Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Unrunde Schleifkörper
nicht weiter verwenden.
Probelauf!
Schleifwerkzeuge vor Gebrauch überprüfen. Das Schleifwerkzeug muss
einwandfrei montiert sein und frei drehen können. Probelauf min. 30
Sekunden ohne Belastung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwenden!
3.3 Arbeitshinweise
Arbeiten mit dem Fräsmotor
Brille und Gehörschutz tragen
Bei Verwendung eines Bohrständers oder einer Bohr- und Fräsbank – evtl. in
Verbindung mit einem Frästisch – sind die Hinweise in den dort beiliegenden
Gebrauchsanleitungen zu beachten.
Außerdem muss beachtet werden, dass die Anschlaglineale so weit wie möglich an
den Fräser herangeführt, der Handabweiser (Sichtschutz) so dicht wie möglich auf
die Werkstückoberfläche herabgestellt werden muss und für Fräsarbeiten stets
Einrichtungen zu verwenden sind, die ein sicheres Führen des Werkstückes
gewährleisten, z. B. Anschlaglineal, Hilfsanschlag, Zuführschieber oder
Rückschlagklotz bei Einsatzfräsarbeiten.
Die Vorschubrichtung des Werkstücks ist stets gegen die Umlaufrichtung des
Fräsers zu wählen (Gegenlauf):
Vorsicht! Fräsen Sie immer im Gegenlauf!
Nur scharfe und gut erhaltene Fräswerkzeuge verwenden! Benutzen
Sie am Besten unsere Original-Fräswerkzeuge.
Bei Verwendung anderer Fräswerkzeuge dürfen die auf den sich drehenden
Werkzeugen vom Hersteller dauerhaft angebrachten Drehzahlen je Minute nicht
überschritten werden!
Fräsvorgang
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräsbereich und an den Fräser.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff.
Wenn beide Hände die Fräse halten, können diese nicht vom Fräser
verletzt werden.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das
Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
8