Lebensgefahr!
Fahren mit geöffneten aber nicht
abmontierten Bordwänden.
Die Bordwände können mitsamt den
Eckrungen weggeschleudert werden
und Personen treffen. Das kann zu
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
schließen sie die bordwände für
gefahr!
die Fahrt oder entfernen sie die
bordwände mitsamt den eck-
rungen für
die Fahrt.
Lebensgefahr!
Fahren mit falscher Ladungsvertei-
lung.
Der Anhänger kann ins Schleudern
geraten und dabei abreißen oder das
Zugfahrzeug mit ins Schleudern brin-
gen. Dabei können Personen verletzt
oder getötet und Sachen beschädigt
gefahr!
werden.
Verteilen sie die ladung für die
Fahrt nach den geltenden geset-
zen und Vorschriften.
Lebensgefahr!
Fahren mit überhöhter Geschwindig-
keit.
Der Anhänger kann ins Schleudern
geraten und dabei abreißen oder das
Zugfahrzeug mit ins Schleudern brin-
gen. Dabei können Personen verletzt
oder getötet und Sachen beschädigt
gefahr!
werden.
die gültigen gesetze des jewei-
ligen landes, für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit bei
Fahrten als anhängergespann,
sind zu beachten.
Verletzungsgefahr!
Betreten der Ladefläche mit ungeeig-
netem Schuhwerk.
Die Ladefläche kann durch Ver-
schmutzungen oder Nässe rutschig
sein. Die Person kann sich verletzen.
betreten sie den anhänger nur
mit festem schuhewerk, das über
Rutsch-
ein ausreichendes Profil verfügt.
gefahr!
10
Version 06/09
Umweltgefährdung!
Durch Hochstellen des gesamten
Anhängers auf das Heck.
Batteriesäure und Öl können auslau-
fen und in die Kanalisation und die
Umwelt geraten und diese ver-
schmutzen.
stellen sie den anhänger nie auf
achtung!
diese Weise auf. lagern sie den
anhänger nur in horizontaler
Position.
Ziehen sie nach den ersten 50 km,
nach einem Radwechsel, die Rad-
muttern noch einmal an. Überprü-
fen sie regelmäßig die Radmut-
tern auf festen sitz.
achtung!
anhänger niemals mit abgelas-
senem stützrad bewegen
gefahr!
Bedienungsanleitung HTK