4.5
Lagerung
P Schließen Sie nach Gebrauch des Gas-Heizstrahlers (oder auch im Falle einer Störung)
immer fest beide Gashähne durch Rechtsdrehung.
P Deinstallieren Sie die Gasflasche.
P Überprüfen Sie, ob die Dichtung am Gasflaschengewinde in einwandfreiem Zustand ist,
um ungewolltes Ausströmen von Gas zu vermeiden.
P Bewahren Sie die Gasflasche niemals im Haus oder an unbelüfteten Plätzen auf.
P Bewahren Sie die Gasflasche niemals unter Erdniveau auf.
P Schützen Sie den Heizstrahler vor Staub, Schmutz und Insekten. Lagern Sie den Gas-
Heizstrahler nach vollständiger Abkühlung in seiner Originalverpackung, damit er vor
Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstö-
rungen geschützt ist.
4.6
Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Gas-Heizstrahler im Falle eines
Transportes immer in der Originalverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät hinrei-
DE
chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist.
5.
Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer
5.1
Sicherheitsmaßnahmen
P Vergewissern Sie sich, dass das Flaschenventil der Gasflasche vollständig geschlossen
ist.
P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn der Heizstrah-
ler vollständig abgekühlt ist.
5.2
Reinigung
P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand.
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft.
P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
5.3
Instandhaltung
P Überprüfen Sie den Gasschlauch in regelmäßigen Abständen auf etwaige Beschädi-
gungen. Insbesondere nach einer längeren Heizpause ist vor der Wiederinbetriebnah-
me unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen (siehe Kapitel 3.4.3). Tauschen Sie
den Gasschlauch samt Druckminderer aus, wenn Sie bei der Überprüfung Beschädi-
gungen festgestellt haben.
16/64