Inhaltszusammenfassung für Miele professional G 7891
Seite 1
Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsautomat G 7891 de - DE, AT, CH, LU Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- anweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 06 908 071...
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Einbau und die Montage dieses Dieses Gerät entspricht den vorge- Gerätes an nichtstationären Aufstel- schriebenen Sicherheitsbestimmun- lungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Fachbetrieben / Fachleuten durchge- kann jedoch zu Schäden an Perso- führt werden, wenn sie die Vorausset- nen und Sachen führen.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Bei stehender Einordnung von Sicherheit gefährden. Gerät sofort au- scharfen, spitzen Gegenständen auf ßer Betrieb setzen und den Miele Kun- die Verletzungsgefahr achten und so dendienst informieren. einsortieren, dass von diesen keine Verletzungsgefahr ausgehen können.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie folgende Hinweise, um Können bei der Aufbereitung in der die Qualitätssicherung bei der Aufbe- Spülflotte toxische, chemische Sub- stanzen vorhanden sein (z. B. Aldehyde reitung medizinischer Produkte zu gewährleisten und um Patientenge- im Desinfektionsmittel), ist das Risiko bei Unterbrechung und Öffnen des Ge- fährdung und Sachschäden zu ver- rätes besonders zu beachten.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Achten Sie bei der Verwendung von Die Wagen, Körbe und Einsätze zur Reinigungsmitteln und Spezialproduk- Aufnahme des Spülgutes sind nur be- ten unbedingt auf die Hinweise des stimmungsgemäß zu verwenden. Reinigerherstellers. Setzen Sie das je- Instrumente mit Hohlräumen müssen in- weilige Reinigungsmittel nur für den nen vollständig mit Spülflotte durch- vom Hersteller vorgesehenen Anwen-...
Sicherheitshinweise und Warnungen Benutzung von Zubehör Entsorgung des Altgerätes Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für Bitte beachten, dass das Altgerät den entsprechenden Verwendungs- durch Blut oder andere Körperflüssig- zweck angeschlossen werden. keiten kontaminiert sein kann und des- halb vor der Entsorgung dekontaminiert Es sollten nur Miele Wagen, Körbe werden muss.
Gerätedefinition In dem Miele Reinigungs- und Desin- Die Reinigungsbedingungen sind opti- fektionsgerät können wiederaufbereit- mal an die Anschmutzung und Art des bare Medizinprodukte aus dem Dental- aufzubereitenden Spülgutes anzupas- bereich gereinigt, gespült, thermisch sen. desinfiziert und getrocknet werden. Die Verwendung entsprechender Pro- Dazu sind auch die Informationen der zesschemikalien ist auf die Reinigungs- Hersteller der Medizinprodukte (EN ISO...
Gerätebeschreibung a Ein/Aus-Schalter I-0 h Kontroll- / Mangelanzeigen: p / 6 Zulauf / Ablauf b Türöffner a Regeneriersalz c Zeitanzeige/Anzeige Neutralisationsmittel Nachspülmittel d Umschalttaste ß für die Anzeige: 8 DOS optische Schnittstelle für - Ist-Temperatur den Kundendienst; - abgelaufene Spülzeit bei angeschlossenem - aktiver Spülblock DOS-Modul K 60:...
Seite 12
Gerätebeschreibung a Anschluss für DOS-Modul K 60 auf f Vorratsbehälter für Nachspülmittel der Geräterückseite mit Dosierwähler b Serviceklappe g Füllstandsanzeige für Nachspülmittel c Siebkombination auf der Geräterückseite: d Vorratsbehälter für Regeneriersalz – Schnittstellenstecker RS 232 e Behälter für pulverförmige Reiniger –...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
Tür öffnen und schließen Elektrische Türverriegelung Öffnen der Tür mit der Not- entriegelung Der Reinigungsautomat ist mit einer elektrischen Türverriegelung ausgestat- Die Notentriegelung darf nur betätigt tet. werden, wenn ein normales Öffnen Die Tür kann nur geöffnet werden, der Tür nicht mehr möglich ist, z. B. wenn: bei einem Stromausfall.
Enthärtungsanlage Enthärtungsanlage program- Um gute Reinigungsergebnisse zu er- reichen, benötigt der Reinigungsauto- mieren mat weiches (kalkarmes) Wasser. Bei ^ Reinigungsautomat ausschalten. hartem Leitungswasser legen sich wei- ße Beläge auf Spülgut und Spülraum- ^ Programmwähler auf f stellen. wänden ab. ^ Taste ß und 6 gedrückt halten und Leitungswasser ab einer Wasserhärte gleichzeitig das Gerät mit dem von 4 °d (0,7 mmol/l) muss deshalb ent-...
Seite 16
Enthärtungsanlage Einstelltabelle °d mmol/l °f Einstel- °d mmol/l °f Einstel- lung lung 0 *) 10,1 10,3 10,4 19 **) 10,6 10,8 *) den Wert 0 nur für Reinigungsauto- maten ohne Enthärter einstellen. **) werkseitige Einstellung...
Enthärtungsanlage Regeneriersalz einfüllen Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder reine Siedesalze mit einer Körnung von ca. 1 - 4 mm, wie z. B. das Regeneriersalz "BROXAL compact" oder "Calgonit Pro- fessional". Verwenden Sie keinesfalls andere Salze, z. B. Speisesalz, Viehsalz oder Tausalz.
Enthärtungsanlage Salzmangelanzeige Die Regeneration des Enthärters wird automatisch während eines Programm- ablaufs durchgeführt. Während dieses Vorgangs leuchtet in der Programmablaufanzeige a k . ^ Regeneriersalz nachfüllen, wenn die Salzmangelanzeige b k leuchtet.
Seite 19
Anwendungstechnik Der Reinigungsautomat ist mit je einem Prüfen Sie nach jedem Programmen- Unterkorb und einem Oberkorb aus- de folgende Punkte: rüstbar, die nach Art und Form des zu – Kontrollieren Sie das Reinigungser- reinigenden und zu desinfizierenden gebnis des Spülgutes mittels Sicht- Spülgutes mit unterschiedlichen Einsät- kontrolle.
Anwendungstechnik Spülgut einordnen – Einweginstrumente dürfen auf keinen Fall aufbereitet werden. – Das Spülgut grundsätzlich so einord- nen, dass alle Flächen vom Wasser Vorabräumen umspült werden können. Nur dann ^ Spülgut vor dem Einordnen entlee- kann es sauber werden! ren, ggf. seuchengesetzliche Bestim- –...
Anwendungstechnik Gefederter Adapter Wasserver- Höhenverstellung eines sorgung Oberkorbes Der gefederte Adapter zur Wasserver- Der Oberkorb ist in drei Ebenen um je- sorgung der Körbe bzw. Injektorwagen weils 2 cm höhenverstellbar. muss beim Einschieben in den Reini- Je nach Einstellung des Oberkorbes gungsautomaten richtig ankoppeln, und Verwendung eines Einsatzes, kann d.h.
Seite 22
Anwendungstechnik Oberkorb / Injektor O 177/1 Oberkorb / Injektor O 177/1 auf der linken Seite mit Haltegitter und mit dem Einsatz E 413 zur Aufnahme 28 Düsen in Silikonaufnahmen für Hohl- von 6 thermostabilen Absaugschläu- körperinstrumente. Sie dienen der Di- chen (z.
Anwendungstechnik Dental Für die Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken wird eine spezielle Auf- nahme AUF 1 (nachkaufbares Zubehör) im Oberkorb O 177/1 benötigt. Der Aufnahme AUF 1 liegt eine Ge- brauchsanweisung "Aufnahme für Übertragungsinstrumente" bei. Hand- und Winkelstücke mit Lichtleit- stab sind als beständig anzusehen, während Lichtfaserbündel einem schnelleren Verschleiß...
Seite 24
Anwendungstechnik E 147/1 für 10 - 12 Mundspülgläser. Mundspülgläser vorzugsweise nur im Oberkorb aufbereiten. Im Unter- korbbereich kann es aufgrund grö- ßerer Temperaturwechsel und Me- chanik zu vermehrter Spannungs- risskorrosion kommen.
Dosierung von Prozesschemikalien Nachspülmittel einfüllen Nachspülmittel ist erforderlich, damit das Wasser als Film von dem Spülgut abläuft und das Spülgut nach dem Spülen leichter trocknet. Das Nachspülmittel (z. B. Mielclear) wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.
Dosierung von Prozesschemikalien Nachspülmittelmangelanzeige Nachspülmitteldosierung ein- stellen ^ Den Vorratsbehälter mit Nachspülmit- tel auffüllen, wenn die Nachspülmit- Der Dosierwähler in der Einfüllöffnung telmangelanzeige H aufleuchtet. ist von 1 bis 6 einstellbar, das ent- spricht 1 - 6 ml. Serienmäßig ist er auf 3 ml eingestellt.
Dosierung von Prozesschemikalien Neutralisationsmittel einfüllen ^ Behälter mit Neutralisationsmittel (rot) neben den Spülautomaten auf den Um Verfärbungs- und Korrosionsfle- Fußboden oder in einen benachbar- cken auf den Instrumenten, besonders ten Schrank stellen. im Gelenkbereich, zu vermeiden, wird bei bestimmten Programmen im Zwi- schenspülen Neutralisationsmittel do- siert.
Dosierung von Prozesschemikalien Neutralisationsmittelmangel- anzeige ^ Den Vorratsbehälter für Neutralisa- tionsmittel auffüllen oder gegen einen gefüllten Behälter austauschen, wenn die Neutralisationsmittelmangelanzei- ge w aufleuchtet. Den Vorratsbehälter rechtzeitig nachfüllen, um zu verhindern, dass er ganz leer gesaugt wird.
Dosierung von Prozesschemikalien Reiniger zugeben Pulverförmigen Reiniger dosieren Verwenden Sie nur Reiniger für Reinigungs- und Desinfektionsauto- Beim Einsatz des Oberkorbes maten. Keine Reiniger für Haushalts- O 190/1 darf pulverförmiger Reini- geschirrspüler verwenden! ger nur bei Programmen ohne Vor- reinigen auf die Innenseite der Tür Der Reinigungsautomat kann auf gegeben werden.
Seite 30
Dosierung von Prozesschemikalien Bei der Auswahl der Reiniger sollten auch aus ökologischen Gründen stets folgende Auswahlkriterien berücksich- tigt werden: ^ Welche Alkalität wird zur Lösung des Reinigungsproblems benötigt? ^ Wird zur Pigmententfernung Aktiv- chlor als Inhaltsstoff zur Desinfektion oder Oxydation benötigt? ^ Sind Tenside besonders zur Disper- gierung und Emulgierung erforder- lich?
Betrieb Zusatzfunktion Trocknung 0 wählen Einschalten Unmittelbar nach der Anwahl eines Pro- ^ Tür schließen. gramms kann die Zusatzfunktion ^ Wasserhähne aufdrehen. "Trocknung" zugeschaltet werden, au- ßer bei den Programmen D und 6. ^ Schalter I-0 drücken. Dazu: In der f Position des Programmwäh- lers leuchtet in der Anzeige ein Punkt.
Betrieb Programmablaufanzeige ^ Starttaste 6 drücken. In der Anzeige wird die Ist-Temperatur Die Kontrollleuchte des aktiven Pro- angezeigt. grammabschnitts leuchtet während des Die Kontrollleuchte neben der Taste 6 Programmablaufs: leuchtet. Regenerieren Während des Programmablaufs sind Vorreinigen 1 + 2 die anderen Programme gesperrt. Wird der Programmwähler auf ein an- Hauptreinigen 1 + 2 * deres Programm gedreht, erlischt die...
Betrieb Programmende Nachtrocknung Das Programm ist beendet, wenn die Ist nach Programmende eine Nach- Kontrollleuchte r in der Programmab- trocknung erforderlich, kann dazu das laufanzeige leuchtet und die Kontroll- Programm 6 mit der Zusatzfunktion leuchte 6 erlischt. In der Mitte der An- Trocknung benutzt werden.
Betrieb Programm abbrechen ^ Teile standsicher einordnen, ggf. In- fektionsschutz-Maßnahmen beachten Ein bereits begonnenes Programm soll- und Handschuhe tragen. te nur in zwingenden Fällen abgebro- ^ Wenn erforderlich, pulverförmigen chen werden, z. B. wenn sich das Spül- gut stark bewegt. Reiniger nachdosieren.
Programmierfunktionen Dokumentieren Sie jede Änderung der werkseitigen Einstellung für einen even- tuellen späteren Kundendienstfall. Tragen Sie dazu die jeweilige Änderung in dem vorgesehenen Feld ein. Allgemeine Hinweise: – Unbelegte Wahlschalterpositionen werden durch einen Balken ( - ) im mittleren Anzeigenelement dargestellt. –...
Programmierfunktionen Dosierung mit DOS 1 Dosierkonzentration einstellen Die Dosierkonzentration muss ausschließlich für flüssige Reiniger eingestellt werden. Sie ist entsprechend den Angaben des Herstellers bzw. entsprechend den Erfordernissen einzustellen. Bei Dosierung von pulverförmigem Reiniger über das Türdosiergerät darf der Wert nicht verändert werden. Arbeitsschritt Anzeige / Ergebnis ^ Taste 0 drücken, bis E02 angezeigt...
Programmierfunktionen Dosierung mit DOS 3 Dosierkonzentration einstellen Die Dosierkonzentration für Neutralisationsmittel entsprechend den Angaben des Herstellers bzw. entsprechend den Erfordernissen einstellen. Arbeitsschritt Anzeige / Ergebnis ^ Taste 0 drücken, bis E02 angezeigt wird. ^ Programmwähler auf die 6-Uhr-Stellung Die programmierte Dosierkonzen- stellen.
Programmierfunktionen Summer Ein Summer ist für folgende Funktionen programmierbar: – Programmendeanzeige, konstanter Ton, – Fehlermeldung, Tonfolge im 1 sek -Rhythmus, und – Signal zur Probenentnahme, Tonfolge 3 x kurz im Wechsel mit 2 sek Pause. Die Probenentnahme muss vom Miele Kundendienst programmiert werden. Die in der Anzeige dargestellten Ziffer entsprechen den folgenden Einstellungen: Summer ausgeschaltet Programmendeanzeige (werkseitige Einstellung)
Programmierfunktionen Programmparameter ändern Die werkseitigen Einstellungen der einzelnen Parameter sind in der Programm- übersicht am Ende der Gebrauchsanweisung aufgeführt. Programmparameter können nur dann verändert werden, wenn sie in einem Pro- gramm aktiviert sind, siehe Programmübersicht. Eine durchgeführte Änderung sollte dokumentiert werden, z. B. handschriftlich in der entsprechenden Spalte der Programmübersicht.
Programmierfunktionen Temperatur ändern Arbeitsschritt Anzeige / Ergebnis ^ Taste 0 so oft drücken oder gedrückt halten, bis E09 für Hauptreinigen 1 die Ebene des zu ändernden Programmblockes in E25 für Nachspülen 2 der Anzeige erscheint. E28 für Trocknung 1 E31 für Trocknung 2 ^ Programmwähler auf das zu verändernde Programm °C ~ 60 stellen, z.
Programmierfunktionen Werkseitige Grundeinstellung wiederherstellen Arbeitsschritt Anzeige / Ergebnis ^ Taste 0 so oft drücken oder gedrückt halten, bis E33 in der Anzeige erscheint. ^ Programmwähler auf ein Programm stellen. werkseitige Grundeinstellung: Elektronik wurde umprogrammiert: ^ Wenn PP angezeigt wird, Taste ß drücken. 00, die werkseitige Grundein- stellung ist wieder hergestellt.
Programmierfunktionen Uhrzeit und Datum einstellen In der seriellen Schnittstelle sind Datum und Uhrzeit hinterlegt. Die Daten werden beim Protokolldruck ausgegeben. Datum und Uhrzeit sind einstellbar, z. B. um von Sommer- auf Winterzeit umzustel- len. Die einzelnen Werte von Uhrzeit und Datum werden mit der Position des Pro- grammwählers aktiviert: 1-Uhr-Stellung: Kalendertag 01 - 31...
Programmierfunktionen Betriebsstundenzähler für Filter Trocknungsaggregat zurücksetzen Nachdem der Filter des Trocknungsaggregates ausgetauscht wurde, muss der Betriebsstundenzähler zurückgesetzt werden. Arbeitsschritt Anzeige / Ergebnis ^ Taste 0 so oft drücken oder gedrückt halten, bis E04 in der Anzeige erscheint. Programmwähler auf die 7-Uhr-Stellung stellen. Die Steuerung zeigt die aktu- ellen Werte an, z.
Datentransfer Für den Datentransfer von Novotronic Während des Programmablaufs wird zu einem Protokolldrucker ist der Reini- ein Protokoll erstellt. Es kann auf einem gungsautomat mit einem Schnittstel- externen Drucker ausgedruckt werden. lenstecker ausgestattet. Es beinhaltet folgende Daten: Druckerkabel sind über den Miele Kun- –...
Instandhaltungsmaßnahmen Wartung Im Rahmen der Wartung wird die Funk- tionskontrolle folgender Punkte durch- Periodische Wartungen müssen für die- geführt: sen Reinigungs- und Desinfektionsauto- maten nach 1000 Betriebsstunden – ein Programmablauf als Probelauf, oder alle 12 Monate, spätestens nach – eine thermoelektrische Messung, 18 Monaten durch den Miele Kunden- dienst erfolgen.
Instandhaltungsmaßnahmen Prozessvalidierung Routineprüfungen Die angemessene Leistung der Reini- Täglich vor Arbeitsbeginn müssen Rou- gungs- u. Desinfektionsverfahren in der tineprüfungen durch den Betreiber Routine hat der Betreiber sicherzustel- dürchgeführt werden. Für die Routine- len. prüfungen wird mit dem Reinigungs- In einigen Ländern wird dieses auch und Desinfektionsautomaten eine durch nationale Gesetze, Verordnun- Checkliste ausgeliefert.
Instandhaltungsmaßnahmen Siebe im Spülraum reinigen Grobsieb reinigen Die Siebe am Boden des Spülraumes verhindern, dass grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen. Die Siebe können durch die Schmutz- teile verstopfen. Deshalb müssen die Siebe täglich kontrolliert und falls erfor- derlich gereinigt werden. Ohne Siebe darf nicht gespült werden.
Instandhaltungsmaßnahmen Flächensieb und Mikrofeinfilter reinigen ^ Grobsieb herausnehmen. ^ Feinsieb, zwischen Grobsieb und Mi- krofeinfilter, ebenfalls herausnehmen. ^ Mikrofeinfilter an den beiden Griffste- ^ und zusammen mit dem Flächensieb herausnehmen. ^ Siebe reinigen. ^ Siebkombination in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen. Das Flächensieb muss am Spülraumbo- den glatt anliegen.
Instandhaltungsmaßnahmen Sprüharme reinigen ^ Oberen Sprüharm abschrauben. ^ Unteren Sprüharm nach Lösen der Es kann vorkommen, dass die Düsen in den Sprüharmen verstopfen. Rändelmutter abnehmen. Die Sprüharme sollen deshalb täglich kontrolliert werden. ^ Die Sprüharme nach der Reinigung ^ Reste mit einem spitzen Gegenstand wieder einsetzen bzw.
Instandhaltungsmaßnahmen Bedienungsblende reinigen Der Reinigungsautomat und ^ Die Bedienungsblende nur mit einem dessen unmittelbarer Umgebungs- feuchten Tuch oder einem handels- bereich darf zur Reinigung nicht ab- üblichen Glas- oder Kunststoffreini- gespritzt werden, z. B. mit einem ger reinigen. Wasserschlauch oder Hochdruckrei- Zur Wischdesinfektion ein geprüftes niger.
Instandhaltungsmaßnahmen Körbe und Einsätze Proteinnachweis Um die Funktion von Körben und Ein- Das Reinigungsergebnis sollte stich- sätzen sicherzustellen, müssen sie täg- probenartig durch eine proteinanalyti- lich kontrolliert werden. Eine Checkliste sche Kontrolle überprüft werden, z. B. liegt dem Reinigungsautomaten bei. mit dem Miele Test Kit.
Instandhaltungsmaßnahmen Wartung Trocknungsaggregat (TA) Filter austauschen Wenn in der Anzeige SF2 blinkend dar- gestellt wird, muss der Filter ausge- tauscht werden. Eine einwandfreie Funktion ist nur mit einem Original Miele-HEPA-Fil- ter (Klassifizierung 12) gegeben. ^ Den Filter aus der Halterung nehmen und den neuen Filter einsetzen.
Störungshilfe Die nachfolgende Übersicht soll dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu fin- den und zu beseitigen. Jedoch unbedingt beachten: Reparaturen dürfen nur vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie entste- hen. Um einen unnötigen Kundendiensteinsatz zu vermeiden, sollte beim ersten Auftre- ten einer Fehlermeldung überprüft werden, ob dieser Fehler nicht durch eine evtl.
Seite 54
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Vor dem Programm- Vor Behebung der Stö- start blinkt die Kontroll- rung: leuchte 8 DOS, ein – Programmwähler auf f Programmstart ist nicht stellen, die Fehleranzei- möglich. ge wird gelöscht. – Reinigungsautomat mit Schalter I-0 ausschalten. Fehleranzeige: Fdo: Den Vorratsbehälter für flüssigen Reiniger füllen...
Seite 55
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Vor dem Programm- Vor Behebung der Stö- start blinkt die Kontroll- rung: leuchte w, ein Pro- – Programmwähler auf f grammstart ist nicht stellen, die Fehleranzei- möglich. ge wird gelöscht. – Reinigungsautomat mit Schalter I-0 ausschalten. Fehleranzeige: Fdo: Den Vorratsbehälter für Neutralisationsmittel füllen...
Seite 56
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Die Salzmangelanzeige Es wurde kein Regenerier- Regeneriersalz einfüllen. k blinkt. salz eingefüllt, der Enthärter konnte nicht regeneriert werden. Einige Minuten nach Vor Behebung der Stö- dem Programmstart rung: blinkt die Kontroll- – Programmwähler auf f leuchte p / 6, das Pro- stellen, die Fehleranzei- gramm wurde abgebro- ge wird gelöscht.
Seite 57
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Das Spülprogramm Vor Behebung der Stö- wurde abgebrochen, rung: die Kontrollleuchte – Programmwähler auf f p / 6 blinkt. stellen, die Fehleranzei- ge wird gelöscht. – Reinigungsautomat mit Schalter I-0 ausschalten. Fehleranzeige: F..A: – Siebkombination im Spülraum reinigen.
Seite 58
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Im Reinigerbehälter kle- Der Reinigerbehälter war Reiniger nur in einen tro- ben nach dem Program- beim Einfüllen noch feucht. ckenen Behälter füllen. mablauf Reinigerreste. Die Klappe des Reiniger- Spülgut so einordnen, behälters war durch Spül- dass sich die Behälterklap- gut blockiert.
Seite 59
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Instrumente weisen Der Chloridgehalt des Wasseranalyse durchfüh- Korrosion auf. Wassers ist zu hoch. ren lassen. Ggf. externe Wasseraufbereitung vor- nehmen und VE-Wasser verwenden. Flug- oder Fremdrost sind – Installation prüfen. in den Spülraum gelangt – Rostende Instrumente durch: aussortieren.
Seite 60
Störungshilfe Störung Ursache Behebung Das Spülgut ist fleckig. Die Nachspülmittelmenge Dosiermenge für Nach- ist zu niedrig eingestellt. spülmittel erhöhen. Der Vorratsbehälter für Nachspülmittel einfüllen. Nachspülmittel ist leer. Das Reinigungsergeb- Körbe und Einsätze wur- Spülgut richtig einordnen. nis ist mangelhaft. den falsch oder zu voll be- Körbe und Einsätze nicht laden.
Störungen beseitigen Thermoschalter Dieser Reinigungsautomat ist mit einem wiedereinschaltbaren Thermoschalter ausgerüstet, der bei Überhitzung die Heizung ausschaltet. Eine Überhitzung kann z.B. entstehen, wenn großflächi- ges Spülgut die Heizkörper abdeckt oder wenn die Siebe im Spülraum ver- stopft sind. Bei der Fehleranzeige: F01 - F03, F18, F19 (Wasser im Spülraum wird nicht aufgeheizt;...
Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlag- Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil). ventil reinigen Falls Sie am Ende eines Programms feststellen, dass das Spülwasser nicht vollständig abgepumpt worden ist, könnte die Ursache dafür sein, dass Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil blockieren.
Störungen beseitigen Siebe im Wasserzulauf Zum Reinigen des Siebes reinigen ^ Gerät vom Netz trennen. Zum Schutz des Wassereinlaufventils ^ Wasserhahn schließen und das Was- sind in der Schlauchverschraubung sereinlaufventil abschrauben. Siebe eingebaut. Sind die Siebe ver- schmutzt, müssen sie gereinigt werden, da sonst zu wenig Wasser in den Spül- raum einläuft.
Kundendienst Können Sie trotz der Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung eine Störung nicht beheben, benachrichtigen Sie bit- te den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: D Deutschland 0800 - 22 44 666 A Österreich 050 800 390* (* österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 ^ Nennen Sie dem Kundendienst das Modell und die achtstellige Maschi-...
Aufstellen Reinigungsautomat unter einer Beachten Sie den beiliegenden In- Arbeitsplatte einbauen stallationsplan! Für den Unterbau unter eine durchge- hende Arbeitsplatte muss der Deckel des Reinigungsautomaten wie folgt ab- Im Umgebungsbereich des Rei- genommen werden: nigungsautomaten sollte nur Einrich- tungsmobiliar für die anwendungs- spezifische Nutzung eingesetzt wer- den, um das Risiko möglicher Kon- denswasserschäden zu vermeiden.
Seite 66
Aufstellen Reinigungsautomat ausrichten und Abdeckblech/Arbeitsplattenschutz festschrauben Je nach Unterbausituation kann über Um die Standfestigkeit zu gewährleis- den Miele Kundendienst ein Arbeits- ten, muss der Reinigungsautomat, plattenschutz angefordert werden. nachdem er ausgerichtet wurde, mit Die Unterkante der Arbeitsplatte wird der Arbeitsplatte verschraubt werden. durch das Abdeckblech gegen Be- ^ Tür öffnen.
Elektroanschluss Das Typenschild befindet sich an der Alle Arbeiten, die den Elektroan- Rückseite des Gerätes und hinter dem schluss betreffen, dürfen nur von ei- Sockelblech auf der Kunststoff-Abdeck- ner zugelassenen oder anerkannten haube. Elektrofachkraft durchgeführt wer- Der Schaltplan liegt dem Gerät bei. den.
Wasseranschluss Wasserzulauf anschließen – Der maximal zulässige statische Wasserdruck beträgt 1000 kPa Das Wasser im Reinigungsauto- (10 bar) Überdruck. maten ist kein Trinkwasser! – Liegt der Wasserdruck nicht in dem genannten Bereich, bitte den Miele – Der Reinigungsautomat muss gemäß Kundendienst nach den erforderli- den örtlichen Vorschriften an das chen Maßnahmen fragen (evtl.
Wasseranschluss AD-Wasseranschluss für 60 - 1000 kPa (0,6 - 10 bar) Überdruck Das Gerät wird mit einem Anschluss an ein druckfestes System von 60 - 1000 kPa Ü ausgeliefert. Bei einem Wasserdruck (Fließdruck) unter 150 kPa verlängert sich automatisch die Wassereinlaufzeit.
Seite 70
Wasseranschluss Sondervorschriften für Österreich! In die Kaltwasserleitung ist gemäß § 18 und § 22 der "Verordnung zur Durch- führung des Wasserversorgungsgeset- zes 1960" unmittelbar vor der An- schlussstelle des Gerätes ein Handab- sperrventil einzubauen. Für die Verbindungsleitung von der An- schlussstelle am Gerät mit der Innenan- lage sind nur die im §...
Wasseranschluss Wasserablauf anschließen Sondervorschriften für Österreich! – In den Ablauf des Gerätes ist ein Der Anschluss an die nach der Bestim- Rückschlagventil eingebaut, so dass mung der Ö-Norm B 2501 - Hauska- kein Schmutzwasser über den Ab- nal-Anlagen - hergestellten Abflusslei- laufschlauch in das Gerät fließen tung kann direkt erfolgen.
Programmübersicht Programm Anwendung Durch den Miele Kundendienst frei programmierbares Programm. Für normal verschmutztes Spülgut ohne Desinfektion. UNIVERSAL Zum Abspülen von stark belastetem Spülgut, z. B. nach dem Einlegen in Desinfektionslösungen, um eine erhöhte Schaumbildung z vermeiden. ABSPÜLEN Zum Abpumpen des Spülwassers, wenn z. B. ein Programm abgebrochen wurde.
Seite 73
Programmübersicht Programmablauf Vorreinigen Hauptreinigen Spülen Spülen Nachspülen Trocknung * 80°C 65°C DOS 1 DOS 2 5 min 25 min 60°C 65°C 3 min 1 min 65°C 30 min 99°C DOS 1 DOS 3 DOS 2 35 min 55°C 93°C 5 min 5 min 99°C DOS 1...
Technische Daten Höhe mit Gerätedeckel 85 cm Höhe ohne Gerätedeckel 82 cm Breite 60 cm Tiefe 60 cm Tiefe bei geöffneter Tür 120 cm Gewicht (netto) 70 kg Spannung, Anschlusswert, Absicherung siehe Typenschild Anschlusskabel ca. 1,8 m Wassertemperatur: Kaltwasser max. 20 °C AD-Wasseranschluss max.