Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knx Applikationsbeschreibung Control Pro Serie; Melder-Funktionen; Funktionen; Ausgang Licht - STEINEL Control Pro Serie Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control Pro Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.

Melder-Funktionen

Die Sensoren der Control Pro Serie bestehen aus Präsenzmeldern
(Passiv-Infrarot, Hoch-Frequenz und Ultraschall Technologie) mit
integriertem Lichtsensor für die Helligkeitsmessung. Alle Melder sind
mit einer Infrarot Kommunikationsschnittstelle zum Starten des Pro-
grammiermodus per IR-Fernbedienung oder der Steinel SmartRe-
mote zum Starten des Programmiermodus, sowie einer blauen LED
zur Feedback Anzeige ausgestattet.
Folgende Melder sind verfügbar:
IR Quattro: PIR-Präsenzmelder mit einem Pyro (1.760 Schaltzonen)
zur Bewegungserfassung und integriertem Lichtsensor. Der Sensor
verfügt über eine quadratische Erfassungscharakteristik und deckt
bei 2,8 m Montagehöhe 4 × 4 m Präsenz und 7 × 7 m Bewegung ab.
Über eine mechanische Reichweiteneinstellung auf der Rückseite
des Sensormoduls kann der Erfassungsbereich exakt auf die ge-
wünschte zu überwachende Fläche reduziert werden. Zusätzlich
kann die Sensitivität des Präsenzmelders per ETS reduziert werden.
IR Quattro HD: Hochauflösender PIR-Präsenzmelder mit vier Py-
ros (4800 Schaltzonen) zur Bewegungserfassung und integriertem
Lichtsensor. Der Sensor verfügt über eine quadratische Erfassungs-
charakteristik und deckt bei 2,8 m Montagehöhe 8 × 8 m Präsenz
und 20 × 20 m Bewegung ab. Über eine mechanische Reichweiten-
einstellung auf der Rückseite des Sensormoduls kann der Erfas-
sungsbereich exakt auf die gewünschte zu überwachende Fläche
reduziert werden. Zusätzlich kann die Sensitivität des Präsenzmel-
ders per ETS reduziert werden.
HF 360: Der HF-Präsenzmelder besteht aus einem Hochfrequenz
(HF) Sensor und integriertem Lichtsensor. Der Melder erfasst bei
eine Montagehöhe von 2,8 m einen Durchmesser von 12 m. Die
Reichweite kann über einen Verstärkungsfaktor und eine Sensitivi-
tätseinstellung per ETS verändert werden.
DUAL HF: Der HF-Präsenzmelder besteht aus zwei HF-Sensoren
und integriertem Lichtsensor.
Der DUAL HF ist ein speziell auf Korridore ausgelegt Präsenzmelder
und deckt mit seinen zwei Hochfrequenz Sensoren Korridore bis
20 Metern mit einem Präsenzmelder ab. Besonders wichtig ist hier
der Vorteil der verbesserten radialen Bewegungserkennung auf den
Melder zu, gegenüber herkömmlichen PIR-Meldern. Die Reichweite
kann über einen Verstärkungsfaktor und eine Sensitivitätseinstellung
per ETS verändert werden.
Die HF-Präsenzmelder zur Deckenmontage unterscheiden sich von
einem PIR-Melder durch:
- Verbessertes Erkennen von radialen Bewegungen (auf den Melder
zu),
- Erfassung durch Glas, Holz oder dünne Wände,
- Unempfindlichkeit gegenüber Wärmequellen im Detektionsbereich.
- Möglichkeit der unsichtbaren Montage in einer abgehängten Decke
über Zubehör-Adapter (Lichtmessung nicht mehr möglich)
DualTech: Der DualTech-Präsenzmelder besteht aus vier Ultraschall
(US) Sensoren, einem Pyro (PIR-Sensor) und integriertem Licht-
sensor. Der Melder erfasst bei eine Montagehöhe von 2,8 m einen
Durchmesser von 6m Präsenz und 10m Bewegungen. Die Beson-
derheit des DualTech Sensors besteht darin, dass die Technologie
bzw. die Kombination der Technologien zum Einschalten (erste
Präsenz) bzw. zum Anhalten (Präsenz aufrechterhalten) ausgewählt
werden kann. Dadurch können z.B. sehr robuste (immer beide
Technologien müssen Bewegung erkennen) oder sehr sensitive
(egal welche Technologie erkennt) Szenarien gewählt werden. Die
Reichweite kann über einen Verstärkungsfaktor (US) und eine Sensi-
tivitätseinstellung (PIR) per ETS verändert werden.
US 360: Der US-Präsenzmelder besteht aus vier Ultraschall-Senso-
ren und integriertem Lichtsensor. Der Melder erfasst bei eine Mon-
tagehöhe von 2,8 m einen Durchmesser von 6 m Präsenz und 10 m
Bewegungen.
Die Reichweite kann über einen Verstärkungsfaktor per ETS verän-
dert werden.

KNX Applikationsbeschreibung Control Pro Serie

Single US: Der US-Präsenzmelder besteht aus zwei Ultraschall-
Sensoren und integriertem Lichtsensor. Der Melder erfasst bei eine
Montagehöhe von 2,8 m einen Bereich von 10 × 3 m. Da das Ult-
raschall Signal von Wänden reflektiert wird eignet sich der Melder
auch bestens für kleine Räume oder Treppenhäuser.
Dual US: Der US-Präsenzmelder besteht aus vier Ultraschall-Sen-
soren und integriertem Lichtsensor.
Der DUAL US ist ein speziell auf Korridore ausgelegt Präsenzmel-
der und deckt mit seinen vier Ultraschall-Sensoren Korridore bis
20 Metern mit einem Präsenzmelder ab. Besonders wichtig ist hier
der Vorteil der verbesserten radialen Bewegungserkennung auf den
Melder zu, gegenüber herkömmlichen PIR-Meldern (Passiv-Infrarot).
Die US-Präsenzmelder zur Deckenmontage unterscheiden sich von
einem PIR-Melder durch:
- Verbessertes Erkennen von radialen Bewegungen (auf den Melder zu),
- Erfassung um Materialien herum, keine direkt Sicht erforderlich,
- Unempfindlichkeit gegenüber Wärmequellen im Detektionsbereich.
1.1

Funktionen

- Ausgang Lichtausgänge 1-4 – Schaltung der Beleuchtung für bis zu
4 Lichtausgänge
- Ausgang Konstantlichtregelung 1-2 – Konstantlichtregelung für bis
zu 2 Lichtausgänge zusätzlich zu den 2 geschalteten Lichtausgän-
gen
- Ausgang Grundbeleuchtung – Schaltung in eine Grundbeleuchtung,
bei Abwesenheit von Personen
- Ausgang Präsenz – helligkeitsunabhängige Schaltung bei Anwesen-
heit
- Ausgang Abwesenheit – helligkeitsunabhängige Schaltung bei Ab-
wesenheit
- Ausgang HLK – präsenzabhängige Schaltung
- Ausgang Dämmerungsschalter – helligkeitsabhängige Schaltung
ohne Berücksichtigung von Anwesenheit
- Ausgang Helligkeit – Ausgabe des gemessenen Helligkeitswerts
- Ausgang Sabotage – Zyklisches Senden eines Telegramms (Heart-
beat)
- Ausgang Logikgatter – Schaltung bzw. Szenenaufruf anhand des
Zustandes eines oder mehrerer Eingangsobjekte
Welche dieser Funktionen genutzt (aktiviert) werden soll, wird über
das Parameter-Fenster "Allgemeine Einstellungen" mit der Enginee-
ring Tool Software (ETS) ab Version ETS 4.0 eingestellt.
1.2

Ausgang Licht

Der Sensor hat zwei voneinander unabhängige Lichtausgänge.
Jeder Lichtausgang kann mit einer eigenen Schaltschwelle parame-
triert werden. Für das Ausgangsobjekt stehen mehrere Datenpunkt-
typen zur Auswahl. Je nach Datenpunkttyp des Ausgangsobjekts ist
eine entsprechende Übersteuerung mit Hilfe von Eingangsobjekten
möglich. Beim Lichtausgang ist der Modus Voll- und Halbautomatik-
betrieb möglich. Die Nachlaufzeit ist fix einstellbar oder der IQ Mode
kann konfiguriert werden. Die Reichweite und Sensorempfindlichkeit
ist individuell einstellbar. Pro Lichtausgang ist zusätzlich eine Grund-
beleuchtung einstellbar. Für jeden Ausgang steht zur Erweiterung
der Reichweite ein Slave Eingangsobjekt zur Verfügung.
Der Sensor hat vier voneinander unabhängige Lichtausgänge. Jeder
Lichtausgang kann mit einer eigenen Schaltschwelle parametriert
werden. Für das Ausgangsobjekt stehen mehrere Datenpunktty-
pen zur Auswahl. Je nach Datenpunkttyp des Ausgangsobjekts ist
eine entsprechende Übersteuerung mit Hilfe von Eingangsobjekten
möglich. Beim Lichtausgang ist der Modus Voll- und Halbautoma-
tikbetrieb möglich. Die Nachlaufzeit ist fix einstellbar oder der IQ
Mode kann konfiguriert werden. Pro Lichtausgang ist zusätzlich eine
Grundbeleuchtung einstellbar. Für jeden Ausgang steht zur Erweite-
rung der Reichweite ein Slave Eingangsobjekt zur Verfügung.
- 3 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis