Bei der Erstellung dieser Bedienungs- und Montageanleitung wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Dennoch kann es passieren, dass nachträgliche technische Änderungen noch nicht ergänzt bzw. entsprechende Inhalte noch nicht ange- passt wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Eine aktualisierte Version kann über das BORA Service Team angefor- dert werden. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Allgemeines Allgemeines INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH – im Folgenden Zielgruppe BORA genannt – haften nicht für Schäden, die durch Missachtung bzw. Nichtachtung dieser Diese Bedienungs- und Montageanleitung wendet sich an Unterlagen und durch unsachgemäße Montage...
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann. — Vorsicht Weist auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Tab. 1.2 Bedeutung der Warnzeichen und Signalworte www.bora.com...
Gefahren verstanden haben. XBeaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten. XKinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung , damit Kinder das Kochfeld nicht unbeaufsichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können. www.bora.com...
Kratzer und Abrieb an der Oberfläche zu Schütze sicher vom Netz. vermeiden. XStellen Sie sicher, dass der Boden des Kochgeschirrs und die Kochzone sauber und trocken sind. XHeben Sie das Kochgeschirr immer an (nicht ziehen!), um Kratzer und Abrieb an der Oberfläche zu vermeiden. www.bora.com...
Seite 8
Säfte auf der heißen Kochzone mittel (Topflappen, Wärmeschutz- können die Kochzone beschädigen. handschuhe). XAchten Sie darauf, dass keine zucker- und salzhaltigen Speisen sowie Säfte auf die heiße Kochzo- ne gelangen. XEntfernen Sie sofort zucker- und salzhaltige Speisen sowie Säfte von der heißen Kochzone. www.bora.com...
Rumpf auftreten. XHeben Sie das Kochfeld immer zu zweit aus der Verpackung. XLegen Sie das Kochfeld immer zu zweit in den Arbeitsplattenaus- schnitt ein. XVerwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel, um Schäden bzw. Ver- letzungen an Gliedmaßen und Rumpf zu vermeiden. www.bora.com...
XEntsorgen Sie die Verpackung untersagt! sachgerecht und umgehend. INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH haften nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise entstehen. www.bora.com...
Ø 235 mm 2100 W Hyper-Stufe 3200 W 2-Kreis Kochzone Ø 120 mm 800 W Ø 200 mm 1900 W Energieverbrauch Kochfeld PKCH2 Kochzone vorne Ø 235 mm 182 (Wh/kg) Abb. 3.2 PKCH2 Gerätemaße Draufsicht Kochzone hinten Ø 120 mm 196,9 (Wh/kg) Ø...
Einschalten für eine bestimmte Dauer mit voller Leistung. Ankochen von gebundenen Saucen und Suppen, Backen von Omeletts Aufkochen größerer Mengen Flüssigkeit Anbraten von Steaks und erhitzen von Wasser Tab. 4.2 Empfehlungen für die Leistungsstufen Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. www.bora.com...
Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Ein- schalten des Kochfeldes. Die Kindersicherung kann nur 4.3.7 Pausenfunktion aktiviert werden, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind Der Kochvorgang kann kurzzeitig unterbrochen werden (s. Kap. Bedienung). (max. 10 Minuten). In der Bedienknebelanzeige wird vor der Leistungs- stufe angezeigt. www.bora.com...
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und flächen bei Arbeitsplatten sicher. Beschädigung. Halten Sie die Hinweise der Arbeitsplattenhersteller Informieren Sie sofort den BORA Kundendienst, wenn ein. Teile der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. 5.4.1 Arbeitsplattenüberstand Montieren Sie keinesfalls beschädigte Teile.
Millimeter Abstand vorgesehen. INFO Zwischen nebeneinanderliegenden Kochfeldern ist jeweils eine Montageschiene zu montieren (als Zubehör erhältlich). INFO Das Kochfeld kann alternativ um 180° gedreht eingebaut werden. Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes sind Abb. 5.5 Aufsatzmontage möglicherweise vorhandene Traversen am Möbel zu entfernen. www.bora.com...
5.5.2 Einbau der Bedienknebel in die Blende des Unterschranks INFO Bohren Sie die Bohrungen vor, um ein Aus- reißen der Blende zu verhindern. Abb. 5.7 Luftzufuhr über den Frontbereich Luftzufuhr Korpus-Front Optionaler Kabelschutzboden (gekürzt) Abb. 5.9 Bedienknebel und Kochfeld im eingebauten Zustand www.bora.com...
Richten Sie den Bedienknebel anhand der Markierung an der 12-Uhr-Position senkrecht aus. Bohrungen für Steckdose (2x aussen) Ziehen Sie die Befestigungsmutter fest. Bohrungen für Bedienknebel (8x) Stecken Sie den Knebelring auf den Bedienknebel. Kochfeld (3x) Kochfeldabzug (2x) Arbeitsplatte Blende Unterschrank www.bora.com...
Abb. 5.17 Mindestabstände bei um 180° gedrehtem Einbau 70 mm Mindestabstand hinten vom Arbeitsplattenaus- schnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte. 300 mm Mindestabstand links und rechts vom Arbeits- plattenausschnitt bis zu nebenstehendem Schrank oder einer Raumwand. 600 mm Mindestabstand zwischen Arbeitsplatte und Ober- schrank. www.bora.com...
Typ SiHF sein. (s. Tab. Absicherung und Mindestquerschnitt) an. Anschluss Absicherung Mindestquerschnitt 1-Phasen-Anschluss 1 x 25 A 2,5 mm 2-Phasen-Anschluss 2 x 16 A 2,5 mm Tab. 5.3 Absicherung und Mindestquerschnitt Abb. 5.20 Anschluss Bedienknebel Rückseite www.bora.com...
Signal ertönt und das Konfigurationsmenü wird INFO Im Demo-Modus sind alle Funktionen des aufgerufen. Bedien knebels gegeben. Die Heizfunktion des Kochfeldes ist deaktiviert. Der Demo-Modus 5.6.2 Menüpunkt auswählen wird z.B. bei Ausstellungen verwendet. Wählen Sie durch Drehen des Knebelrings den ge- wünschten Menüpunkt. www.bora.com...
Drehen Sie den Knebelring auf die 12-Uhr-Position. Für 10 Sekunden erscheint in der Anzeige . Danach erlischt die Anzeige mit einem akustischen Signal. INFO Wird 2 Minuten in einem Menü- oder Unter- menüpunkt keine Einstellung vorgenommen, so wird das Konfigurationsmenü automatisch beendet. www.bora.com...
Leistungsstufe zurückgeschaltet. Ausschalten Hyper-Stufe vorzeitig deaktivieren Warmhaltestufe Drehen Sie den Knebelring auf die gewünschte Leis- Leistungsstufen tungsstufe. 1 - 9 Die eingestellte Leistungsstufe ist aktiv und wird in der Hyper-Stufe Bedienknebelanzeige angezeigt. 2-Kreis Zuschaltung Timer-Funktion Tab. 6.1 Knebelring-Stellungen www.bora.com...
Warmhaltestufe aktivieren. wird durch jede weitere Berührung der Touch-Fläche das Kochfeld ausschalten. (1 Sekunde) die Einstellung wieder um 1 Stufe redu- ziert. Dies wird jeweils mit einem akustischen Signal bestätigt und in der Bedienknebelanzeige wird das entsprechende Symbol angezeigt. www.bora.com...
Es ertönt ein akustisches Signal und in der Bedienkne- Berühren Sie die Touch-Fläche des Bedienknebels. belanzeige wird angezeigt. Der Kurzzeit-Timer wird vorzeitig deaktiviert. Drehen Sie innerhalb 3 Sekunden den Knebelring um Die Bedienknebelanzeige wechselt auf und es ertönt die Timer-Zeit einzustellen. ein Signalton. www.bora.com...
Drehen Sie den Knebelring auf die 12-Uhr-Position Es ertönt ein Signalton und die Kochzone wird deakti- viert. Das Kochfeld ist ausgeschaltet, wenn keine Kochzone mehr aktiv ist. Achten Sie auf die Restwärmeanzeige (s. Kap. Gerätebeschreibung). Konfigurationsmenü s. Kap. Montage www.bora.com...
Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld ausgeschaltet ist (s. Kap. Bedienung). Knebelgehäuse Warten Sie ab, bis alle Kochzonen kalt sind. Touch-Fläche Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen und Spei- Knebelring sereste mit einem Glaskeramik-Schaber vom Kochfeld. Geben Sie das Reinigungsmittel auf das kalte Kochfeld. www.bora.com...
Touch-Fläche und das Knebelgehäuse. Trocknen Sie die Touch-Fläche und das Knebelgehäuse sorgfältig ab. Stecken Sie den Knebelring auf das Knebelgehäuse. INFO Wurde der Knebelring nicht richtig aufgesteckt, wird in der mittleren Bedienknebelanzeige ein im Uhrzeigersinn umlaufendes Segment ange- zeigt ( ). www.bora.com...
Störungen beheben Drehen Sie nach der Störungsbehebung den Knebelring auf die 12-Uhr-Position (0-Stellung). Kontaktieren Sie in allen anderen Fällen das BORA Service Team (s. Kap. Garantie, technischer Service und Ersatzteile) und geben Sie die angezeigte Fehlernummer und den Gerätetyp an.
Entnehmen Sie das Gerät nach oben aus der Arbeits- stelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und platte. elektronischer Bauteile und anderer Materialien. Entfernen Sie weitere Zubehörteile. Entsorgen Sie das Altgerät und verunreinigtes Zube- hör wie unter Punkt „Umweltschonende Entsorgung“ beschrieben. www.bora.com...
Kontaktieren Sie bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, Ihren BORA Fachhändler oder das BORA Service Team. Der BORA Service benötigt die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes (FD-Nummer). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild auf der Rücksei- te der Anleitung sowie auf dem Geräteboden.