Herunterladen Diese Seite drucken
Webasto Air Top 3500 ST Betriebsanweisung

Webasto Air Top 3500 ST Betriebsanweisung

Werbung

Betriebsanweisung
Air Top 3500 ST
Air Top 5000 ST
Wartungs- und Sicherheitshinweise
1. Für das Heizgerät
Air Top 3500 ST / Air Top 5000 ST
nach den EG - Richtlinien 72/245/EWG (EMV) und 2001/56/EG (Heizung) mit den EG-
Genehmigungs – Nummern:
e1*72/255*95/54*1221*00
e1*2001/56*0021*00
e1*2001/56*0020*00
HINWEIS:
Die Bestimmungen dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der EU-Richtlinie
70/156/EWG bindend und sollten in Ländern in denen es keine speziellen
Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden!
2. Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Fabrikschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
3.
Die Heizgeräte sind nicht zur Beheizung des Gefahrgut-Transportraumes
zugelassen.
Für den Einbau des Heizgerätes Air Top 3500 ST D / Air Top 5000 ST D in Fahrzeuge für
den Transport gefährlicher Güter müssen zusätzlich zur StVZO die Anforderungen der
ADR erfüllt sein.
4. Haftungsansprüche können nur geltend gemacht werden bei nachweislicher Einhaltung
der Wartungs- und Sicherheitshinweise durch den Anspruchsteller.
5. An Tankstellen und Tankanlagen muss wegen Explosionsgefahr das Heizgerät
ausgeschaltet sein.
6. Das Heizgerät darf wegen Vergiftungs- und Erstickungsgefahr nicht, auch nicht
mit Zeitvorwahl oder Telestart, in geschlossenen Räumen (z.B. Garage) betrieben
werden.
7. Spätestens zu Beginn der Heizperiode muss das Heizgerät fachmännisch geprüft
werden.
8. Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brenngeräuschen
oder Brennstoffgeruch oder bei ständigen Störabschaltungen mit Fehlermeldungen
(Blinkcode) ist das Heizgerät durch Entfernen der Sicherung außer Betrieb zu setzen und
darf erst nach einer Überprüfung durch Webasto geschultem Personal wieder in Betrieb
genommen werden.
9. Wo sich brennbare Dämpfe oder Staub bilden können (z.B. in der Nähe von
Kraftstoff-, Kohlen-, Holzstaub oder Getreidelagern oder ähnlichem), muss wegen
Explosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.
Webasto Thermosysteme International GmbH
Postfach 80 - D-82132 Stockdorf - Hotline (01805) 93 22 78
Hotfax (0395) 55 92-353 - http://www.webasto.de
bestehen Typgenehmigungen
Wartungs- und Sicherheitshinweise
10. Der Wärmeübertrager von Luftheizgeräten ist ein thermisch hoch
beanspruchtes Bauteil und muss 10 Jahre nach der ersten Inbetriebnahme durch
ein Webasto Original Ersatzteil ausgetauscht werden.
Führen Abgasleitungen durch die von Personen benützten Räume, sind diese nach
10 Jahren ebenfalls durch Originalersatzteile zu ersetzen.
11. Als Brennstoff für das Gerät Air Top 3500 ST B /
vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Kraftstoff. Es darf sowohl verbleiter wie auch
unverbleiter Kraftstoff verwendet werden.
Als Brennstoff für das Gerät Air Top 3500 ST D /
Fahrzeughersteller vorgeschriebene Dieselkraftstoff. Auch Heizöl der Klasse EL – nicht
Heizöl L – ist, soweit es der auf dem deutschen Markt üblichen Qualität nach DIN 51603
entspricht, verwendbar.
Die Geräte Air Top 3500 ST D /
Air Top
5000 ST D sind auch für den Betrieb mit PME
(Biodiesel), der DIN EN 14214 entspricht, zugelassen.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt.
Bei Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank sind die Beimischungsvorschriften des
Fahrzeugherstellers zu beachten.
Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss das Heizgerät ca. 15 Minuten
in Betrieb genommen werden, damit das Brennstoffsystem mit neuem Brennstoff gefüllt
wird.
12. Im Bereich des Heizgerätes darf eine Temperatur von 85°C (Lagertemperatur) nicht
überschritten werden. Bei Temperaturüberschreitung können bleibende Schäden an der
Elektronik auftreten.
13. Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen Hinweise führen
zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder
nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dieses hat
das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der Allgemeinen
Betriebserlaubnis / EG-
Typgenehmigung
zur Folge.
14. Heizlufteintritt und Heizluftaustritt von Schmutz und Gegenständen freihalten.
Verunreinigte oder verdämmte Heizluftleitungen können zur Überhitzung und damit zum
Auslösen der Überhitzungsabschaltung führen.
15. Um ein Festsetzen mechanischer Teile zu verhindern, sollte das Heizgerät alle
4 Wochen für ca. 10 Minuten in Betrieb genommen werden.
16. Nicht auf das Heizgerät treten sowie keine schweren Gegenstände auf das Heizgerät
legen oder werfen.
17. Keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche Materialien über das Heizgerät oder
vor die Heizluftansaugung und den Heizluftaustritt werfen.
18. Der Warmluftstrom des Heizgerätes darf nicht durch leicht brennbare Substanzen
bzw. Materialien, wie z.B. Lumpen, Putzwolle etc. eingeschränkt oder blockiert werden.
19. Das Heizgerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Air Top
5000 ST B eignet sich der
Air Top
5000 ST D eignet sich der vom

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto Air Top 3500 ST

  • Seite 1 überschritten werden. Bei Temperaturüberschreitung können bleibende Schäden an der Für den Einbau des Heizgerätes Air Top 3500 ST D / Air Top 5000 ST D in Fahrzeuge für Elektronik auftreten. den Transport gefährlicher Güter müssen zusätzlich zur StVZO die Anforderungen der ADR erfüllt sein.
  • Seite 2 Heizgerät abgelegt oder angelehnt sind. HINWEIS nur für ADR-Betrieb: Die Heizgeräte Air Top 3500 ST und Air Top 5000 ST werden mit einem Schalter von Hand ein- und ausgeschaltet. Automatische Steuerungen sind verboten. In Fahrzeugen des Typs FL ist der Betrieb dieser Heizgeräte während der Beladung und Entladung sowie an den Ladestellen verboten.
  • Seite 3 Dauerheizbetrieb ist, erscheint in der Anzeige eine Restlaufzeit von 15 Minuten und das Heizgerät bleibt in Betrieb. Störcode Bei Heizgeräten mit einer Störcodeausgabe (Air Top 3500 ST / Air Top 5000 ST) kann in der Anzeige eine Zahl, der Fehlercode,...
  • Seite 4 F 15 Sollwertgeber Kurzschluss Treten schwerwiegende Störungen wie Überhitzung oder kein Start gehäuft auf, so wird das Heizgerät dauerhaft verriegelt (F 12 bzw. F 13) und kann nach einer Reparatur nur von Webasto geschultem Fachpersonal wieder in Betrieb genommen werden.

Diese Anleitung auch für:

Air top 5000 st