Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
AT
CH
Bedienungs- und Montageanleitung
für Pelletofen
ORANIER
Sando 50
293 5431 000 · 2033

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier Sando 50

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung für Pelletofen ORANIER Sando 50 293 5431 000 · 2033...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.6.3.2 „Min. Helligkeit“ 6.3.1 Aufstellung 8.6.3.3 „Screen Saver“ Erstinbetriebnahme 8.6.3.4 Anzeige „Firmware Codes“ Elektrische Anschlüsse 8.6.4 Untermenü „Systemmenü“ 6.5.1 Anschluss „Externe Anforderung“ Anzeigebereich „Statusmeldungen“ Nachfüllen Pellets Struktur Hauptmenü Anpassen des Gerätes an Fernbedienung Umgebungsbedingungen Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis D / At / Ch

    12. Wartung 12.1 Allgemeine Reinigungsarbeiten 12.2 Heizgaszug reinigen 12.3 Abgasweg reinigen 12.4 Abgasventilator reinigen 12.5 Reinigen des Pellettanks und der Förderschnecke 12.6 Weitere Prüfungen und Reinigungen 12.7 Reinigen des Rauchrohrs zwischen Pelletofen und Schornstein Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 4: Symbolerklärung, Transportverpackung, Umweltschutz

    Dieser Holzverschlag muss mit geeignetem Werkzeug demontiert werden. Dabei sind Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! Bitte beachten Sie auch, dass der Holzverschlag nach oben hin abgenommen wird. Dafür ist ausreichend Platz nach oben zur Raumdecke hin erforderlich! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 5: Umweltschutz

    Naturstein Halteschrauben lösen Bauschutt Keramikverkleidungen Keramik Halteschrauben lösen Bauschutt Gerätekorpus Stahlblech Metallschrott Gerätetür(en) Gusseisen Befestigungsschrauben lösen Metallschrott Stahlblech Befestigungsschrauben lösen Metallschrott Sonstige metallische Metall Befestigungsschrauben lösen Metallschrott Komponenten Elektro oder Befestigungsschrauben lösen Elektro-Altgeräte-Rücknahmesystem Elektronikkomponenten Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Sicherheitshinweise

    Vorgaben konstruiert und gefer- zierte Netzanschlussleitung zu verwenden, tigt. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass während des Betriebes welche den jeweiligen Anforderungen des Personen- und Sachschäden auftreten können. Landes, in dem das Gerät betrieben wer- den soll, entspricht. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 7 Es muß eine Erstinbetriebnahme von einem entsprechend geschulten Fachunternehmen, Techniker, Service-Partner Brandgefahr oder ORANIER durchgeführt werden. Die Erstinbetriebnahme ist im Serviceheft zu dokumentieren. Durch die Verbrennung von Pellets wird Wärmenergie frei, die zu einem starken Aufheizen der Oberflächen, vergleichbar mit einem Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile...
  • Seite 8: Brennstoffqualität

    Gerät verbrennen! Die Wartungen sind im Serviceheft zu dokumentieren. ( Kapitel 12 „Wartung“) Pellets bestehen aus naturbelassenem Holz und werden ohne Zu- Verwenden Sie ausschließlich ORANIER Original-Ersatzteile und satz von Bindemittel, nur unter Verwendung von hohem Druck, Original-Zubehör. gepresst.
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    Sicherheitshinweise, die in 2.3 dieser Bedie- nungs- und Montageanleitung näher ausgeführt sind (insbesondere Abdeckung des Gerätes, keine Sicherheits- abstände des Gerätes zu brennbaren und leicht entzünd- lichen Materialien und Gegenständen). entsprechen. Wartungen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 10: Produktübersicht Und Bedienelemente

    3. Produktübersicht und Bedienelemente 3.1 Vorderansicht: Fronttür (mit Sichtscheibe und Griffl eiste rechts) Brennraumtür (mit Sichtscheibe) Türdichtung Pelletzufuhröff nung Brennerschale Aschenkasten Putzdeckel Höhenverstellbarer Gerätefuß (bei Aufstellung min. 5 mm herausdrehen!) Brennraumrückwand Guss Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 11: Rückansicht

    Sicherheits- Temperaturbegrenzer („STB“) Typenschild Verbrennungsluft- Ansaugöff nung Rauchrohrstutzen Abdeckung Serviceöff nung Anschlusskabel mit RS232-Stecker für Anschluss Wi-Fi-Modul Raumtemperaturfühler Geräte-Hauptsicherung Netzanschluss Netzschalter Wi-Fi-Modul (Lieferumfang; Montage und Anschluss bei Bedarf) Befestigungsöff nungen zum Einhängen des Wi-Fi-Moduls Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 12: Pellettank

    öffnen diesen durch Aufklappen nach hinten (B). Schieben Sie den Schubdeckel (23) wieder zurück in die Aus- gangsstellung (D). Dabei wird die Einfüllöffnung (25) des Pellettanks freigelegt. 22 Bedienteil 23 Schubdeckel 24 Pellettankdeckel 25 Einfüllöff nung Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 13: Brennraumtür

    Achten Sie darauf, dass die Brennraumtür (2) nach dem Verriegeln dicht am Gerätekorpus anliegt! Abschließend das Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (26) entfernen und die Fronttür (1) schließen. Vorgänge (B) und (C) werden ausschließlich mit dem Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (26) vorge- nommen! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 14: Angaben Zum Gerät

    4. Angaben zum Gerät 4.3 Original Ersatzteile Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. 4.1 Lieferumfang Ersatzteile anderer Hersteller sind durch ORANIER nicht geprüft und daher nicht freigegeben. Prüfen Sie den Lieferumfang bei Erhalt auf Vollständigkeit und Nicht freigegebene Ersatzeile verändern möglicherweise die kons- Unversehrtheit.
  • Seite 15: Technische Daten

    4. Angaben zum Gerät 4.5 Technische Daten 4.6 Maßzeichnungen Sando 50 Eigenschaft Einheit Wert Pelletofen Typ: Sando 50 Nennwärmeleistung: Minimalleistung: Brennstoff fassungsvermögen: Brenndauer Nenn- / Minimalleistung: 13 / 42 Energieeffi zienzklasse: Energieeffi zienzindex EEI: Raumheizvermögen DIN 18893 max.: Höhe / Breite / Tiefe:...
  • Seite 16: Schornsteinanlage Und Zuluftbedingungen

    Zuluftweg in diese Berechnung mit einzubezie- Steckverbindungen mit geeignetem Dichtsystem verwendet wer- hen! den. Dabei sind originale ORANIER-Systemrohre oder Gleichwerti- Die Berechnung ist für einen notwendigen Förderdruck von 2 Pa ge zu verwenden. durchzuführen. Der errechnete Unterdruck am Gerät muss bei WARNUNG! Nennleistung zwischen 2 und 20 Pa liegen.
  • Seite 17: Externe Verbrennungsluftversorgung

    Die äußere Zuluftöffnung ist so auszuführen, dass diese bau-- seits einen ausreichend gegen eindringende Feuchtigkeit (z.B. Schlagregen) und Druckschwankungen (z.B. Windböen) ge- schützt ist. Als Mindestmaßnahme ist dabei ein 90°-Bogen nach unten anzusehen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 18: Vorbereiten Des Gerätes Für Den Betrieb

    Bereich dennoch Temperaturen entstehen, die deutlich höher sind, als die tatsächliche Raumtemperatur. Es sind daher bauseits geeignete Maßnahmen (Abschirmblech o.ä.) zur Gewährleistung realistischer Raumtemperaturwerte an der Position des Raum- temperaturfühlers (16) zu erbringen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 19: Auswahl Des Aufstellungsortes

    Für regelmäßige Reinigungs- und Wartungsar-beiten ist ausreichende Bewegungsfreiheit um das Gerät herum zu gewährleisten ( Kapitel 6.3.1). Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, kann zusätz- licher Arbeitsaufwand entstehen, der in diesem Falle zu Lasten des Kunden geht. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 20: Aufstellung

    Rauchrohr in der Regel an jeder Stelle min. 40 cm von Bauteilen aus steine nicht ausreichend durchgeheizt werden. brennbaren Baustoffen entfernt sein muß. Es ist eine Kaminsanierung notwendig. Dies erfordert unter Umständen einen größeren Wandabstand des Gerätes, als oben angegeben ist. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    Es wird die Steuerelektronik sichtbar. Der Anschluss erfolgt an die 5-polige grüne Klemmleiste an Pin 35 und 32: Anschlüsse „Externe Anforderung“ Pin 35 Pin 32 Sollte zwischen Pin 35 und 36 eine Drahtbrücke gesetzt sein, ist diese zu entfernen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 22: Nachfüllen Pellets

    Maßnahmen notwendig sind, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Diese Abstimmung und Anpassung muß zwingend von einem entsprechend geschulten Fachunternehmen, Techniker, Service-Partner oder durch ORANIER durchgeführt und im Pellets in den Pellettank füllen. Serviceheft dokumentiert werden. Dies ist auch Voraussetzung im Falle von Garantie- und WARNUNG! Gewährleistungsansprüchen.
  • Seite 23: Bedienteil Und Display

    Kurze Betätigung: Bestätigen einer Eingabe mit Übernahme Wert vermindern; lange Betätigung bewirkt kontinuierliche eines (geänderten) Wertes Verminderung. Bestätigen des (geänderten) Wertes mit Schaltfläche „OK/Menü“ (33) innerhalb eines Menüs in die nächst tiefere Menüebene navigieren Abwärts navigieren in Menüs Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 24: Display

    Service durch einen Servicetechniker an ( Kapitel 12). Zündung „Reinigen“ zeigt die Betriebsstunden an, nach deren Ablauf die Stabilisierung Tür nächste Reinigung spätestens erforderlich ist ( Kapitel 11). Modulation Standby Cleaning On Heizbetrieb M Wiederholte Zündung Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 25: Bedienung Und Steuerung

    „AB“ (36) zur Auswahl des Untermenüs „Leistung“. Leistung Thermostate Schaltzeiten Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestäti- gung der Auswahl. Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) bzw. „AB“ (36) zur Auswahl des Untermenüs „Verbrennung“. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 26: Verbrennung

    Funktion „Automatische Leistung“ ( Kapitel 8.6.2.7) akti- viert ist. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Funktion „Auto- matische Leistung“. Anschließend kann die Leistungsstufe der Verbren- nung wieder wie gewünscht eingestellt werden. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 27: Zeitgesteuerten Betrieb Aktivieren

    „AB“ (36) zur Auswahl des Untermenüs „Modus“. Modus Programm Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestä- tigung der Auswahl. Täglich Wöchentlich Wochenende Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) bzw. „AB“ (36) zur Auswahl des Zeitschalt-Programmes. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 28: Schaltzeiten

    Unter diesem Menüpunkt ist es möglich, einen zeitgesteuerten Be- trieb des Gerätes einzurichten. Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) bzw. „AB“ (36) zur Auswahl des Untermenüs „Programm“. Modus Programm Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestäti- gung der Auswahl. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 29: Täglich

    „AB“ (36) zur Auswahl der Schaltzeit. Kurze Betätigung der Schaltfläche „Set“ (35) zur Bestätigung der Auswahl. Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) bzw. „AB“ (36) zur Einstellung der Schaltzeit. Eine längere Betätigung bewirkt eine kontinuierliche Verände- rung. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 30: Wöchentlich

    Eine längere Betätigung bewirkt eine kontinuierliche Verände- rung. Mon-Son 06 : 00 10 : 45 11 : 30 14 : 45 15 : 00 Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestäti- gung der Einstellungen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 31: Wochenende

    Wird eine aktivierte Ein/Aus-Schaltzeit deaktiviert, verschwindet 00 : 00 00 : 00 dieses Häkchen. Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) bzw. „AB“ (36) zur Auswahl der Schaltzeit. Kurze Betätigung der Schaltfläche „Set“ (35) zur Bestätigung der Auswahl. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 32 13 : 00 16 : 30 23 : 30 00 : 00 Sam-Son 09 : 00 13 : 00 16 : 30 00 : 00 00 : 00 Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltfläche „ESC“ (31). Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 33: Erweitertes Hauptmenü

    Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestä- tigung der Auswahl. Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltfläche „ESC“ (31). Sollte das Gerät auf „Englisch“ eingestellt sein, müssen Sie eine Seite nach oben navigieren, um „Deutsch“ als Menü-Sprache auswählen zu können. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 34: Untermenü „Fernbedienung

    HINWEIS: Schornstein mit großem Querschnitt). Bei Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Abgasanlagen mit gutem Förderdruck kann die Sendefrequenzen der ORANIER-Fernbedie- diese Einstellung zu Zündproblemen führen. nung mit denen anderer Fernbedienungen (z.B. von TV- oder Audio-Geräten) überschneiden, mit Kleine Flamme statt Ein-Aus.
  • Seite 35: Untermenü „Service

    Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) Fehlzündungen bzw. „AB“ (36) zur Auswahl eines Untermenüs. 00000000 Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestä- tigung der Auswahl. 8.6.2.1 Untermenü „Zähler“ Anzeige Anzahl abgebrochene Zündvorgänge. Betriebsstunden Zündung Fehlzündungen Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 36: Fehlerliste

    „AB“ (36) zur Auswahl „ON“ (Statusmeldung wird ge- löscht) bzw. „OFF“ (Statusmeldung bleibt aktiv). Heizungs-Ventilator [V] 230 Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestä- Abgastemp. [°C] tigung der Auswahl. Beim Weiterscrollen erscheint noch Raumtemperatur [°C] Eingabe HV1 Eingabe HV2 Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 37: Kalibrierung Förderschnecke

    Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF“ (34) bzw. „AB“ (36) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä- tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung. Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestä- tigung der Auswahl. Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltfläche „ESC“ (31). Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 38: Automatische Leistung

    Brennerschale Nach dem manuellen Befüllvorgang unbe- dingt Brennerschale (5) leeren! Dies ist wichtig, da das Gerät anschließend von Hand normal gestartet wird und im Rahmen der Startroutine die Brennerschale (5) erneut be- füllt wird. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 39: Untermenü „Tastatur

    „AB“ (36) zur Auswahl „ON“ (Funktion aktiviert) bzw. „OFF“ (Funktion deaktiviert). Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestä- tigung der Auswahl. 07:33 03/05/2021 Wenn gewünscht, kann die Helligkeit der Anzeige erhöht werden ( Kapitel 8.6.3.2). Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 40: Anzeige „Firmware Codes

    Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü“ (33) zur Bestäti- gung der Eingabe. Die nächste Eingabestelle (Zeichen) blinkt. Wurden alle 4 Zeichen eingegeben, bestätigt und wurde daraufhin das Passwort als korrekt erkannt, wird der Zugang zum System- menü freigegeben. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 41: Anzeigebereich „Statusmeldungen

    Ofen befindet sich im Ausbrand und zündet nach erfolgreichem Bedeutung: Ausbrand automatisch neu. Ausschaltvorgang aktiv. Check Up Bedeutung: Kurzer selbständiger Funktionstest vor Starten des Zündvorgangs. Zündung Bedeutung: Startvorgang. Stabilisierung Bedeutung: Stabilisierung der Flamme nach dem Startvorgang. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 42: Struktur Hauptmenü

    8. Bedienung und Steuerung 8.8 Struktur Hauptmenü Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 43 8. Bedienung und Steuerung Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 44: Fernbedienung

    Knopfzellen ein; die frischen Knopfzellen müssen in phase. der gleichen Einbaulage eingesetzt werden, sonst ar- beitet die Fernbedienung nicht. Anschließend setzen Sie die Gehäuse-Oberseite wieder auf. Pressen Sie beide Gehäusehälften der Fernbedienung zusam- men, bis die Gehäusehälften hörbar ineinander einrasten. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 45: Wi-Fi-Modul

    Wi-Fi-Modul (20) Mit diesem Wi-Fi-Modul (20) kann das Gerät mit einem lokalen zeit abgenommen und das Anschlusskabel aus dem WLAN-Netzwerk verbunden und anschließend über die „Oranier Gerät herausgezogen werden. smartCon App“ äußerst bequem über Ihr Smartphone oder Tablet ferngesteuert werden.
  • Seite 46: Arbeitsweise

    Die Zündelektrode wird ausgeschaltet und das Ge- Stellt sich innerhalb einer bestimmten Zeit keine defi- rät geht in die Stabilisierung. nierte Temperatur im Brennraum ein, erkennt die Steuerelektronik einen Fehler und eine entsprechende Fehlermeldung wird ausgegeben. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 47: Stabilisierung

    Zünden einer Flamme kann es etwas dauern. HINWEIS: Frühzeitige Verschmutzung der Brenner- schale (5) Je nach Umgebungsbedingungen am Aufstel- lungsort und verwendeter Pelletqualität kann es notwendig sein, die Reinigungsintervalle zu verkürzen. Nur im Systemmenü möglich (Passwort er- forderlich)! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 48: Reinigung Und Pflege

    Zum Erhalt der Garantie sind Reinigung und die fach- rechts. gerechte Wartung in den vorgegebenen Intervallen durchzuführen. Die Reinigungsintervalle sind abhängig von den Be- triebsstunden des Gerätes und der Qualität der ver- heizten Pellets. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 49: Aschenkasten Leeren Und Reinigen

    Anlagenschaden durch überfüllten Aschen- kasten (6) Wenn der Aschenkasten (6) überfüllt ist, führt das zu einer schlechteren Verbrennung wegen zu geringer Verbrennungsluftzufuhr! Aschenkasten (6) herausziehen und entleeren. (Abb. ähnlich) ..und nach einer sorgfältigen Reinigung. (Abb. ähnlich) Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 50: Brennraum Reinigen

    Reinigen Sie sorgfältig das Innere der Zündhülse und die Zündelektrode. Eine verschmutzte Zündelektrode kann zu längeren Startzeiten führen. Zündhülse Zündelektrode (Abb. ähnlich) HINWEIS: Schäden an Dichtungen durch Reinigungs- mittel Vermeiden Sie unter allen Umständen den Kontakt der Tür- und Scheibendichtungen mit Reinigungsmitteln! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 51: Reinigung Abschließen

    Fronttür (1) schließen. Statusmeldung „Reinigung“ zurücksetzen ( Kapitel 8.6.2.4). Gerät durch Betätigen der Schaltfl äche „EIN/AUS“ (32) wieder in Betrieb nehmen (einschalten). Spannungsfreien Sitz der Brennerschale (5) prü- fen. Brennerschale (5) darf nicht „kippeln“ Abb. ähnlich Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 52: Wartung

    Wartung von einem besonders geschulten Für die Wartungsarbeiten müssen Teile der Verkleidung demontiert Fachunternehmen, Techniker, Service- werden. Dazu ist der Einsatz von geeigneten Werkzeugen notwen- Partner oder ORANIER vornehmen lassen dig. Wartung im Serviceheft dokumentieren lassen. Dies ist auch zum Erhalt der Garantie unerlässlich.
  • Seite 53: Heizgaszug Reinigen

    Reinigen Sie den Heizgaszug gründlich mit einer geeigneten Bürste sorgfältig von Schmutz und Ruß. Anschließend Brennraumrückwand (9) mit der Unterkante nach hinten drücken, bis sie mit dem restlichen Brennraum wie- der bündig abschließt. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 54: Abgasweg Reinigen

    Kontrollieren Sie die Dichtung des Putzdeckels (7) auf Beschä- digungen und ersetzen Sie sie im Bedarfsfall. Nach Entfernen der herabgefallenen Ablagerungen kann der Putzdeckel (7) wieder aufgesetzt und mit den 4 Schrauben dicht verschlossen werden. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 55 Das Flügelrad darf unter keinen Umständen demontiert werden! Ein beschädigtes Flügelrad läuft mit erheblicher Unwucht. Dies führt zumindest zu deutlich er- höhtem Betriebsgeräusch, aber meist auch zu Fehlfunktionen bis hin zum Komplettausfall des Gerätes! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 56: Reinigen Des Pellettanks Und Der Förderschnecke

    Wir empfehlen die Erneuerung generell aller werden! Dichtungen anlässlich jeder Wartung. Stecker (ST) rechts oben so weit in die Buchse ein- drücken, bis die Verriegelung der Steckverbindung einrastet und die Steckverbindung nicht mehr ohne Weiteres gelöst werden kann. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 57: Reinigen Des Rauchrohrs Zwischen Pelletofen Und Schornstein

    Betrieb des Gerätes ungünstig. Die Rauchrohre zwischen Pelletofen und Schornstein müssen daher spätestens im Rahmen der Wartung gereinigt werden. Die Reinigung der Verbindung zwischen Gerät und Schornstein obliegt der Verantwortung des Geräte- betreibers. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 58: Stör- Und Fehlermeldungen

    Betätigen der Schaltfläche „EIN/AUS“ (32) für ca. 3 s zu- Nach jeder Störung ist die Brennerschale (5) rückzusetzen ( Kapitel 7.1). vollständig zu leeren und zu reinigen, bevor der Ofen erneut gezündet werden darf. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 59: Zurücksetzen Des Sicherheits-Temperatur- Begrenzers Nach Fehlermeldung „Er01

    Der Sicherheits-Temperaturbegrenzer (10) befindet sich an der Rückseite des Gerätes links, über dem Netzschalter (19): Ein „Klick“-Geräusch bestätigt das erfolgreiche Zurücksetzen des Sicherheits-Temperaturbegrenzers (10). Schrauben Sie die Schutzkappe wieder auf den Sicherheits- Temperaturbegrenzer (10). Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 60: Störungen Beheben

    Ofen steht ungünstig (z.B. Ecke Sicherheitsabstände über- Ofen weiter von den Wänden ent- oder Nische). prüfen. fernt positionieren. Temperaturfühler möglichst Temperaturfühler in der neuen Posi- weit weg vom Ofen positi- tion fixieren. onieren. Fortsetzung nächste Seite > Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 61 Heizungsanlage abgege- (Heizkörper aufdrehen) und Gerät nur bei Bedarf betreiben. ben werden. Das Gerät taktet andere Wärmeerzeuger (nur bei Aqua-Geräten) oder läuft nur in niedriger abschalten. Verbrennungsstufe/Modulation. Häufig im Verbund mit einer Solarthermie-Anlage. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 62: Kundendienst

    14. Kundendienst ORANIER Heiztechnik GmbH 14. Kundendienst Oranier Straße 1 · 35708 Haiger / Sechshelden Kundendienst / Ersatzteile: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, E-Mail: service-ht@oranier.com ORANIER-Pelletöfen bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design. Österreich: Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal...
  • Seite 63: Oranier-Werksgarantie

    15. ORANIER Werksgarantie ORANIER-Werksgarantie 1. Die Oranier GmbH garantiert dem Garantienehmer die einwand- 4. Die Behebung der von der Oranier GmbH als garantiepflichtig freie Funktion und Qualität ihrer Geräte durch kostenlose Behe- anerkannten Mängel erfolgt in der Weise, dass die Oranier GmbH bung der Mängel, die innerhalb der Garantiezeit nachweislich auf...
  • Seite 65: Leistungserklärung

    16. Leistungserklärung Kapitelüberschrift Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 66: Kapitelüberschrift

    Kapitelüberschrift Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 67: Energielabel Und Produktdatenblatt

    Kapitelüberschrift Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Sando 50...
  • Seite 68: Geräte-Kenndaten

    Stahl / Schwarz 7953 11 A02 Steel / Black Acier / Noir Bordeauxrot 7953 37 A02 Bordeaux red Rouge bordeaux Seidenweiß 7953 87 A02 Silkwhite Blanc soyeux Oranier Heiztechnik GmbH · Oranier Straße 1 · 35708 Haiger / Sechshelden 2033 V21...

Inhaltsverzeichnis