Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zur Entsorgung - AEG CM3-1-3ST Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
9
Zum Reinigen des Filterhalters heben Sie den Handgriff an und entfernen Sie den Filterhalter. Um das
Filterventil gründlich zu reinigen, drücken Sie mehrmals darauf, während es gespült wird. Der Filterhalter
kann auch im Geschirrspüler gewaschen werden.
ENTKALKEN
10
Wir empfehlen eine Entkalkung alle 3 Monate. Verwenden Sie nur ein umweltfreundliches Entkalkungs-
mittel und befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers.
a. Füllen Sie zuerst den Wassertank mit Wasser und geben Sie dann den Entkalker hinzu
(oder füllen Sie Wasser und Essig 1:1 ein).
b. Die Kaffeekanne mit Deckel auf die Warmhalteplatte setzen.
c. EIN/AUS-Schalter drücken, um einen normalen Brühvorgang zur Entkalkung zu starten.
d. Sobald es ein Tassenvolumen an Lösungsflüssigkeit verbraucht hat, schalten Sie es manuell aus.
e. Lassen Sie die restliche Lösungsflüssigkeit 15 Minuten lang im Gerät stehen.
f. Schritt c bis e 3–5 Mal wiederholen.
g. Den Brühvorgang so lange laufen lassen, bis die Lösungsflüssigkeit verbraucht ist.
h. Vor dem Kaffeekochen 2-3 Mal sauberes Wasser aufbrühen
11
Kaffeekanne, Deckel und Filtereinsatz gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Das Anti-Tropfventil
beim Spülen mehrmals aktivieren.
Viel Freude mit Ihrem neuen Produkt von AEG!
ENTSORGUNG
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
Behältern, um sie zu recyceln. Helfen Sie mit, Umwelt und Gesundheit zu schützen, und Abfälle von Elektro-
und Elektronikgeräten zu recyceln.
Entsorgen Sie Geräte mit dem Symbol
Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
AEG behält sich das Recht vor, Produkte, Informationen und Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern.

INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG

Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern
gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall
gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden.
Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe
zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile,
Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom Altgerät
getrennt werden, die nicht vom Altgerät umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür verantwortlich,
personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Für die Schweiz:
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder
Abgabe bei den offiziellen SENS-Sammelstellen oder
offiziellen SENSE-Recyclern. Die Liste der offiziellen
SENS-Sammelstellen findet sich unter www.erecycling.ch
10
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen
www.aeg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis