9 Einstellungen
114
WGB EVO 15 – 28 H
ADA Zeitintervalle (2751–2753)
Zeitintervalle 1,2 und 3 für ADA-Tests.
9.2.13
Kaskade
Führungsstrategie (3510)
Unter Berücksichtigung des vorgegebenen Leistungsbandes werden die Er
zeuger gemäß der eingestellten Führungsstrategie zu- und weggeschaltet.
Um die Wirkung des Leistungsbandes auszuschalten, müssen die Grenzwer
te auf 0 % und 100 % und die Führungsstrategie auf Spät ein, spät aus einge
stellt werden.
Spät ein, früh aus: Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich einge
schaltet (Leistungsband Max) und so früh wie möglich wieder ausgeschal
tet (Leistungsband Max). D.h. möglichst wenige Kessel in Betrieb, bzw.
kurze Laufzeiten für zusätzliche Kessel.
Spät ein, spät aus: Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich einge
schaltet (Leistungsband Max) und so spät wie möglich wieder ausgeschal
tet (Leistungsband Min). D.h. möglichst wenige Ein- und Ausschaltvorgän
ge für die Kessel.
Früh ein, spät aus: Zusätzliche Kessel werden so früh wie möglich einge
schaltet (Leistungsband Min) und so spät wie möglich wieder ausgeschal
tet (Leistungsband Min). D.h. möglichst viele Kessel in Betrieb, bzw. mög
lichst lange Laufzeiten für zusätzliche Kessel.
Freigabeintegral Erz'folge (3530)
Eine aus dem Verlauf der Temperatur und der Zeit gebildete Größe. Bei Über
schreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel eingeschal
tet.
Rückstellintegral Erz'folge (3531)
Bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel ab
geschaltet.
Wiedereinschaltsperre (3532)
Die Wiedereinschaltsperre verhindert das erneute Zuschalten eines abge
schalteten Heizkessels. Erst nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
wieder freigegeben. Dadurch wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten der
Heizkessel vermieden und ein stabiler Betriebszustand der Anlage erreicht.
Zuschaltverzögerung (3533)
Durch die Zuschaltverzögerung wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten
(Takten) der Kessel vermieden und somit ein stabiler Betriebszustand sicher
gestellt werden.
Auto Erz'folge Umschaltung (3540)
Durch die Erzeugerfolge Umschaltung wird die Reihenfolge von Führungs-
und Folgekessel definiert und somit die Auslastung der Kessel in einer Kas
kade beeinflusst. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Kesselreihen
folge geändert. Der Kessel mit der nächst höheren Geräteadresse arbeitet
als Führungskessel.
Für die Berechnung der Umschaltzeit sind die vom Erzeuger zum Kaskaden
master übertragenden Betriebsstunden massgebend.
Mit der Einstellung "- - -" wird die Erzeugerfolgeumschaltung ausgeschaltet.
Der Führungskessel kann unter Prog.-Nr. 3544 festgelegt werden. Die restli
chen Kessel werden in der Reihenfolge der LPB Geräteadressen zu- und weg
geschaltet
Auto Erz'folge Ausgrenzung (3541)
Die Einstellung der Erzeugerausgrenzung wird nur in Verbindung der aktivi
erten Erzeugerfolge (Prog.-Nr. 3540) verwendet. Mit der Erzeugerausgren
zung kann der erste und / oder letzte Kessel aus der automatischen Um
schaltung ausgenommen werden.
7632456 - 08 - 05012018