Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze Solid-2SF-K Betriebsanleitung Seite 25

Optoelektronische auslegerabsicherung für bogendruckmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pin Farbe
1
Weiß
2
Braun
3
Grün
4
Gelb
5
Grau
6
Rosa
7
Blau
8
Schwarz/Ste-
ckergehäuse
Tabelle 6.2: Anschlussbelegung Empfänger
Bei dreistrahligen Empfängern ist SSD4 ausgeschaltet, bei zweistrahligen ist auch SSD3
ausgeschaltet.
Wahl des Übertragungskanals
Durch Verpolung von Pin2 und Pin7 kann der optische Übertragungskanal gewählt werden.
Liegt auf Pin2 +24V DC und auf Pin7 0V so ist damit der Übertragungskanal 1 gewählt, bei
0V auf Pin2 und +24V DC auf Pin7 ist Übertragungskanal 2 gewählt.
Hinweis!
Achten Sie darauf beim Empfänger den gleichen Übertragungskanal wie beim Sender zu
wählen.
Für eine bestmögliche Schirmung sind Anschlusskabel zu verwenden, bei denen die Schir-
mung auf den Gehäusestecker geführt wird.
Sicherheitsausgänge SSD und Dyn-SSD
Achtung!
Der Sicherheitsausgang besteht aus den 1-kanaligen SSD´s, die den Status der entspre-
chenden Strahlen ausgeben, und dem für alle Strahlen gemeinsamen Dyn-SSD-Ausgang.
Dieser liefert bei Fehlerfreiheit ein symmetrisches Rechtecksignal mit 300 ms Pulsbreite.
Dieses dynamische Signal muss von der Nachfolgesteuerung überwacht werden. Bleibt das
Dyn-SSD-Signal statisch, muss das kraftbetriebene Arbeitsmittel abgeschaltet werden. Die
richtige Anschaltung ist bei der Erstinbetriebnahme zu überprüfen!
Leuze electronic
Belegung
Ausgang
Versorgungspannung
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Versorgungspannung
Schirm
SOLID-2SF-K
Elektrischer Anschluss
Ein-/Ausgänge
SSD4, Transistor-Schaltausgang
+24V DC für Übertragungskanal 1 bzw. 0V für
Übertragungskanal 2
SSD3, Transistor-Schaltausgang
Dyn-SSD, Transistor-Schaltausgang
SSD1, Transistor-Schaltausgang
SSD2, Transistor-Schaltausgang
0V für UK 1 bzw. +24V DC für UK 2
Funktionserde
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis