8 Servicearbeiten
8.6.2.5 Brennluftversorgung
Eine Brennluftansaugleitung ist erforderlich.
Die Entnahmestelle für die Brennluft muß an einer
spritzwassergeschützten Stelle erfolgen.
Die Brennluftleitung kann mit mehreren Biegungen
(zusammen 270°, kleinster Biegeradius 50 mm) verlegt
werden. Die maximale Leitungslänge beträgt 1000 mm.
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen
werden, in denen sich Personen aufhalten. Liegt das
Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine
Belüftungsöffnung von wenigstens 3 cm
Überschreitet die Temperatur im Einbaukasten die
zulässige Umgebungstemperatur des Heizgerätes, muß
die Belüftungsöffnung nach Rücksprache mit Webasto
vergrößert werden.
Die Brennluftansaugöffnung ist so anzuordnen, daß ein
Zusetzen durch Verschmutzung nicht zu erwarten ist.
Sie darf nicht in Fahrtrichtung zeigen.
Bei Einbau des Heizgerätes in der Nähe des Fahrzeug-
tankes in einem gemeinsamen Einbauraum muß die
Brennluft aus dem Freien angesaugt und das Abgas ins
Freie geführt werden. Die Durchbrüche sind
spritzwasserdicht auszuführen.
8.6.3 Abgasleitung
Die Abgasleitung (Innendurchmesser 22 mm) kann mit
mehreren Biegungen (zusammen 270°, kleinster
Biegeradius 50 mm) verlegt werden. Die Abgasleitung
darf gesamt nicht kürzer als 500 mm sein. Die maximale
Leitungslänge beträgt 1000 mm.
Der Abgasschalldämpfer ist in der Nähe des Heizgerätes
zu montieren, jedoch mindestens 200 mm vom Heizgerät
entfernt.
Der Abgasschalldämpfer darf nicht in der Nähe der
Brennluftansaugöffnung montiert werden.
Der Betrieb des Heizgerätes ohne Schalldämpfer ist nicht
zulässig.
HINWEIS
Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssen
unmittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist die
Anbringung einer Kondensatablaufbohrung (3 mm Ø)
zulässig.
Die Mündung des Abgasrohrs darf nicht in Fahrtrichtung
zeigen (siehe Abb. 809).
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem Stahl
mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible
Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.
806
2
erforderlich.
8.7
Im eingebauten Zustand ist ausschließlich das Aus- und
Einbauverfahren der Umwälzpumpe zugelassen, sofern
diese zugänglich ist (siehe 9.2.1).
8.7.1 Heizgerät, Aus- und Einbau
8.7.1.1 Ausbau
1. Spannungsversorgung des Heizgeräts durch
Entfernen der 15A Flachsicherung aus dem Webasto-
Sicherungshalter unterbrechen.
2. Zentraldeckel entfernen.
3. Steckverbindungen am Heizgerät trennen.
4. Kühlerverschlußdeckel öffnen, Druck ablassen und
Verschlußdeckel wieder schließen.
Ausströmrichtung annähernd
senkrecht 90 °C ± 10 °C
Abb. 809 Abgasrohrmündung, Einbaulage
Aus- und Einbau
ACHTUNG
Thermo 50