Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittel Hinzufügen; Kondensatanschluss Und Gesicherte Ableitung - REMKO MVT Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4 Kältemittel hinzufügen
Das Gerät besitzt eine Kältemittelgrundfüllung.
Darüber hinaus sind bei Kältemittelleitungslängen
von über 5 Metern einfacher Länge je Kreis eine
zusätzliche Füllmenge an Kältemittel, entspre-
chend der nachstehenden Tabelle, zu ergänzen:
Bis einschl. 5m
MVT
0 g/m
VORSICHT!
Während des Umgangs mit Kältemittel ist ent-
sprechende Schutzkleidung zu tragen.
GEFAHR!
Das verwendete Kältemittel darf nur in flüssiger
Form aufgefüllt werden!
HINWEIS!
Die Kältemittelfüllmenge muss anhand der
Überhitzung überprüft werden.
HINWEIS!
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klima-
wandel bei. Kältemittel mit geringerem Treib-
hauspotenzial tragen im Fall eines Austretens
weniger zur Erderwärmung bei als solche mit
höherem Treibhauspotenzial.
Dieses Gerät enthält Kältemittel mit einem
Treibhauspotenzial von 675. Somit hätte ein
Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 675 mal
größere Auswirkungen auf die Erderwärmung
als 1 kg CO
, bezogen auf 100 Jahre. Keine
2
Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das
Gerät zerlegen - stets Fachpersonal hinzu-
ziehen.
7
Kondensatanschluss
Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Lamel-
lenverflüssiger kommt es während des Heizbe-
Ab 5m
triebes zur Kondensatbildung. Unter dem Gerät
sollte eine Kondensatwanne montiert werden, die
30 g/m
das anfallende Kondensat ableiten kann.
n
Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem
Gefälle von mind. 2 % zu verlegen. Gegebe-
nenfalls sehen Sie eine dampfdiffusionsdichte
Isolation vor.
n
Bei einem Gerätebetrieb unter 4 °C Aussen-
temperatur ist auf eine frostsichere Verlegung
der Kondensatleitung zu achten. Ebenfalls ist
die untere Gehäuseverkleidung und Konden-
satwanne frostfrei zu halten, um ein perma-
nentes Ablaufen des Kondensates zu gewähr-
leisten. Gegebenfalls ist eine
Rohrbegleitheizung vorzusehen
n
Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf
des Kondensats überprüft und eine perma-
nente Dichtheit sichergestellt werden.
Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten
Regionale Vorschriften oder Gesetze des Umwelt-
schutzes, z.B. Wasserhaushaltgesetzes (WHG),
können zur Vorbeugung von unkontrollierten Ablei-
tungen im Falle einer Undichtigkeit geeignete Vor-
kehrungen erfordern, um austretendes Kältema-
schinenöl oder Medium mit Gefahrenpotential
einer sicheren Entsorgung zuzuführen.
Bei Kondensatabführung über einen Kanal
muss nach DIN EN 1717 sichergestellt sein,
dass abwasserseitig vorhandene mikrobiologi-
sche Belastungen (Bakterien, Pilze, Viren) nicht
in das daran angeschlossene Gerät gelangen
können.
Kondensatanschluss
und gesicherte
Ableitung
HINWEIS!
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mvt 603 dcMvt 903 dcMvt 1053 dcMvt 1403 dc

Inhaltsverzeichnis