Reversierstarter
9.2
Reversierstarter nach dem Wiederzusammenbau überprüfen
Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 111 und
niedriger; 0009340 Version 111 und niedriger; 0620051 Version 107
und niedriger
9.2.1
•
•
9.2.2
•
•
•
wc_tx000627de.fm
Anmerkung: Folgende Verfahren ausführen, um den richtigen Betrieb
des Starters sicherzustellen.
Zwei- bis dreaimal am Starterkabel ziehen.
Lässt sich der Starterknopf nur schwer ziehen, prüfen, ob alle Teile
vorschriftsmäßig zusammengebaut wurden.
Wenn das Schaltwerk nicht funktioniert, auf fehlende Teile, wie z.B.
die Reibfeder, überprüfen.
Den Starterknopf soweit wie möglich herausziehen.
Falls das Starterkabel in der Kabelrille in der Rolle klemmt, ist die
Feder womöglich überdehnt. Um dies zu beheben, das Starterkabel
ca. 30cm herausziehen, und die Drehung der Rolle mit dem Daumen
steuern; das Starterkabel um eine bis zwei Umdrehungen
zurückziehen lassen.
Falls das Starterkabel sich nur langsam oder nur teilweise aufrollt,
etwas Schmiere oder Öl auf die Drehteile oder Reibflächen auftragen.
Hilft dies nicht, versuchen, die Feder um eine oder zwei
Umdrehungen aufzuwickeln, wobei die Feder jedoch nicht überdehnt
werden darf.
Falls ein Geräusch anzeigt, dass die Feder vom Haken gesprungen
ist, und dass das Starterkabel nicht aufgerollt werden kann, den
Rückstoßstarter ganz von vorne erneut zusammenbauen.
82
WM 90 Reparatur