Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
HDG M150/175/200/240 (E)
hdg-bavaria.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HDG M150

  • Seite 1 Betriebsanleitung HDG M150/175/200/240 (E) hdg-bavaria.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Beschickungsseite HDG M150 - 240 ........
  • Seite 4 Aschenbehälter prüfen und entleeren ........81 Isolator reinigen (nur bei HDG M150E - 240E) ......82 Stufenrost reinigen .
  • Seite 5 Betriebsanleitung HDG M150/175/200/240 - Inhalt Druckausgleichsschlauch reinigen ........98 Flugaschenbereich reinigen .
  • Seite 6: Hinweise Zur Anleitung

    Zuverlässigkeit zu erhalten und die Lebensdauer der Heizanlage zu erhöhen. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, ESEN DER ETRIEBSANLEITUNG die die Heizanlage HDG M150/175/200/240 (E) bedient oder daran arbeitet. Ä Unsere Heizkessel werden ständig weiterentwickelt und verbessert. ECHNISCHE...
  • Seite 7: Hinweise Zur Sicherheit

    ETRIEBSANLEITUNG Der Inhalt dieser Betriebsanleitung zielt ausschließlich auf die Pla- BGRENZUNG nung, die Montage und den Betrieb der Heizanlage HDG M150 - 240 (E) ab. Die weitere Umsetzung geltender Normen, beispielsweise hin- sichtlich Installation des Heizsystems (Verrohrung, etc.), Brand- oder Schallschutz sind nicht Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 8: Restrisiko

    Halten Sie die Öffnungen während des Betriebs geschlossen und lassen Sie bei den Reinigungsarbeiten die Verbrennungsrückstände zuerst abkühlen, bevor SIe diese in einen nicht brennbaren Behälter füllen. © HDG M150 - 240 (E) - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 9: Verwendete Warn- Und Sicherheitshinweise

    In dieser Betriebsanleitung werden folgende Warn- und Sicherheits- hinweise verwendet: Gefahr! Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung Arbeiten an mit diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 (E) - Version 1 - de...
  • Seite 10 Kohlenmonoxid-Konzentration zu einer Verpuffung kommen. Warnung! Schwebende Lasten Bei Arbeiten an mit diesem Symbol gekennzeichneten Stellen be- steht die Gefahr von herabfallenden Gegenständen. © HDG M150 - 240 (E) - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Pellet-Lagerraum

    Holzpellets beim Verbraucher“ bzw. DIN EN ISO 20023 „Biogene Festbrennstoffe - Sicherheit von biogenen Festbrennstoffen - Si- cherer Umgang und Lagerung von Holzpellets in häuslichen und anderen kleinen Feuerstätten“. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 (E) - Version 1 - de...
  • Seite 12: Informationspflicht

    Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich an der Heizanlage tätig werdende Personen, z. B. beim Reinigen und Warten der Heiz- anlage. Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Heizanlage griff- bereit aufzubewahren. © HDG M150 - 240 (E) - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 13: Funktionsweise

    Zentralentaschung der Rostasche und Flugasche in einen außen- liegenden Aschenbehälter • Automatischer Abreinigung der Wärmetauscherflächen Die Heizanlage HDG M150 - 240 ist mit der Beschickung HDG VBZ 160 oder der HDG VBZ 200 ausgestattet. Für die Heizanlage HDG M150 - 240 stehen als Austragungstech- niken zur Verfügung: •...
  • Seite 14: Vorderseite Hdg M150 - 240

    4 Anschluss Tauchhülse für Kesseltemperatur- und STB-Fühler (DN 15 IG) 5 Anschluss Tauchhülse für thermische Ablaufsicherung (DN 15 IG) 6 Brennraumtemperaturfühler 7 Schauglas Stufenrost 8 Aschenbehälter 9 Brennkammertür 10 Flugaschentüren 11 Hauptschalter © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 15: Schnittbild Hdg M150 - 240

    8 Rauchrohranschluss 9 Saugzuggebläse 10 Lambda-Sonde 11 Röhrenwärmetauscher 12 Abreinigungsturbulatoren 13 Ascheschubboden 14 Antriebsmotor Entaschung und Abreinigung 15 Stufenrost 16 Antriebsmotor Stufenrost 17 Anzündrohr bzw. Füllstandsmelder © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 16: Beschickungsseite Hdg M150 - 240

    Abbildung 3/3 - Beschickungsseite HDG M150 - 240 1 Sekundärluftgebläse 2 Zellenradschleuse 3 Lichtschranke 4 Druckausgleichsschlauch 5 Beschickung VBZ 160 6 Stellmotor Primärluft 7 Primärluftgebläse 8 Anzündgebläse 9 Stellmotor Sekundärluft © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung

    ERBRENNUNGSPROZESS Abbildung 3/4 - Funktionsbeschreibung HDG M150 - 240 Bei der Heizanlage HDG M150 - 240 wird der Brennstoff vom Lager- raum automatisch über die Austragung (7) und die Beschickung (6) auf den Stufenrost (4) des Heizkessels befördert. Bereits hier schaltet das Verbrennungsluft- und Saugzuggebläse (1 + 5) zu, um eventuelle...
  • Seite 18: Austragung

    3 Funktionsweise – Funktionsbeschreibung In der Ausführung HDG M150E - 240E ist die Heizanlage mit einem in- tegrierten Feinstaubabscheider ausgestattet. Dabei werden durch elektrostatische Aufladung die Feinstaubpartikel im Abgas aufge- laden, wodurch sie sich an der Filterwand abscheiden. USTRAGUNG Die Austragung befindet sich im Brennstoff-Lagerraum. Der Brenn- stoff wird vom Brennstoff-Lagerraum zur Dosiereinheit transportiert.
  • Seite 19: Technische Daten

    112 / 90 113 / 91 114 / 92 Tabelle 3/1 - Technische Daten** *Dauerlast **Ermittlung der Werte aufgrund standardisierter/normierter Rahmenbedingungen nach DIN EN 303-5 © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 20: Produktdaten Laut Verordnung (Eu) 2015/1189

    < 200 Tabelle 3/2 - Produktdaten lt. VO (EU) 2015/1189 3.5 Qualitätsanforderungen an den Brennstoff Die Heizanlage HDG M150 - 240 ist konzipiert für den üblichen Ein- satz zur Verbrennung von naturbelassenem Holz in Form von Hack- schnitzeln oder Holzpellets.
  • Seite 21: Hackschnitzel

    Anlagen führen. Hoher Feinanteil (Staub) kann zu hohen Emissionen und zum Auswurf glühender Teilchen führen. Bei den Hackschnitzelheizungen HDG M150 - 240 können Holzhack- schnitzel der Kategorie P45S - wie oben beschrieben - als Brennstoff eingesetzt werden. Die maximale Länge der übergroßen Partikel ist auf 150 mm begrenzt.
  • Seite 22: Holzpellets

    Der Durchmesser der verwendeten Pellets muss für den Einsatz bei ÄNGE UND URCHMESSER der HDG M150 - 240 D06 oder D08 entsprechen. • D06: Der Durchmesser der Pellets muss 6 mm +/- 1 mm betragen. Die Länge der Pellets muss zwischen 3,15 mm und 40 mm liegen.
  • Seite 23: Empfohlener Brennstoff

    Unabhängig der Brennstoffspezifikation nach DIN EN ISO 17225 sind in Deutschland weitere Qualitätsanforderungen einzuhalten. Gemäß §3 (1) 1. BImSchV dürfen bei der Heizanlage HDG M150E - 240E die Brennstoffklassen 4 (Hackschnitzel), 5 (Späne), 5a (Holzpellets), 6 und 7 als Brennstoff zum Einsatz kommen. Eine Freigabe für Brennstoff- klasse 5, 6 oder 7 erfolgt individuell.
  • Seite 24: Planung Und Montage

    HDG M150 - 240 ÜCKSEITE OHNE ILTER Abbildung 4/1 - Abmessungen Rückseite HDG M150 - 240 (ohne Filter) 1 Anschlüsse Sicherheitswärmetauscher (DN 20 AG) 2 Anschluss Kesselvorlauf (Flansch DN 65) 3 Anschluss Kesselrücklauf (Flansch DN 65) 4 Anschluss Befüllung / Entleerung (DN 25 IG)
  • Seite 25 HDG M175E - ÜCKSEITE 240E ( ILTER Abbildung 4/2 - Abmessungen Rückseite HDG M175E - 240E (mit Filter) 1 Anschlüsse Sicherheitswärmetauscher (DN 20 AG) 2 Anschluss Kesselvorlauf (Flansch DN 65) 3 Anschluss Kesselrücklauf (Flansch DN 65) 4 Anschluss Befüllung / Entleerung (DN 25 IG)
  • Seite 26: Bauliche Anforderungen

    4 Planung und Montage – Bauliche Anforderungen 4.2 Bauliche Anforderungen EIZRAUM Feuerstätten für feste Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 50 kW dürfen nur in sog. Heizräumen aufgestellt werden. Es gelten grundsätzlich die Bauvorschriften der jeweiligen Länder. In ELTENDE ORSCHRIFTEN der Bundesrepublik Deutschland gelten ebenso die Feuerungsver- ordnungen (FeuVO) der einzelnen Bundesländer.
  • Seite 27: Erforderliche Raumgrößen Und Mindestabstände

    4 Planung und Montage – Bauliche Anforderungen ß RFORDERLICHE AUMGRÖ EN UND INDESTABSTÄNDE Abbildung 4/4 - Erforderliche Raumgrößen (mit Filter und VBZ 160)
  • Seite 28 4 Planung und Montage – Bauliche Anforderungen Abbildung 4/5 - Erforderliche Raumgrößen (mit Filter und VBZ 200)
  • Seite 29: Anschlüsse

    Die entsprechenden Abgaswerte finden Sie in Kapitel „3 Funktionsweise“ Abschnitt „3.3 Technische Daten“. Die Vorteile der HDG M150 - 240 sind nur bei einer sorgfältigen Ab- stimmung aller für eine gute Verbrennung notwendigen Faktoren gegeben. Heizanlage und Schornstein bilden eine Funktionseinheit und müssen zusammenpassen, um einen störungsfreien und wirt-...
  • Seite 30: Anschluss Des Den Schornstein

    B) Abstand mind. 50 cm Abbildung 4/6 - Schornsteinanschluss Um Unregelmäßigkeiten des Förderdrucks des Schornsteins auszu- gleichen, empfiehlt HDG Bavaria den Einbau einer Nebenlufteinrich- tung in das Rauchrohr oder besser, wie in Abbildung 4/6 - Schornsteinanschluss, in den Schornstein vorzunehmen.
  • Seite 31: Elektrik

    (Beachten Sie hierzu auch die ÖNORM H 5195-1.) Die durch Steinbildung verursachten Beläge im Wärmeerzeuger können den Wirkungsgrad (energetische Effizienz) der Heizung/Kes- selanlage beeinträchtigen und Schäden/Störungen verursachen. Die Verwendung von Frostschutzmitteln darf nur nach vorheriger Absprache mit HDG erfolgen.
  • Seite 32: Sicherheitstechnische Einrichtungen

    Tagen im Jahr, so dass eine Heizanlage in Bezug auf ihre Wärmeleistung während der meisten Heiztage überdimensioniert ist. Aus diesem Grund ist die HDG M150 - 240 serienmäßig mit einer Leistungsregelung und einer automatischen Zündung ausgestattet. Es ist jedoch sehr zu empfehlen, dass auch bei automatischen Feuerungsanlagen ein Pufferspeicher zum Einsatz kommt.
  • Seite 33: Lieferumfang

    • Reinigungswerkzeug • Betriebsunterlagen Prüfen Sie bei der Anlieferung, ob der Lieferumfang den Angaben des Lieferscheins entspricht. 4.5 Heizanlage montieren ORAUSSETZUNG Der Einbau der Heizanlage erfolgt durch Fachpersonal der Firma HDG Bavaria GmbH oder einen autorisierten HDG-Partner und eine Elektrofachkraft.
  • Seite 34 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Gefahr! Sach- und Personenschäden durch falschen Einbau Der Einbau erfordert umfassende Fachkenntnisse. Wird der Einbau von Laien ausgeführt, kann die Heizanlage beschädigt werden und Personen können durch Folgeschäden verletzt werden. Einbau nur durch autorisiertes Fachpersonal ausführen lassen. Gefahr! Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung Arbeiten an spannungsführenden Teilen können zu einem Strom-...
  • Seite 35: Heizkessel Aufstellen

    Achten Sie vor allem im Falle eines Transports mit Kran auch auf ein korrektes Einhängen des Hebewerkzeugs an den Kranösen des Heizkessels. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Heizkessel HDG M150 - 240 zu transportieren. Sie können ihn etwa mit Kran, Stapler oder Hub- wagen bewegen.
  • Seite 36: Luftgebläse Montieren

    4 Planung und Montage – Heizanlage montieren 1. Lösen Sie jeweils die Mutter M8 (SW13) (3) an den vier Ecken des Heizkessels. 2. Schieben Sie jeweils die Vierkantwelle (4) in die dafür vorgese- hene Führung. 3. Sichern Sie jeweils die Vierkantwelle (4) mit der Schraube M12 (SW19) (2) und Scheibe.
  • Seite 37: Abgasgehäuse Und Saugzuggebläse Montieren

    4 Planung und Montage – Heizanlage montieren 2. Lösen Sie die Innensechskantschrauben M5 (SW4) und demon- tieren Sie das Transportblech (2) vom Heizkessel. Abbildung 4/10 - Luftgebläse montieren 3. Montieren Sie das Sekundärluftgebläse (1) mit den Innensechs- kantschrauben M5 (SW4) am Heizkessel. 4.
  • Seite 38: Spanngriff Montieren

    4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/12 - Abgasgehäuse und Saugzuggebläse montieren 1. Montieren Sie die beiden Sechskantschrauben M12 (SW19) (1) mit Scheibe im Reinigungsschachtdeckel. 2. Setzen Sie die Dichtung (9) auf die Gewindebolzen am Heizkessel. 3. Montieren Sie das Abgasgehäuse (2) mit den Muttern M12 (SW19) und Scheiben auf den Gewindebolzen am Heizkessel.
  • Seite 39: Beschickung Montieren

    Die Beschickung ist sehr schwer. Beim Einheben können Hände und Füße gequetscht werden. Heben Sie die Beschickung nur mit geeignetem Hebewerkzeug an. HDG VBZ 160 Abbildung 4/14 - Beschickung VBZ 160 montieren 1. Setzen Sie die Dichtung (6) auf den Einschubflansch.
  • Seite 40 7. Befestigen Sie den Stützfuß (1) bei Bedarf am Boden (Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten). ✓ Die HDG Beschickung VBZ 160 ist montiert. HDG VBZ 200 Abbildung 4/16 - Beschickung VBZ 200 montieren 1. Setzen Sie die Dichtung (3) auf den Einschubflansch.
  • Seite 41: Verkleidung Montieren

    M12 (SW18) an der Beschickung fest. 7. Befestigen Sie den Stützfuß (1) bei Bedarf am Boden (Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten). ✓ Die HDG Beschickung VBZ 200 ist montiert. ERKLEIDUNG MONTIEREN Die Verkleidungsteile sind zur besseren Unterscheidung bzw. Zu- ordnung durchnummeriert.
  • Seite 42 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/19 - Eckträger Frontseite montieren 10.Montieren Sie den linken Eckträger (41) an den Verkleidungsträ- gern mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 11.Montieren Sie den rechten Eckträger (58) an den Verkleidungsträ- gern mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 12.Montieren Sie den oberen Querträger (46) auf den Eckträgern mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4).
  • Seite 43 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren 15.Richten Sie den unteren Querträger (43) mit den Sechs- kantschrauben M8 (SW13) am Boden aus. Abbildung 4/21 - Mittelträger montieren 16.Montieren Sie den oberen Mittelträger (45) an den Querträgern mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 17.Montieren Sie den unteren Mittelträger (11) an den Querträgern mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4).
  • Seite 44 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren 20.Montieren Sie den rechten Eckträger (12) am unteren Querträger mit der Innensechskantschraube M6 (SW4). 21.Montieren Sie die obere Rückseitenverkleidung (48) am linken und rechten Eckträger (12 + 13) mit den Innensechs- kantschrauben M6 (SW4). Abbildung 4/23 - Verbindungsbleche Oberseite montieren 22.Montieren Sie das rauchrohrseitige Verbindungsblech (42) auf dem oberen Querträger und der oberen Rückseitenverkleidung...
  • Seite 45 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/25 - Verbindungsblech Rauchrohrseite montieren 27.Montieren Sie das Verbindungsblech (17) an den beiden Eckträ- gern jeweils mit der Innensechskantschraube M6 (SW4). 28.Montieren Sie das senkrechte Verkleidungsblech (19) am unteren Querträger und am Verbindungsblech jeweils mit der Innensechs- kantschraube M6 (SW4).
  • Seite 46 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/27 - Querträger Rückseite montieren 32.Montieren Sie den mittleren und unteren Querträger (22) von innen auf den Eckträgern mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 33.Verlegen Sie fachgerecht die Stromkabel (für Lichtschranke VBZ, Austragung, Stokerschnecke, Zellenrad) in dem mitgelieferten schwarzen Spiralschlauch, bevor mit der Montage der Verklei- dungsbleche begonnen wird.
  • Seite 47 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren 35.Befestigen Sie die mittlere Rückseitenverkleidung (23) mit den In- nensechskantschrauben M6 (SW4) an den Querträgern. 36.Hängen Sie die linke Rückseitenverkleidung (24) in die vormon- tierten Innensechskantschrauben M6 an der oberen Rückseiten- verkleidung ein. 37.Befestigen Sie die linke Rückseitenverkleidung (24) mit den Innen- sechskantschrauben M6 (SW4) an den Querträgern.
  • Seite 48 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/30 - Verkleidung Beschickungsseite montieren 42.Hängen Sie die untere Beschickungs-Seitenverkleidung (28) mit den vormontierten Innensechskantschrauben M6 in die Eckträger ein. 43.Hängen Sie die obere Beschickungs-Seitenverkleidung (29) mit den vormontierten Innensechskantschrauben M6 in die Eckträger ein.
  • Seite 49 4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/31 - Frontverkleidung montieren 44.Hängen Sie die Verkleidung unten mitte (53) mit dem Magnet in die Querträger ein. 45.Hängen Sie die Verkleidung unten links (51) mit den vormon- tierten Innensechskantschrauben M6 in die Querträger ein. 46.Hängen Sie die Verkleidung mitte links (52) mit den vormon- tierten Innensechskantschrauben M6 in die Querträger ein.
  • Seite 50: Typenschild Aufkleben

    4 Planung und Montage – Heizanlage montieren Abbildung 4/32 - Obere Abdeckungen montieren 50.Legen Sie die linke obere Abdeckung (35) auf die Querträger. 51.Legen Sie die mittlere obere Abdeckung (56) auf die Querträger. 52.Legen Sie die rechte obere Abdeckung (57) auf die Querträger. Abbildung 4/33 - Abdeckungen Anzündgebläse montieren 53.Hängen Sie die Abdeckung (39) für das Anzündgebläse in die Ver- kleidung ein und sichern Sie sie mit der Schraube.
  • Seite 51: Aschenbehälter Montieren

    4 Planung und Montage – Heizanlage montieren SCHENBEHÄLTER MONTIEREN 1. Nehmen Sie den Aschenbehälter aus der Verpackung. Abbildung 4/34 - Aschenbehälter montieren 2. Heben Sie den Spanngriff (1) an. 3. Stecken Sie den Aschenbehälter (3) auf das Entaschungsrohr (2). 4. Drücken Sie den Spanngriffe (1) nach unten. ✓...
  • Seite 52: Filter Montieren

    4 Planung und Montage – Filter montieren 4.6 Filter montieren ILTERGEHÄUSE MONTIEREN Abbildung 4/36 - Dämmung demontieren 1. Nehmen Sie die Dämmungen vom Filtergehäuse ab. 2. Lösen Sie die Sechskantmuttern M6 (SW10) und hängen Sie die Abdeckung (1) aus. Abbildung 4/37 - Seitliche Abdeckung demontieren 3.
  • Seite 53 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/38 - Querträger unten montieren 6. Setzen Sie rauchrohrseitig die Kunststoff-Einnietmuttern in die Löcher am Heizkessel und montieren Sie darin den unteren Ver- kleidungsträger (2) mit den Sechskantschrauben M8 (SW13). Abbildung 4/39 - Ascheschubboden einstellen 7.
  • Seite 54 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/41 - Filtergehäuse unten am Kessel montieren 9. Montieren Sie das Filtergehäuse (1) mit den Sechskantschrauben und Muttern M12 (SW18) und Scheiben am unteren Anschluss- flansch des Heizkessels, bis Anschlag Türhals. Abbildung 4/42 - Ascheschubboden verbinden 10.Setzen Sie die Verbindungsbügel (1) in die Vorrichtungen des Ascheschubbodens am Heizkessel.
  • Seite 55 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/43 - Isolator lösen 12.Lösen Sie die Verschraubung (1) (SW22). 13.Lösen Sie am Halter (3) die Innensechskantschrauben M6 (SW5) und schieben Sie den Isolator (4), ohne ihn zu verbiegen, vor- sichtig nach unten. 14.Verschließen Sie die Isolatoröffnung (2) im Anschluss, um einer Verschmutzung vorzubeugen.
  • Seite 56 4 Planung und Montage – Filter montieren 1/2 H Abbildung 4/44 - Filterkassette im Gehäuse montieren 15.Schieben Sie die Filterkassette (6) vorsichtig in das Filtergehäuse. 16.Schieben Sie den Isolator (3) nach oben in die Muffe. 17.Richten Sie den Isolator (3) so ein, dass sich der Reinigungsstab (4) auf halber Höhe zum Elektrodenhalter (5) befindet.
  • Seite 57: Saugzuggebläse Montieren

    4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/45 - Zahnrad kontrollieren bzw. einstellen 23.Stellen Sie sicher, dass das Zahnrad auf der Motorseite (3) und das Zahnrad auf der Filterseite exakt zentriert laufen und sauber inei- nander greifen. 24.Passen Sie ggf. die Position des Motors über die vier Sechskant- muttern M6 (SW10) (1) bzw.
  • Seite 58 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/47 - Untere Abdeckungen montieren 27.Hängen Sie die kleine Abdeckung (1) in das Filtergehäuse ein und befestigen Sie sie mit den Sechskantschrauben M6 (SW10). 28.Hängen Sie die große Abdeckung (1) in das Filtergehäuse ein und befestigen Sie sie mit den Sechskantmuttern M6 (SW10).
  • Seite 59 4 Planung und Montage – Filter montieren Min. 15 cm! Abbildung 4/49 - Abgasfühler, Lambda-Sonde und Unterdruckschlauch montieren 31.Montieren den Abgastemperaturfühler (4) in der Bajonettver- schraubung. 32.Montieren Sie die Lambda-Sonde (3) mit der Überwurfmutter mit- hilfe einer Rohrzange. 33.Stecken Sie den Schlauch (2) auf das Unterdruckrohr. Achtung! Achten Sie darauf, dass das Hochspannungskabel im Abstand von mindestens 15 cm zu den übrigen Leitungen verlegt wird!
  • Seite 60 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/51 - HV-Modul montieren 38.Montieren Sie die Montageplatte (1) mit dem HV-Modul mit den Innensechskantschrauben M6 (SW 5) am Trägerblech des Heizkes- sels. Abbildung 4/52 - Kabel verlegen 39.Führen Sie das Hochspannungskabel (1) durch die Aussparung (2) und schließen Sie es am HV-Modul an.
  • Seite 61 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/53 - Kabel verlegen 42.Schieben Sie den Glasfaserschlauch (2) über die Kabel für die Spannungsversorgung des Motors (1) und für den Positions- schalter der Filterabreinigung (3) und fixieren Sie ihn mit einem Kabelbinder..
  • Seite 62: Filterverkleidung Montieren

    4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/55 - Abdeckung und Dämmung montieren 45.Hängen Sie die Abdeckung (1) in das Filtergehäuse ein und befes- tigen Sie sie mit den Sechskantmuttern M6 (SW10). 46.Befestigen Sie die restlichen Dämmungen um das Filtergehäuse. Vorsicht! Schäden durch unsachgemäße Montage der elektrischen Lei- tungen...
  • Seite 63 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/56 - Eckträger montieren 1. Montieren Sie das mittlere Verbindungsblech (8) am Filterge- häuse mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 2. Montieren Sie die beiden Eckträger (5 + 6) an dem Verbindungs- blech (2) mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 3.
  • Seite 64 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/58 - Verkleidung montieren 6. Montieren Sie das senkrechte Verbindungsblech (2) am Heiz- kessel mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 7. Montieren Sie das obere Verkleidungsteil (4) auf dem Eckträger und auf dem senkrechten Verbindungsblech mit den Innensechs- kantschrauben M6 (SW4).
  • Seite 65 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/60 - Verkleidung ausrichten 9. Kontrollieren Sie die Verkleidungsträger und stellen Sie sie ggf. über die Einstellmöglichkeiten in den Eckträgern und Verbin- dungsblechen waagerecht bzw. senkrecht ein. Abbildung 4/61 - Rückseitenverkleidung Filter montieren 10.Montieren Sie die Rückseitenverkleidung (13) des Filters mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4).
  • Seite 66 4 Planung und Montage – Filter montieren 11.Montieren Sie die obere Ab- deckung (15) mit den Innen- sechskantschrauben (SW4). 12.Montieren Sie die obere seit- liche Abdeckung (16) mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4). 13.Montieren Sie die untere seit- liche Abdeckung (17) mit den Innensechskantschrauben M6 (SW4).
  • Seite 67 4 Planung und Montage – Filter montieren Abbildung 4/64 - Kabelkanal montieren 16.Montieren Sie den Kabelkanal mit den Blechschrauben an der oberen Verkleidung. Abbildung 4/65 - Seitenverkleidung Filter montieren 17.Hängen Sie die untere Seitenverkleidung (21) mit den vormon- tierten Innensechskantschrauben M6 in die Eckträger ein. 18.Hängen Sie die mittlere Seitenverkleidung (21) mit den vormon- tierten Innensechskantschrauben M6 in die Eckträger ein.
  • Seite 68: Schornstein Anschließen

    4 Planung und Montage – Schornstein anschließen Abbildung 4/66 - Kesselverkleidung montieren 21.Hängen Sie die Verkleidung unten links (51) mit den vormon- tierten Innensechskantschraubem M6 in die Querträger ein. 22.Hängen Sie die Verkleidung mitte links (52) mit den vormon- tierten Innensechskantschraubem M6 in die Querträger ein. 23.Legen Sie die obere Abdeckung (57) auf die Querträger.
  • Seite 69: Unterdruck-Regelung

    4 Planung und Montage – Unterdruck-Regelung 4.9 Unterdruck-Regelung Die Heizanlage ist mit der HDG Unterdruck-Regelung mit Frequenz- umrichter und Differenzdrucktransmitter zur Anpassung an wech- selnde Kaminbedingungen ausgestattet. erfolgt eine automatische Anpassung des notwendigen Unterdrucks bei Leis- tungs- und Verbrennungsregelung und verbessert dadurch die Teil- lastfähigkeit des Systems.
  • Seite 70: Thermische Ablaufsicherung

    • Ein freies Ablaufen muss möglich sein. • Der Förderdruck am Rauchrohranschluss des Kessels darf den vor- geschriebenen Wert nicht wesentlich übersteigen. Die Funktion der TAS ist wiederkehrend jährlich von autorisiertem Fachpersonal zu prüfen. Die thermische Ablaufsicherung ist nach Vorgaben von HDG Bavaria zu installieren.
  • Seite 71 4 Planung und Montage – Thermische Ablaufsicherung Achtung! Achten Sie bei der Montage der thermischen Ablaufsicherung da- rauf, dass Sie die Anschlüsse des Sicherheitswärmetauschers nicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um Undichtigkeiten zu ver- meiden. Abbildung 4/68 - Einbau thermische Ablaufsicherung 1 Eingang Sicherheitswärmetauscher (DN 20 AG) 2 Ausgang Sicherheitswärmetauscher (DN 20 AG) 3 Anschluss Tachhülse für thermische Ablaufsicherung (DN 15 IG)
  • Seite 72: Hydrauliksysteme

    4 Planung und Montage – Hydrauliksysteme 4.13 Hydrauliksysteme Heizkreisverteiler Abbildung 4/69 - Hydrauliksystem (1 Pufferspeicher) Heizkreisverteiler Abbildung 4/70 - Hydrauliksystem (2 Pufferspeicher) 1 Pufferfühler 1 oben (Puffermanagement Basic/Premium) 2 Pufferfühler 2 mitte-oben (Puffermanagement Premium) 3 Pufferfühler 3 mitte (Puffermanagement Basic/Premium) 4 Pufferfühler 4 mitte-unten (Puffermanagement Premium) 5 Pufferfühler 5 unten (Puffermanagement Basic/Premium) Diese Hydrauliksysteme sind nur geeignet für die Verwendung zum...
  • Seite 73: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme – Voraussetzung 5 Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme der Heizanlage erfolgt durch Fachpersonal der Firma HDG Bavaria GmbH oder einen autorisierten HDG-Partner. Die Inbetriebnahme beinhaltet die Einweisung in Bedienung und Wartung der Heizanlage, sowie die feuerungstechnische Einmes- sung der Anlage hinsichtlich der Abgaswerte und Feuerungsleis- tung.
  • Seite 74: Vorgehensweise

    • Nicht benötigte Eingänge sind überbrückt. 5.2 Vorgehensweise EIZKESSEL Achtung! Gehen Sie bei der Inbetriebnahme der Heizanlage HDG M175 - 240 gemäß den Vorgaben aus dem mitgelieferten Inbetriebnahmepro- tokoll vor. ✎ Siehe auch Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „4 Inbe- triebnahme“.
  • Seite 75: Heizanlage Benutzen

    6 Heizanlage benutzen 6.1 Regelung HDG Control Pro ✎ Alle Informationen und Anweisungen zum Aufbau und zur Bedie- nung der Kessel- und Heizkreisregelung HDG Control Pro finden Sie in der Betriebsanleitung „HDG Control Pro“. 6.2 Brennstoff-Lagerraum befüllen ORAUSSETZUNG Damit der Brennstoff-Lagerraum befüllt werden kann, müssen fol- gende Voraussetzungen erfüllt sein.
  • Seite 76: Vorgehensweise Bei Pelletbefüllung

    Reinigen Sie die Heizanlage 2 bis 3 Tage vor der Messung kom- plett durch. ✎ Siehe Kapitel „7 Heizanlage reinigen und warten“ Abschnitt „7.1 Reinigungs- und Wartungsplan“. © HDG M175 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 77: Während Der Messung

    Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie den Heizkessel ausbrennen und abkühlen. Die Anlage ist nicht stromlos. Schalten Sie den Hauptschalter ab. Die Heizanlage ist abgeschaltet und stromlos. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M175 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 78 6 Heizanlage benutzen – Heizanlage für Reparaturarbeiten abschalten © HDG M175 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 79: Heizanlage Reinigen Und Warten

    Rauchrohr reinigen • Druckausgleichsschlauch reinigen • Flugaschenbereich reinigen vor jedem 2. Befüllen • Brennstoff-Lagerraum prüfen Tabelle 7/1 - Reinigungs- und Wartungsplan mindestens 1 Mal pro Jahr © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 80: Vorgehensweise

    Hauptschalter aus und sichern Sie ihn gegen Wiederein- schalten. Achtung! Beachten Sie bei der Verwendung von Schmierstoffen, Ölen, Fetten, usw. die Angaben des jeweiligen Herstellers. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 81: Reinigungswerkzeug

    Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. Abbildung 7/2 - Flugaschenbehälter prüfen und entleeren Öffnen Sie die Spannverschlüsse (3). © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 82: Isolator Reinigen (Nur Bei Hdg M150E - 240E)

    Schalten Sie die Heizanlage ab. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 83: Stufenrost Reinigen

    Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Der Isolator ist gereinigt. TUFENROST REINIGEN Achtung! ✎ Beachten Sie den Absatz „Allgemein gültige Sicherheitshin- weise“ in diesem Abschnitt. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 84 Demontieren Sie die Verkleidung (1 + 3). Abbildung 7/5 - Stufenrost reinigen Lösen Sie die Schrauben M12 (SW19) und öffnen Sie die Stufen- rosttür (5). Entfernen Sie den Brennkammerstein (4). © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 85: Brennkammer Reinigen

    Schalten Sie die Heizanlage ab. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 86 Demontieren Sie die Verkleidungen unten (3 + 5) aus. Abbildung 7/7 - Verkleidung demontieren Lösen Sie die Sechskantschrauben M12 (SW19) und öffnen Sie die große Brennkammertür (1). © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 87: Beschickung Und Abwurfkopf Schmieren

    Abschnitt. Schmierstofftyp GA13 Lithiumseife-Mineralöl NLGI Klasse 3, z. B. Ar- canol Fett Multi 3. HDG VBZ 160 Abbildung 7/8 - Beschickung schmieren (VBZ 160) © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 88 Lösen Sie die Feder (3) und öffnen Sie den Revisionsdeckel (2). Drücken Sie ca. 3 - 5 Hübe Fett in den Schmiernippel am Abwurf- kopf (1) bis sich an den Dichtflächen ein frischer Fettkragen bildet. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 89: Reinigungsschacht Reinigen

    Heben Sie die kleine obere Abdeckung (2) weg. Abbildung 7/13 - Verkleidung demontieren Lösen Sie am Reinigungsschachtdeckel die Sechskantschrauben M12 (SW19). Setzen Sie den Griff (1) an. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 90: Unterdruckrohr Für Druckwächter Reinigen

    Schalten Sie die Heizanlage ab. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 91 10.Prüfen Sie das Unterdruckrohr (1) auf Verunreinigungen und ent- fernen Sie diese ggf. mit einem Draht bzw. Druckluft. 11.Montieren Sie den Schlauch am Unterdruckrohr (1). 12.Setzen Sie die Dämmungen (2 + 3) wieder ein. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 92: Anzündgebläse Reinigen

    Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. Abbildung 7/17 - Anzündgebläse ausbauen Demontieren Sie die Abdeckung (1). Lösen Sie die Sechskantmutter M8 (SW13) und demontieren Sie das Anzündgebläse (3). © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 93: Lambda-Sonde Prüfen Und Reinigen

    Beachten Sie den Absatz „Allgemein gültige Sicherheitshin- weise“ in diesem Abschnitt. Schalten Sie die Heizanlage ab. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 94 10.Schalten Sie die Heizanlage wieder ein. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Die Lambda-Sonde ist geprüft und gereinigt. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 95 20.Schalten Sie die Heizanlage wieder ein. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Die Lambda-Sonde ist geprüft und gereinigt. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 96: Abgastemperaturfühler Reinigen

    Schalten Sie die Heizanlage wieder ein. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Der Abgastemperaturfühler ist gereinigt. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 97: Rauchrohr Reinigen

    Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Der Abgastemperaturfühler ist gereinigt. AUCHROHR REINIGEN Achtung! ✎ Beachten Sie den Absatz „Allgemein gültige Sicherheitshin- weise“ in diesem Abschnitt. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 98: Druckausgleichsschlauch Reinigen

    Schalten Sie die Heizanlage ab. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 99: Flugaschenbereich Reinigen

    Schalten Sie die Heizanlage ab. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.3 Heizanlage abschalten“. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 100: Brennstoff-Lagerraum Prüfen

    Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Der Flugaschenbereich ist gereinigt. RENNSTOFF AGERRAUM PRÜFEN Achtung! ✎ Beachten Sie den Absatz „Allgemein gültige Sicherheitshin- weise“ in diesem Abschnitt. © HDG M150 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 101 Schließen Sie die Einstiegsöffnung. Schalten Sie die Heizanlage wieder ein. ✎ Siehe Betriebsanleitung „HDG Control Pro“ Kapitel „5 Regelung benutzen“ Abschnitt „5.2 Heizanlage einschalten“. ✓ Der Brennstoff-Lagerraum ist geprüft. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M150 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 102: Hinweise Zur Demontage Und Entsorgung

    Folgende Bauteile bestehen aus Stahl und können über einen örtli- chen Wertstoffhof dem Recycling zugeführt werden. • Heizkessel ohne Motoren • Verkleidungen • Beschickung ohne Motor © HDG M175 - 240 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 103 Getriebemotor in seine Einzelteile zerlegen und ggf. reinigen. Metallische Teile dem Recycling zuführen. Öl- oder fetthaltige Anlagenteile und Kondensatoren dürfen nur über eine Sondermüllsammelstelle entsorgt werden. © HDG Bavaria GmbH 07/2008 HDG M175 - 240 - Version 1 - de...
  • Seite 104: Konformitätserklärung

    6LFKHUKHLW HOHNWULVFKHU *HUlWH IU GHQ +DXVJHEUDXFK XQG lKQOLFKH =ZHFNH ² 7HLO  %HVRQGHUH $QIRUGHUXQJHQ IU *DV gO XQG )HVWEUHQQVWRIIJHUlWH PLW HOHNWULVFKHQ $QVFKOVVHQ 0DVVLQJ  2UW 'DWXP 8QWHUVFKULIW 8QWHUV 0DUWLQ (FNHU W LQ (FNHU *HVFKlIWVIKUHU © HDG M299 - 500 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH 07/2008...
  • Seite 105: Index

    Aschenbehälter ......14 HDG Control Pro ......18 - montieren .
  • Seite 106 Zuluftquerschnitt ......19 © HDG M300/350/400 - Version 1 - de HDG Bavaria GmbH Juli 2005...
  • Seite 108 HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz Siemensstraße 22 D-84323 Massing Tel. +49(0)8724/ 897-0 info@hdg-bavaria.com www.hdg-bavaria.com Art.Nr: 9980000451 - V 04 - de - 12/2022 - Originalbetriebsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

M175M200M240

Inhaltsverzeichnis