8.11
Notbetrieb (Handbetrieb)
7703171 - 08 - 05052022
1. Parameter 883 (Pumpendrehzahl Maximum)
Die max. Pumpendrehzahl ergibt sich aus dem
Auslegungsvolumenstrom und der benötigten Restförderhöhe in
diesem Punkt (siehe Abb.).
Tab.23
Beispiel (Abb.)
Auslegungsvolumenstrom
Anlagenwiderstand im Auslegungspunkt
=> Max. Drehzahl (abgelesen)
=> Parameter 883 einstellen
2. Parameter 882 (Pumpendrehzahl Minimum)
2.1. Heizsysteme mit Radiatoren
Die minimale Pumpendrehzahl ergibt sich bei Heizsystemen
mit Radiatoren, indem der Anlagenwiderstand noch einmal bei
Volumenstrom Null l/h ins Diagramm eingetragen wird (siehe
Abb.).
Tab.24
Beispiel (Abb.)
Anlagenwiderstand im Auslegungs
punkt
=> Min. Drehzahl (abgelesen)
=> Parameter 882 einstellen
2.2. Fußbodenheizsysteme
Die minimale Pumpendrehzahl bei Fußbodenheizsystemen
ergibt sich als 75% der maximalen Pumpendrehzahl.
Tab.25
Beispiel (ohne Abb.)
=> Max. Drehzahl (abgelesen)
=> Min. Drehzahl (abgelesen)
=> Parameter 882 einstellen
Siehe auch
Restförderhöhe BGB EVO, Seite 14
Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den
Sollwert Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet.
Weitere Anforderungen wie z.B. für die Trinkwassererwärmung werden
ignoriert!
1. OK-Taste drücken.
2. Menüpunkt Wartung aufrufen.
3. OK-Taste drücken.
4. Parameter Handbetrieb aufrufen (Prog.-Nr. 7140).
5. OK-Taste drücken.
6. Parameter Ein auswählen.
7. OK-Taste drücken.
8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung
verlassen.
8 Bedienung
900 l/h
19 kPa (1,9 mWS)
50%
50%
19 kPa (1,9 mWS)
30%
30%
50%
0,75 * 50% = 37,5%
37%
BGB EVO 15 - 38 i
61