Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR665
Konfigurationsanleitung
Maschinentypen: 7D2V und 7D2W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR665 7D2V

  • Seite 1 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung Maschinentypen: 7D2V und 7D2W...
  • Seite 2: Anmerkung

    Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Zehnte Ausgabe (November 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der installieren ....193 Vorderseite (NVMe) ... 106 © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 4 Auf das UEFI-Setup Utility zugreifen ..253 BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan . . . 275 Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Kontaktinformationen für Import und Export in Controller festlegen ... . . 253 Region Taiwan .
  • Seite 5: Kapitel 1. Einführung

    Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen. Der Maschinentyp und die Seriennummer befinden sich auf dem Kennungsetikett auf der rechten Rack- Verriegelung auf der Vorderseite des Servers.
  • Seite 6 Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die...
  • Seite 7 Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 8: Paketinhalt

    Paketinhalt Dieser Abschnitt enthält eine Liste des Inhalts des Serverpakets. Das Serverpaket umfasst folgende Komponenten: Anmerkung: Die mit einem Sternchen (*) markierten Elemente sind bei einigen Modellen verfügbar. Server Materialpaket, einschließlich Komponenten wie Zubehörsatz, Netzkabeln* und Dokumentation Schienensatzpaket*, einschließlich Schienensatz und Dokumentation CMA-Paket*, einschließlich Kabelträger ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 9: Produktmerkmale

    Typ SAS (Serial Attached SCSI) oder vom Typ SATA (Serial ATA). Die Simple-Swap-Servermodelle unterstützen maximal acht 3,5-Zoll-Simple-Swap-SATA-Festplattenlaufwerke. Dank der Hot-Swap-Funktion können Sie Festplattenlaufwerke hinzufügen, entfernen oder ersetzen, ohne den Server auszuschalten. • Systemmanagementtools Der Server unterstützt die folgenden Tools für einen einfacheren, effizienteren Serververwaltungsprozess. – Lenovo XClarity Controller Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 10: Redundante Netzwerk-Verbindung

    Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 11: Technische Daten

    Stufen 0 und 1. Ein optionaler RAID-Adapter kann käuflich erworben werden. • UEFI-kompatible Server-Firmware Die Lenovo ThinkSystem-Firmware ist kompatibel mit der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). UEFI ersetzt das BIOS und definiert eine Standardschnittstelle zwischen dem Betriebssystem, der Plattform-Firmware und externen Einheiten.
  • Seite 12: Abmessungen

    Abmessungen Höhe Tiefe Breite Gewicht des Pakets mes- sun- • Mit Rack-Verriegelungen: 482,1 mm 86,5 mm 763,7 mm (19,0 Zoll) Bis zu 38,8 kg (85,5 lb) (3,4 Zoll) (30,1 Zoll) • Ohne Rack-Verriegelungen: 445,0 mm (17,5 Zoll) Anmerkung: Die Tiefe wird mit installierten Rack-Verriegelungen, jedoch ohne Sicherheitsfrontblende gemessen.
  • Seite 13 7532 32/64 2.4 GHz 200 W 7552 48/96 2.2 GHz 200 W 7702 64/128 2.0 GHz 200 W 7702P 64/128 2.0 GHz 200 W 7542 32/64 2.9 GHz 225 W 7642 48/96 2.3 GHz 225 W 7742 64/128 2.25 GHz 225 W 7662 64/128...
  • Seite 14: Speicher

    Speicher • 16 unabhängige Kanäle mit Interleave-Funktion • 8 Kanäle pro CPU, 2 DIMM pro Kanal (DPC) – Slot 1–16: CPU 1 – Slot 17–32: CPU 2 Anmerkungen: • Betriebsgeschwindigkeit und Gesamtspeicherkapazität hängen vom Prozessormodell und den UEFI- Einstellungen ab. •...
  • Seite 15: Ein-/Ausgabe (E/A)

    Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung: https://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/7D2W/install_the_ operating_system.html Ein-/Ausgabe (E/A) Vorderseite: • Ein VGA (optional) • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) und ein USB 2.0-Anschluss (BMC-Verwaltung) • Ein externer Diagnoseanschluss • Eine Diagnoseanzeige oder LCD-Diagnoseanzeige (optional) Rückseite: •...
  • Seite 16: Erweiterungs-Steckplätze

    Erweiterungs-steckplätze PCIe-Steckplätze 1-8: • PCIe x16/x8/x8, full-height • PCIe x16/x16/E*, full-height • PCIe E*/x16/x16, full-height • PCIe x16, full-height • PCIe x16, full-height • PCIe x16/x16, full-height • PCIe x8/x8, full-height Netzwerksteckplatz: • OCP 3.0 Ethernet adapter (2-port or 4-port) Anmerkung: „E“...
  • Seite 17 • 940-8i 4GB Flash 12Gb Internal SFF RAID adapter (Gen 4, support Tri-Mode) • 940-8i 8GB Flash 12Gb Internal SFF RAID adapter (Gen 4, support Tri-Mode) • 940-16i 4GB Flash 12Gb Internal SFF RAID adapter (Gen 4, support Tri-Mode) • 940-16i 8GB Flash 12Gb Internal SFF RAID adapter (Gen 4, support Tri-Mode) •...
  • Seite 18: Netzwerk

    Netzwerk Der Server unterstützt Ethernet-Adapter, die in einem dedizierten OCP 3.0-Steckplatz und den normalen PCIe-Steckplätzen installiert sind. Eine Liste der unterstützten OCP- und PCIe-Ethernet-Adapter finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Anmerkung: Ausführliche technische Daten zu jedem Ethernet-Adapter finden Sie unter https:// lenovopress.com/servers/options/ethernet Die folgenden Konfigurationsanforderungen müssen bei der Installation von GPUs erfüllt sein:...
  • Seite 19: Netzteile

    Stromver- Unterstützte Hersteller Name Formfaktor Max. Anz. PCIe-Lane sorgung Steckplätze • 1 CPU: 1 SW, FL, FH 150 W • 2 CPU: 1, 4, 7 DW, FL, FH 250 W DW, FL, FH 165 W DW, FL, FH 300 W DW, FL, FH A100 32 GB 250 W...
  • Seite 20: Mindestkonfiguration Für Debuggingzwecke

    • Verwenden Sie Lenovo Capacity Planner, um die erforderliche Leistungskapazität für Ihre Serverkonfiguration zu berechnen. Weitere Informationen zum Lenovo Capacity Planner finden Sie unter: Lenovo Capacity Planner-Website • Vergewissern Sie sich, dass die zu installierenden Netzteileinheiten unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Netzteileinheiten für den Server finden Sie unter:...
  • Seite 21 • Webschnittstelle (BMC-Fernzugriff) Manager Verwendung und Downloads https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html Eine Reihe von Anwendungen, die Verwaltungsfunktionen von Lenovo XClarity Administrator und Ihrem Server mit der Software in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur integrieren können, z. B. VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center.
  • Seite 22: Funktionen

    Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 23: Umgebungsdaten

    Umgebungsdaten Der Abschnitt enthält Umgebungsdaten des Servers. • „Umgebungstemperatur/Feuchtigkeit/Höhe“ auf Seite 19 • „Schwingung“ auf Seite 20 • „Erschütterung“ auf Seite 20 • „Wärmeabgabe“ auf Seite 20 • „Geräuschemissionen“ auf Seite 20 • „Verunreinigung durch Staubpartikel“ auf Seite 21 Umgebungstemperatur/Feuchtigkeit/Höhe Server arbeitet: Element Beschreibung...
  • Seite 24: Schwingung

    • CPU (TDP ≥ 170W) • 3DS RDIMMs • GPUs • Mellanox ConnextX-6 100 GbE/200GbE with AOC • Xilinx Alveo U25 FPGA • Xilinx Alveo U50 FPGA • Broadcom 57454 OCP 3.0 • NVMe AIC switches • Middle/rear 2.5"/3.5" drives Schwingung •...
  • Seite 25: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 26 Tabelle 2. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Angstroms pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Å/Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 27: Technische Regeln

    Technische Regeln Dieser Abschnitt enthält technische Regeln für den Server. • „PCIe-Steckplätze und -Konfigurationen“ auf Seite 31 • „Temperaturregeln“ auf Seite 35 • „CPU-, Kühlkörper- und Lüfterkombinationen“ auf Seite 23 • „Regeln für die DIMM-Bestückung“ auf Seite 25 CPU-, Kühlkörper- und Lüfterkombinationen 8 x 3,5-Zoll-/8 x 2,5-Zoll-/16 x 2,5-Zoll-Modelle CPU group Config.
  • Seite 28 24 x 2,5-Zoll-/12 x 3,5-Zoll-Modelle CPU group Config. Heat sink • P620 GPU • Mellanox ConnectX-6 100 GbE/200 GbE 2U Standard Performance • Xilinx Alveo U25 FPGA C/B/A • Xilinx Alveo U50 FPGA • Broadcom 57454 10GBASE-T 4-port OCP Mid bays 1U Aluminium Performance All other configurations...
  • Seite 29: Regeln Für Die Dimm-Bestückung

    Regeln für die DIMM-Bestückung Allgemeine Kombinationsregeln: Nebeneinander in einem Nebeneinander in einem Kanal DIMMs System vorhanden vorhanden RDIMMs und Performance+ RDIMMs 3DS RDIMMs und andere DIMM-Typen 3DS RDIMMs mit 128 GB und 3DS RDIMMs mit 256 GB DIMMs mit unterschiedlicher DRAM- √...
  • Seite 30 DIMM-Kompatibilität (auf Grundlage der allgemeinen Kombinationsregeln) DRAM- DRAM- Option Kapazität Speicherdichte Datenbreite 16 GB 8 Gbit 32 GB 8 Gbit RDIMM 32 GB 16 Gbit 64 GB 16 Gbit 32 GB 16 Gbit Performance+ RDIMM 64 GB 16 Gbit 128 GB 16 Gbit 3DS RDIMM 256 GB...
  • Seite 31 Sie können außerdem die folgenden Regeln beachten, um den Speicher auszugleichen und die Leistung zu erhöhen: • Ausgleichen der Speicherkapazität pro Kanalpaar auf einer bestimmten CPU. • Ausgleichen der Speicherkapazität pro CPU-Stecksockel, wenn zwei CPUs installiert sind. • Wenn Sie Performance+ RDIMMs zur Maximierung der Speicherbetriebsgeschwindigkeit verwenden, stellen Sie sicher, dass Performance+ RDIMMs mit derselben Kapazität auf 2DPC bestückt werden.
  • Seite 32 Empfohlene Bestückungsreihenfolge (basierend auf allgemeinen Regeln) 1 installierte CPU: ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 33 2 installierte CPUs: Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 34 Anmerkung: Es gibt leistungsoptimierte Konfigurationen mit 6 DIMMs und 12 DIMMs für Servermodelle mit einer CPU der Serie 7003 und Konfigurationen mit 12 DIMMs und 24 DIMMs für Servermodelle mit zwei CPUs der Serie 7003. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Leistungsoptimierte DIMM-Bestückungsreihenfolge CPU-Anz.
  • Seite 35: Pcie-Steckplätze Und -Konfigurationen

    PCIe-Steckplätze und -Konfigurationen • „Steckplatzkonfigurationen“ auf Seite 31 • „PCIe-Adapter und Steckplatzpriorität“ auf Seite 31 • „RAID-Regeln“ auf Seite 33 Steckplatzkonfigurationen Der Server unterstützt bis zu 8 PCIe-Steckplätze an der Rückseite. Die PCIe-Steckplatzkonfigurationen variieren je nach Servermodell. Anmerkungen: Die in der UEFI-Einstellung definierten Steckplätze unterscheiden sich geringfügig von den physischen Steckplätzen.
  • Seite 36 PCIe-Adapter Steckplatzpriorität Max. Anz. Single-wide LPHL (40W/75W) • 1 CPU: 1, 2, 3, 7 • 2 CPU: 1, 4, 5, 6, 7, 8, 2, 3 Single-wide FHFL (150W) • 1 CPU: 1, 7 • 2 CPU: 1, 4, 7 Double-wide FHFL (250W/300W) •...
  • Seite 37 PCIe-Adapter Steckplatzpriorität Max. Anz. Internal CFF RAID/HBA/RAID expander Vorderes Gehäuse 930-8e/940–8e RAID External RAID/ Sonstiges • 32 NVMe config: 1, 2, 4, 5 • 16 NVMe config: NVMe-Switch – 1 CPU: 1, 2, 3 – 2 CPU: 1, 2, 4, 5, 3, 6, 7, 8 •...
  • Seite 38 • Der RAID 940-8i oder RAID 940-16i Adapter unterstützt den Tri-Modus. Wenn der Tri-Modus aktiviert ist, unterstützt der Server SAS-, SATA- und U.3 NVMe-Laufwerke gleichzeitig. NVMe-Laufwerke werden über eine PCIe x1-Verbindung mit dem Controller verbunden. Anmerkung: Zur Unterstützung des Tri-Modus mit U.3 NVMe-Laufwerken muss der U.3 x1-Modus für die ausgewählten Laufwerksteckplätze auf der Rückwandplatine über die XCC-Webschnittstelle aktiviert sein.
  • Seite 39: Temperaturregeln

    Temperaturregeln Das Thema enthält die Temperaturregeln für den Server in Abhängigkeit von der Hardwarekonfiguration. Max. Konfiguration Umgebungs- Modell temp. • Mellanox ConnextX-6 < 100 GbE • Xilinx Alveo U25 35 °C • NVIDIA Quadro P620 GPU • Broadcom 57454 OCP 3.0 Alle Modelle •...
  • Seite 40 • 2,5 Zoll U.3 PM1733a 30.72 TB NVMe-SSD • 2,5 Zoll U.3 PM1733a 15.36TB RI NVMe-SSD • 2,5 Zoll U.2 P5520 7.68TB-NVMe-SSD • 2,5 Zoll U.2 P5520 15.36TB RI NVMe-SSD • 2,5 Zoll U.2 P5620 6.4TB NVMe-SSD • 2,5 Zoll U.2 P5620 12.8TB NVMe-SSD ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 41: Kapitel 2. Serverkomponenten

    – „Backplane-less“ auf Seite 43 • Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite – „Eight 3.5-inch front drive bays“ auf Seite 44 – „Twelve 3.5-inch front drive bays“ auf Seite 45 – „Backplane-less“ auf Seite 46 © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 42 Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen dargestellt. Abbildung 4. Servermodell mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Tabelle 3. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus Abdeckblenden der Laufwerkpositionen (2)
  • Seite 43 Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (mit LCD-Diagnoseanzeige) Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen dargestellt. Tabelle 4. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus Abdeckblende der Laufwerkposition E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit LCD- Diagnoseanzeige...
  • Seite 44 Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen dargestellt. Tabelle 5. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus Abdeckblende der Laufwerkposition E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit Diagnoseanzeige Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte...
  • Seite 45 Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen (mit LCD-Diagnoseanzeige) Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen dargestellt. Tabelle 6. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit LCD- Rack-Verriegelung (rechts) Diagnoseanzeige Herausziehbare Informationskarte...
  • Seite 46 Servermodelle mit vierundzwanzig 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit vierundzwanzig 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite dargestellt. Tabelle 7. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit Rack-Verriegelung (rechts) Diagnoseanzeige...
  • Seite 47 Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) dargestellt. Tabelle 8. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Abdeckblenden der Laufwerkpositionen (3) E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit Diagnoseanzeige Rack-Verriegelung (rechts)
  • Seite 48 Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite dargestellt. Tabelle 9. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus Abdeckblende der Laufwerkposition E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit Diagnoseanzeige...
  • Seite 49 Servermodelle mit zwölf 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit zwölf 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen dargestellt. Tabelle 10. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) Betriebsanzeige für Laufwerke Anzeige für Laufwerkstatus E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit Rack-Verriegelung (rechts) Diagnoseanzeige Herausziehbare Informationskarte...
  • Seite 50 Vorderansicht von Servermodellen mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) Im Folgenden wird die Vorderansicht der Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) dargestellt. Tabelle 11. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer Externer Diagnoseanschluss VGA-Anschluss (optional) E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit Rack-Verriegelung (rechts) Diagnoseanzeige Herausziehbare Informationskarte...
  • Seite 51: Hot-Swap-Laufwerke Und Laufwerkpositionen

    Übersicht über Komponenten an der Vorderseite Diagnoseanzeige Die Diagnoseanzeige ist bei einigen Modellen in der E/A-Baugruppe an der Vorderseite integriert. Informationen zu den Steuerelementen und Statusanzeigen auf der Diagnoseanzeige finden Sie im Abschnitt „Diagnoseanzeige“ auf Seite Laufwerkanzeigen Jedes Hot-Swap-Laufwerk wird mit einer Aktivitätsanzeige und einer Statusanzeige geliefert. Die Signale werden von den Rückwandplatinen gesteuert.
  • Seite 52: Vga-Anschluss

    Herausziehbare Informationskarte Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. Auf der Karte finden Sie den Standard-Hostnamen für Lenovo XClarity Controller und die IPv6- Link-Local-Adresse (LLA). Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“...
  • Seite 53: Diagnoseanzeige

    Diagnoseanzeige Die Diagnoseanzeige enthält Steuerungen, Anschlüsse und Anzeigen. Anmerkung: Für einige Modelle ist eine Diagnoseanzeige mit einer LCD-Anzeige verfügbar. Informationen hierzu finden Sie unter „LCD-Diagnoseanzeige/Handgerät“ auf Seite Abbildung 6. E/A-Baugruppe an der Vorderseite für Servermodelle Tabelle 12. Komponenten der E/A-Baugruppe an der Vorderseite Nummer Nummer USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s)
  • Seite 54 Netzschalter mit Anzeige für Stromversorgungsstatus Drücken Sie den Netzschalter, um den Server nach Abschluss der Konfiguration einzuschalten. Sie können den Netzschalter auch einige Sekunden gedrückt halten, um den Server auszuschalten, wenn er nicht über das Betriebssystem ausgeschaltet werden kann. Mit der Anzeige für den Stromversorgungsstatus können Sie den aktuellen Stromversorgungsstatus ablesen.
  • Seite 55 System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Wenn für den USB-Anschluss des XClarity Controller sowohl USB 2.0 als auch der Lenovo XClarity Controller eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln.
  • Seite 56: Lcd-Diagnoseanzeige/Handgerät

    LCD-Diagnoseanzeige/Handgerät Die LCD-Diagnoseanzeige ist eine Komponente an der Vorderseite des Servers. Das externe LCD- Diagnosegerät ist eine externe Einheit, die mit einem Kabel an den Server angeschlossen werden kann. Die Funktionen der integrierten Komponente und der externen Einheit sind identisch. Beide können verwendet werden, um schnell auf Systeminformationen zuzugreifen, z.
  • Seite 57 Position des externen LCD-Diagnosegeräts Position Nummer Das externe LCD-Diagnosegerät ist mit einem externen Kabel an den Server angeschlossen. Das LCD-Diagnosegerät, das mit einem externen Kabel an den Server angeschlossen werden kann. Die magnetische Unterseite, mit der das Gerät auf dem Rack oder seitlich daran fixiert werden kann.
  • Seite 58 Übersicht der LCD-Diagnoseanzeige LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts): Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste: Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Menüoption auszuwählen. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 59 Flussdiagramm der Optionen Das die LCD-Diagnoseanzeige bzw. das Gerät zeigen verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 60 Vollständiges Menü Im Folgenden ist eine Liste der Optionen angegeben, die auf der LCD-Diagnoseanzeige/dem Gerät verfügbar sind. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Startmenü (Systemstatus-Dashboard) Startmenü...
  • Seite 61 Systemfirmware Untermenü Beispiel UEFI UEFI (Inactive) • Firmwareversion (Status) Build: D0E101P • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-26 • Releasedatum XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) •...
  • Seite 62 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 0 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w Inlet= 26 C • Ablufttemperatur • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen...
  • Seite 63: Rückansicht

    Rückansicht An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Anschlüssen und Komponenten zugegriffen werden. Lesen Sie die folgenden Informationen zur Rückansicht für verschiedene Servermodelle: • „Server model with eight PCIe slots“ auf Seite 60 • „Server model with four 2.5-inch rear drive bays and six PCIe slots“ auf Seite 61 •...
  • Seite 64 Servermodelle mit acht PCIe-Steckplätzen Tabelle 13. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 2 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 4 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 5 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 7 (auf Adapterkartenbaugruppe 3) PCIe-Steckplatz 8 (auf Adapterkartenbaugruppe 3) Netzteil 1...
  • Seite 65 Servermodelle mit vier 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und sechs PCIe-Steckplätzen Tabelle 14. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 2 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 4 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 5 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) Netzteil 1...
  • Seite 66 Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen Tabelle 15. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 2 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (8) Netzteil 1 Netzteil 2 (optional)
  • Seite 67 Servermodelle mit zwei 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen Tabelle 16. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 2 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (2) Netzteil 1 Netzteil 2 (optional)
  • Seite 68 Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und zwei PCIe-Steckplätzen Tabelle 17. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (4) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) Netzteil 1 Netzteil 2 (optional) NMI-Schalter USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (1 DCI) VGA-Anschluss...
  • Seite 69: Ethernet-Anschlüsse

    Übersicht der Komponenten an der Rückseite Laufwerkanzeigen Jedes Hot-Swap-Laufwerk wird mit einer Aktivitätsanzeige und einer Statusanzeige geliefert. Die Signale werden von den Rückwandplatinen gesteuert. Unterschiedliche Farben und Geschwindigkeiten weisen auf unterschiedliche Aktivitäten oder den Status des Laufwerks hin. Im Folgenden sind die Anzeigen auf einem Festplattenlaufwerk oder einem Solid-State-Laufwerk dargestellt.
  • Seite 70 Netzteile Das redundante Hot-Swap-Netzteil hilft Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 71: Anzeigen An Der Rückseite

    XClarity Controller-Netzwerkanschluss Der XClarity Controller-Netzwerkanschluss dient zum Anschließen eines Ethernet-Kabels, um das System mithilfe des Baseboard Management Controllers (BMC) zu verwalten. Anzeigen an der Rückseite In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Anzeigen an der Rückseite des Servers dargestellt. Abbildung 10.
  • Seite 72 Standby-Netzteil in den Status „Aktiv“, um den Server mit ausreichend Strom zu versorgen. Um den Nullausgabemodus zu deaktivieren, melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle an, wählen Sie Serverkonfiguration ➙ Stromversorgungsrichtlinie aus, deaktivieren Sie Nullausgabemodus und klicken Sie dann auf Übernehmen.
  • Seite 73: Systemplatine

    Systemplatine In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Positionen der Komponenten auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 11. Komponenten der Systemplatine NMI-Schalter CMOS-Batterie (CR2032) TPM-Anschluss M.2-Netzteilanschluss Anschluss für serielles Anschlussmodul Netzteilanschluss für Adapterkarte 1 Adapterkartensteckplatz 1 Interner USB-Anschluss OCP 3.0-Ethernet-Adapteranschluss 7-mm-SSD-Netzteilanschluss USB-Anschluss an der Vorderseite PCIe-Anschluss 1...
  • Seite 74 E/A-Anschluss an der Vorderseite VGA-Anschluss an der Vorderseite Netzteilanschluss 3 an der Rückwandplatine Anschluss für Lüfter 1 Anschluss für Lüfter 2 Netzteilanschluss 2 an der Rückwandplatine RAID-Expander-Netzteilanschluss Anschluss für Lüfter 3 Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff CFF RAID/HBA-Netzteilanschluss Anschluss für Lüfter 4 Externer LCD-Anschluss Netzteilanschluss 1 an der Rückwandplatine Anschluss für Lüfter 5...
  • Seite 75: Anzeigen Auf Der Systemplatine

    Anzeigen auf der Systemplatine In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Anzeigen auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 12. Anzeigen auf der Systemplatine Tabelle 19. Anzeigen auf der Systemplatine Nummer Nummer Systemfehleranzeige System-ID-Anzeige DIMM-Fehleranzeige (32) Lüfter-Fehleranzeigen (6) FPGA-Fehleranzeige FPGA-Überwachungssignalanzeige FPGA-Betriebsanzeige XCC-Überwachungssignalanzeige Systemfehleranzeige Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, leuchten möglicherweise weitere Anzeigen am Server, die Sie zur...
  • Seite 76: Fpga-Überwachungssignalanzeige

    Mit der blauen System-ID-Anzeige können Sie den Server eindeutig bestimmen. Es befindet sich auch eine System-ID-Anzeige an der Vorderseite des Servers. Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden.
  • Seite 77 Status Farbe Beschreibung Grün Der XCC ist nicht in Betrieb. Blinkt Grün Der XCC ist in Betrieb. Keine Der XCC ist nicht in Betrieb. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 78: Teileliste

    • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 79 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 80 Tabelle 20. Teileliste Verbrauchsmate- Beschreibung Index CRU der Stufe 1 CRU der Stufe 2 rial und Strukturteile Obere Abdeckung √ GPU-Abdeckblende √ Zusätzliche GPU- √ Luftführung GPU-Luftführung √ Standardluftführung √ Standardkühlkörper √ Hochleistungskühlkör- √ per (T-Form) Prozessor √ Lüftermodul √ Lüfterrahmen √...
  • Seite 81 Tabelle 20. Teileliste (Forts.) Verbrauchsmate- Beschreibung Index CRU der Stufe 1 CRU der Stufe 2 rial und Strukturteile Rack-Verriegelung (mit integrierter E/A- √ Baugruppe an der Vorderseite) Rack- √ Standardverriegelungen E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit LCD- √ Diagnoseanzeige Sicherheitsfrontblende √ 1 x Abdeckblende für eine 3,5-Zoll- √...
  • Seite 82 Tabelle 20. Teileliste (Forts.) Verbrauchsmate- Beschreibung Index CRU der Stufe 1 CRU der Stufe 2 rial und Strukturteile 2 x hintere Rückwandplatine für √ 3,5-Zoll-Laufwerke 8 x hintere Rückwandplatine für √ 2,5-Zoll-Laufwerke Mittlere oder hintere Rückwandplatine für 4 √ x 2,5-Zoll-Laufwerke Mittlere oder hintere Rückwandplatine für 4 √...
  • Seite 83: Netzkabel

    Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 84 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 85: Kapitel 3. Interne Kabelführung

    Kabel von der Systemplatine abziehen. Wenn Sie diese Elemente vor dem Entfernen der Kabel nicht lösen, werden die Kabelbuchsen auf der Systemplatine beschädigt. Diese sind sehr empfindlich. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Systemplatine ersetzt werden. © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 86: E/A-Baugruppe An Der Vorderseite

    E/A-Baugruppe an der Vorderseite Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für vordere E/A-Baugruppen zu verstehen. Anmerkung: In der Abbildung wird das Verkabelungsszenario für Servermodelle mit zwölf 3,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite dargestellt. Die Position der Anschlüsse an der Vorderseite des Servers variiert je nach Modell.
  • Seite 87: Gpus

    GPUs Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für GPUs zu verstehen. Anmerkung: Wenn die TDP Ihres GPU-Adapters 75 Watt oder weniger beträgt, kann der Adapter direkt über den Adaptersteckplatz eingeschaltet werden. Für die Stromversorgung von GPU-Adaptern mit mehr als 75 Watt TDP wird ein zusätzliches Netzkabel benötigt.
  • Seite 88: Adapterkarten

    Adapterkarten Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Adapterkarten zu verstehen. Der Server unterstützt bis zu drei Adapterkarten: Adapterkarte 1, Adapterkarte 2 und Adapterkarte 3. Nur die Adapterkarte 3 benötigt Kabelverbindungen: • „Netzteil- und Seitenbandverbindung der Adapterkarte 3“ auf Seite 84 •...
  • Seite 89 Abbildung 15. Netzteil- und Seitenbandverbindung der Adapterkarte 3 From Power connector on the riser card Riser 3 power connector on the system board Sideband connector on the riser card Riser 3 sideband on the system board Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 90 Kabelanschluss der Adapterkarte 3 (x8/x8 oder x16/x16 PCIe) Abbildung 16. Kabelführung der Adapterkarte 3 (x8/x8 oder x16/x16 PCIe) From MCIO 1 on the riser card PCIe connector 1-2 on the system board MCIO 2 on the riser card PCIe connectors 7 on the system board MCIO 3 on the riser card PCIe connector 8 on the system board MCIO 4 on the riser card...
  • Seite 91: Raid-Superkondensatormodule

    RAID-Superkondensatormodule Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für RAID-Superkondensatormodule zu verstehen. RAID-Superkondensatormodule können an der Luftführung (Szenario 1), der mittleren Laufwerkhalterung (Szenario 2) oder dem vorderen Gehäuse (Szenario 3) installiert werden. Im Folgenden ist die Kabelverbindung für Szenario 1 dargestellt. Die Kabelverbindungen für andere Szenarien sind ähnlich. Anmerkung: Ein Verlängerungskabel wird für jedes RAID-Superkondensatormodul zum Anschluss bereitgestellt.
  • Seite 92: Interner Cff Raid/Hba-Adapter Oder Cff Raid-Expander-Adapter (Strom)

    Interner CFF RAID/HBA-Adapter oder CFF RAID-Expander-Adapter (Strom) Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Netzkabelführung für den internen CFF RAID/HBA-Adapter oder CFF RAID-Expander-Adapter zu verstehen. Anmerkung: Die Abbildung zeigt nur die Netzkabelführung. Informationen zur Signalkabelführung finden Sie unter „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal)“ auf Seite From Power connector on the CFF RAID/HBA adapter RAID Pwr connector on the system board...
  • Seite 93: 7-Mm-Laufwerke

    7-mm-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für 7-mm-Laufwerke. Abbildung 18. 7mm cable routing when two processors installed Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 94 Abbildung 19. 7mm cable routing when one processor installed From (7 mm drives in slot 6/ slot 3) 7mm signal cable • When two processors installed: PCIe connector 5 on the system board • When one processor installed: PCIe connector 2 on the system board Power cable 7mm power connector on the system board...
  • Seite 95: M.2-Laufwerke

    M.2-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für die M.2-Laufwerke. M.2-Laufwerke können auf der Standardluftführung (Szenario 1), der GPU-Luftführung (Szenario 2), der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung (Szenario 3) oder der mittleren 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung (Szenario 4) installiert werden. Im Folgenden sind die Kabelverbindungen für Szenario 1 dargestellt. Die Kabelverbindungen für andere Szenarien sind identisch.
  • Seite 96: Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom)

    Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom) Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Netzanschlüssen für Rückwandplatinen. • „Front BP“ auf Seite 92 • „Mid BP“ auf Seite 94 • „Rear BP“ auf Seite 96 Front BP Abbildung 21. 3.5'' From Power 1 connector on backplane Front backplane 1 power connector on the system board Power 2 connector on backplane Front backplane 2 power connector on the system board...
  • Seite 97 Abbildung 22. 2.5'' From Power connector on backplane 1 Front backplane 1 power connector on the system board Power connector on backplane 2 Front backplane 2 power connector on the system board Power connector on backplane 3 Front backplane 3 power connector on the system board Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 98 Mid BP Abbildung 23. 3.5'' From Power connector on backplane 5 Power connector on riser 1 or 2 assembly ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 99 Abbildung 24. 2.5'' From Power connector on backplane 5 and Power connector 1 and power connector 2 on riser 1 or 2 assembly backplane 6 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 100 Rear BP Anmerkung: In der Abbildung ist die Kabelführung für die hintere Rückwandplatine für 4 x 2,5-Zoll- Laufwerke dargestellt. Die Kabelführung für andere hintere Rückwandplatinen für Laufwerke ist ähnlich. Abbildung 25. 2.5''/3.5'' From Power connector on backplane 4 Power connector on riser 1or 2 assembly ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 101: Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal)

    Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal) Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung von Signalkabelverbindungen für Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke zu verstehen. Anmerkung: In den Abbildungen zu Kabelführung in den folgenden Abschnitten zeigen nur die Kabelführungsinformationen für PCIe Gen 4-Adapter. Die Kabelführung für Gen 3-Adapter ist ähnlich. 3.5'' •...
  • Seite 102: X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Sas/Sata)

    8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (SAS/SATA) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controller Configuration Qty. Type Config. 1 Config. 2 SFF 8i RAID/HBA Config. 3 SFF 16i RAID/HBA Config.
  • Seite 103 Beispiel Abbildung 26. Configuration 4 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 104: X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Anybay)

    8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (AnyBay) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 8 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controllers Configuration Qty. Type Config. 1 SFF 8i RAID/HBA Config. 2 SFF 8i RAID (Tri-Mode) Config.
  • Seite 105 Storage controller Con- System Front BP CFF 16i CFF 16i fig. board RAID (Tri-Mode) RAID/HBA BP1:NVMe PCIe 1, 0–1 PCIe 2 BP1: NVMe PCIe 3 2–3 BP1: NVMe PCIe 7 4–5 BP1: NVMe PCIe 8 6–7 C 0, C 1 BP1: SAS PCIe 6 C 0, C 1...
  • Seite 106: X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Nvme)

    8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 8 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Anmerkung: Die AnyBay-Rückwandplatine (BP1) wird als reine NVMe-Rückwandplatine verwendet. Storage controller Configuration Qty. Type Config. 1 Config.
  • Seite 107: 16 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Sas/Sata)

    Abbildung 28. Configuration 2 16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (SAS/SATA) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controller Configuration Qty. Type Config. 1 Config. 2 SFF 8i RAID/HBA Config.
  • Seite 108 Gen 4: C 0 BP 1: SAS, Gen3: C 0, C 1 Gen 4: C 1 BP 2: SAS Gen3: C 2, C 3 C 0, C1 BP 1: SAS C 2, C3 BP 2: SAS • When two processors installed: PCIe 6 •...
  • Seite 109 Beispiel Abbildung 29. Configuration 3 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 110: 16 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Nvme)

    16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 16 x 2,5-Zoll-NVMe- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Anmerkung: Die zwei AnyBay-Rückwandplatinen werden als zwei reine NVMe-Rückwandplatinen verwendet. Storage controller Configuration Qty. Type Config. 1 NVMe switch Config.
  • Seite 111: 16 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    Abbildung 30. Configuration 1 16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (AnyBay) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 16 x 2,5-Zoll-AnyBay- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controller Configuration Qty. Type Config. 1 SFF 8i RAID (Tri-Mode) Config. 2 SFF 16i RAID (Tri-Mode) Config.
  • Seite 112: 16 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (8 Sas + 8 Anybay)

    Abbildung 31. Configuration 2 16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 SAS + 8 AnyBay) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 16 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 SAS + 8 AnyBay). Storage controller Configuration Qty.
  • Seite 113 BP 2: NVMe 2–3 PCIe 3 BP 2: NVMe 4–5 PCIe 7 BP 2: NVMe 6–7 PCIe 8 Gen 4: C 0 BP 1: SAS Gen3: C 0, C 1 Gen 4: C 1 BP 2: SAS Gen3: C 2, C 3 PCIe 1, PCIe 2 BP 2: NVMe 0–1 BP 2: NVMe 2–3...
  • Seite 114 BP 1 + BP 2: 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' AnyBay BP • CFF 16i RAID/HBA • SFF 32i RAID/HBA Storage controller Con- System board Front BP fig. CFF 16i RAID/HBA SFF 32i RAID/HBA C 0, C 1 BP 1: SAS C 2, C 3 BP 2: SAS...
  • Seite 115: 16 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (8 Sas/Sata + 8 Nvme)

    16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 SAS/SATA + 8 NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 16 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 SAS/SATA + 8 NVMe). Anmerkung: Die AnyBay-Rückwandplatine (BP2) wird als reine NVMe-Rückwandplatine verwendet. Storage controller Configuration Qty.
  • Seite 116 BP 2: NVMe 2–3 PCIe 3 BP 2: NVMe 4–5 PCIe 7 BP 2: NVMe 6–7 PCIe 8 Beispiel Abbildung 33. Configuration 3 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 117: 16 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (8 Anybay + 8 Nvme)

    16 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 AnyBay + 8 NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 16 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 AnyBay + 8 NVMe). Anmerkung: Die AnyBay-Rückwandplatine (BP2) wird als reine NVMe-Rückwandplatine verwendet. Storage controller Configuration Qty.
  • Seite 118 Beispiel Abbildung 34. Configuration 2 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 119: 24 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (8 Sas/Sata + 16 Nvme)

    24 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 SAS/SATA + 16 NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 24 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (8 SAS/SATA + 16 NVMe). Anmerkung: Die AnyBay-Rückwandplatinen (BP2 und BP3) werden als reine NVMe-Rückwandplatinen verwendet.
  • Seite 120 BP3: NVMe 4–5 PCIe 7 BP3: NVMe 6–7 PCIe 8 Beispiel Abbildung 35. Configuration 3 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 121: Vorderseite (16 Sas/Sata + 8 Anybay)

    24 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (16 SAS/SATA + 8 AnyBay) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 24 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (16 SAS/SATA + 8 AnyBay). Storage controller Rear BP Configuration Qty. Type Qty.
  • Seite 122 Configuration 1 – 4: BP 1 + BP 2 + BP 3: 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' AnyBay BP Storage controller Con- System board Front BP CFF 48P CFF 16i SFF 8i fig.
  • Seite 123 Storage controller Config. System board Front BP SFF 8i RAID/HBA SFF 32i RAID Gen 4: C 0 BP 1: SAS Gen3: C 0, C 1 Gen 4: C 0 BP 2: SAS Gen3: C 0, C 1 Gen 4: C 0 BP 3: SAS Gen3: C 0, C 1 PCIe 1, PCIe 2...
  • Seite 124 Configuration 5 – 8: BP 1 + BP 2 + BP 3: 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' AnyBay BP BP 4: 4 x 2.5'' SAS/SATA BP Storage controller nfi- System board Front BP Rear BP CFF 48P...
  • Seite 125 Storage controller nfi- System board Front BP Rear BP SFF 8i SFF 32i RAID/HBA RAID Slot 2: BP 1: SAS Gen 4: C 0/C 1 Gen3: C 0 Slot 3: BP 2: SAS Gen 4: C 0/C 1 Gen3: C 0 Slot 4: BP 3: SAS Gen 4: C 0/C 2...
  • Seite 126 Beispiel Abbildung 37. Configuration 5 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 127: Vorderseite (16 Sas/Sata + 8 Nvme)

    24 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (16 SAS/SATA + 8 NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 24 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (16 SAS/SATA + 8 NVMe). Anmerkung: Die AnyBay-Rückwandplatine (BP3) wird als reine NVMe-Rückwandplatine verwendet. Storage controller Configuration Qty.
  • Seite 128 Configuration 1 – 4: BP 1 + BP 2 + BP 3: 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' SAS/SATA BP + 8 x 2.5'' pure NVMe BP • SFF 8i RAID/HBA • SFF 16i RAID/HBA Storage controller System board Front BP nfig.
  • Seite 129 BP 3: NVMe 4–5 PCIe 7 BP3: NVMe 6–7 PCIe 8 Beispiel Abbildung 38. Configuration 4 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 130: 24 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Sas/Sata)

    24 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (SAS/SATA) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 24 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (SAS/SATA). Storage controller Mid or Rear BP Configuration Qty. Type Qty. Type CFF 8i/16i RAID/HBA + CFF Config.
  • Seite 131 Configuration 1 – 4: BP 1 + BP 2 + BP 3: 3 x 8 x 2.5-inch SAS/SATA BP • CFF RAID expander + CFF 8i/16i RAID/HBA • CFF RAID expander + SFF 8i RAID/HBA Storage controller CFF 48P CFF 8i/16i System board Front BP SFF 8i...
  • Seite 132 Beispiel Abbildung 39. Configuration 4 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 133 Konfiguration 5 bis 8: BP 1 + BP 2 + BP 3: 3 x 8 x 2.5-inch SAS/SATA BP BP4: 4 x 2.5'' SAS/SATA BP Storage controller CFF 48P nfi- System board Front BP Rear BP CFF 8i/16i SFF 8i RAID/ RAID RAID/HBA Expander...
  • Seite 134 Slot 6: BP 4: SAS Gen 4: C 0 Gen 3: C 0/C 1 BP 1: SAS BP 2: SAS BP 3: SAS BP 4: SAS Beispiel Abbildung 40. Configuration 5 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 135 Configuration 9 – 11: BP 1 + BP 2 + BP 3: 3 x 8 x 2.5-inch SAS/SATA BP BP 4: 8 x 2.5'' SAS/SATA BP BP 5 + BP 6: 2 x 4 x 2.5'' SAS/SATA BP Storage controller Config.
  • Seite 136 Beispiel Abbildung 41. Configuration 10 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 137: 24 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Nvme)

    24 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (NVMe) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 24 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (NVMe). Anmerkung: Die AnyBay-Rückwandplatinen werden als reine NVMe-Rückwandplatinen verwendet. Storage controller Mid or Rear BP Configuration Qty.
  • Seite 138 Configuration 1 – 2: BP 1 + BP 2 + BP 3: 3 x 8 x 2.5-inch NVMe BP Storage controller Con- System board Front BP fig. NVMe switch NVMe retimer BP1: NVMe 0–1 BP1: NVMe 2–3 Slot 1 C 0, C 1, C3, C4 BP1: NVMe 4–5 BP1: NVMe 6–7 BP2: NVMe 0–1...
  • Seite 139 Beispiel Abbildung 42. Configuration 1 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 140: Configuration

    Configuration 3: BP 1 + BP 2 + BP 3: 3 x 8 x 2.5-inch NVMe BP BP 5+BP 6: 2 x 4 x 2.5'' NVMe BP Storage controller Front BP Mid BP nfig. NVMe switch BP 1: NVMe 0–1, NVMe 2–3 Slot 1 NVMe 4–5, NVMe 6–7 C 0, C 1, C 2, C 3...
  • Seite 141: X 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Sas/Sata)

    8 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (SAS/SATA) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controller Configuration Qty. Type Config. 1 Config. 2 SFF 8i RAID/HBA Configuration 1 – 2: BP1: 8 x 3.5-inch SAS/SATA BP Storage controller Con-...
  • Seite 142: 12 X 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Sas/Sata)

    12 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (SAS/SATA) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controller Mid/Rear BP Configuration Qty. Type Qty. Type Config. 1 Config. 2 SFF 16i RAID/HBA Config.
  • Seite 143 Configuration 1 – 2: BP 1: 12 x 3.5'' SAS/SATA BP Storage controller Con- System board Front BP fig. SFF 16i RAID (Tri-Mode) SFF 16i RAID/HBA SAS 0 PCIe 1 SAS 1 PCIe 2 Gen 4: C 0 SAS 0, SAS Gen3: C 0/ C 1 Gen 4: C 1 SAS 2...
  • Seite 144 Configuration 3: BP 1: 12 x 3.5'' SAS/SATA BP BP 5 + BP 6: 2 x 4 x 2.5'' NVMe BP Storage controller Con- System board Front BP Mid BP fig. SFF 16i RAID/HBA SAS 0, SAS 1 Gen 4: C 0 Gen3: C 0/ C 1 SAS 2 PCIe 1, PCIe 2...
  • Seite 145 Configuration 4 – 9: BP 1:12 x 3.5'' SAS/SATA BP BP 4: 4 x 2.5'' SAS/SATA BP/ 2 x 3.5'' SAS/SATA BP/ 4 x 3.5'' SAS/SATA BP Storage controller Config. Front BP Rear BP SFF 16i RAID/HBA SFF 8i RAID SAS 0, SAS Gen 4: C 0 Gen3: C 0/C 1...
  • Seite 146 Configuration 10 – 13: BP 1: 12 x 3.5'' SAS/SATA BP BP 4: 4 x 2.5'' SAS/SATA BP/ 4 x 3.5'' SAS/SATA BP BP 5: 4 x 3.5'' SAS/SATA BP Storage controller System board Front BP Mid/Rear BP nfig. SFF 8i HBA SFF 32i RAID SAS 0 PCIe 1...
  • Seite 147: 12 X 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Anybay)

    12 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (AnyBay) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit 12 x 3,5-Zoll-AnyBay- Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Storage controller Mid/Rear BP Configuration Qty. Type Type Config. 1 SFF 16i RAID/HBA Config. 2 SFF 16i RAID (Tri-Mode) Config.
  • Seite 148 Configuration 1 – 2: BP 1: 12 x 3.5'' AnyBay BP Storage controller Con- System board Front BP fig. SFF 16i RAID/HBA NVMe 0–1 PCIe 1, PCIe 2 NVMe 2–3 PCIe 3 NVMe 4–5 PCIe 4, PCIe 5 NVMe 6–7 PCIe 6 NVMe 8–9 PCIe 7...
  • Seite 149 Configuration 3 – 4: BP 1: 12 x 3.5'' AnyBay BP BP 4: 4 x 3.5'' SAS/SATA BP Storage controller System board Front BP Rear BP nfig. SFF 16i RAID/HBA SFF 8i RAID NVMe 0–1 PCIe 1, PCIe 2 NVMe 2–3 PCIe 3 NVMe 4–5 PCIe 4, PCIe 5...
  • Seite 150 Configuration 5: BP 1: 12 x 3.5'' AnyBay BP BP 4: 4 x 3.5'' SAS/SATA BP BP 5: 4 x 3.5'' SAS/SATA BP Storage controller Con- System board Front BP Rear BP fig. SFF 32i RAID NVMe 0–1 PCIe 1, PCIe 2 NVMe 2–3 PCIe 3 NVMe 4–5...
  • Seite 151 Beispiel Abbildung 49. Configuration 5 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 152 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 153: Kapitel 4. Serverhardware-Konfiguration

    Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite 254. c. Konfigurieren Sie die Firmware für den Server. Siehe „Firmware konfigurieren“ auf Seite 258. Im Folgenden finden Sie die Informationen, die für die RAID-Konfiguration zur Verfügung stehen: • https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 154: Installationsrichtlinien

    • https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources d. Installieren Sie das Betriebssystem. Siehe „Betriebssystem implementieren“ auf Seite 261. e. Sichern Sie die Serverkonfiguration. Siehe „Serverkonfiguration sichern“ auf Seite 264. f. Installieren Sie die Anwendungen und Programme, die der Server verwenden soll. Installationsrichtlinien Verwenden Sie die Installationsrichtlinien zum Installieren von Komponenten in Ihrem Server.
  • Seite 155: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 156 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 157: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit Die Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit dienen dazu, eine ordnungsgemäße Systemkühlung sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen erfüllt sind: • Wenn der Server über eine redundante Stromversorgung verfügt, muss in jeder Netzteilposition ein Netzteil installiert sein. • Um den Server herum muss genügend Platz frei bleiben, damit das Kühlungssystem des Servers ordnungsgemäß...
  • Seite 158: Bei Eingeschalteter Stromversorgung Im Server Arbeiten

    Bei eingeschalteter Stromversorgung im Server arbeiten Beachten Sie die folgenden Richtlinien für Arbeiten innerhalb des Servers bei eingeschalteter Stromversorgung. Achtung: Wenn interne Serverkomponenten einer statischen Aufladung ausgesetzt werden, kann es dazu kommen, dass der Server gestoppt wird oder dass ein Datenverlust auftritt. Verwenden Sie zur Vermeidung dieses Problems immer ein Antistatikarmband oder ein anderes Erdungssystem, wenn Sie bei eingeschaltetem Server im Inneren des Servers arbeiten.
  • Seite 159: Umgang Mit Aufladungsempfindlichen Einheiten

    Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Verwenden Sie diese Informationen für den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen. Achtung: Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen.
  • Seite 160: Installationsregeln Und -Reihenfolge Für Speichermodule

    Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule Speichermodule müssen in einer bestimmten Reihenfolge installiert werden, die auf der in Ihrem Server implementierten Speicherkonfiguration basiert. Allgemeine Kombinationsregeln: Nebeneinander in einem Nebeneinander in einem Kanal DIMMs System vorhanden vorhanden RDIMMs und Performance+ RDIMMs 3DS RDIMMs und andere DIMM-Typen 3DS RDIMMs mit 128 GB und 3DS RDIMMs mit 256 GB DIMMs mit unterschiedlicher DRAM-...
  • Seite 161 DIMM-Kompatibilität (auf Grundlage der allgemeinen Kombinationsregeln) DRAM- DRAM- Option Kapazität Speicherdichte Datenbreite 16 GB 8 Gbit 32 GB 8 Gbit RDIMM 32 GB 16 Gbit 64 GB 16 Gbit 32 GB 16 Gbit Performance+ RDIMM 64 GB 16 Gbit 128 GB 16 Gbit 3DS RDIMM 256 GB...
  • Seite 162 Sie können außerdem die folgenden Regeln beachten, um den Speicher auszugleichen und die Leistung zu erhöhen: • Ausgleichen der Speicherkapazität pro Kanalpaar auf einer bestimmten CPU. • Ausgleichen der Speicherkapazität pro CPU-Stecksockel, wenn zwei CPUs installiert sind. • Wenn Sie Performance+ RDIMMs zur Maximierung der Speicherbetriebsgeschwindigkeit verwenden, stellen Sie sicher, dass Performance+ RDIMMs mit derselben Kapazität auf 2DPC bestückt werden.
  • Seite 163 Empfohlene Bestückungsreihenfolge (basierend auf allgemeinen Regeln) 1 installierte CPU: Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 164 2 installierte CPUs: ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 165: Serverhardwarezusatzeinrichtungen Installieren

    • Stellen Sie sicher, dass die zu installierenden Komponenten durch den Server unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten optionalen Komponenten für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml • Immer laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal...
  • Seite 166: Vorgehensweise

    Vorgehensweise Schritt 1. Verwenden Sie den Schlüssel, um die Sicherheitsfrontblende zu entriegeln. Abbildung 50. Sicherheitsfrontblende aufschließen ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 167: Obere Abdeckung Entfernen

    Schritt 2. Drücken Sie den Entriegelungshebel und drehen Sie die Sicherheitsfrontblende nach außen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen. Abbildung 51. Entfernen der Sicherheitsfrontblende Obere Abdeckung entfernen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die obere Abdeckung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie.
  • Seite 168: Luftführung Entfernen

    Vorgehensweise Schritt 1. Falls der Server in einem Rack installiert ist, entfernen Sie den Server aus dem Rack. Weitere Informationen finden Sie in der Rack-Installationsanleitung, die mit dem Schienensatz für Ihren Server geliefert wurde. Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Achtung: Gehen Sie behutsam mit der oberen Abdeckung um.
  • Seite 169 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren.
  • Seite 170 Abbildung 53. Entfernen der Standardluftführung Abbildung 54. Entfernen der GPU-Luftführung Achtung: Um eine ordnungsgemäße Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen, installieren Sie vor dem Einschalten des Servers die Luftführung. Wenn der Server ohne Luftführung betrieben wird, können die Serverkomponenten beschädigt werden. Schritt 4. Wenn Sie 1U Standardkühlkörper verwenden und auf 2U Standard- oder Hochleistungskühlkörper umsteigen müssen, entfernen Sie nach der Entfernung der Luftführung die Abdeckblenden von der Luftführung.
  • Seite 171: Systemlüfterrahmen Entfernen

    Abbildung 55. Entfernen der Abdeckblenden von der Standardluftführung Systemlüfterrahmen entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um den Systemlüfterrahmen zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Der Systemlüfterrahmen behindert möglicherweise Ihren Zugang zu einigen Anschlüssen. Sie müssen den Systemlüfterrahmen entfernen, bevor Sie Kabel verlegen können. Achtung: •...
  • Seite 172: Nach Dieser Aufgabe

    Abbildung 56. Systemlüfterrahmen entfernen Drehen Sie die Hebel am Systemlüfterrahmen zur Rückseite des Servers. Heben Sie den Systemlüfter gerade nach oben und aus dem Gehäuse heraus. Nach dieser Aufgabe Installieren Sie alle Zusatzeinrichtungen, die Sie erworben haben. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 173: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    Anschlüsse im Prozessorsockel. Entfernen Sie die Wärmeleitpaste nicht von einem Kühlkörper, es sei denn, Sie werden dazu angewiesen. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, serverproven/index.shtml dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 174 Vorgehensweise Schritt 1. Nehmen Sie das neue Teil aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Bereiten Sie Ihren Server vor. 1. Schalten Sie den Server aus. 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“...
  • Seite 175: Speichermodul Installieren

    Abbildung 58. Installation eines Standardkühlkörpers Abbildung 59. Installation eines Hochleistungskühlkörpers Nach dieser Aufgabe Installieren Sie alle Zusatzeinrichtungen, die Sie erworben haben. Speichermodul installieren Verwenden Sie die folgenden Informationen, um ein Speichermodul zu installieren. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten.
  • Seite 176 • Speichermodule sind empfindlich gegen statische Entladungen und erfordern eine spezielle Handhabung. Siehe Standardrichtlinien für „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ auf Seite 155: – Tragen Sie immer ein Antistatikarmband, wenn Sie Speichermodule entfernen oder installieren. Antistatikhandschuhe können ebenfalls verwendet werden. – Halten Sie niemals zwei oder mehr Speichermodule zusammen in der Hand, denn diese sollten sich nicht berühren.
  • Seite 177 Tabelle 21. Identifikation der Speichersteckplätze und Kanäle Kanal D1 D0 Steckplatznum- Schritt 4. Setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein. Abbildung 61. Speichermodul installieren Öffnen Sie die Halteklammer an den Enden des Speichermodul-Steckplatzes. Achtung: Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden.
  • Seite 178: Rückwandplatine Installieren

    Rückwandplatine installieren Verwenden Sie diese Informationen zum Entfernen und Installieren einer Rückwandplatine für Hot-Swap- Laufwerke. Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen: • „Vordere 2,5-Zoll-Rückwandplatine installieren“ auf Seite 174 • „Mittlere oder hintere Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerk installieren“ auf Seite 178 • „Vordere 3,5-Zoll-Rückwandplatine installieren“ auf Seite 177 •...
  • Seite 179 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Ein Video zu dieser Aufgabe ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- Bz2XIeLEfGcrLGm9TSY_yt Vorgehensweise...
  • Seite 180 Schritt 3. Installieren Sie die vordere 2,5-Zoll-Rückwandplatine. Abbildung 62. Installation der Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke Richten Sie die Unterseite der Rückwandplatine an den Öffnungen an der Unterseite des Gehäuses aus. Drehen Sie die Rückwandplatine in die vertikale Position, richten Sie die Bohrungen an der Rückwandplatine an den Stiften am Gehäuse aus und drücken Sie die Rückwandplatine in Position.
  • Seite 181: Vordere 3,5-Zoll-Rückwandplatine Installieren

    2. Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager, um RAID bei Bedarf zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „RAID-Konfiguration“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html 3. Wenn Sie eine AnyBay-Rückwandplatine mit U.3 NVMe-Laufwerken für den Tri-Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die ausgewählten...
  • Seite 182: Mittlere Oder Hintere Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-Laufwerk Installieren

    Abbildung 63. Installation der Rückwandplatine für 3,5"-Laufwerke Richten Sie die Rückwandplatine am Gehäuse aus und senken Sie sie in das Gehäuse ab. Setzen Sie dann die Rückwand so ein, dass sie leicht nach hinten geneigt ist. Drehen Sie die Rückwandplatine in die vertikale Position, um sicherzustellen, dass die vier Haken am Gehäuse durch die entsprechenden Bohrungen in der Rückwandplatine geführt werden.
  • Seite 183 Anmerkungen: • In dieser Vorgehensweise wird die Installation der Rückwandplatine an der hinteren Laufwerkhalterung durchgeführt. Sie ist dieselbe, wie für das Installieren der Rückwandplatine an der mittleren Laufwerkhalterung. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. •...
  • Seite 184: Mittlere Oder Hintere Rückwandplatine Für 3,5-Zoll-Laufwerk Installieren

    Abbildung 65. Rückwandplatinen für 8 x 2,5-Zoll-Laufwerke installieren Nach dieser Aufgabe Setzen Sie alle Laufwerke und (gegebenenfalls) Abdeckblenden wieder in die Laufwerkpositionen ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 210. Mittlere oder hintere Rückwandplatine für 3,5-Zoll-Laufwerk installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die mittlere oder hintere Rückwandplatine für ein 3,5-Zoll-Laufwerk installieren.
  • Seite 185 Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue Rückwandplatine befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Rückwandplatine aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2.
  • Seite 186: Rückwandplatinen Für 7-Mm-Laufwerke Installieren

    Abbildung 67. Rückwandplatinen für 4 x 3,5-Zoll-Laufwerke installieren Nach dieser Aufgabe Setzen Sie alle Laufwerke und (gegebenenfalls) Abdeckblenden wieder in die Laufwerkpositionen ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 210. Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 187 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 163. 3. Notieren Sie alle Kabelpositionen und ziehen Sie die Kabel dann ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“ auf Seite 4.
  • Seite 188: Kabelhalter Installieren

    Schritt 4. Installieren Sie die Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke unten. Abbildung 68. Installation einer Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke (unten) Richten Sie den Stift am Gehäuse aus und schieben Sie die Rückwandplatine vorsichtig ins Gehäuse, bis sie richtig eingesetzt ist. Setzen Sie die Schraube wie dargestellt ein. Schritt 5.
  • Seite 189 Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem.
  • Seite 190 Nach dieser Aufgabe Schließen Sie alle Kabel an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“ auf Seite ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 191: Rückwandhalterungen Installieren

    Rückwandhalterungen installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Rückwandhalterung entfernen und installieren. Matrix für Rückwandhalterung Servermodell Erforderliche Rückwandhalterungen Der Server benötigt 3 Rückwandhalterungen: Servermodell mit 8 PCIe- Steckplätzen Der Server benötigt 3 Rückwandhalterungen: Servermodell mit 4 x 2,5-Zoll- Laufwerken an der Rückseite Der Server benötigt 2 Rückwandhalterungen:...
  • Seite 192: A1-Rückwandhalterung Installieren (Links)

    Servermodell Erforderliche Rückwandhalterungen Servermodell mit 4 x 3,5-Zoll- Der Server benötigt keine Rückwandhalterungen. Laufwerken an der Rückseite A1-Rückwandhalterung installieren (links) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine A1-Rückwand im linken Bereich des hinteren Gehäuses installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 193: B1/B2-Rückwandhalterung Installieren (Mitte)

    Abbildung 71. Installation der A1-Rückwandhalterung Richten Sie den Stift an der Rückwandhalterung und die Stiftöffnung an der linken Seite des hinteren Gehäuses aus. Installieren Sie die Halterung wie dargestellt am Gehäuse. Bringen Sie die drei Schrauben an, um die Rückwandhalterung zu befestigen. Nach dieser Aufgabe Installieren Sie eine hintere Laufwerkhalterung oder Adapterkartenbaugruppen.
  • Seite 194: C1/C2-Rückwandhalterung Installieren (Rechts)

    Schritt 2. Bereiten Sie Ihren Server vor. 1. Schalten Sie den Server aus. 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 163. 3. Notieren Sie alle Kabelpositionen und ziehen Sie die Kabel dann ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 195 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen.
  • Seite 196 • „Hintere 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 201 • „Adapterkartenbaugruppe 1/2 installieren“ auf Seite 218 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 197: Hintere/Mittlere Laufwerkhalterung Installieren

    Hintere/mittlere Laufwerkhalterung installieren Verwenden Sie diese Informationen zum Entfernen und Installieren einer Rückwandplatine für Hot-Swap- Laufwerke. Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen: • „Mittlere 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 193 • „Mittlere 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 195 • „Hintere 2 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 197 •...
  • Seite 198 Vorgehensweise Schritt 1. Schließen Sie die Kabel an der Rückwandplatine an. Schritt 2. Richten Sie die Unterseite der Rückwandplatine an den Zapfen an der Unterseite der Laufwerkhalterung aus. Drehen Sie die Rückwandplatine in die vertikale Position, sodass die Bohrungen an der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt werden, und drücken Sie die Rückwandplatine in Position.
  • Seite 199: Mittlere 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung Installieren

    Schritt 3. Bringen Sie die mittleren Laufwerkhalterungen am Gehäuse und die Laufwerke in den Laufwerkpositionen an. Schließen Sie dann den Griff. Abbildung 75. Mittlere 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung und Laufwerke installieren 1. Setzen Sie die hinteren Stifte in die Gehäusesteckplätze ein. 2. Drehen Sie die Vorderseite der Laufwerkhalterung nach unten in die Position. 3.
  • Seite 200 Ein Video zu dieser Aufgabe ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- Bz2XIeLEfGcrLGm9TSY_yt Vorgehensweise Schritt 1. Schließen Sie die Kabel an der Rückwandplatine an. Schritt 2. Richten Sie die Unterseite der Rückwandplatine an den Zapfen an der Unterseite der Laufwerkhalterung aus. Drehen Sie die Rückwandplatine in die vertikale Position, sodass die Bohrungen an der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt werden, und drücken Sie die Rückwandplatine in Position.
  • Seite 201: Hintere 2 X 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung Installieren

    Schritt 3. Bringen Sie die mittleren Laufwerkhalterungen am Gehäuse und die Laufwerke in den Laufwerkpositionen an. Schließen Sie dann den Griff. Abbildung 77. Mittlere 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung und Laufwerke installieren 1. Setzen Sie die hinteren Stifte in die Gehäusesteckplätze ein. 2. Drehen Sie die Vorderseite der Laufwerkhalterung nach unten in die Position. 3.
  • Seite 202 Ein Video zu dieser Aufgabe ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- Bz2XIeLEfGcrLGm9TSY_yt Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie Ihren Server vor. 1. Schalten Sie den Server aus. 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 163.
  • Seite 203: Hintere 4 X 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung Installieren

    1. Installieren Sie die Laufwerke oder Abdeckblenden an der hinteren Laufwerkhalterung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 210. 2. Schließen Sie die Kabel an der hinteren Rückwandplatine für Laufwerke an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 204 Abbildung 79. Installieren der hinteren 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung Schritt 3. Überprüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die blauen Kolben einrasten, um die hintere Laufwerkhalterung zu befestigen. Schritt 4. Installieren Sie den Stützwinkel der oberen Abdeckung. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 205: Hintere 4 X 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung Installieren

    Abbildung 80. Installieren des Stützwinkels der oberen Abdeckung Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Laufwerke oder Abdeckblenden an der hinteren Laufwerkhalterung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 210. 2. Schließen Sie die Kabel an der hinteren Laufwerkhalterung an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 206: Hintere 8 X 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung Installieren

    • „Adapterkartenbaugruppe 3 installieren“ auf Seite 222 3. Installieren Sie die Rückwandplatine an der Laufwerkhalterung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Mittlere oder hintere Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerk installieren“ auf Seite 178. 4. Entfernen Sie irrelevante Rückwandhalterungen (falls vorhanden) und installieren Sie die Rückwandhalterung, die für die Installation der hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung erforderlich ist.
  • Seite 207 Zu dieser Aufgabe Die hintere Laufwerkhalterung wird bei einigen Servermodellen unter bestimmten Bedingungen unterstützt. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Technische Regeln“ auf Seite Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen.
  • Seite 208 Abbildung 82. Hintere 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren 1. Richten Sie die hintere Laufwerkhalterung am Gehäuse aus und senken Sie die Laufwerkhalterung in das Gehäuse ab. Bewegen Sie die hintere Laufwerkhalterung nach vorne, bis sie einrastet. 2. Drehen Sie den blauen Kolben und drücken Sie ihn nach unten. Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 209 antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Ein Video zu dieser Aufgabe ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- Bz2XIeLEfGcrLGm9TSY_yt Vorgehensweise Schritt 1. Nehmen Sie das neue Teil aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2.
  • Seite 210 Schritt 4. Haken Sie den Befestigungsclip über die Adapterkarte auf dem Adapterrahmen. Abbildung 83. Installation des Befestigungsclips an der 7-mm-Laufwerkhalterung Schritt 5. Installieren Sie die 7-mm-Laufwerkhalterung am Adapterrahmen. Abbildung 84. Installieren der 7-mm-Laufwerkhalterung Richten Sie den linken Stift der 7-mm-Laufwerkhalterung an der Positionierungsöffnung des Befestigungsclips und die zwei Öffnungen in den seitlichen Halterungen der 7-mm- Laufwerkhalterung an den zwei Öffnungen an der Vorderseite des Adapterrahmens aus.
  • Seite 211 Abbildung 85. Installieren der 7-mm-Laufwerkhalterung Schritt 7. Schließen Sie alle Kabel von den Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „7-mm-Laufwerke“ auf Seite Nach dieser Aufgabe Installieren Sie alle Laufwerke und Abdeckblenden (falls vorhanden) in den Laufwerkpositionen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“...
  • Seite 212 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 163. 3. Notieren Sie alle Kabelpositionen und ziehen Sie die Kabel dann ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“ auf Seite 4.
  • Seite 213 Schritt 4. Haken Sie den Befestigungsclip über die Adapterkarte auf dem Adapterrahmen. Abbildung 86. Installation des Befestigungsclips an der 7-mm-Laufwerkhalterung Schritt 5. Installieren Sie die 7-mm-Laufwerkhalterung am Adapterrahmen. Abbildung 87. Installieren der 7-mm-Laufwerkhalterung Richten Sie den linken Stift der 7-mm-Laufwerkhalterung an der Positionierungsöffnung des Befestigungsclips und die zwei Öffnungen in den seitlichen Halterungen der 7-mm- Laufwerkhalterung an den zwei Öffnungen an der Vorderseite des Adapterrahmens aus.
  • Seite 214: Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Abbildung 88. Installieren der 7-mm-Laufwerkhalterung Schritt 7. Schließen Sie alle Kabel von den Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „7-mm-Laufwerke“ auf Seite Nach dieser Aufgabe Installieren Sie alle Laufwerke und Abdeckblenden (falls vorhanden) in den Laufwerkpositionen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“...
  • Seite 215 Schritt 2. Entfernen Sie die Abdeckblende für das Laufwerk von der Laufwerkposition und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Abbildung 89. Entfernen der Abdeckblende Schritt 3. Installieren Sie das Laufwerk in der Laufwerkposition. Abbildung 90. Installation eines Hot-Swap-Laufwerks Stellen Sie sicher, dass sich der Griff der Laufwerkhalterung in der geöffneten Position befindet.
  • Seite 216 1. Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager, um RAID bei Bedarf zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „RAID-Konfiguration“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html 2. Wenn Sie U.3 NVMe-Laufwerke auf einer 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine mit 8 Positionen für den Tri- Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die...
  • Seite 217: M.2-Adapter Und M.2-Laufwerk Installieren

    M.2-Adapter und M.2-Laufwerk installieren Mit diesen Informationen können Sie den M.2-Adapter und das M.2-Laufwerk installieren. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 218 Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue M.2-Adapter und das M.2- Laufwerk befinden, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend den neuen M.2-Adapter und das M.2-Laufwerk aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche.
  • Seite 219 Schritt 3. Suchen Sie den Anschluss am M.2-Adapter. Anmerkung: Einige M.2-Adapter unterstützen zwei identische M.2-Laufwerke. Installieren Sie zunächst das M.2-Laufwerk in Steckplatz 0. Steckplatz 0 Steckplatz 1 Abbildung 91. M.2-Laufwerksteckplatz Schritt 4. Installieren Sie den M.2-Adapter im M.2-Einbaurahmen. Abbildung 92. Installation des M.2-Adapters Öffnen Sie die Halteklammer an der Luftführung.
  • Seite 220 Schritt 6. Schließen Sie die Kabel an die Systemplatine an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „M.2- Laufwerke“ auf Seite Nach dieser Aufgabe Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „RAID-Konfiguration“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 221: Halterung Am M.2-Adapter Anpassen

    Halterung am M.2-Adapter anpassen Verwenden Sie diese Informationen, um die Halterung am M.2-Adapter anzupassen. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 222: Adapterkartenbaugruppe 1/2 Installieren

    Vorgehensweise Schritt 1. Wählen Sie die Schlüssellochöffnung, in der die Halterung installiert werden soll (entsprechend der Größe des zu installierenden M.2-Laufwerks). Schritt 2. Passen Sie die M.2-Halterung an. Abbildung 94. Positionsanpassung der M.2-Halterung Drücken Sie beide Seiten der Halterung. Schieben Sie die Halterung nach vorne, bis sie in der großen schlüssellochförmigen Bohrung sitzt.
  • Seite 223 Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue Adapterkarte befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Entnehmen Sie anschließend die neue Adapterkarte aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2.
  • Seite 224 Schritt 3. Installieren Sie die PCIe-Adapter. Weitere Informationen zu den unterstützten PCIe-Adaptern und PCIe-Steckplätzen finden Sie unter „PCIe-Steckplätze und -Konfigurationen“ auf Seite Anmerkung: Fassen Sie den PCIe-Adapter vorsichtig an den Kanten an. Abbildung 97. Installation des PCIe-Adapters Richten Sie den PCIe-Adapter am PCIe-Steckplatz auf der Adapterkarte aus. Schieben Sie den PCIe-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er fest sitzt und seine Halterung fixiert ist.
  • Seite 225 Schritt 5. Installieren Sie eine Adapterkartenbaugruppe 1 oder 2. In der Abbildung ist die Installation der Adapterkartenbaugruppe 1 dargestellt. Die Vorgehensweise zum Installieren der Adapterkartenbaugruppe 2 ist identisch. Abbildung 98. Installation der Adapterkartenbaugruppe 1 (Halterung mit drei Steckplätzen) Abbildung 99. Installation der Adapterkartenbaugruppe 1 (Adapterhalterung mit einem Steckplatz) Richten Sie die Adapterkarte im Adapterrahmen am Adaptersteckplatz auf der Systemplatine aus.
  • Seite 226: Adapterkartenbaugruppe 3 Installieren

    Adapterkartenbaugruppe 3 installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie eine Adapterkartenbaugruppe 3 installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen.
  • Seite 227: Internen Cff Raid/Hba-Adapter Oder Cff Raid-Expander-Adapter Installieren

    Schritt 5. Installieren Sie eine Adapterkartenbaugruppe 3. Abbildung 100. Installation der Adapterkartenbaugruppe 3 Richten Sie den Befestigungsclip am Ende des Adapterrahmens am Stift am hinteren Gehäuse und den Stift rechts am Adapterrahmen an der Stiftöffnung der hinteren C1- Wandhalterung aus. Drücken Sie die Adapterkartenbaugruppe 3 vorsichtig nach unten, bis sie ordnungsgemäß...
  • Seite 228 Ein Video zu dieser Aufgabe ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- Bz2XIeLEfGcrLGm9TSY_yt Vorgehensweise Schritt 1. Nehmen Sie das neue Teil aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Bereiten Sie Ihren Server vor. 1. Schalten Sie den Server aus. 2.
  • Seite 229: Serielles Anschlussmodul Installieren

    Serielles Anschlussmodul installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie ein serielles Anschlussmodul installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 230: Gpu-Adapter Installieren

    • Linux-Betriebssystem: Öffnen Sie ipmitool und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Serial over LAN-Funktion (SOL) zu deaktivieren: -I lanplus -H IP -U USERID -P PASSW0RD sol deactivate • Microsoft Windows-Betriebssystem: a. Öffnen Sie ipmitool und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die SOL-Funktion zu deaktivieren: -I lanplus -H IP -U USERID -P PASSW0RD sol deactivate b.
  • Seite 231 Abbildung 103. Installieren der zusätzlichen GPU-Luftführung Schritt 4. Installieren Sie den GPU-Adapter im Adapterrahmen. 1. Öffnen Sie die blaue Verriegelung am Adapterrahmen 2. Richten Sie den GPU-Adapter am PCIe-Steckplatz auf der Adapterkarte aus. Schieben Sie dann den GPU-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er ordnungsgemäß eingesetzt ist.
  • Seite 232 Schritt 6. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe im System. Anmerkungen: Wenn eine GPU mit voller Länge im Adapterrahmen installiert wird, führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass das andere Ende der Baugruppe einwandfrei an der GPU-Luftführung befestigt ist. 1. Richten Sie die Schlitze aus und drücken Sie die Adapterbaugruppe vorsichtig nach unten. 2.
  • Seite 233: Ocp 3.0-Ethernet-Adapter Installieren

    Abbildung 106. Installieren der GPU-Abdeckblende OCP 3.0-Ethernet-Adapter installieren Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren des OCP 3.0-Ethernet-Adapters. Zu dieser Aufgabe Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass alle Netzkabel des Servers von den jeweiligen Stromquellen getrennt wurden, bevor Sie diese Schritte ausführen. Achtung: •...
  • Seite 234 • Vergewissern Sie sich, dass der Ethernet-Adapter richtig eingesetzt und die Rändelschraube fest angezogen ist. Andernfalls wird der OCP 3.0-Ethernet-Adapter nicht vollständig angeschlossen und funktioniert möglicherweise nicht. • Wenn ein OCP 3.0-Ethernet-Adapter installiert ist und das System ausgeschaltet, aber dennoch an den Netzstrom angeschlossen ist, drehen sich die Systemlüfter mit einer viel niedrigeren Geschwindigkeit weiter.
  • Seite 235: Raid-Superkondensatormodul Installieren

    RAID-Superkondensatormodul installieren Verwenden Sie diese Informationen, um ein RAID-Superkondensatormodul zu installieren. Abhängig von Ihrer Hardwarekonfiguration finden Sie Informationen zur Installation unter den folgenden Themen: • „Superkondensator am Gehäuse installieren“ auf Seite 233 • „Superkondensatormodul an der Luftführung installieren“ auf Seite 235 •...
  • Seite 236: Auf Gpu-Luftführung

    Auf GPU-Luftführung ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 237: Superkondensator Am Gehäuse Installieren

    Auf der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung Superkondensator am Gehäuse installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie ein Superkondensatormodul am Gehäuse installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen.
  • Seite 238 Schritt 2. Installieren Sie die Superkondensatorhalterungen. Abbildung 109. Installation des Superkondensatorkastens 1. Richten Sie die Kerbe auf der Superkondensatorhalterung wie dargestellt am Stift des Gehäuses aus. 2. Drehen Sie die Superkondensatorhalterung anschließend nach unten, bis die andere Seite einrastet. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 239: Superkondensatormodul An Der Luftführung Installieren

    Schritt 3. Installieren Sie das Superkondensatormodul. Abbildung 110. Installation des Superkondensatormoduls 1. Setzen Sie das RAID-Superkondensatormodul an einer Seite wie abgebildet in die Halteklammer ein. 2. Drücken Sie das RAID-Superkondensatormodul auf der anderen Seite nach unten, bis es einrastet. Schritt 4. Verbinden Sie das Superkondensatormodul mit dem Verlängerungskabel, das zum Lieferumfang des Superkondensatormoduls gehört, mit einem Adapter.
  • Seite 240: Superkondensatormodul In Der Mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung Installieren

    Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das neue RAID- Superkondensatormodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend das neue RAID-Superkondensatormodul aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2.
  • Seite 241 Abbildung 112. Öffnen des Griffs der mittleren Laufwerkhalterung Schritt 3. Entfernen Sie die Metallabdeckung. Abbildung 113. Metallabdeckung entfernen 1. Ziehen Sie den blauen Kolben heraus. 2. Schieben Sie die Metallabdeckung aus der Laufwerkhalterung heraus. Schritt 4. Installieren Sie das Superkondensatormodul. Abbildung 114.
  • Seite 242: Systemlüfterrahmen Installieren

    1. Setzen Sie das Superkondensatormodul in die Halterung ein und drücken Sie es herunter, um es in der Halterung zu sichern. 2. Richten Sie die Stifte der Metallabdeckung an den Öffnungen der Superkondensatorhalterung aus und ziehen Sie die blaue Verriegelung an der Abdeckung heraus. Schieben Sie die Abdeckung in die Halterung, bis die Stifte durch die Öffnungen geführt werden.
  • Seite 243: Systemlüfter Installieren

    Schritt 1. Richten Sie beiden Seiten des Systemlüfterrahmens mit den entsprechenden Befestigungsklemmen im Gehäuse aus. Drücken Sie dann den Systemlüfterrahmen gerade nach unten in das Gehäuse. Anmerkung: Wenn im Systemlüfterrahmen Systemlüfter eingebaut sind, überprüfen Sie, ob sie ordnungsgemäß an die Systemlüfteranschlüsse auf der Systemplatine angeschlossen sind. Schritt 2.
  • Seite 244 Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue Systemlüfter befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Entnehmen Sie anschließend den neuen Systemlüfter aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 245: Luftführung Installieren

    Schritt 2. Positionieren Sie den Systemlüfter über dem Systemlüfterrahmen. Der Systemlüfteranschluss an der Unterseite des Systemlüfters sollte zur Rückseite des Gehäuses weisen. Drücken Sie den Systemlüfter gerade nach unten, bis er fest an seiner Position sitzt. Abbildung 116. Installation des Systemlüfters Luftführung installieren Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu installieren.
  • Seite 246 Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem.
  • Seite 247: Obere Abdeckung Installieren

    Abbildung 118. Installieren der Standardluftführung Obere Abdeckung installieren Hier erfahren Sie, wie Sie die obere Abdeckung installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 150, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 248: Hot-Swap-Netzteileinheit Installieren

    Schritt 2. Installieren Sie die obere Abdeckung am Server. Achtung: Gehen Sie behutsam mit der oberen Abdeckung um. Falls die obere Abdeckung mit geöffneter Abdeckungsverriegelung herunterfällt, könnte die Abdeckungsverriegelung beschädigt werden. Abbildung 119. Installation der oberen Abdeckung Vergewissern Sie sich, dass sich die Abdeckungsverriegelung in der geöffneten Position befindet.
  • Seite 249 Redundanzmodus automatisch auf den „nicht redundanten Modus“ fest. • Wenn Sie das vorhandene Netzteil mit einem neuen Netzteil ersetzen: – Verwenden Sie Lenovo Capacity Planner, um die erforderliche Leistungskapazität für Ihre Serverkonfiguration zu berechnen. Informationen hierzu finden Sie unter: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/lnvo-lcp...
  • Seite 250 Abbildung 121. Entfernen der Abdeckblende für Hot-Swap-Netzteil Schritt 3. Schieben Sie das neue Hot-Swap-Netzteil in die Position, bis es einrastet. Abbildung 122. Installation des Hot-Swap-Netzteils Schritt 4. Schließen Sie das oder die Netzkabel an. • Bei 240-VDC-Netzteileinheiten: 1. Schalten Sie den Server aus. 2.
  • Seite 251: Sicherheitsmaßnahmen

    • Bei -48-VDC-Netzteileinheiten: 1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die drei unverlierbaren Schrauben am Netzteilanschlussblock zu lösen. 2. Überprüfen Sie das Typenetikett an der Netzteileinheit und an jedem Netzkabel. Type Power cord PSU terminal block Input -Vin Ground Output 3. Richten Sie die Seite mit der Rille an jedem Netzkabelstift nach oben aus und stecken Sie die Stifte in die entsprechenden Öffnungen am Netzteil.
  • Seite 252 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. • Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. •...
  • Seite 253 Gehen Sie wie folgt vor, um das Netzkabel einer 240-V-DC-Netzteileinheit sicher zu entfernen. Andernfalls kann es zu Datenverlust und anderen Beschädigungen am Gerät kommen. Schäden und Verluste, die durch unsachgemäße Handhabung verursacht werden, sind nicht von der Herstellergarantie abgedeckt. 1. Schalten Sie den Server aus. 2.
  • Seite 254: Server Im Rack Installieren

    S029 Gefahr Bei -48-V-Gleichstromnetzteilen können an Netzkabeln gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Anschließen/Trennen von -48-V-Gleichstromnetzkabeln, wenn Sie Einheiten mit redundanten Netzteilen entfernen/installieren müssen. Zum Anschließen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: Zum Abziehen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 255: Server Einschalten

    • Der Server kann auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren, die über die Lenovo XClarity Essentials OneCLI, das IPMItool oder die SSH-CLI an den Lenovo XClarity Controller gesendet werden. Führen Sie beispielsweise den folgenden Befehl auf der Lenovo XClarity Essentials OneCLI aus, um den Server einzuschalten: OneCli.exe ospower turnon --bmc USERID:PASSW0RD@host...
  • Seite 256: Server Ausschalten

    Betriebssystem unterstützt wird). • Drücken und halten Sie den Netzschalter für mehr als 4 Sekunden, um das Herunterfahren zu erzwingen. • Senden Sie Remote-Befehle zum Ausschalten über Lenovo XClarity Essentials OneCLI an Lenovo XClarity Controller, IPMItool oder SSH-CLI. Im Standby-Modus kann der Server über Lenovo XClarity Controller auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren.
  • Seite 257: Kapitel 5. Systemkonfiguration

    Weitere Informationen finden Sie unter „Brücken auf der Systemplatine“ im Wartungshandbuch. Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen Damit Sie in Ihrem Netzwerk auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie angeben, wie Lenovo XClarity Controller die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen soll. Je nachdem, wie die Netzverbindung implementiert wird, müssen Sie möglicherweise auch eine statische IP-Adresse angeben.
  • Seite 258: Firmware Aktualisieren

    Die Standard-IPv4-Adresse und die lokale IPv6-Verbindungsadresse (LLA) befinden sich auf dem Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett, das an der herausziehbaren Informationskarte angebracht ist. • Bei Verwendung der mobilen Lenovo XClarity Administrator App auf einem Mobilgerät können Sie die Verbindung mit Lenovo XClarity Controller über den Lenovo XClarity Controller-USB-Anschluss auf der Servervorderseite herstellen.
  • Seite 259 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmwareaktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Unter- Haupt- stützte...
  • Seite 260 On-Target Configuration Manager Anmerkungen: 1. Für E/A-Firmwareaktualisierungen. 2. Für BMC- und UEFI-Firmwareaktualisierungen. • Lenovo XClarity Provisioning Manager Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie die Lenovo XClarity Controller-Firmware, die UEFI-Firmware und die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Software aktualisieren. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 261 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 262: Firmware Konfigurieren

    • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 263: Raid-Arrays Konfigurieren

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 264 ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 265: Betriebssystem Implementieren

    • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 266: Universal Unique Identifier (Uuid) Aktualisieren

    4. Aktualisieren Sie die UUID. • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 267 IPMI-Treiber installiert ist. – Zugriff über fernes LAN; geben Sie folgenden Befehl ein: Anmerkung: Wenn Sie für den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller die Zugriffsmethode über fernes LAN/WAN von einem Client aus verwenden, müssen Sie die Parameter host und xcc_external_ip angeben.
  • Seite 268: Dmi/Smbios-Daten Aktualisieren

    Die DMI (Desktop Management Interface) muss aktualisiert werden, wenn die Systemplatine ersetzt wird. Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager, um die DMI im UEFI-basierten Server zu aktualisieren. 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F11, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen.
  • Seite 269: Kapitel 6. Installationsprobleme Beheben

    „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen“ auf Seite 266 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 267 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 268 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 268 Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 270 Controller erkannt und funktioniert ordnungsgemäß. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm drücken, wird standardmäßig die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 271 8. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm drücken, wird standardmäßig die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ HDD test.
  • Seite 272 2. Überprüfen Sie, ob die DIMMs richtig eingesetzt sind, und starten Sie den Server dann neu. 3. Führen Sie die Speichermoduldiagnose aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm drücken, wird standardmäßig die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt. Sie können die Speicherdiagnoseprogramme über diese Schnittstelle ausführen.
  • Seite 273: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 274 ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Herstellerservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, können Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen, wenn Sie die entsprechenden Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
  • Seite 275: Servicedaten Erfassen

    Sie können die Lenovo XClarity Controller Webschnittstelle oder die CLI verwenden, um Servicedaten für den Server zu sammeln. Die Datei kann gespeichert und an die Lenovo Unterstützung gesendet werden. – Weitere Informationen über die Verwendung der Webschnittstelle zum Erfassen von Servicedaten finden Sie im Abschnitt „Servicedaten herunterladen“...
  • Seite 276 Land. Informationen zu den Rufnummern der Lenovo Unterstützung für Ihre Region finden Sie unter https://datacentersupport.lenovo.com/supportphonelist ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 277: Anhang B. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 278: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 279: Hinweis Zu Bestimmungen Zur

    Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
  • Seite 280: Region Taiwan

    Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 281: Index

    Hilfe anfordern Hinweis zu Bestimmungen zur Telekommunikation Hinweise Serielles Anschlussmodul Einsetzen Server ausschalten Server einschalten Serverkomponenten Installation Serverkonfiguration sichern Richtlinien Service und Support Installationsrichtlinien Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden Installieren Hardware A1-Rückwand installieren © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 282 Software Telefonnummern, Software-Service und -Unterstützung Servicedaten Servicedaten erfassen Sicherheitsempfehlungen Sicherheitsprüfungscheckliste Speicherkonfiguration 258–259 UEFI konfigurieren Staubpartikel, Verunreinigung UEFI-Konfiguration Superkondensatormodul auf der mittleren 2,5-Zoll- Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Laufwerkhalterung Installieren Support-Webseite, angepasste Systemkonfiguration – ThinkSystem SR665 Verunreinigung, Staubpartikel und Gase Tech-Tipps Telefonnummern Wichtige Anmerkungen Telefonnummern, Hardware-Service und -Unterstützung ThinkSystem SR665 Konfigurationsanleitung...

Inhaltsverzeichnis