen der Spannhebel wird der Abfüllbehälter gesenkt und man kann ihn zum Spänesackwechsel herauszuziehen.
Nun wird der Spänesack vorsichtig verschlossen und vom Behälter entnommen. Die Entsorgung muss nach den örtli -
chen Bestimmungen erfolgen.
Es ist zu vermeiden, dass unbeteiligte Personen mit Staub belastet werden.
Der neue Staubbeutel wird wie unter Punkt 6.2.1 beschrieben eingesetzt.
20
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!