Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Sicherheitsabschaltung - bora PKI3 Bedienungs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PKI3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Gerätebeschreibung
Tätigkeit
Schmelzen von Butter und Schokolade,
Auflösen von Gelatine
Warmhalten von Saucen und Suppen, Quellen von Reis
Kochen von Kartoffeln, Teigwaren, Suppen, Ragouts,
Dünsten von Obst, Gemüse und Fisch, Auftauen von
Speisen
Braten in beschichteten Pfannen, schonendes Braten
(ohne Überhitzen des Fettes) von Schnitzeln, Fisch
Erhitzen von Fett, Anbraten von Fleisch, Ankochen von
gebundenen Saucen und Suppen, Backen von Omeletts
Aufkochen größerer Mengen Flüssigkeit,
Anbraten von Steaks
Erhitzen von Wasser
Tab. 4.3
Empfehlungen für die Leistungsstufen
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Je nach Kochgeschirr und Füllmenge empfiehlt es sich, die Leis-
tungsstufe zu verringern oder zu erhöhen.
Geeignetes Kochgeschirr
i
Ankochzeiten, Durchheizzeiten des Kochgeschirrbodens
sowie Kochergebnisse werden maßgeblich von Aufbau
und Beschaffenheit des Kochgeschirrs beeinflusst.
Kochgeschirr mit diesem Zeichen ist für Induktions-Koch-
felder geeignet.
Das für die Induktionskochfläche benutzte Kochgeschirr
muss aus Metall sein, magnetische Eigenschaften haben
und eine ausreichende Bodenfläche besitzen.
Geeignetes Kochgeschirr besteht aus:
Edelstahl mit magnetisierbarem Boden
O
emailliertem Stahl
O
Gusseisen
O
Gerät
Kochzone
PKI3
vorne
hinten
Tab. 4.4
Mindestdurchmesser für Kochgeschirr
Führen Sie ggf. einen Magnettest durch. Haftet ein Magnet
X
am Geschirrboden, ist das Geschirr in der Regel induktions-
tauglich.
Achten Sie auf den Kochgeschirrboden. Der Kochgeschirrbo-
X
den soll keine Wölbung aufweisen. Durch die Wölbung kann
es, aufgrund einer falschen Temperaturüberwachung der
Kochstelle, zu einer Überhitzung des Kochgeschirrs kommen.
Der Geschirrboden darf keine scharfen Rillen und keinen
scharfkantigen Rand aufweisen, damit die Oberfläche des
Kochfeldes nicht zerkratzt wird.
Setzen Sie das Kochgeschirr (ohne Untersetzer oder Ähnli-
X
ches) direkt auf die Glaskeramik auf.
Geräusche
Beim Betrieb von Induktions-Kochzonen können im Kochgeschirr,
abhängig von Material und Verarbeitung des Bodens, Geräusche
entstehen:
12
Leistungs-
stufe
1
1
3
2
6
6
7
7
8
9
ß p
Mindestdurchmesser
120 mm
90 mm
Brummen kann bei hoher Leistungsstufe auftreten.
O
Es wird schwächer oder verstummt, wenn die Leistungsstufe
verringert wird.
Prasseln, Pfeifen kann durch Kochgeschirrböden auftreten,
O
die aus verschiedenen Materialien bestehen (z.B. Sandwich-
boden).
Klicken kann bei elektronischen Schaltvorgängen auftreten,
O
besonders bei niedrigen Leistungsstufen.
Surren kann auftreten, wenn das Kühlgebläse eingeschaltet
O
ist. Zur Lebensdauererhöhung der Elektronik ist das Kochfeld
mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Wird das Kochfeld inten-
siv genutzt, schaltet sich das Kühlgebläse automatisch ein. Sie
hören ein Surren. Das Kühlgebläse kann nach dem Ausschal-
ten des Gerätes nachlaufen.
4.3

Sicherheitseinrichtungen

4.3.1 Sicherheitsabschaltung

Wird ein Gerät eingeschaltet, aber für eine vordefinierte Zeit
nicht bedient, erfolgt eine automatische Abschaltung.
Kochfelder
Jede Kochzone wird automatisch abgeschaltet, wenn die Koch-
zone in einer Leistungstufe bzw. Warmhaltestufe die maximale
Betriebsdauer überschreitet. Es wird gegebenenfalls
(Restwärmeanzeige).
PKI3:
Leistungs-
Sicherheitsabschaltung nach
stufen
Stunden:Minuten
8:24
1
6:24
2
5:12
3
4:12
4
3:18
5
2:12
6
2:12
7
1:48
8
1:18
9
Tab. 4.5
Sicherheitsabschaltung bei den Leistungsstufen
i
Nach 10 Minuten wird die Powerstufe automatisch auf
die Leistungsstufe 9 zurückgeschaltet.
PKI3:
Warmhaltestufe
Abschaltung nach Stunden:Minuten
8:00
1 (
)
, v
8:00
2 (
)
: v
8:00
3 (
)
* v
Tab. 4.6
Sicherheitsabschaltung bei den Warmhaltestufen
Schalten Sie die Kochzone wieder an, wenn Sie die Kochzo-
X
ne erneut in Betrieb nehmen wollen (siehe „6.3 Kochfelder
bedienen").
angezeigt
H
www.bora.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pki3umimde-101

Inhaltsverzeichnis