Wichtige Informationen
Nach Erhalt können Sie die MMSI-Nr. in Ihre Ray240 anhand der Menü-
Bedienung (weiter hinten in diesem Handbuch) einprogrammieren.
Wenn Sie die MMSI-Nr. nicht selbst einprogrammieren können, wenden Sie sich
bitte an Ihren örtlichen Fach- oder Service-Händler, der die Nr. dann für Sie
programmieren kann.
Details zum Einprogrammieren der MMSI-Nr. in Ihre Ray240 finden Sie in Kapitel
3: Installation.
ATIS (Automatic Transmission Identification System)
In einigen europäischen Binnengewässern benötigen Sie eine ATIS-Nr.
(Automatic Transmission Identification System). Die ATIS-Nr. erhalten Sie -
ebenso wie die MMSI-Nr. - von der RegTP (Regulierungsbehörde für
Telekommunikation & Post), Aktienstraße 1 - 7, 45473 Mühlheim.
Die ATIS-Funktion muss durch Ihren Raymarine-Händler programmiert werden,
bevor Sie eine ATIS-Nummer in Ihre Ray240 eingeben können.
Geräte-Entsorgung
Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic Directive = Richtlinie
zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten)
Die WEEE-Richtlinie regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten. Während die WEEE-Richtlinie auf die Produkte von Raymarine keine
Anwendung findet, möchte Raymarine die Richtlinie trotzdem unterstützen.
Das Symbol mit der durchgekreuzten Mülltonne (oben) finden Sie auf allen
Raymarine-Produkten. Es bedeutet, dass Sie es nicht im allgemeinen Restmüll
oder auf Mülldeponien entsorgen sollten.
Bei weiteren Fragen zur Produktentsorgung wenden sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder den Technischen Service von Raymarine.
Handbuch-Informationen
Nach unserem besten Wissen und Gewissen waren die Daten und Informationen
in diesem Handbuch zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Jedoch kann es
aufgrund von Raymarines Politik der ständigen Produktverbesserung dazu
kommen, dass sich Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern.
Demzufolge kann es zu Diskrepanzen zwischen Handbuch und Gerät kommen.
7