M o d e l l s p o r t
Bekleben Sie eine Seite des CFK Steckungsstab mit einer
Lage Klebeband. Dies verhindert, dass die Steckung später
zu stramm sitzt.
Nehmen Sie nun zwei Bauteile S1, den CFK-Steckungsstab
und zwei CFK-Leisten L2 und setzen Sie diese Teile, ohne zu
kleben zu einem Steckungskasten zusammen.
Halten Sie dieses Päckchen mit den Fingern zusammen. Te-
sten Sie nun, ob sich die 8 Bauteile S2 problemlos über den
Steckungskasten schieben lassen. Sollte dies nur sehr schwer
möglich sein, können Sie mit einer sehr feinen Feile die
Aussparung minimal erweitern. Die Bauteile S2 sollen fest auf
dem Steckungskasten sitzen und dürfen kein Spiel haben.
HINWEIS:
Um das Risiko des Verklebens von Steckungskasten und CFK Steckungsstab zu reduzieren,
sollten Sie den Steckungsstab vor den nachfolgenden Schritten dünn mit Vaseline einstreichen.
Achten sie aber darauf, dass keine Vaseline auf Klebestellen gelangt. Fixierung der Bauteile
auch mit Heißkleber möglich.
Nehmen Sie nun zwei Bauteile S1 und legen Sie diese deckungsgleich aufeinander. Tragen Sie auf den beiden
langen Längsseiten dünn Epoxidharzkleber auf. Überschüssigen Kleber entfernen Sie. Achten Sie darauf, dass kein
Kleber zwischen die Bauteile kommt.
Legen Sie nun den CFK Steckungsstab zwischen die beiden
Bauteile S1.
Setzen Sie auf dieses Paket oben und unten eine CFK-Leiste L2
auf.
Schieben Sie nun vier Bauteile S2 über den Steckungskasten
und fixieren Sie das Paket mit Klammern.
Die Bauteile S2 werden nicht verklebt!
Entfernen Sie nach dem Aushärten des Klebers die Klammern
und die Bauteile S2 vom Steckungskasten.
Ziehen Sie den CFK-Steckungsstab aus dem Steckungskasten.
Schneiden Sie den Überstand der CFK-Leisten L2 ab und schlei-
fen Sie eine Seite des Steckungskasten an der Öffnung für die
Steckung plan. Seitlich müssen Sie nicht schleifen.
Prüfen Sie mit Rippe 2, ob sich der Steckungskasten problemlos durch die Rippe schieben lässt. Hervorgequollenen
Kleber können Sie vorsichtig entfernen.
Stellen Sie nun entsprechend den zweiten Steckungskasten her. Prinzipiell können Sie auch beide Steckungskästen
gleichzeitig herstellen, wir empfehlen allerdings dies nacheinander zu tun. Sollte der Steckungskasten sich nur sehr
schwer vom Steckungsstab lösen lassen, kann man leichter daran arbeiten.
3 . 5
E L E K T R I S C H E V E R K A B E L U N G
Die zwei vierpoligen Buchsen und die Stiftleise werden verwendet, um das linke Servo und den Akku mit der rechten
Flächenhälfte zu verbinden. In der rechten Flächenhälfte befindet sich der Empfänger. Beim Zusammenstecken der
Flächenhälften wird durch die Kontaktierung in der Mittelrippe der Empfänger mit Strom versorgt.
Sie müssen eine linke und eine rechte Buchse verkabeln.
B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G
3 V O R B E R E I T E N D E A R B E I T E N
KIT
7