Seite 3
Sie einen traumhaften Milchschaum für diverse Kaffeespezialitäten zubereiten können sowie der 2-Kammer-Bohnenbehälter Bean Select, bei dem Sie die Wahlmöglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen Bohnensorten haben. Damit Sie und Ihre Gäste lange Freude mit der Melitta CAFFEO haben, ® ®...
Klappen Sie zur besseren Orientierung die Auffaltseiten auf der Vorder- und Rückseite dieser Bedienungsanleitung auf. Symbole im Text dieser Bedienungsanleitung Die Symbole in dieser Bedienungsanleitung weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit Ihrer Melitta CAFFEO hin oder geben Ihnen nützliche Hinweise. ®...
CAFFEO innerhalb der ® ® Betriebsbedingungen einsetzen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Melitta ® CAFFEO anders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung ® beschrieben ist. Warnung! Durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können Sie sich verletzen oder an heißem Wasser oder Dampf verbrühen.
Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Gefahren zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Melitta keine Haftung. ® Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Wenn Sie die Hinweise nicht einhalten, kann dies Ihre eigene Sicherheit und die des Geräts...
Seite 9
Warnung! Gefahr durch elektrischen Strom Falls das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden: – Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. – Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi...
Warnung! Allgemeine Sicherheit Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden: – Greifen Sie während des Betriebs nicht in den Innenraum des Geräts. – Das Gerät und sein Netzkabel sind von Kindern unter 8 Jahren fernzuhalten. – Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des...
Beschreibung des Geräts Legende zu Abbildung A Bildnummer Erklärung Tropfschale mit Tassenblech und Tresterbehälter (innen) „Perfect Cappuccino“-Milchaufschäumer Wasserbehälter Bedientaste für Kaffeestärke Bedientaste für Dampfbezug Ventilschalter für Dampf- und Heißwasserbezug Display 2-Kammer-Bohnenbehälter „Bean Select“ Kippschalter für Bohnenbehälter „Bean Select“ Pulverschacht mit Deckel Ein-/Aus-Taste Kaffeemengenregler Bedientaste für Eintassenbezug...
Display Symbol Bedeutung Anzeige Erklärung / A ufforderung Temperatur für Dampfbezug erreicht leuchtet Ventil öffnen Dampfventil blinkt Ventil geöffnet Wasserbehälter leuchtet Wasserbehälter füllen blinkt Deckel des Pulverschachts geöffnet Pulverkaffeebezug erfolgt nach Pulverschacht Drücken der Bedientas te für leuchtet Eintassenbezug 1 Bohne: mild 2 Bohnen: normal leuchtet...
Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme führen Sie bitte die im Folgenden beschriebenen Punkte durch. Wenn Sie diese Punkte durchgeführt haben, ist das Gerät betriebsbereit. Sie können anschließend Kaffee zubereiten. Wir empfehlen Ihnen, die ersten beiden Tassen Kaffee nach der ersten Inbetriebnahme wegzugießen.
Anschließen • Stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete Steckdose. Warnung! Brandgefahr und Gefahr eines elektrischen Schlags durch falsche Netzspannung, falsche oder beschädigte Anschlüsse und Netzkabel – Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist. Das Typenschild befi...
Warnung! Gefahr für Personen mit Koffein-Unverträglichkeit. Da immer eine Restmenge der zuvor verwendeten Bohnen oberhalb des Mahlwerks verbleibt, vermischen sich beim Umschalten auf eine andere Bohnensorte die beiden Sorten. Daher können die ersten zwei Tassen nach dem Umschalten auf entkoffeinierte Bohnen noch koffeinhaltigen Kaffee enthalten.
→ Das Symbol für das Ventil blinkt. Wasser läuft in das Gefäß unter dem Perfect Cappuccino. • Sobald kein Wasser mehr herausläuft und das Symbol für das Ventil leuchtet, drehen Sie den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen. →...
Ein- und Ausschalten Gerät einschalten • Schalten Sie den Netzschalter (Abb. B, Nr. 20) in die Position „I“. → Das Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus. Die Ein-/Aus-Taste leuchtet rot. • Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Auslauf. • Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um das Gerät einzuschalten.
• Stellen Sie am blauen Ring oben am Melitta Claris -Wasserfi lter den ® ® aktuellen Monat ein. So können Sie leicht erkennen, wann der Melitta ® Claris -Wasserfi lter gewechselt werden muss. ® • Stellen Sie den Wasserfi lter für einige Minuten in ein Glas mit frischem Leitungswasser, bevor Sie ihn einsetzen.
Hinweis Der Melitta Claris -Wasserfi lter sollte nicht über einen längeren Zeitraum ® ® trocken stehen. Wir empfehlen daher, den Melitta Claris -Wasserfi lter bei ® ® längerem Nichtgebrauch des Geräts in einem Glas Wasser im Kühlschrank aufzubewahren. Espresso oder Café Crème zubereiten Eine Tasse Espresso oder Café...
Espresso oder Café Crème mit Pulverkaffee zubereiten Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit (siehe „Ein- und Ausschalten“ auf Seite 15). Die gewünschte Bezugsmenge ist eingestellt. • Öffnen Sie den Deckel des Pulverschachts (Abb. A, Nr. 10). → Das Symbol für den Pulverschacht blinkt.
Milchschaum zubereiten Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit (siehe „Ein- und Ausschalten“ auf Seite 15). • Stellen Sie ein Gefäß mit Milch unter den Perfect Cappuccino. Achten Sie darauf, dass der Quirl des Perfect Cappuccino in die Milch eingetaucht ist. • Füllen Sie das Gefäß...
Seite 22
• Warten Sie, bis das Dampfrohr abgekühlt ist und drehen Sie dann das Dampfrohr mit Quirl gegen den Uhrzeigersinn vom Perfect Cappuccino ab (Abb. E). • Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten ab (Abb. F). •...
Heißwasser zubereiten Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit (siehe „Ein- und Ausschalten“ auf Seite 15). • Legen Sie ein Tuch unter den Perfect Cappuccino, um eventuell auslaufendes Restwasser aufzufangen. • Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten ab (Abb. F). •...
Funktionseinstellungen 10.1 Wasserhärte einstellen Benutzen Sie den beiliegenden Teststreifen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu ermitteln. Beachten Sie bitte die Anweisungen auf der Verpackung des Teststreifens. Werkseitig ist die Wasserhärte 4 eingestellt. Voraussetzung: Das Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus (siehe „Ein- und Ausschalten“...
10.2 Energie-Spar-Modus einstellen Das Gerät schaltet nach der letzten Aktion automatisch (je nach Einstellung) in den Energie-Spar-Modus (das Gerät verbraucht so deutlich weniger Energie als im Bereitschaftsmodus). Sie können für den Energie-Spar-Modus verschiedene Zeiten einstellen. Werkseitig ist das Gerät auf 15 Minuten eingestellt.
10.3 Stand-by-Modus einstellen Das Gerät schaltet 30 Minuten nach der letzten Aktion (je nach Einstellung) automatisch in den Stand-By-Modus. Sie können für den Stand-by-Modus verschiedene Zeiten einstellen. Werkseitig ist das Gerät auf 30 Minuten eingestellt. Voraussetzung: Das Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus (siehe „Ein- und Ausschalten“...
10.4 Brühtemperatur einstellen Werkseitig ist die Brühtemperatur auf Stufe 2 (mittel ) eingestellt. Voraussetzung: Das Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus (siehe „Ein- und Ausschalten“ auf Seite 15). Bitte stellen Sie die Brühtemperatur wie folgt ein: • Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Eintassenbezug die Bedientaste für Dampfbezug , bis die vier Bedientasten schwach leuchten.
10.5 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Voraussetzung: Das Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus (siehe „Ein- und Ausschalten“ auf Seite 15). • Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. • Warten Sie, bis die rote Leuchte in der Ein-/Aus-Taste verlischt. • Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Kaffeestärke und die Bedientaste für Zweitassenbezug •...
10.6 Mahlgrad einstellen Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen Ihnen daher, den Mahlgrad erst nach etwa 1 0 00 Kaffeezubereitungen (etwa 1 Jahr) zu justieren. Sie können den Mahlgrad nur einstellen, während die Mühle läuft. Stellen Sie den Mahlgrad also unmittelbar nach dem Start eines Kaffeebezugs ein.
Pfl ege und Wartung 11.1 Allgemeine Reinigung • Reinigen Sie das Gerät von außen mit einem weichen, angefeuchteten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. • Leeren und reinigen Sie die Tropfschale regelmäßig, spätestens, wenn der Schwimmer (Abb. A, Nr. 16) oben aus dem Tassenblech hervorsteht.
11.3 Brüheinheit reinigen Voraussetzung: Das Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus (siehe „Ein- und Ausschalten“ auf Seite 15). Hinweis Für einen optimalen Schutz Ihres Geräts empfehlen wir Ihnen, die Brüheinheit einmal pro Woche unter fl ießendem Leitungswasser zu reinigen. • Schalten Sie den Netzschalter (Abb.
CAFFEO abgestimmt. Wenn Sie andere Reinigungsmittel verwenden, ® kann dies zu Schäden am Gerät führen. Bitte führen Sie das integrierte Reinigungsprogramm wie folgt durch: 1 Entfernen Sie – falls vorhanden – den Melitta Claris -Wasserfi lter aus ® ® dem Wasserbehälter (siehe Seite 16).
Seite 33
Phase 1 Während der Phase 1 wird im Display ein Bohnensymbol angezeigt. → Zunächst werden zwei automatische Spülgänge durchgeführt. Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet. 5 Öffnen Sie den Deckel des Pulverschachts. → Das Symbol für den Pulverschacht blinkt. 6 Werfen Sie einen Reinigungstab ein (Abb. G) und schließen Sie den Deckel des Pulverschachts.
Seite 34
→ Phase 3 ist beendet. Phase 4 Während der Phase 4 werden im Display vier Bohnensymbole angezeigt. → Das integrierte Reinigungsprogramm wird fortgesetzt. Dieser Vorgang dauert etwa 5 Minuten. Wasser fl ießt aus dem Auslauf sowie im Inneren des Geräts in die Tropfschale. Anschließend leuchtet das Symbol für die Tropfschale 11 Leeren Sie die Tropfschale und den Tresterbehälter und setzen Sie sie wieder ein.
® – Verwenden Sie niemals Essig oder andere Entkalkungsmittel. Bitte führen Sie das integrierte Entkalkungsprogramm wie folgt durch: 1 Entfernen Sie – falls vorhanden – vor dem Entkalken den Melitta ® Claris -Wasserfi lter aus dem Wasserbehälter (siehe Seite 16).
Seite 36
6 Geben Sie das Entkalkungsmittel (z. B. Melitta ANTI CALC Espresso ® Machines Flüssigentkalker) entsprechend der Hinweise auf der Verpackung in den Wasserbehälter. Warnung! Gefahr von Hautreizungen durch Entkalker Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Mengenangaben auf der Verpackung des Entkalkers.
Seite 37
→ Anschließend leuchten das Symbol für die Tropfschale und das Symbol für den Wasserbehälter , weil die Entkalkungslösung vollständig durchgelaufen ist. 12 Leeren Sie die Tropfschale und den Tresterbehälter. 13 Setzen Sie die Tropfschale ohne den Tresterbehälter wieder ein und stellen Sie den Tresterbehälter unter den Perfect Cappuccino.
Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (Abb. A, Nr. 3) hoch und ziehen Sie den Wasserbehälter nach oben aus dem Gerät. • Entfernen Sie – falls vorhanden – vor dem Entkalken den Melitta ® Claris -Wasserfi lter aus dem Wasserbehälter (siehe Seite 16).
Transport und Entsorgung 12.1 Vorbereitung für den Transport, Frostschutz und Maßnahmen bei längerem Nichtgebrauch Gerät entwässern und belüften Wir empfehlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch und vor einem Transport zu entwässern und zu belüften. Damit ist das Gerät auch vor Frostschäden geschützt. Voraussetzung: Das Gerät befi...
Seite 40
Ziehen Sie den Netzstecker. Hinweis Der Melitta Claris -Wasserfi lter sollte nicht über einen längeren Zeitraum ® ® trocken stehen. Wir empfehlen daher, den Melitta Claris -Wasserfi lter bei ® ® längerem Nichtgebrauch des Geräts in einem Glas Wasser im Kühlschrank aufzubewahren.
Störungen beheben Störung Ursache Maßnahme Kaffee läuft nur Mahlgrad zu fein. Mahlgrad gröber einstellen. tropfenweise. Brüheinheit reinigen. Evtl. entkalken. Evtl. integriertes Reinigungsprogramm durchführen. Kaffee läuft nicht. Wasserbehälter nicht Wasserbehälter füllen und auf gefüllt oder nicht richtig richtigen Sitz achten. eingesetzt. Evtl.
Seite 42
Störung Ursache Maßnahme Brüheinheit lässt Brüheinheit ist nicht Prüfen, ob der Griff für die sich nach Entnahme korrekt verriegelt. Verriegelung der Brüheinheit nicht mehr korrekt eingerastet ist. einsetzen. Antrieb ist nicht in der Gerät aus- und wieder richtigen Position. einschalten und anschließend gleichzeitig die Bedientasten für Ein- und Zweitassenbezug für länger als 2...