8.3 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN & ABKÜRZUNGEN
Begriff Beschreibung
Spitzen-Schubkraft Die Spitzen-Schubkraft ist diejenige Kraft, die aufgebracht wird, wenn der Motor mit Spitzenstrom versorgt
Dauer- Kraft Die Dauer-Kraft ist diejenige Kraft, die aufgebracht wird, wenn der Motor mit Dauerstrom versorgt wird. Es
Spitzenstrom Der Spitzenstrom ist der Strom der notwendig ist, um die Motorphasen auf ihre maximale
Dauerstrom Der Dauer-Startstrom ist der Strom, der erforderlich ist um die Motorphasen auf ihre maximale
Kraftkonstante Die Kraftkonstante ist diejenige Spitzenkraft die aufgebracht wird, wenn 1 Ampere (Spitzenstrom) in
Gegen-EMK-
Konstante
Grundkonstante
Primäreinheit
Wirbelstromverluste Der Wirbelstromverlust ergibt sich aus dem Betrag der Gegenkraft, die der Motor bei einer
Rastkraft/Hülse
Widerstand Der Widerstand wird von Phase zu Phase gemessen, bei Temperaturen von 25˚C und 100˚C.
Induktivität Die Induktivität wird von Phase zu Phase gemessen bei einer Frequenz von 1 kHz. Die tatsächliche
Elektrische
Zeitkonstante
Dauer
Betriebsspannung
Polabstand Der Polabstand ist der Weg in Millimetern, der für einen kompletten elektrischen Zyklus zurückgelegt werden
Verlustleistung Die Verlustleistung ist die maximale Leistung des Motors, die verloren geht, wenn die Motorenphasen auf
28
wird. Es ist das Produkt aus der Kraftkonstante (N/A pk) und des Spitzenstroms (A pk). Die Primäreinheit
bewegt sich nicht, es erfolgt keine Zwangskühlung und der Motor hat keinen zusätzlichen Kühlkörper. Die
Dauer des Spitzenstroms ist thermisch begrenzt und daher nur möglich für einen Zeitraum von 1 Sekunde.
ist das Produkt aus: Kraftkonstante (N/Apk) x Dauerstrom (Apk) Oder: Kraftkonstante (N/Arms) x Dauer-
Strom (rms). Die Primäreinheit bewegt sich nicht, es erfolgt keine Zwangskühlung. Die Werte werden mit
und ohne einer zusätzlichen Kühlkörperplatte von 25 x 25 x 2.5 cm gemessen, die mit der Wärmeleitplaste
an der Auflagefläche des Motors befestig ist.
Betriebstemperatur zu erhitzen, bei einer Raumtemperatur von 25˚C, die Primäreinheit bewegt sich nicht,
es erfolgt keine Zwangskühlung und der Motor hat keinen zusätzlichen Kühlkörper. Der Spitzenstrom ist
der zulässige Strom bevor eine Entmagnetisierung der Magnete erfolgt, bei einer Magnettemperatur von
100˚C. Die Dauer des Spitzenstroms ist thermisch begrenzt und daher nur zulässig für einen Zeitraum von
1 Sekunde.
Betriebstemperatur zu erhitzen, bei einer Raumtemperatur von 25˚C, die Primäreinheit bewegt sich nicht,
es erfolgt keine Zwangskühlung und der Motor hat keinen zusätzlichen Kühlkörper. Die Werte werden mit
und ohne einer zusätzlichen Kühlkörperplatte von 25 x 25 x 2.5 cm gemessen, die mit der Wärmeleitplaste
an der Auflagefläche des Motors befestig ist.
eine Phase- und 0.5 Ampere (Spitzenstrom) aus den übrigen zwei Phasen fließen (entsprechend der
sinusförmigen Kommutierung), gemessen in N/A pk. Alternativ wird die Spitzenkraft aufgebracht wenn 0.707
Ampere (rms) in eine Phase- und 0.353 Ampere (rms) aus den beiden übrigen Phasen fließen (wieder
entsprechend der sinusförmigen Kommutierung)., gemessen in N/A rms.
Die Gegen-EMK-Konstante ist die Spitzen Phase-Phase Spannung, die bei einer Geschwindigkeit des
Motors von 1 m/s erzeugt wird.
Die Grundkonstante Primäreinheit ist die Startkraft geteilt durch die Quadratwurzel der Leistung, die bei
Dauerkraft im Motor abgeführt wird.
Umlaufgeschwindigkeit von 1 m/s produziert.
Die Rastkraft/Hülse ist der Betrag der Kraftänderung die entsteht bei Benutzung einer Eisenhülse. Die
Veränderung ist unabhängig von der momentanen Motorleistung.
Induktivität variiert, da sich die Position des Motors verändert. Deshalb wird der minimale Wert gemessen.
Die elektrische Zeitkonstante ist die Zeit, die benötigt wird bis 63.2% der elektrischen Werte erreicht sind.
Die Dauerbetriebsspannung ist die maximal zulässige Konstante Spannung zwischen 2 beliebigen Phasen
oder einer Motorphase und der Sicherungserdung des Motors.
muss (zwischen gleichen magnetischen Polen).
maximaler Betriebstemperatur sind, die Raumtemperatur beträgt 25˚C, die Priäreinheit bewegt sich nicht, es
erfolgt keine Zwangskühlung und der Motor hat keinen zusätzlichen Kühlkörper . Die Werte werden mit und
ohne einer zusätzlichen Kühlkörperplatte von 25 x 25 x 2.5 cm gemessen, die mit der Wärmeleitplaste an der
Auflagefläche des Motors befestig ist.
www.dunkermotoren.de
Version 12.2018