7 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise
7.2 Vorgehensweise
80
HDG M150 - 240 - Version 1 - de
A
S
LLGEMEIN GÜLTIGE
ICHERHEITSHINWEISE
Warnung!
Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid
Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch die geöffneten
Türen, Deckel und sonstige Reinigungsöffnungen Kohlenmonoxid
austreten.
Lassen Sie bei den Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Reini-
gungsöffnungen, Türen und Deckel nicht länger geöffnet als nötig.
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Die Oberflächen des Heizkessels unter den Verkleidungen sind im
Betrieb heiß. Auch nach dem Abschalten kühlen sie nur langsam ab.
Schalten Sie die Heizanlage ab und beginnen Sie die Reinigungs-
und Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter gegen Wiedereinschalten
gesichert ist.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch automatisch angetriebene Bauteile
Wenn die Heizanlage eingeschaltet ist, können unerwartet automa-
tisch angetriebene Bauteile anlaufen. Dabei können Körperteile ab-
gequetscht werden.
Schalten Sie bei Arbeiten an automatisch angetriebenen Bauteilen
den Hauptschalter aus und sichern Sie ihn gegen Wiederein-
schalten.
Achtung!
Beachten Sie bei der Verwendung von Schmierstoffen, Ölen, Fetten,
usw. die Angaben des jeweiligen Herstellers.
©
HDG Bavaria GmbH 07/2008