Elektro-kettenzug stationär mit aufhängeöse / als einschienen-rollfahrwerk / als einschienen-haspelfahrwerk / als einschienen-elektrofahrwerk (31 Seiten)
Seite 1
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung HADEF Elektro-Kettenzug Figur 62/05 stationär mit Aufhängeöse- oder haken als Einschienen-Rollfahrwerk als Einschienen-Haspelfahrwerk als Einschienen-Elektrofahrwerk 5.52.420.00.00.08 Rev.08...
Herstellers Bauteile geprüft und ausgetauscht werden. Danach wird eine neue verfügbare Nutzungsdauer festgelegt. Siehe hierzu die gültigen Unfallverhütungsvorschriften „Winden, Hub- und Zuggeräte“. HINWEIS! Festlegung Eine Generalüberholung darf nur von HADEF oder durch eine von HADEF autorisierte Fachfirma durchgeführt werden Sicherheit Warnhinweise und Symbole In der vorliegenden Dokumentation werden die Gefahren und Hinweise wie folgt eingestuft und dargestellt: Bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den...
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers des Gerätes, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. Betriebsanleitungen um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B.
GEFAHR! Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig: für das Losreißen festsitzender Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug in explosionsgefährdeter Umgebung, es sei denn, das Gerät wurde für diesen Zweck modifiziert und entsprechend durch Hinweise gekennzeichnet. in Reaktorsicherheitsbehältern für Personentransport in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung wenn sich Personen unter schwebender Last aufhalten HINWEIS!
WARNUNG! Es ist nicht zulässig: eine größere Last als die Nennlast der Geräte zu heben bei Geräten mit Rutschkupplung; diese zu manipulieren gelängte oder beschädigte Ketten oder Seile weiter zu nutzen. Tauschen Sie diese sofort gegen neue Originalteile aus mit der Lastkette bzw. dem Seil eine Last umschlingen oder über Kanten zu legen oder ziehen beschädigte Lasthaken (z.B.
Aufbau HADEF Elektro-Kettenzüge sind für den stationären Einsatz mit einer Aufhängeöse versehen. Die Geräte können als Option auch mit einem Aufhängehaken versehen werden. Alle Geräte sind auch mit Einschienenfahrwerken in Roll-, Haspel- und Elektroausführung lieferbar. Figur 62/05 S, stationär Figur 62/05 R, mit Rollfahrwerk...
Seite 9
Die Rutschkupplung verhindert durch Durchrutschen das Heben einer zu schweren Last. In der Standardausführung mit Direktsteuerung übernimmt die Rutschkupplung auch die Funktion der Notendbegrenzung in der höchsten und tiefsten Laststellung. Option: Elektronische Überlastsicherung in Verbindung mit einer Schützsteuerung. WARNUNG! Es ist nicht zulässig: die Nennlast zu überschreiten! die Notendbegrenzung betriebsmäßig anzufahren HINWEIS!
Spurweite einstellen Das Fahrwerk ist für verschiedene Trägerflanschbreiten einstellbar. Die Einstellung auf die entsprechende Trägerflanschbreite "B" ist Typen- und größenabhängig und wird wie folgt vorgenommen: Auf den Lastbolzen (2) des Fahrwerks befinden sich Distanzrohre (5) und/oder Einstellscheiben (6) Das Maß "X" wird dadurch eingestellt, dass diese Einstellscheiben (6) von außen nach innen ("X"...
Montage Kettenspeicher Der Kettenspeicher wird als komplette Einheit mitgeliefert 1 Kettenspeicher 2 Bolzen 3 Sicherungsklammer Kettenspeicher (1) anhängen Mit Bolzen (2) in die vorgesehenen Bohrungen am Behälter und am Gehäuse stecken Mit Sicherungsklammern (3) arretieren Bild 4 VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Hinweise können zu Schäden am Ketteneinlauf führen Werkzeuge Werkzeug Einsatz...
Die Einschaltdauer (ED) beachten, z.B. Aussetzbetrieb S4-40% ED (nach VDE0530) bedeutet, dass in einem Zeitraum von 10 Minuten der Motor – unabhängig von der Höhe der Last – 4 Minuten arbeiten kann. Dabei ist es gleichgültig, ob die 4 Minuten zusammenhängend (z.B. bei sehr großen Hubhöhen) oder in Intervallen gefahren werden.
Kabelanschluss - Bremse Die wartungsarmen Gleichstrom-Federdruckbremsen sind werkseitig gemäß Schaltplan angeschlossen. 9.2.4 Schaltpläne Der aktuelle Schaltplan liegt im Schaltkasten oder kann bei HADEF unter Angabe der Seriennummer angefordert werden. 9.2.5 Zuordnungsempfehlung der Leitungsquerschnitte und Absicherungen Zuordnung der Leitungsquerschnitte und Vorsicherung gem. VDE0100 vornehmen.
Einstellanweisung Hubgrenzschalter Der Kettenzug kann auf Wunsch mit einem Hubgrenzschalter GTES51-67 oder GTES51-180 ausgerüstet werden. Es lassen sich dann beliebige einstellbare Schaltpunkte festlegen, z.B. Begrenzung der oberen und unteren Hakenstellung. Die Funktion der Notendhalteeinrichtung übernimmt die im Kettenzug eingebaute Rutschkupplung. Bei Lieferung des Kettenzuges mit werksseitig eingebautem Schalter ist ein oberer und unterer Schaltpunkt voreingestellt.
Sicherheitsprüfung Vor der ersten Inbetriebnahme, bzw. Wiederinbetriebnahme, ist zu prüfen, ob: ggf. vorhandene Befestigungsschrauben angezogen Steckbolzen, Klappstecker Sicherungseinrichtungen, vorhanden und gesichert sind. die Getriebe einen ausreichenden Ölstand haben alle Bewegungsrichtungen der Last mit der Symbolik des Steuerschalters übereinstimmen die Ketten korrekt angeordnet, geölt und in gutem Zustand sind Funktionsprüfung 11.1 Kontrollen vor dem ersten Start...
12.3 Lastkette wechseln VORSICHT! Bei sichtbaren Beschädigungen jedoch spätestens beim Erreichen der Ablegereife; d.h. wenn z.B. ein oder mehrere Tabellenmaße bei der Prüfung der Kette erreicht sind, die Kette korrodiert oder plastisch gelängt ist, muss die Kette gewechselt werden. Bei jedem Kettenwechsel sind auch die Kettenräder zu überprüfen und ggf. auszuwechseln. Vorgehensweise: Neue Ketten nur im entlasteten Zustand und genauso einziehen, wie die im Gerät befindlichen Ketten.
2-strängige Ausführung (2/1) Kette weiter durch die Unterflasche führen das letzte Kettenglied in den Festpunkt (A) einführen und mit Bolzen (4) arretieren. Kettenanschlagstück (5) mit Spannhülse (6) sichern Kettenspeicher montieren Die Kette darf nicht verdreht sein! Anzugsmoment Schraube am Kettenfestpunkt: Bild 13 M6 12.9 –...
12.4.3 Nachstellen des Luftspalts Blickrichtung "X" auf die Bremse 1 Befestigungsschrauben eine halbe Umdrehung lösen. 2 Hülsenschrauben (8) gegen den Uhrzeigersinn in den Magnetkörper (9) hineindrehen. 3 Durch Drehen der Befestigungsschrauben (6) im Uhrzeigersinn, den Magnetkörper (9) so weit in Richtung Ankerscheibe (10) bewegen, bis mit einer Fühlerlehre der Nennluftspalt "a"...
Diese Bedingungen sind in das Prüfbuch einzutragen. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die Bedingungen zum Weiterbetrieb eingehalten werden. 13.2 Wiederkehrende Prüfungen Unabhängig von den Vorschriften der einzelnen Länder sind die Hebezeuge mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person oder eine anerkannte befähigte Person bei Kranen, auf ihre Funktionssicherheit zu prüfen.
13.4 Prüfung - Lasthaken Lasthaken = Messstrecke Hakenmaulweite = Messstrecke ab Haken Nr. 6 = Hakengrunddicke Bild 20 Maße für Last- und Aufhängehaken Vor Inbetriebnahme Messdaten eintragen: Maß Tragfähigkeit in t Tragfähigkeit 0,125-0,25 X bzw. Y Haken Nr. X bzw. Y VORSICHT! Wird das Maß...
VORSICHT! Kein Fett zum Schmieren der Lastkette verwenden Ohne Schmierung weder Haftung noch Gewährleistung 14.2 Umlenkrollen Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Umlenkrollen Nach Bedarf 12 Monate RENOLIN PG220 14.3 Lasthaken Kontrolle der Lasthaken und Umlenkrollen 1x jährlich Lager der Haken und Umlenkrollen 1x jährlich reinigen und mit Fett schmieren Gleitlagerbuchsen sind wartungsfrei Bei Verschleiß...
14.5 Fahrwerk Fahrwerkgetriebe lebensdauergeschmiert, Nachfüllen des Schmierstoffs ist in der Regel nicht erforderlich Laufrollenzahnkränze ¼ jährlich bzw. bei Bedarf früher, mit Fett zu schmieren Einsatz Empfehlung Intervall Laufrollenzahnkränze FUCHS 0,1 kg 3 Monate Antriebsritzel RENOLIT FEP2 Fahrgetriebe SHELL Lebensdauer- geschmiert soweit vorhanden Tivela S320 14.6...
VORSICHT! Störungen, die durch Verschleiß oder Beschädigungen von Bauteilen wie Seilen, Ketten, Kettenräder, Achsen, Lager, Bremsenteilen usw. entstehen, sind durch Austausch der betreffenden Teile gegen Originalersatzteile zu beseitigen Abhilfe Fehler* Gerät Ursache Behebung Netzspannung fehlt Netzanschluss prüfen Gerät kann nicht eingeschaltet werden Elektrogeräte 2 Phasen tauschen Phasenfolge falsch (bei Schützsteuerung)
17.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme Maßnahmen wie vor. Kapitel "Lagerung" und "Transport" lesen. 17.2 Endgültige Außerbetriebnahme/Entsorgung Maßnahmen wie vor. Geräte nach der Demontage umweltgerecht entsprechend der Inhaltsstoffe entsorgen. Beistellung von Unterlagen 18.1 Elektro-Schaltpläne Schaltpläne liegen der Lieferung bei oder sind im Steuerschrank enthalten. Ausgenommen hiervon sind Geräte ohne Steuerung.