SMART RELAIS SREL, SREL.ZK, SREL.ADV
11.0 SmartRelais2.
11.1
VERSIONEN SMARTRELAIS2
SREL2.G2.W: Das SREL2 wird grundsätzlich mit Transpondern, also als rein „aktive"
Komponente betrieben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen CompactReader
zu verwenden, und somit das SREL mit Mifare Classic/DERFire
ben.
Dieses Relais ermöglicht die reine Ja/Nein Berechtigung für maximal 64.000 ver-
schiedene Transponder.
SREL2.G2.W.WP: Wie zuvor, jedoch als wetterfeste Ausführung.
Die Leitungseinführung muss in Eigenverantwortung selbst abgedichtet werden. Hier
empfiehlt es sich, geeignete Materialien wie z.B. Silikon oder andere beständige
Dichtungsmittel zu verwenden. Das Gehäuse ist für IP65 ausgelegt.
SREL2.ZK.G2.W: Wie die Basisversion, jedoch mit der Möglichkeit der getrennt zu-
schaltbaren Zutrittsprotokollierung der letzten 1.024 Zutritte mit Datum und Uhrzeit,
oder Tages – Zeitzonen für bis zu 100 Personengruppen sowie automatischer Ver-
und Entriegelung (Zeitumschaltung). Diese Version kann auch al Gateway in virtuel-
len Netzwerken eingesetzt werden.
SREL2.ZK.G2.W.WP: Wie zuvor, jedoch als wetterfeste Ausführung.
Die Leitungseinführung muss in Eigenverantwortung selbst abgedichtet werden. Hier
empfiehlt es sich, geeignete Materialien wie z.B. Silikon oder andere beständige
Dichtungsmittel zu verwenden. Das Gehäuse ist für IP65 ausgelegt.
SREL2.ZK.MH.G2.W: Wie die ZK-Version zuvor. Zusätzlich können an diese Version
zwei externe Kartenleser (SC.M.E.G2) sowie ein interner Kartenleser (SC.M.I.G2)
angeschlossen werden. Mifare Classic/DERFire
betrieben werden.
SREL2.ZK.MH.G2.W.WP: Wie zuvor, jedoch als wetterfeste Ausführung.
Die Leitungseinführung muss in Eigenverantwortung selbst abgedichtet werden. Hier
empfiehlt es sich, geeignete Materialien wie z.B. Silikon oder andere beständige
Dichtungsmittel zu verwenden. Das Gehäuse ist für IP65 ausgelegt.
®
-Karten zu betrei-
®
-Karten können an diesem SREL2
23