Um mehr als einen Empfänger einzugeben trennen Sie die Email Adressen einfach
durch einen Semikolont ';' . Z.B. max.mustermann@instar.de;franz.fingerhut@instar.de
5.5.6 ALARM/FTP
ternativ sind natürlich Webadressen möglich, wie z.B. eine DynDNS Adresse oder die
Adresse eines Online FTP Hosts. Als FTP Port geben Sie den Port Ihres FTP Servers
an - der Standardport ist 21.
Geben Sie beim FTP Verzeichnis den gewünschten Order auf dem FTP Server an, in
dem die Dateien abgelegt werden sollen. Beachten Sie bitte die Syntax der Verzeich-
niseingabe! Das root Verzeichnis des FTP Servers wird über "./" angesprochen. Das
Trennzeichen für Verzeichnisse ist der normale Querstrich. Ein Unterverzeichnis (z.B.
INSTAR) wird über "./INSTAR" eingebunden. Ein abschließender Querstrich ist nicht
notwendig, kann aber verwendet werden.
Beim FTP Benutzername und FTP Kennwort geben Sie die Login Daten Ihres FTP
Accounts an, der Standardname bei der Fritzbox lautet ftpuser und entsprechend das
dort hinterlegte Kennwort.
Beim FTP Modus können Sie zwischen dem passiven (PASV) und dem aktiven Modus
(PORT) wählen. Standardmäßig ist hier der PORT Modus gewählt, bei dem die Kamera
dem Server Ihre IP Adresse und den gewählten Port mitteilt - dieser Modus arbeitet
daher auch mit passiven FTP Servern zusammen. Wenn die Kamera sich hinter einem
Router befindet, der die Adresse der Kamera mittels NAT umschreibt, oder wenn eine
Firewall das Netzwerk der Kamera vor Zugriffen von außen abschirmt ist der PASV
Modus zu wählen.
Um den Video FTP Upload (s. 5.5.1) nutzen zu können,
müssen Sie hier die Adresse und Zugangsdaten Ihres
FTP Servers hinterlegen. Als FTP Server kann wie im
Beispiel links der FTP Service Ihrer Fritzbox genutzt
werden um einen USB Stick am Router anzusprechen
- in diesem Fall muss hier die IP Adresse des Routers
angegeben werden. Sollten Sie einen FTP Server auf
einem lokalen Rechner eingerichtet haben, tragen Sie
entsprechend die IP Adresse dieses Rechners ein. Al-
-21-