4.2
Aufbau
HADEF Elektro-Kettenzüge sind für den stationären Einsatz mit einer Aufhängeöse versehen. Die Geräte
können als Option auch mit einem Aufhängehaken versehen werden.
Alle Geräte sind auch mit Einschienenfahrwerken in Roll-, Haspel- und Elektroausführung lieferbar.
Figur 62/05 S, stationär
Figur 62/05 R, mit Rollfahrwerk
Figur 62/05 H, mit Haspelfahrwerk
Figur 62/05 E, mit Elektrofahrwerk
Schema:
Kettenstränge
Betriebsendschalter für Heben und Senken bei Schützsteuerung, optional.
4.3
Funktionsbeschreibung
Durch Betätigen der Steuertasten im Steuerschalter werden Hubwerke und motorisch betriebene Fahrwerke
in Bewegung gesetzt. Die im Elektromotor des Hubwerks eingebaute Federdruckbremse verhindert das
selbsttätige Senken der Last nach Loslassen der Steuertasten.
Bei Geräten mit Frequenzumrichtersteuerung ist die Geschwindigkeit stufenlos regelbar.
Bei Haspelfahrwerken wird durch Ziehen an einem der beiden Stränge der endlosen Handkette das
Fahrwerk nach links oder rechts verfahren.
Bei Rollfahrwerken wird durch Schieben an der Last oder bei unbelasteten Geräten durch Ziehen an der
Lastkette verfahren.
HINWEIS!
Der beste Schutz vor Funktionsstörungen bei extremen Umgebungseinflüssen ist eine regelmäßige
Benutzung des Gerätes.
Wird das Gerät nur selten betrieben, empfehlen wir mindestens einmal wöchentlich einen Probelauf mit
mehrmaligem Einschalten des Motors.
Ein Festsitzen der Bremse wird dadurch nach unseren Erfahrungen verhindert.
4.4
Wichtige Bauteile
Standard Drehstrom Motor
Hubgetriebe
Präzisions-Stirnradgetriebe.
Alle Getriebe haben eine Entlüftungsschraube.
Fahrwerkgetriebemotor
Kombination aus Schneckenradgetriebe und Motor
Geschlossene Bauart, keine Entlüftung notwendig
Überlastsicherung und Notendbegrenzung
Hubwerk mit Überlastsicherung
Rutschkupplung
Die Überlastsicherung wird werksseitig vorschriftsmäßig eingestellt; eine Nachjustierung ist von außen
möglich (siehe Kapitel Instandhaltung).
8
1/1
2/1
5.52.420.00.00.08