Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

zu Best.-Nr. 9383
9383.M
Anleitung
SUPREME 3 D
Für Verbrennungsmotoren bis 26 cm³ Hubraum
Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
06/2005
Made in Vietnam
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER SUPREME 3 D

  • Seite 1 Best.-Nr. 9383 9383.M Anleitung SUPREME 3 D Für Verbrennungsmotoren bis 26 cm³ Hubraum Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 06/2005 Made in Vietnam...
  • Seite 2 Technische Daten Spannweite ca. 1800 mm Rumpflänge ohne Spinner ca. 1700 mm Flächeninhalt ca. 76,2 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 5500 g 0 bis plus 0,5 º Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch motorisiertem Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
  • Seite 4 Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
  • Seite 5 • • • • Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden.
  • Seite 6 • • • • Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. • • • • Während Start- Landevorgangs müssen Start- Landeflächen frei von unbefugten Personen und beweglichen Hindernissen sein. • • • • Das Flugmodell muss während des gesamten Fluges ständig beobachtet werden können.
  • Seite 7: Garantiebedingungen

    Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
  • Seite 8 • Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fliegen Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Kanal frei ist. • Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen. • Achten Sie darauf, dass die Servos in ihrem Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt werden.
  • Seite 9 Zusätzlich benötigtes Zubehör Motor und Zubehör Motor Hubraum Schalldämpfer Luftschraube Krümmer Best.-Nr. cm³ Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. OS MAX FS 120 19,96 36x15 cm Beim 1886.33 SURPASS 2960.36.15 Schalldämpfer 1886 dabei OS MAX FS 120 19,96 36x15 cm Beim 1886.33 SURPASS-E Schalldämpfer 2960.36.15 1848...
  • Seite 10 Zubehör für den Betrieb (nicht enthalten) Kraftstoff mit synthetischem Öl, je nach verwendetem Motor Kraftstofffilter, z. B. Best.-Nr. 1650.1 Kraftstoffschlauch, z. B. Best.-Nr. 1643 Kraftstoffhandpumpe, z. B. Best.-Nr. 1610 Glühkerzenbatterie mit Kerzenstecker, z. B. Best.-Nr. 3252 Elektrostarter, z. B. Best.-Nr. 1628 Starterbatterie, z.
  • Seite 11 Jetzt werden die Servokabel mit einem Faden eingezogen. Kurz hinter dem Stecker den Faden an das Kabel anbinden und in die Tragflächenhälfte einziehen. Hierzu müssen die Servokabel jeweils mit einem Verlängerungskabel Best.-Nr. 3935.11 verlängert werden und diese dann gegen Lösen sichern, z. B. durch ein Stück Schrumpfschlauch, liegt der Packung bei.
  • Seite 12 Jetzt können die Servos eingeschraubt werden. Mit den den Servos beiliegenden Schrauben die Servos in den Tragflächen befestigen. Entsprechend den Schrauben vorbohren. Die Ruderhörner werden so an die Querruder geschraubt, dass die Gestänge parallel zu den Servos verlaufen und der Einhängepunkt der Ruderhörner mit dem Drehpunkt der Querruder übereinstimmt.
  • Seite 13 Die Querrudergestänge bestehen aus einem Gabelkopf M3, einem Gabelkopf M2,5 und einer Gewindestange M2,5 mm. Die Länge der Gestänge ergibt sich aus der Position des Servos und des Ruderhorns. Die Ruderhörner werden mittels den Zylinderkopfschrauben (M2x30) und den Gegenplatten an den Querrudern befestigt. Die Länge des Ruderhorns so einstellen, dass von Querruder bis Gabelkopfeinhänge- punkt ca.
  • Seite 14 Unter Zugabe von Klebstoff, die Höhenflosse auf den Rumpf kleben. Als Klebstoff kann entweder UHU coll oder UHU endfest verwendet werden. Wie bereits beschrieben, die Teile ausrichten, und bis zum Trocknen des Klebstoffes festheften. Nach dem Trocknen des Klebstoffes die Seitenflosse in einem rechten Winkel zur Höhenflosse aufkleben.
  • Seite 15 Unter Zugabe von Klebstoff das Seitenleitwerk zusammen mit dem unteren Scharnier auf den Rumpf kleben. Darauf achten, dass kein Klebstoff in das Scharnier gelangt. Am besten das Gelenk mit einem Tropfen Öl einstreichen. Bis zum Aushärten des Klebstoffes die Seitenflosse (Klebeband) festheften. Montage der Ruderhörner für Seiten- und Höhenruder Wie bei den Querrudern, müssen auch bei Seiten- und Höhenruder die Ruderhörner so montiert werden, dass der Einhängepunkt und der Drehpunkt des Ruders...
  • Seite 16 Zum besseren Bohren das erste Ruderhorn mit einem Tropfen Sekundenkleber an das Seitenruder heften. Die beiden Ruderhörner für das Seitenruder werden mit Schrauben (M2x30) und Muttern (M2) am Seitenruder befestigt. Die beiden Sechskantschrauben müssen, wie auf dem Foto zu sehen, gebogen werden.
  • Seite 17 Montage der Höhenrudergestänge Wie schon bei den Querrudern beschrieben, die Höhenrudergestänge montieren, ebenso die Ruderhörner.
  • Seite 18 Montage des Spornfahrwerks Wie auf dem Foto zu erkennen, wird das Spornfahrwerk mit zwei Zylinderkopfblech- schrauben an den Rumpf geschraubt. Die Anlenkung des Spornfahrwerks erfolgt über Stahlseile, welche in dem gleichen Kunststoffrohr, wie die Seile zur Seitenruderanlenkung, geführt werden. Wie auf dem Foto zu sehen die Seile am Spornfahrwerkanlenkhebel befestigen. Die Seile werden mittels der Quetschhülse gesichert.
  • Seite 19 Wie am Spornfahrwerksanlenkhebel werden die Seile auch am Servohebel befestigt. Anbau des Fahrwerks Mit den beiliegenden Schrauben die Fahrwerksbügel an den Rumpf schrauben. Schrauben mit UHU-Schraubensicherungslack gegen Lösen sichern. Die Befestigung der Räder erfolgt, wie auf den nachfolgenden Fotos zu sehen, mittels der Radachse, zwei Stellringen, zwei Muttern und zwei U–Scheiben zwischen Mutter und Fahrwerksbügel, die mit UHU-Schraubensicherungslack gesichert werden müssen.
  • Seite 20 Zusammen- und Einbau des Kraftstofftanks Welcher Tank zusammengebaut wird hängt davon ab, welcher Motor eingebaut wird. Bei dem Benzinmotor G26 wird der kleine beiliegende Tank mit entsprechenden Schläuchen zusammengebaut. Bei einem Methanolmotor wird der unten abgebildete etwas größere Tank zusammengebaut. Auf das Tankpendel ein Stück Silikonschlauch aufschieben.
  • Seite 21 Damit der Tank beim Fliegen nicht nach hinten rutscht, werden von Rumpfseitenwand zu Rumpfseitenwand zwei Holzleisten eingeklebt. Einbau des Verbrennungsmotors Es wird hier nur der Einbau des GRAUPNER G26 Motors gezeigt. Die Vorgehensweise ist aber gleich beim Einbau eines anderen Motors. Den Verbrennungsmotor mit dem Motorträger verschrauben. Länge von Luftschraubenmitnehmerscheibe bis Motorträgerrückseite ca.
  • Seite 22 Den Schalldämpfer bzw. Krümmer mit Inbusschrauben am Motor befestigen. Der Schalldämpfer wird mittels Teflonschlauch und Federklemmen an den Krümmer angeschlossen. In die Motorhaube für Schalldämpfer, Düsennadel, etc. entsprechende Öffnungen bohren bzw. feilen. Wie auf den beiden Fotos zu sehen, den Krümmer und Schalldämpferanschluss durch einschrauben von zwei Zylinderblechschrauben gegen Verdrehen sichern.
  • Seite 23 Wie auf den Bildern zu sehen, kann in den Vergaserhebel eine Inbusschraube M3 eingedreht werden, durch die die Chokeklappe zum Benzin ansaugen zugehalten werden kann. Vergaser in Drosselstellung bringen, Chokeklappe schließen, rastet ein. Wie auf dem linkem Foto zu sehen. Geöffnet wird sie durch kurzes Gas geben mit der RC-Anlage.
  • Seite 24 Die Tragflächen/Rumpfübergang Tragflächen so auf den Rumpf setzen, dass diese vorn, mit den beiden Dübeln, in die Bohrungen des Spantes eintauchen. Hinten mit den beiden Schrauben die Tragflächen auf dem Rumpf befestigen. Mit den beiden Verriegelungen den Übergang sichern. Zusammenbau der SUPREME 3D Für den Anschluss der beiden Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechenden Empfängerbuchsen (2 und 5) je ein 100 mm langes Verlängerungskabel einzustecken und mit einem Klapp-Ferritkern Best.-Nr.
  • Seite 25 Bei Quer- und Höhenruder können folgende Exponential-Werte eingestellt werden: Bei Querruder 35%, bei Höhenruder 30%, bei Seitenruder 30%. Wichtig: Bei der Montage der Gestänge grundsätzlich sorgfältig darauf achten, dass diese leicht laufen, ihren vollen steuerbaren Weg - einschließlich Trimmung - ausführen können und keinesfalls mechanisch begrenzt werden.

Diese Anleitung auch für:

93839383.m