Name
Einstellungen
Grundbeleuchtung
hh:mm:ss
Einschaltdauer (nur
bei Grundbeleuchtung:
Grundbeleuchtung ->
aktiv und Grundbeleuch-
tung: Grundbeleuchtung
EIN -> zeitbegrenzt)
Nach Ablauf der hier eingestellten Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung
ausgeschaltet.
Ausgang sperren
Nein
Sperren mit EIN /
Freigabe mit AUS
Sperren mit AUS /
Freigabe mit EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang gesperrt werden
kann und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freige-
geben wird.
Nein: Der Ausgang kann nicht gesperrt werden.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "1" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "0"
freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "0" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "1"
freigegeben.
Verhalten bei Sperren
keine Aktion
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang ein-
oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert bleibt.
keine Aktion: Vor dem Sperren erfolgt keine weitere Aktion.
EIN: Vor dem Sperren wird der Ausgang eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren wird der Ausgang ausgeschaltet.
Verhalten bei Freigeben
Regelung fortsetzen
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach der Freigabe der Ausgang
seine Tätigkeit wieder aufnimmt oder ob der Ausgang zuerst ein- oder aus-
geschaltet wird.
Regelung fortsetzen: Der Ausgang ist sofort im Normalbetrieb und setzt den
Ausgang in Abhängigkeit der Konfiguration.
EIN: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Warte zeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
AUS: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Warte zeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
10.4 Konstantlichtregelung
Name
Einstellungen
Allgemeine Parameter
Nachlaufzeit
hh:mm:ss
Konstantlichtregelung
Die Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu
zu vermeiden, dass der Ausgang bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes
sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Raum erneut einge-
schaltet wird.
Die Nachlaufzeit ist von 00:00:10 bis 18:12:15 einstellbar.
Automatischer Startwert
Ja
Nein
Ja: Der Sensor ermittelt nach einem Kunstlichtabgleich den Startwert auto-
matisch.
Nein: Der Sensor startet immer mit dem vorgegebenen Startwert.
Startwert Dimmlevel
1 % ... 100 %
bis zum ersten Teach
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird. Der Wert wird bis zum Abgleich des Kunstlichts übernommen.
Danach ermittelt der Sensor den Startwert, um möglichst genau direkt den
Helligkeits-Sollwert zu treffen.
1 % ... 100 %
Startwert Dimmlevel
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird.
KNX Applikationsbeschreibung 3000er Serie und IR Quattro Micro V3.1
Werkseinstellung
00:15:00
Sperren
Nein
keine Aktion
Regelung fortset-
zen
Werkseinstellung
00:05:00
Ja
80
80
Name
Schaltobjekte senden
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Schaltbefehle EIN und AUS
oder nur EIN oder nur AUS gesendet werden sollen.
Modus
Konstantlichtregelung
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Konstantlichtregelung
automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll (Vollautomat) oder ob nur
automatisch ausgeschaltet werden soll (Halbautomat).
Helligkeits-Regelung bei
Eingang dimmen
sperren und dimmen: Wird ein Telegramm über das Objekt dimmen emp-
fangen, so wird die Helligkeits-Regelung gesperrt und der angesprochene
Ausgang gedimmt. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn die Raumbe-
leuchtung aus mehreren Leuchtengruppen besteht.
nicht sperren und Sollwert verschieben: Nach Empfang eines Telegramms
über das Objekt dimmen wird die Konstantlichtregelung nicht gesperrt.
Nach dem Empfang eines Telegramms wird ca. 5 Sekunden gewartet und
anschließend der neue Helligkeitswert als Sollwert übernommen. Diese Ein-
stellung wird empfohlen, wenn nur ein Ausgang zur Raumbeleuchtung dient.
2. Ausgang
Mit diesem Parameter kann ein zweiter Ausgang aktiviert werden.
Offset 2. Ausgang
Über diesen Parameter wird eingestellt, welcher Offset-Wert der zweite
Ausgang zu dem vom Helligkeits-Regler für den ersten Ausgang ermittelten
Dimmwert addiert oder subtrahiert werden muss (je nachdem ob der zweite
Ausgang weiter weg vom Fenster oder näher am Fenster liegt als der Ausgang
eins), damit auf einem Arbeitsplatz unter dem Ausgang zwei die Helligkeit in
etwa dem für den Ausgang eins eingestellten Helligkeits-Sollwert entspricht.
Slave Eingang
Mit diesem Parameter wird festgelegt ob der Slave Eingang ein EIN
Telegramm oder ein EIN und AUS Telegramm erwartet.
Sollwert Helligkeit
Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Helligkeits-Regelung eingestellt.
Helligkeitssensor
(nicht DUAL Lichtsensor)
Über diesen Parameter wird ein Eingangsobjekt für eine externe Helligkeits-
messung aktiviert. Dieser Wert wird an Stelle der internen Helligkeitsmessung
verwendet.
Helligkeitssensor
(nur DUAL Lichtsensor)
Über diesen Parameter wird eingestellte welche Helligkeitsmessung für die
Konstantlichtregelung genutzt wird.
Mischlichtanteil Diffus
Mit diesem Parameter kann der Anteil des diffus gemessenen Lichtwerts am
genutzten Helligkeitswert für die Konstantlichtregelung festgelegt werden.
Der restliche Anteil fließt über die Spot Messung ein.
Anfangswert Helligkeits-
sensor extern
Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welchen Wert der Sensor arbeitet
bis der erste Wert über den KNX Bus empfangen wurde.
Gewichtung Helligkeits-
sensor extern
Mit diesem Wert wird festgelegt, wie stark der externe Wert gewichtet wird.
Max. Abweichung vom
Sollwert
Der Parameter bestimmt, wie genau der gewünschte Helligkeits-Sollwert
ausgeregelt wird. Dies ist nötig, da die Regelung über Dimmschritte erfolgt.
Deshalb kann es bei zu klein eingestellter maximaler Abweichung vom
Sollwert vorkommen, dass bei einem weiteren Stellschritt "heller" der Sollwert
bereits überschritten und bei einem Stellschritt "dunkler" der Sollwert bereits
wieder unterschritten wird. Dies führt zu einem ständigen Auf- und Abdim-
men (d.h. ständigen Helligkeitsschwankungen). Ist dies der Fall, so muss
entweder die zulässige max. Abweichung vom Sollwert vergrößert oder die
Schrittweite beim Dimmen verkleinert werden.
- 14 -
Einstellungen
Werkseinstellung
EIN / AUS
EIN / AUS
EIN
AUS
automatisch EIN und AUS
automatisch EIN
nur automatisch AUS
und AUS
sperren und dimmen
sperren und
dimmen
nicht sperren und Sollwert
verschieben
inaktiv
inaktiv
aktiv
-100 % ... 100 %
inaktiv
EIN
EIN
EIN/AUS
Helligkeit
2 Lux ...1000 Lux
500
Intern
Intern
Extern
Diffus
Diffus
Spot
Mischlicht
Extern
1..100 %
50 %
2 Lux ... 1000 Lux
200
1 % ... 100 %
100 %
10 Lux ... 1000 Lux
30
➔ Inhaltsverzeichnis