Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Und Funktionen; Manuelles Vakuumieren Und Schweißen; Einstellen Der Schweißzeit; Flüssigkeitsabscheider - Lava V.100 PREMIUM X Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Einstellungen und Funktionen

Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Einstellungen und Funktionen,
die für den Vakuumier- und Schweißvorgang notwendig sind.
6.1 Manuelles Vakuumieren und Schweißen
Gerade bei druckempfindlichen Lebensmitteln (z.B. Brot, Beeren) oder bei
Lebensmitteln mit hohem Flüssigkeitsanteil ist es vorteilhaft, die Stärke des
Vakuumiervorgangs zu regulieren. Das Verschweißen des Beutels kann manuell
eingeleitet werden.
1.
Den Wahlschalter (Abb. 2, Nr. 7) auf
2.
Geräteklappe schließen und zudrücken, bis ein Ausschlag der Balken-
anzeige erkennbar ist. Der Vakuumiervorgang beginnt.
3.
Sobald das gewünschte Vakuum erreicht ist, manuelles Schweißen über den
Taster
(Abb. 2, Nr. 8) einleiten. Die Kontrollleuchte leuchtet während des
Schweißvorgangs.
4.
Vakuumkammer belüften (Abb. 2, Nr. 4) und die Geräteklappe öffnen.
Weitere Informationen zum Vakuumieren von feuchten und druckempfindlichen
Produkten siehe Kapitel 6.4 Seite 9.
6.2 Einstellen der Schweißzeit
Bei allen Lava Vakuumiergeräten kann die Schweißzeit, je nach verwendetem
Beutel, angepasst werden. Dies ist wichtig, um stets eine perfekte
Schweißnaht zu gewährleisten.
Bei der Verwendung von strukturierten Lava Vakuumbeuteln bzw. -rollen mit 90
μm (R-Vac, E-Vac) ist eine Schweißzeit von 6 zu wählen.
Bei Verwendung von extrastarken strukturierten Lava Vakuumbeuteln bzw.
-rollen mit 160 μm (RS-Vac, ES-Vac) ist eine Schweißzeit von 8 zu wählen.
Bei Verwendung von Aluminiumverbundbeuteln (I-Vac und K-Vac) ist eine
Schweißzeit von 10 zu wählen.
8
stellen.
Tipp
Nach dem Vakuumieren von ca. 5 Beuteln ist das Schweißband
aufgewärmt und die Schweißzeit kann um 2 bis 3 Stufen zurück-
gestellt werden.
6.3 Flüssigkeitsabscheider
Das Ansaugen von Flüssigkeiten beim Vakuumieren von feuchten Produkten
muss unbedingt vermieden werden. Angesaugte Flüssigkeiten beschädigen die
Pumpe und Bauteile im Gerät. Sollte doch einmal eine kleine Menge an Flüssig-
keit angesaugt werden, wird diese über den Anschluss zum Vakuumieren von
Behältern zunächst im Flüssigkeitsabscheider aufgefangen und gelangt da-
durch nicht direkt zur Pumpe und den Bauteilen. Das Vakuumiergerät wird somit
bei geringen Mengen geschützt. Den Flüssigkeitsabscheider bitte regelmäßig
kontrollieren und eventuelle Rückstande und Flüssigkeiten entfernen. Weitere
Hinweise zum Vakuumieren von Flüssigkeiten ab Kapitel 7.4 Seite 15.
Wie baue ich den Flüssigkeitsabscheider aus?
1.
Flüssigkeitsabscheider herausziehen. (Bei neuen Geräten geht dies an-
fangs schwerer).
2.
Deckel durch Ziehen am Deckelstößel entfernen.
3.
Behälter ausleeren und mit klarem Wasser reinigen. Anschließend ab-
trocknen lassen.
4.
Deckel schließen (Gummidichtung nicht vergessen!) und Flüssigkeitsab-
scheider wieder in das Vakuumiergerät einsetzen.

6.4 Druckregulierung L+

Mit Hilfe der Lava Druckregulierung L+ lässt sich die Vakuumstärke exakt von
-0,2 bar bis zum maximalen Unterdruck einstellen. Sie eignet sich somit ideal
zum Vakuumieren von drucksensiblen Produkten wie Brot, frischen Beeren oder
Räucherfisch. Die Druckregulierung L+ kann für das V.100 Premium X ganz ein-
fach im Lava Shop bestellt und nachgerüstet werden.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis