RÄDER UND REIFEN
||
Themenbezogene Informationen
Rad ausbauen (S. 586)
•
Rad montieren (S. 588)
•
586
Rad ausbauen
Bei einem Radwechsel ist stets die ordnungsge-
mäße Ausführung sicherzustellen. Nachfolgend
wird beschrieben, wie ein Rad vom Fahrzeug
gelöst wird und was dabei zu beachten ist.
WICHTIG
Wenn der Wagenheber* nicht benutzt
•
wird, ist er stets an der hierfür vorgesehe-
nen Stelle unter dem Kofferraumboden
aufzubewahren.
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferter
•
Wagenheber ist nur für kurze und verein-
zelte Einsätze wie z. B. beim Reifenwech-
sel im Pannenfall vorgesehen. Beim
Heben darf ausschließlich der für das
betreffende Modell vorgesehene Wagen-
heber verwendet werden. Falls das Fahr-
zeug häufiger oder für längere Dauer als
für einen Radwechsel gehoben werden
soll, wird der Einsatz eines Garagenwa-
genhebers empfohlen. Ggf. sind die mit
der Ausrüstung mitgelieferten Bedie-
nungsanleitungen zu befolgen.
WARNUNG
Betätigen Sie die Feststellbremse und
•
bringen Sie den Wählhebel in die Park-
stellung (P).
Blockieren Sie die auf dem Boden ste-
•
henden Räder mit massiven Holzklötzen
oder großen Steinen.
Es ist sicherzustellen, dass der Wagenhe-
•
ber nicht beschädigt und frei von
Schmutz ist sowie, dass die Gewinde
ordentlich geschmiert sind.
Kontrollieren Sie, dass der Wagenheber
•
auf einer festen, ebenen, nicht geneigten
und nicht glatten Unterlage steht.
Der Wagenheber muss ordnungsgemäß
•
im Wagenheberbefestigungspunkt veran-
kert sein.
Niemals irgendwelche Gegenstände zwi-
•
schen Boden und Wagenheber oder zwi-
schen Wagenheber und Wagenheberbe-
festigungspunkt legen.
Lassen Sie nicht zu, dass sich beim
•
Heben des Fahrzeugs mit einem Wagen-
heber Insassen im Fahrzeug aushalten.
Wenn der Radwechsel in einem befahre-
•
nen Bereich erfolgt, müssen sich die
Insassen an eine sichere Stelle begeben.
Verwenden Sie bei einem Reifenwechsel
•
den für das Fahrzeug vorgesehenen
Wagenheber. Bei allen anderen Arbeiten
* Option/Zubehör.