Bedienungsanleitung GR37135D
HINWEIS
Arbeitsstrom (NO)
•
durch die Spule. Bei einem Verlust der Versorgungsspannung wird keine Zustandsänderung des
Relais herbeigeführt, es wird keine Auslösung stattfinden. In diesem Fall sollte auf jeden Fall die
Betriebsbereitschaft des Gerätes überwacht werden.
Ruhestrom (NC)
•
die Spule. Das Relais ist im Ruhezustand (= keine Auslösung) angezogen. Bei einem Verlust der
Versorgungsspannung wird eine Zustandsänderung des Relais herbeigeführt, es wird eine Auslö-
sung stattfinden.
•
•
e l a i s p r o g r a m m i e r t a l s ' A r b e i t s s t r o m r e l a i s '
2 4 V
A U S L Ö S U N G
A U S L Ö S U N G
R e l a i s z i e h t a n
0 V
Relais 1 als Be-
triebsbereit
Rel. x Ruhestr.
[x = 1 bis 8]
Rel. x CAN-Fehler
© Woodward
Relaisausgänge
≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
Das Relais zieht beim Auslösen an, d. h., im Arbeitszustand fließt Strom
Das Relais fällt beim Auslösen ab, d. h., im Ruhezustand fließt Strom durch
A r b e i t s s t r o m -
k o n t a k t
R u h e s t r o m -
k o n t a k t
Relais 1 ist "Betriebsbereitschaftsrelais"
Das Relais 1 kann als Betriebsbereitschaftsrelais parametriert werden.
JA ................. Das Relais 1 ist eingeschaltet, solange die IKD 1 korrekt arbeitet. Bei
einem Systemabsturz schaltet das Relais ab. (Alle sonstigen Parame-
ter für dieses Relais sind unwirksam.)
NEIN ............ Das Relais 1 verhält sich gemäß den sonstigen Parametrierungen für
das Relais 1.
Arbeitsweise
Mit der Auswahl zwischen Arbeits- (NC) und Ruhestromkontakt (NO) wird zwi-
schen unterschiedlichen Ansteuerungsprinzipien unterschieden. Ein Arbeitsstrom-
ausgang kann verwendet werden, wenn ein Drahtbruch zu keinem größeren Fehler
führen kann; der Ruhestromausgang erfüllt weiterführende Aufgaben, z. B. für
sicherheitsrelevante Leitungen.
JA ................. Ruhestromausgang (NO).
NEIN ............ Arbeitsstromausgang (NC).
Zuordnung CAN-Fehlerrelais
Jedes Relais kann als CAN-Fehlerrelais (s.o.) ausgewählt werden.
JA ................. Das Relais wird immer gesetzt, wenn ein CAN-Fehler mindestens für
die Dauer der parametrierbaren Auslösezeit anliegt. Liegt kein CAN-
Fehler vor, kann das Relais nur gesetzt werden, wenn eine Oder-
Verknüpfung mit dem Wunschzustand parametriert wurde (s.u.).
NEIN ............ Das Relais geht bei CAN-Fehlern in den Grundzustand oder bleibt im
Wunschzustand (je nach Parametrierung).
Hinweis
Die oben parametrierte Arbeitsweise wird dabei berücksichtigt!
IKD 1 - Digitale Erweiterungskarte
e l a i s p r o g r a m m i e r t a l s ' R u h e s t r o m r e l a i s '
2 4 V
A U S L Ö S U N G
A U S L Ö S U N G
R e l a i s f ä l l t a b
0 V
R u h e s t r o m -
k o n t a k t
A r b e i t s s t r o m -
k o n t a k t
Abbildung 6-1: Arbeits-/Ruhestrom
JA/NEIN
JA/NEIN
JA/NEIN
Seite 27/40