Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kochfelder Bedienen; Allgemeine Bedienungshinweise Für Kochfelder; Spezielle Bedienungshinweise Für Das Gas-Kochfeld Pkg3 - bora PKG3UMIMDE-102 Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Funktionen und Bedienung
i
Werden alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet
(= Leistungsstufe 0), dann wird das Gesamtsystem nach
10  Sekunden automatisch abgeschaltet.
Ein Kochfeld war eingeschaltet
Bei zuvor aktiven und noch heißen Kochzonen wird in der
O
Bedienknebelanzeige
H
Wenn keine Restwärme mehr vorhanden ist, erlischt die
O
Anzeige nach 10 Sekunden.
7.3

Kochfelder bedienen

i
Der volle Funktionsumfang steht für Kochfelder des Sys-
tems BORA Professional 3.0 nur in Kombination mit den
entsprechenden Kochfeldabzügen PKA3/PKA3AB bzw.
PKAS3/PKAS3AB zur Verfügung.
i
Bevor Sie das Kochfeld zum ersten Mal benutzen, rei-
nigen Sie die Kochzonen (siehe „8 Reinigung und Pflege").
7.3.1 Allgemeine Bedienungshinweise für
Kochfelder
Kochfelder werden mit 2 Bedienknebeln bedient.
Es stehen 9 Leistungsstufen, optional eine Powerstufe und ver-
schiedene Funktionen für jede Kochzone zur Verfügung.
Jede Kochzone wird über einen eigenen Bedienknebel geregelt,
die vordere Kochzone über den linken Knebel, die hintere Koch-
zone über den rechten Knebel.
1
Abb. 7.6
Kochzonenanzeige
[1]
aktive vordere Kochzone
[2]
aktive hintere Kochzone
7.3.2 Spezielle Bedienungshinweise für das
Gas-Kochfeld PKG3
i
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer
Nichtinbetriebnahme oder nach Tausch der Flüssiggas-
flaschen ist es möglich, dass der Brenner nicht zündet.
Eventuell befindet sich Luft in der Gasleitung oder die
elektronische Gasregelung muss sich neu kalibrieren. Fol-
gen Sie den Anweisungen der Erstinbetriebnahme (siehe
„Erstinbetriebnahme").
32
angezeigt (Restwärmeanzeige).
2
i
Durch die Verwendung von emaillierten Gussteilen sind
geringe Farbabweichungen und Unregelmäßigkeiten
üblich. Zudem kann an den Auflagepunkten Flugrost
entstehen, den man mit einem feuchten Tuch leicht ent-
fernen kann. Diese Punkte sind normal und stellen keine
Beeinträchtigung dar.
i
Durch die Benutzung kann es bei einigen Bauteilen des
Gas-Kochfeldes zu Verfärbungen kommen. Diese Verfär-
bung ist normal und beeinträchtigt die Gas-Flamme und
Funktion des Kochfeldes nicht.
i
Durch den Betrieb der Gas-Brenner kann es zu hörbaren
Austrittsgeräuschen des Gases am Gas-Brenner kommen.
Eine Orangefärbung der Brennerflamme entsteht durch
Verunreinigungen am Brenner und in der Umgebungsluft
(Staub). Diese Eigenschaften sind normal und können
unabhängig voneinander auftreten.
i
Schließen Sie die Gaszufuhr und schalten Sie die Siche-
rung der Hausinstallation aus, wenn während des Be-
triebs des Gaskochfeldes Rauch oder ein Brand entsteht.
i
Schließen Sie die Gaszufuhr bei Gasgeruch oder bei
Störungen an der Gasinstallation. Öffnen Sie die Fenster
und sorgen Sie für gute Belüftung.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zur Bildung von
Wärme, Feuchtigkeit und Verbrennungsprodukten im Aufstel-
lungsraum. Besonders wenn das Gerät in Betrieb ist, ist auf
gute Belüftung des Aufstellraums zu achten: die natürlichen
Belüftungsöffnungen sind offen zu halten oder es ist eine me-
chanische Lüftungseinrichtung vorzusehen. Eine intensive und
lang andauernde Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche
Belüftung, z. B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksamere Be-
lüftung, z. B. Betrieb der vorhandenen mechanischen Lüftungs-
einrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
Richtige Verwendung der Gas-Kochstelle
i
Betreiben Sie niemals für einen längeren Zeitraum
(> 5 min) das Gaskochfeld ohne Kochgeschirr und in
Kombination mit dem Kochfeldabzug. Dabei entstehen
sehr hohe Temperaturen und somit können Beschädigun-
gen am Gaskochfeld und den luftführenden Bauteilen des
Kochfeldabzugs auftreten.
i
Die Flammenspitzen sollen unter dem Topfboden bleiben.
Hinausragende Flammenspitzen geben unnötig Wärme
an die Luft ab, können Topfgriffe, luftführende Bauteile
(Kochfeldabzug) beschädigen und erhöhen die Verbren-
nungsgefahr. Zudem ist der äußere Teil der Gasflamme
viel heißer als der Flammenkern.
i
Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen
Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden
Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse
oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und kön-
nen Verbrennungen durch Dampf verursachen. Achten
Sie dabei darauf, dass diese Textilien nicht in die Nähe
der Flammen geraten. Verwenden Sie daher keine zu
großen Lappen, Geschirrtücher oder Ähnliches.
www.bora.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pkg3

Inhaltsverzeichnis