P 2.7/2.8 - Relaisfunktionen von X20/ X21
Mit Programmierpunkt P 2.7 steuern Sie die Funktion von X20, mit P 2.8 die Funktion von X21. Die beiden
Programmierpunkte haben die gleichen Optionen. Die Klemmen X20/X21 sind potenzialfreie Relaiskontakte.
2.7
Relaisfunktion an X20
2.8
Relaisfunktion an X21
.0
Aus.
Impuls bei AUF-Fahrt an der Schaltposition für 1 Sekunde
.1
Schaltposition muss mit P 1.7 eingelernt werden.
Dauerkontakt ab Schaltposition
.2
Schaltposition muss mit P 1.7 eingelernt werden.
.3
Impuls für 1 Sekunde bei AUF-Befehl
P 3.1 - Kraftüberwachung für Sektionaltore
Aktivieren Sie diesen Programmierpunkt nur, wenn Sie ein Sektionaltor mit vollständigem Gewichtsausgleich
und digitalem Endschalter (DES) betreiben.
Die Kraftüberwachung erkennt, ob Personen vom Tor mit angehoben werden. Die Kraftüberwachung ist ab
einer Öffnungsweite von ca. 0,05 m bis 2 m aktiv. Langsam fortschreitende Veränderungen, z.B. Nachlassen
der Federspannung, werden automatisch ausgeglichen. Bei der Kraftüberwachung misst die Torsteuerung die
Geschwindigkeit der Torbewegung. Ist die aktuelle Torbewegung gegenüber der vorherigen um mehr als den
eigestellten Prozentwert langsamer, löst die Kraftüberwachung aus und das Tor stoppt. Danach ist die
Betriebsart Totmann aktiv und die Fehlermeldung F.4.1 erscheint. Bei starken Temperaturveränderungen oder
hoher Windlast kann es zu einer unbeabsichtigten Auslösung der Kraftüberwachung kommen.
WARNUNG
Lebensgefahr und Gefahr schwerer Verletzungen durch Einziehen.
Die Kraftüberwachung ersetzt keine Sicherheitsmaßnahmen gegen Einziehen in das Tor.
Installieren Sie eine Einzugssicherung.
3.1
Kraftüberwachung für Sektionaltore
.0
Aus
.2
1.0
von 2 % bis 10 % Überlast einstellbar
–
Einlernen der Funktion
Nach Verlassen der Programmierung müssen Sie das Tor 1x in Selbsthaltung in die Endlage AUF und
Endlage ZU fahren.
i HINWEIS
Die Kraftüberwachung funktioniert nicht bei der Betriebsart Totmann.
30