Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR670
Wartungshandbuch
Maschinentypen: 7Y36, 7Y37 und 7Y38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR670

  • Seite 1 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch Maschinentypen: 7Y36, 7Y37 und 7Y38...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Machen Sie sich außerdem mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Neunte Ausgabe (November 2021) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verwaltungsanschluss entfernen ..117 Hardwareaustausch ..65 Verwaltungsanschluss installieren ..118 Installationsrichtlinien ... . © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 4 Kontinent) ....174 Unterstützung anfordern ..225 Rack-Verriegelung austauschen ..176 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 5 Index ....233 Wichtige Anmerkungen ... . 230 Hinweis zu Bestimmungen zur Telekommunikation ... . . 231 © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 6 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 7: Sicherheit

    Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 8: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 9 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 10 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 11: Kapitel 1. Einführung

    Best Practices zur Treiber- und Firmwareaktualisierung Lenovo Sicherheitsempfehlungen Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen. © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 12: Xclarity Controller (Xcc)-Netzwerkzugriffsetikett

    Das XCC-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der rechten Seite der rechten herausziehbaren Karte angebracht (von der Vorderseite des Servers aus gesehen). Nachdem Sie den Server erhalten haben, ziehen Sie das XCC-Netzwerkzugriffsetikett ab und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Abbildung 2. Position des XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 13: Antwortcode Für Schnelle Antwort

    Auf dem Systemservice-Etikett, das sich an der Unterseite der oberen Abdeckung befindet, ist ein QR-Code für mobilen Zugriff auf Serviceinformationen angegeben. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 14: Technische Daten

    Die unterstützten Laufwerke variieren je nach Modell. • Bis zu acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-SATA-Laufwerke mit integriertem RAID-Controller. • Bis zu acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-SAS-Laufwerke mit einem unterstützten RAID- Adapter oder HBA. • Bis zu zwei M.2-Laufwerke, die an einer vertikalen M.2-Rückwandplatine angebracht sind. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 15 Eine Liste der unterstützten GPU-Adapter finden Sie unter: https://lenovopress.com/ lp1051-lenovo-thinksystem-sr670-server-xeon-sp-gen-2#gpu-adapters Anmerkung: Bei GPUs mit mehr als 250 W (z. B. AMD MI-25) und TCase-SKU- CPUs mit über und unter 165 W (8180, 8168, 6154, 6146 und 6144) kann die volle Leistung nicht garantiert werden und es kann eine CPU-Drosselung bei Umgebungstemperaturen von mehr als 30 °C auftreten.
  • Seite 16 – Mindestkonfiguration: zwei Prozessoren, 8 Speichermodule, null M.2-Adapter, null PCIe-Adapter, null Festplattenlaufwerke, null GPUs, zwei 2.000-W- Netzteile • Maximalkonfiguration: 2.042 Watt (6963,22 BTU) pro Stunde – Maximalkonfiguration: zwei Prozessoren, 24 Speichermodule, zwei M.2- Adapter, drei PCIe-Adapter, acht Festplattenlaufwerke, vier GPUs, zwei 2.000- W-Netzteile ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 17 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Umgebung Der Server wird in der folgenden Umgebung unterstützt: • Lufttemperatur: – Betrieb: – ASHRAE-Klasse A2: 10 – 35 °C (50 – 95 °F); wenn die Höhe 900 m (2.953 ft.) übersteigt, nimmt die maximale Umgebungstemperatur pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C (1,8 °F) ab.
  • Seite 18: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 19: Firmwareaktualisierungen

    Tabelle 2. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 300 Angstroms pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Å/Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 20 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz-...
  • Seite 21 1. Für E/A-Firmwareaktualisierungen. 2. Für BMC- und UEFI-Firmwareaktualisierungen. • Lenovo XClarity Provisioning Manager Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie die Lenovo XClarity Controller-Firmware, die UEFI-Firmware und die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Software aktualisieren. Anmerkung: Standardmäßig wird die grafische Benutzeroberfläche Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt, wenn Sie F1 drücken.
  • Seite 22 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 23: Tech-Tipps

    • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 24: Server Einschalten

    „Server ausschalten“ auf Seite Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 25: Kapitel 2. Serverkomponenten

    Abbildung 5. Nummerierung der PCIe-Steckplätze im Server (PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 3 Steckplätzen) Abbildung 6. Nummerierung der PCIe-Steckplätze im Server (PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 4 Steckplätzen) Herausziehbare Lasche links Sie können die linke herausziehbare Lasche verwenden, um Informationen zu Ihrem Server anzubringen. Verwaltungsanschluss © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 26 • PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 3 Steckplätzen, das Folgendes enthält: – Drei PCIe-Steckplätze 3.0 x 16, volle Höhe, volle Länge Anmerkung: Nur die oberen und unteren Steckplätze können genutzt werden. Der mittlere Steckplatz hat keine PCIe-Konnektivität. – USB 3.0-Anschluss – USB 2.0-Anschluss – Bildschirmanschluss ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 27 • PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 4 Steckplätzen, das Folgendes enthält: – Vier PCIe- Steckplätze 3.0 x 16, volle Höhe, halbe Länge. Anmerkung: Nur einfach breite, full-height, half-length GPUs werden im PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 4 Steckplätzen unterstützt. – USB 3.0-Anschluss – USB 2.0-Anschluss – Bildschirmanschluss Wichtig: Für PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 und PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 muss der gleiche Typ des PCIe-Erweiterungsgehäuses verwendet werden.
  • Seite 28: Bedienerkonsole

    Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote-Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 29 Status Farbe Beschreibung Aktion Gelb Auf dem Server wurde ein Fehler erkannt. Prüfen Sie das Ereignisprotokoll, um Ursachen können einer oder mehrere der die genaue Fehlerursache zu folgenden Fehler sein: bestimmen. • Die Temperatur des Servers hat den nicht kritischen Temperaturschwellenwert erreicht. •...
  • Seite 30: Rückansicht

    Es müssen zwei Hot-Swap-Netzteile installiert werden. Netzteile sind mit 1 und 2 nummeriert. Siehe Abbildung 9 „Nummerierung der Festplattenlaufwerke und Netzteile“ auf Seite Serieller Anschluss Verwenden Sie den seriellen Anschluss zum Anschließen an den vorderen seriellen Anschluss am Host- System. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 31: Netzteilanzeigen

    Netzteilanzeigen In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Netzteilanzeigen dargestellt. Abbildung 10. Anzeigen an der Rückseite des Servers Tabelle 6. Netzteilanzeigen Nummer Nummer Anzeige für eingehenden Strom Anzeige für ausgehenden Strom Fehleranzeige für Netzteil Anzeige für eingehenden Strom Anzeige für ausgehenden Strom Fehleranzeige für Netzteil Jedes Hot-Swap-Netzteil verfügt über drei Statusanzeigen.
  • Seite 32: Komponenten Der Systemplatine

    VGA-Anschluss des Bedienfelds Serieller Anschluss Anschluss für Systemlüfter 3 3-V-Batterie (CR2032) USB-Anschluss des Bedienfelds Anschluss für Systemlüfter 2 Anschluss für Systemlüfter 1 TPM-Brückenblock Speicherverwaltungsanschluss Anschluss der M.2-Rückwandplatine PCH/ME-Schalterblock Schalterblock 3 PCIe-Anschluss 13 (PCIe x4) SATA-Anschluss FPGA-Schalterblock Schalterblock 2 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 33 Tabelle 7. Komponenten der Systemplatine (Forts.) Nummer Nummer PCIe-Anschluss 1 (CPU1) PCIe-Anschluss 2 (CPU1) PCIe-Anschluss 3 (CPU1) PCIe-Anschluss 4 (CPU1) PCIe-Anschluss 5 (CPU1) PCIe-Anschluss 6 (CPU1) PCIe-Anschluss 7 (CPU2) PCIe-Anschluss 8 (CPU2) PCIe-Anschluss 9 (CPU2) PCIe-Anschluss 10 (CPU2) PCIe-Anschluss 11 (CPU2) PCIe-Anschluss 12 (CPU2) Netzteilanschluss 2 für E/A-Erweiterungsgehäuse Netzteilanschluss 1 für E/A-Erweiterungsgehäuse...
  • Seite 34: Brückeneinstellungen

    GPU 2 (Mitte) E/A-Erweiterungsgehäuse In der folgenden Tabelle werden die erforderlichen Brückeneinstellungen für die E/A- Eweiterungsgehäuseplatine aufgeführt. Tabelle 10. Brückeneinstellungen des E/A-Erweiterungsgehäuses Nummer der Nummer der Brückenfunktion Erforderliche Einstellung Brücke Brücke E/A- Umkehrstatus der Standard Erweiterungsgehäu- Karte (rechts) ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 35: Schalterblöcke

    Schalterblöcke Die Schalterblöcke befinden sich auf der Systemplatine. Anmerkungen: • Wenn sich oben auf den Schalterblöcken eine durchsichtige Schutzfolie befindet, müssen Sie sie entfernen und beiseite legen, um auf die Schalter zugreifen zu können. • Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert.
  • Seite 36 Tabelle 12. Definition des Systemschalterblocks 1 Nummer Schalter- position Standardposition Beschreibung Funktion XCC- Schalten Sie diese Option auf EIN, um den Lenovo XClarity Aktualisierung Controller zu zwingen, auf die neueste Version zu aktualisieren. erzwingen ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 37 Schalten Sie diese Option auf EIN, um das Startkennwort außer Kraft außer Kraft zu setzen. setzen Zurücksetzen Schalten Sie diese Option auf EIN, um den Lenovo XClarity von XCC Controller zurückzusetzen. erzwingen Wichtig: 1. Schalten Sie den Server aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen. Trennen Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln.
  • Seite 38: Interne Kabelführung

    Kabel von der Systemplatine abziehen. Wenn Sie diese Elemente vor dem Entfernen der Kabel nicht lösen, werden die Kabelbuchsen auf der Systemplatine beschädigt. Diese sind sehr empfindlich. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Systemplatine ersetzt werden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 39 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 40: Leisten Für Interne Kabelführung

    Leisten für interne Kabelführung Im Servergehäuse sind einige Kabelführungsleisten vorhanden, die dafür sorgen, dass alle Kabel ordnungsgemäß verlegt werden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 41 Abbildung 13. Kabelführungsleisten Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 42 „Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen“ auf Seite • Kabelkanal 4: Kabelführung für die PCIe-Kabel vom E/A-Erweiterungsgehäuse. Weitere Informationen zur Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse finden Sie unter „Kabelführung für das E/A-Erweiterungsgehäuse“ auf Seite • Kabelkanal 5: Kabelführung für das Netzkabel der E/A-Erweiterungsgehäusekarte. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 43: Kabelführung Für Das E/A-Erweiterungsgehäuse

    Kabelführung Beschreibung Auf der linken und rechten Seite des Servers und hinter den Kabelkanälen sind zwei austauschbare Kabelführungs- Kabelführungsschienen vorhanden (von der Vorderseite des Servers aus gesehen). schienen • Linke Kabelführungsschiene Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die linke Kabelführungsschiene verlegt: 1.
  • Seite 44 Abbildung 14. Kabelführung für das E/A-Erweiterungsgehäuse ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 45 Anmerkung: Blaue Zahlen/Buchstaben stellen Kabelführungskanäle unter dem Lüfterrahmen dar. Das Kabel des Verwaltungsanschlusses und das Kabel der Bedienerkonsole werden durch die linke Kabelführungsschiene (von der Vorderseite des Servers aus gesehen) und durch die hintere Kabelführungsleiste geführt. Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die linke Kabelführungsschiene verlegt: 1.
  • Seite 46 Kabel PCIe 2-Kabel PCIe-Anschluss 2 auf der Zum PCIe-Anschluss B auf der Karte Systemplatine. des E/A-Erweiterungsgehäuses durch Kabelführungskanal 4. PCIe 1-Kabel PCIe-Anschluss 1 auf der Zum PCIe-Anschluss A auf der Karte Systemplatine. des E/A-Erweiterungsgehäuses durch Kabelführungskanal 4. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 47: Kabelführung Für Das Pcie-Erweiterungsgehäuse 1 Mit 3 Steckplätzen

    Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 3 Steckplätzen Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 3 Steckplätzen zu verstehen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 48 Abbildung 15. Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 3 Steckplätzen ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 49 Anmerkung: Blaue Zahlen stellen Kabelführungskanäle unter dem Lüfterrahmen dar. Das Netzkabel des PCIe-Erweiterungsgehäuses wird durch die rechte Kabelführungsschiene (von der Vorderseite des Servers aus gesehen) geführt. Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die rechte Kabelführungsschiene verlegt: 1. PCIe 13-Kabel 2.
  • Seite 50: Kabelführung Für Das Pcie-Erweiterungsgehäuse 1 Mit 4 Steckplätzen

    Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 4 Steckplätzen Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 4 Steckplätzen zu verstehen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 51 Abbildung 16. Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 4 Steckplätzen Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 52 PCIe-Anschluss 5 auf der Zum PCIe-Anschluss C auf der Karte Systemplatine. des PCIe-Erweiterungsgehäuses 1 durch Kabelkanal 2. PCIe-Adaptersteckplatz 7 / Kabel PCIe-Anschluss 6 auf der Zum PCIe-Anschluss A auf der Karte Systemplatine. des PCIe-Erweiterungsgehäuses 1 durch Kabelkanal 2. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 53: Bildschirm- Und Usb-Kabelführung

    Bildschirm- und USB-Kabelführung Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für die Bildschirm- und USB-Anschlüsse zu verstehen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 54 Abbildung 17. Kabelführung für die Bildschirm- und USB-Kabel ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 55 Anmerkung: Blaue Zahlen stellen Kabelführungskanäle unter dem Lüfterrahmen dar. Das Bildschirmkabel (VGA) und das USB-Kabel werden durch die rechte Kabelführungsschiene geführt (von der Vorderseite des Servers aus gesehen). Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die rechte Kabelführungsschiene verlegt: 1. PCIe 13-Kabel 2.
  • Seite 56: Kabelführung Für Das Pcie-Erweiterungsgehäuse 2 Mit 3 Steckplätzen

    Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen zu verstehen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 57 Abbildung 18. Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 58 PCIe 9-Kabel PCIe-Anschluss 9 auf der Zum PCIe-Anschluss E auf der Karte Systemplatine. des PCIe-Erweiterungsgehäuses 2 durch Kabelkanal 3. PCIe 10-Kabel PCIe-Anschluss 10 auf der Zum PCIe-Anschluss F auf der Karte Systemplatine. des PCIe-Erweiterungsgehäuses 2 durch Kabelkanal 3. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 59: Kabelführung Für Das Pcie-Erweiterungsgehäuse 2 Mit 4 Steckplätzen

    Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 4 Steckplätzen Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 4 Steckplätzen zu verstehen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 60 Abbildung 19. Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 4 Steckplätzen ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 61 Anmerkung: Blaue Zahlen/Buchstaben stellen Kabelführungskanäle unter dem Lüfterrahmen dar. Die Netzkabelbaugruppe des PCIe-Erweiterungsgehäuses 2 wird durch die linke Kabelführungsschiene (von der Vorderseite des Servers aus gesehen) und durch die hintere Kabelführungsleiste geführt. Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die linke Kabelführungsschiene verlegt: 1.
  • Seite 62: Kabelführung Für Laufwerkhalterung (Integrierter Raid-Controller)

    Laufwerkhalterung erhalten Sie unter „Kabelführung für den RAID-Adapter“ auf Seite Abbildung 20. Kabelführung für Laufwerkhalterung Kabel SATA-Signalkabel SATA-Anschluss auf der SAS 0- und SAS1-Anschlüsse auf der Systemplatine. Rückwandplatine. Netzkabel Stromversorgungsanschluss der Netzteilanschluss an der Rückwandplatine 5 auf der Rückwandplatine. Systemplatine. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 63 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 64 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 65: Kabelführung Für Den Raid-Adapter

    Kabelführung für den RAID-Adapter Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Festplattenlaufwerke zu verstehen, wenn ein RAID-Adapter installiert ist. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 66 Abbildung 21. Kabelführung für Laufwerkhalterung ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 67 Die SAS-Signalkabel des RAID-Adapters werden durch die linke Kabelführungsschiene geführt (von der Vorderseite des Servers aus gesehen). Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die linke Kabelführungsschiene verlegt: 1. Kabel für Verwaltungsanschluss 2. Kabel der Bedienerkonsole 3. Netzkabelbaugruppe für PCIe-Erweiterungsgehäuse 2. Weitere Informationen zur Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 finden Sie unter „Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen“...
  • Seite 68 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 69: Kabelführung Für Lüfterrahmen

    Kabelführung für Lüfterrahmen Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Lüfterrahmen zu verstehen. Abbildung 22. Kabelführung für Lüfterrahmen Das Netzkabel des Lüfterrahmens wird durch die rechte Kabelführungsschiene geführt (von der Vorderseite des Servers aus gesehen). Die Kabel werden in folgender Reihenfolge durch die rechte Kabelführungsschiene verlegt: 1.
  • Seite 70: Teileliste

    Verwenden Sie die Teileliste, um die für diesen Server verfügbaren Komponenten zu ermitteln. Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 23 „Serverkomponenten“ auf Seite 61 dargestellten Teile: http://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sr670/7Y37/parts Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 71 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 72 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 2: Sie können eine CRU der Stufe 2 selbst installieren oder von Lenovo ohne Zusatzkosten installieren lassen. Dieser Vorgang fällt unter den Garantieservice für Ihren Server. • FRUs: FRUs (Field Replaceable Units, durch den Kundendienst austauschbare Funktionseinheiten) dürfen nur von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert werden.
  • Seite 73 Tabelle 15. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der CRU der materialien Beschreibung Index Stufe 1 Stufe 2 Strukturteile Kabelträgereinbaurahmen des PCIe- Erweiterungsgehäuses (ein Bildschirmanschluss und eine USB- √ Anschlussbaugruppe können im PCIe- Erweiterungsgehäuse 1 installiert werden) Grafikkartenadapter (Graphics √ Processing Unit, GPU) Transporthalterung √...
  • Seite 74: Netzkabel

    • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 75: Kapitel 3. Prozeduren Beim Hardwareaustausch

    – Heben Sie den Gegenstand langsam hoch. Vermeiden Sie beim Anheben des Gegenstands ruckartige Bewegungen oder Drehbewegungen. – Heben Sie den Gegenstand, indem Sie sich mit den Beinmuskeln aufrichten bzw. nach oben drücken; dadurch verringert sich die Muskelspannung im Rücken. © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 76: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    Einschalten des Servers die Abdeckung wieder an. Ist die Serverabdeckung länger als 30 Minuten entfernt, während der Server in Betrieb ist, können Komponenten des Servers beschädigt werden. • Befolgen Sie die mit optionalen Komponenten bereitgestellten Anweisungen zur Verkabelung. • Ein ausgefallener Lüfter muss innerhalb von 48 Stunden ausgetauscht werden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 77: Umgang Mit Aufladungsempfindlichen Einheiten

    • Ein entferntes Hot-Swap-Laufwerk muss innerhalb von zwei Minuten nach dessen Entfernen ersetzt werden. • Ein entferntes Hot-Swap-Netzteil muss innerhalb von zwei Minuten nach dessen Entfernen ersetzt werden. • Die im Lieferumfang des Servers enthaltene Luftführung muss beim Start des Servers installiert sein. Der Betrieb des Servers ohne Luftführung kann die Prozessoren beschädigen.
  • Seite 78: Transporthalterung Austauschen

    Schritt 2. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Transporthalterung am Server befestigt ist, und ziehen Sie die Halterung vom Server weg. Transporthalterung installieren Verwenden Sie diese Informationen, um die Transporthalterung zu installieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die Transporthalterung zu installieren: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 79: Obere Abdeckung Austauschen

    Abbildung 25. Transporthalterung installieren Schritt 1. Entfernen Sie optional den oberen Teil der Kabelöffnung an der Transporthalterung, sofern der Server bereits verkabelt ist. Schritt 2. Richten Sie die Aussparungen an jeder Seite der Transporthalterung mit den Rändelschrauben an der Vorderseite des Servers aus. Schritt 3.
  • Seite 80 6. Ziehen Sie den Server nach vorne, bis die Laufschienen einrasten. Gehen Sie wie folgt vor, um die obere Abdeckung zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 81: Obere Abdeckung Installieren

    Abbildung 26. Entfernen der oberen Abdeckung Schritt 1. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung in die entsperrte Position zu drehen. Schritt 2. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf der Abdeckungsverriegelung und öffnen Sie dann die Abdeckungsverriegelung vollständig. Schritt 3. Schieben Sie die obere Abdeckung zur Rückseite, bis sie vom Server gelöst ist. Heben Sie dann die obere Abdeckung vom Server und legen Sie sie auf einer ebenen, sauberen Oberfläche ab.
  • Seite 82 Abdeckungslasche geschlossen ist und dass die Abdeckung eben auf dem Server sitzt. Schritt 3. Verwenden Sie optional einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung in die verriegelte Position zu drehen. Führen Sie nach dem Anbringen der oberen Abdeckung die folgenden Schritte aus: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 83: Luftführung Austauschen

    1. Drücken Sie die Verriegelungen auf den Laufschienen hoch und schieben Sie den Server zurück in das Rack. 2. Ziehen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben an der Vorderseite des Servers fest, um den Server im Rack zu befestigen. Anmerkung: Befestigen Sie das System immer im Rack, wenn Sie den Rack bewegen. 3.
  • Seite 84: Luftführung Installieren

    3. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel im Inneren des Servers ordnungsgemäß verlegt sind und beim Anbringen der Luftführung nicht stören. Gehen Sie wie folgt vor, um die Luftführung zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 85: Dimm Austauschen

    Abbildung 29. Luftführung installieren Schritt 1. Richten Sie die Öffnungen der Luftführung auf den Kühlkörpern so aus, dass die vorderen linken und rechten Laschen über dem Lüfterrahmen liegen und die unverlierbaren Schrauben in die Haltebolzen eingesetzt werden können. Schieben Sie dann die Luftführung im Gehäuse ein, bis sie einrastet.
  • Seite 86 8. Entfernen Sie die Luftführung. (siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite 73). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein DIMM zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 87: Speichermodul Installieren

    Abbildung 30. Entfernen eines DIMM Schritt 1. Öffnen Sie die Halteklammern an den Enden des DIMM-Steckplatzes. Achtung: Gehen Sie mit den Halteklammern vorsichtig um, um ein Abbrechen der Halteklammern oder eine Beschädigung der DIMM-Steckplätze zu vermeiden. Schritt 2. Fassen Sie das DIMM an beiden Enden an und heben Sie es vorsichtig an, um es aus dem Steckplatz zu entfernen.
  • Seite 88 Anmerkung: Alle in Product_name installierten Speichermodule müssen vom selben Typ sein und dieselbe Kapazität, Frequenz, Spannung und Anzahl der Bänke aufweisen. In der folgenden Tabelle ist die Speichermodul-Bestückungsreihenfolge für den unabhängigen Modus dargestellt, wenn zwei Prozessoren (Prozessor 1 und Prozessor 2) installiert sind. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 89: Ersatzspeicherbankmodus

    Tabelle 16. Unabhängiger Modus mit zwei Prozessoren Unabhängiger Speichermodus Prozessor 1 Prozessor 2 DIMMs DIMM-Steckplatz DIMM-Steckplatz samt 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 √ √ √ √ √ √ √ √ √...
  • Seite 90: Dimm Installieren

    Oberfläche außen am Server. Nehmen Sie anschließend das neue DIMM aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein DIMM einzusetzen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 91 • YouTube • Youku Abbildung 32. Installation des DIMM Schritt 1. Öffnen Sie die Halteklammern an den Enden des DIMM-Steckplatzes. Achtung: Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die DIMM-Steckplätze nicht beschädigt werden. Schritt 2. Richten Sie das DIMM am Steckplatz aus und positionieren Sie es vorsichtig mit beiden Händen auf dem Steckplatz.
  • Seite 92: Systemlüfter Austauschen

    8. Entfernen Sie die Luftführung. (siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite 73). Gehen Sie wie folgt vor, um einen Systemlüfter zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 93: Systemlüfter Installieren

    Abbildung 33. Entfernen des Systemlüfters Schritt 1. Fassen Sie die Griffe am oberen Teil des Systemlüfters mit Ihren Fingern und drücken Sie die Griffe zusammen. Schritt 2. Heben Sie den Systemlüfter aus dem Server. Nach dem Ausbauen des Systemlüfters installieren Sie einen neuen Systemlüfter oder eine Abdeckblende für Lüfter, um die Lüfterposition abzudecken.
  • Seite 94: Systemlüfterrahmen Austauschen

    6. Schließen Sie die Netzkabel an die beiden Netzteile an, die sich an der Rückseite des Servers befinden. Systemlüfterrahmen austauschen Mithilfe dieser Informationen können Sie den Systemlüfterrahmen entfernen und installieren. Systemlüfterrahmen entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um den Systemlüfterrahmen zu entfernen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 95 Vor dem Entfernen des Systemlüfterrahmens: 1. Schalten Sie den Server aus. Siehe „Server ausschalten“ auf Seite 2. Trennen Sie die Netzkabel von beiden Netzteile, die sich an der Rückseite des Servers befinden. 3. Notieren Sie die Positionen der Kabel an der Vorderseite der PCIe-Adapter, die im E/A- Erweiterungsgehäuse an der Vorderseite des Servers installiert sind, und ziehen Sie die Kabel ab.
  • Seite 96 Trennen Sie die Anschlüsse des Lüfternetzkabels (Lüfteranschlüsse 1 bis 6) von der Systemplatine. Abbildung 36. Positionen der Systemlüfterkabelanschlüsse Entfernen Sie das Netzkabel des Lüfters aus der Kabelführung auf der linken Seite des Servers (von der Vorderseite des Servers aus gesehen) und legen Sie es neben das Servergehäuse. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 97: Systemlüfterrahmen Installieren

    Abbildung 37. Kabelführung des Lüfternetzkabels durch die linke Kabelführungsschiene Schritt 4. Heben Sie den Systemlüfterrahmen gerade nach oben. Legen Sie den Lüfterrahmen vorsichtig auf der Laufwerkhalterung, es sei denn, Sie wollen den Systemlüfterrahmen austauschen. Abbildung 38. Systemlüfterrahmen entfernen Schritt 5. Wenn Sie den Systemlüfterrahmen austauschen, trennen Sie die Kabelbaugruppe des Systemlüfterrahmens von der Systemplatine.
  • Seite 98 Schritt 4. Führen Sie das Kabel des Systemlüfterrahmens durch die rechte Kabelführungsschiene. Weitere Informationen zur Kabelführung finden Sie im Abschnitt „Kabelführung für Lüfterrahmen“ auf Seite Anmerkung: Das Netzkabel sollte als oberstes Kabel durch die Kabelführungsschiene geführt werden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 99 Abbildung 40. Kabelführung über des Lüfter-Netzkabels durch die rechte Kabelführungsschiene Schritt 5. Wenn Sie den Systemlüfterrahmen austauschen, stecken Sie die sechs Anschlüsse am Kabel des Systemlüfterrahmens in die sechs Anschlüsse auf der Systemplatine. Vergewissern Sie sich, dass die Nummer des Kabels mit dem Anschluss auf der Systemplatine übereinstimmt. Abbildung 41.
  • Seite 100: E/A-Erweiterungsgehäuse Austauschen

    „Luftführung entfernen“ auf Seite 73). 10. Entfernen Sie den Systemlüfterrahmen. (siehe „Systemlüfterrahmen entfernen“ auf Seite 84). Anmerkung: Sie müssen den Systemlüfterrahmen nicht vollständig entfernen. Stattdessen legen Sie den Systemlüfterrahmen nach dem Ausbauen vorsichtig beiseite auf das Laufwerksgehäuse. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 101 Gehen Sie wie folgt vor, um das E/A-Erweiterungsgehäuse zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Abbildung 42. E/A-Erweiterungsgehäuse entfernen Schritt 1. Heben Sie die blauen Sicherungslaschen an der Rückseite des E/A-Erweiterungsgehäuses an. Schritt 2.
  • Seite 102 Abbildung 44. PCIe-Kabel-Anschlüsse des E/A-Erweiterungsgehäuses Anmerkung: Wenn Sie ein beliebiges dieser Kabel austauschen müssen, müssen Sie auch die Laufwerkhalterung entfernen, um Zugang zu den Kabelanschlüssen an der Systemplatine zu erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite 145. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 103: E/A-Erweiterungsgehäuse Installieren

    E/A-Erweiterungsgehäuse installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse installieren. Vergewissern Sie sich vor der Installation des E/A-Erweiterungsgehäuses, dass alle internen Kabel angeschlossen sind: Abbildung 45. Kabel des E/A-Erweiterungsgehäuses • Schließen Sie das Kabel des Verwaltungsanschlusses an das E/A-Erweiterungsgehäuse an. •...
  • Seite 104 Gehen Sie wie folgt vor, um das E/A-Erweiterungsgehäuse zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Abbildung 47. E/A-Erweiterungsgehäuse installieren Schritt 1. Senken Sie die Abdeckung des E/A-Erweiterungsgehäuses über der Bedienerkonsole und den PCIe-Adaptern ab. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 105: Pcie-Adapter Austauschen

    PCIe-Adapter sein. PCIe-Adapter variieren je nach Typ, aber die Verfahren zum Installieren und Entfernen sind identisch. Eine Liste der unterstützten PCIe-Adapter finden Sie auf der folgenden Website: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml PCIe-Adapter aus dem E/A-Erweiterungsgehäuse entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um einen PCIe-Adapter aus dem E/A-Erweiterungsgehäuse zu entfernen.
  • Seite 106 Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Abbildung 48. PCIe-Adapter aus dem E/A-Erweiterungsgehäuse entfernen Schritt 1. Richten Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse so aus, dass die Schraube auf dem PCIe-Adapter nach oben weist. Entfernen Sie dann die Schraube. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 107: Pcie-Adapter Im E/A-Erweiterungsgehäuse Installieren

    Schritt 2. Fassen Sie den PCIe-Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe- Steckplatz. Anmerkung: Der PCIe-Adapter sitzt möglicherweise fest im PCIe-Steckplatz. Lockern Sie ggf. abwechselnd jeweils eine Seite des PCIe-Adapters vorsichtig, bis Sie ihn aus dem Steckplatz entfernen können.
  • Seite 108 Adapter aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. Gehen Sie wie folgt vor, um einen PCIe-Adapter im E/A-Erweiterungsgehäuse zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 109 Abbildung 49. PCIe-Adapter installieren Schritt 1. Richten Sie den PCIe-Adapter am PCIe-Steckplatz auf dem E/A-Erweiterungsgehäuse aus. Schieben Sie dann den PCIe-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er fest sitzt und seine Halterung fixiert ist. Anmerkung: Fassen Sie den PCIe-Adapter vorsichtig an den Kanten an. Schritt 2.
  • Seite 110: Raid-Adapter Austauschen

    „Luftführung entfernen“ auf Seite 9. Entfernen Sie den Systemlüfterrahmen. Siehe „Systemlüfterrahmen entfernen“ auf Seite 10. Bauen Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse aus. Siehe „E/A-Erweiterungsgehäuse entfernen“ auf Seite Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen RAID-Adapter aus dem E/A-Erweiterungsgehäuse zu entfernen: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 111 Abbildung 50. Entfernen eines RAID-Adapters aus dem E/A-Erweiterungsgehäuse (ThinkSystem 930-8i) Schritt 1. Richten Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse so aus, dass die Schraube auf dem RAID-Adapter nach oben weist. Entfernen Sie dann die Schraube. Schritt 2. Fassen Sie den RAID-Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe- Steckplatz.
  • Seite 112: Raid-Adapter Im E/A-Erweiterungsgehäuse Installieren

    Verwaltungsanschluss und die PCIe-Adapteranschlüsse befinden sich im E/A-Erweiterungsgehäuse. 9. Schließen Sie die Netzkabel an die beiden Netzteile an, die sich an der Rückseite des Servers befinden. RAID-Adapter im E/A-Erweiterungsgehäuse installieren Mithilfe der folgenden Informationen können Sie einen RAID-Adapter im E/A-Erweiterungsgehäuse installieren. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 113 Anmerkung: Der Prozess zum Installieren der meisten RAID-Adapter im E/A-Erweiterungsgehäuse ist der gleiche, abgesehen von einer Ausnahme: dem 930-8i RAID-Adapter. Das RAID 930-8i erfordert den RAID 930-8i Superkondensator (als Kondensator bezeichnet), der als Backup für den NAND Flash-Speicher auf dem Adapter fungiert. Stellen Sie vor der Installation eines RAID 930-8i Adapters sicher, dass Sie einen RAID 930-8i Kondensator (einschließlich der Kondensatorhalterung) installiert haben.
  • Seite 114 Schritt 2. Richten Sie den PCIe-Adapter am PCIe-Steckplatz auf dem E/A-Erweiterungsgehäuse aus. Schieben Sie dann den PCIe-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er fest sitzt und seine Halterung fixiert ist. Anmerkung: Fassen Sie den PCIe-Adapter vorsichtig an den Kanten an. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 115: Raid 930-8I Kondensator Austauschen

    Schritt 3. Wenn Sie einen RAID 930-8i-Adapter installieren, schließen Sie das Netzkabel des RAID-Adapter zwischen dem Netzteilanschluss des RAID-Kondensators ( ) und dem Anschluss des RAID- Adapters ( ) an. Abbildung 53. RAID 930-8i Adapteranschlüsse Schritt 4. Verbinden Sie die SAS-Kabel von den SAS 0- und SAS 1-Anschlüssen auf der Rückwandplatine der Laufwerkhalterung mit dem RAID-Adapter ( Schritt 5.
  • Seite 116: Raid 930-8I Kondensator Entfernen

    Schritt 2. Halten Sie den Kondensator an der Vorderseite, wo die Kabel an den Kondensator angeschlossen sind, und heben Sie den Kondensator vorsichtig aus der Kondensatorhalterung. Achten Sie darauf, nicht die Kabel anzufassen. Nach dem Entfernen des Kondensators: 1. Installieren Sie ggf. einen anderen Kondensator. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 117: Raid 930-8I Kondensatorhalterung Entfernen

    Anmerkung: Wenn ein RAID 930-8i Adapter installiert ist, müssen Sie einen anderen Kondensator installieren. 2. Installieren Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse. Siehe „E/A-Erweiterungsgehäuse installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie den Lüfterrahmen. Siehe „Systemlüfterrahmen installieren“ auf Seite 4. Installieren Sie die Luftführung. (siehe „Luftführung installieren“...
  • Seite 118 Fassen Sie den PCIe-Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe- Steckplatz. Anmerkung: Der PCIe-Adapter sitzt möglicherweise fest im PCIe-Steckplatz. Lockern Sie ggf. abwechselnd jeweils eine Seite des PCIe-Adapters vorsichtig, bis Sie ihn aus dem Steckplatz entfernen können. Schritt 2. Entfernen Sie die Halterung des Kondensators. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 119: Halterung Des Raid 930-8I Kondensators Installieren

    Abbildung 55. Kondensatorhalterung Entfernen Sie die drei Schrauben ( ), mit denen die Halterung an der E/A- Erweiterungsgehäusekarte befestigt ist. Entfernen Sie die Kondensatorhalterung von der E/A-Erweiterungsgehäusekarte ( Nach dem Entfernen der Kondensatorhalterung. 1. Installieren Sie alle PCIe-Adapter im E/A-Erweiterungsgehäuse. 2.
  • Seite 120 Schieben Sie die Abdeckung des E/A-Erweiterungsgehäuses beiseite. Gehen Sie wie folgt vor, um die Halterung eines Kondensators auf der E/A-Erweiterungsgehäusekarte zu installieren: Schritt 1. Trennen Sie die internen Kabel von allen PCIe-Adaptern und entfernen Sie die Adapter. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 121 Abbildung 56. RAID 930-8i Adapter entfernen Schritt 2. Installieren Sie die Kondensatorhalterung. Abbildung 57. Kondensatorhalterung Entfernen Sie die drei Schrauben von der E/A-Erweiterungsgehäusekarte. Installieren Sie die Kondensatorhalterung auf der E/A-Erweiterungsgehäusekarte ( Befestigen Sie die Halterung mit den drei Schrauben, die mit der Halterung geliefert wurden Kapitel 3 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 122: Raid 930-8I Kondensator Installieren

    11. Schließen Sie die Netzkabel an die beiden Netzteile an, die sich an der Rückseite des Servers befinden. RAID 930-8i Kondensator installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen RAID 930-8i Kondensator auf der E/A- Erweiterungsgehäusekarte installieren. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 123 Vor dem Installieren des RAID 930-8i Kondensators: 1. Ziehen Sie die Netzkabel von beiden Netzteilen ab. 2. Trennen Sie alle Kabel von der Vorderseite der PCIe-Adapter, die im E/A-Erweiterungsgehäuse installiert sind. 3. Lösen Sie die zwei die unverlierbaren Schrauben an der Vorderseite des Servers. 4.
  • Seite 124: Vordere Bedienerkonsole Austauschen

    „Systemlüfterrahmen entfernen“ auf Seite 84). Anmerkung: Sie müssen die Lüfterkabelbaugruppe nicht vollständig vom Systemlüfterrahmen entfernen. Stattdessen legen Sie den Systemlüfterrahmen nach dem Ausbauen vorübergehend beiseite auf das Laufwerksgehäuse. 10. Bauen Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse aus. Siehe „E/A-Erweiterungsgehäuse entfernen“ auf Seite ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 125 Gehen Sie wie folgt vor, um die Bedienerkonsole zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Abbildung 59. Bedienerkonsole entfernen Schritt 1. Drehen Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse so, dass die Schraube für die Abdeckung des Erweiterungsgehäuses nach oben weist.
  • Seite 126: Bedienerkonsole Installieren

    Schritt 1. Richten Sie die Schlitze in der Bedienerkonsole mit den erhöhten Rillen im Bedienerkonsolenfach über dem E/A-Erweiterungsgehäuse aus und schieben Sie die Bedienerkonsole dann nach vorne, bis sie einrastet. Schritt 2. Schließen Sie das Netzkabel der Bedienerkonsole an. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 127: Verwaltungsanschluss Austauschen

    Nach der Installation der Bedienerkonsole: 1. Verlegen Sie alle Kabel ordnungsgemäß. Siehe „Kabelführung für das E/A-Erweiterungsgehäuse“ auf Seite 2. Installieren Sie das E/A-Erweiterungsgehäuse. Siehe „E/A-Erweiterungsgehäuse installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie den Systemlüfterrahmen. Siehe „Systemlüfterrahmen installieren“ auf Seite 4. Installieren Sie die Luftführung. Siehe „Luftführung installieren“...
  • Seite 128: Verwaltungsanschluss Installieren

    Erweiterungsgehäuse“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen das Verwaltungsanschlussmodul am Server befestigt ist. Schritt 3. Schieben Sie das Verwaltungsanschlussmodul zur Rückseite des Servergehäuses. Verwaltungsanschluss installieren Verwenden Sie diese Informationen, um den Verwaltungsanschluss zu installieren. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 129 Vor der Installation des Verwaltungsanschlusses: 1. Wenn der Steckplatz mit einer Steckplatzhalterung abgedeckt wird, öffnen Sie die Sicherung und entfernen Sie die Steckplatzhalterung vom Gehäuse. Bewahren Sie die Halterung für den Fall auf, dass Sie den Verwaltungsanschluss zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernen und die Position mit der Halterung abdecken müssen.
  • Seite 130: Pcie-Erweiterungsgehäuse Austauschen

    Anmerkung: Sie müssen den Systemlüfterrahmen nicht vollständig entfernen. Stattdessen legen Sie den Systemlüfterrahmen nach dem Ausbauen vorsichtig beiseite auf das Laufwerksgehäuse. Gehen Sie wie folgt vor, um das PCIe-Erweiterungsgehäuse zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 131 • YouTube • Youku Abbildung 63. PCIe-Erweiterungsgehäuse entfernen Schritt 1. Ziehen Sie die PCIe-Kabel zwischen der Systemplatine und dem PCIe-Erweiterungsgehäuse ab. Anmerkung: Wenn Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 entfernen und die optionale USB- Anschlussbaugruppe oder der Bildschirmanschluss installiert ist, achten Sie darauf, das VGA- Netzkabel und das USB-Netzkabel von der vorderen Kabelführungsleiste auf der rechten Seite des Servergehäuses zu lösen (von der Vorderseite des Servers aus gesehen).
  • Seite 132: Pcie-Erweiterungsgehäuse Installieren

    Schritt 8. Wenn Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse austauschen, ziehen Sie die Netzkabel von der Erweiterungskarte im PCIe-Erweiterungsgehäuse und von den GPU-Adaptern ab. Ziehen Sie auch das USB- und das Bildschirmkabel von der Systemplatine ab. PCIe-Erweiterungsgehäuse installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse installieren. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 133 Gehen Sie wie folgt vor, um das PCIe-Erweiterungsgehäuse zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Schritt 1. Richten Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse so aus, dass sich seine Abdeckung oben befindet. Schritt 2.
  • Seite 134 Senken Sie die Abdeckung auf das PCIe-Erweiterungsgehäuse ab und schieben Sie sie in Position. Das Erweiterungsgehäuse mit 3 Steckplätzen ist in der Abbildung dargestellt. Das Verfahren für die Installation des Erweiterungsgehäuses mit 4 Steckplätzen ist dasselbe. Abbildung 67. Abdeckung des PCIe-Erweiterungsgehäuses und den Kabelträgereinbaurahmen installieren ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 135 Schritt 4. Schließen Sie das Netzkabel an die Systemplatine an. Wenn Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 installieren, stellen Sie sicher, dass die USB- und Bildschirmkabel auch mit der Systemplatine verbunden sind. Weitere Informationen zur Verkabelung und den Systemplatinenverbindungen finden Sie unter: •...
  • Seite 136 Anmerkung: Wenn Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 installieren, denken Sie daran, die USB- und VGA-Kabel zu verlegen. Siehe „Bildschirm- und USB-Kabelführung“ auf Seite • Weitere Informationen zur Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 finden Sie unter „Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen“ auf Seite ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 137: Gpu-Adapter Austauschen

    Nach der Installation des PCIe-Erweiterungsgehäuses: 1. Installieren Sie den Lüfterrahmen. Siehe „Systemlüfterrahmen installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie die Luftführung. Siehe „Luftführung installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 4. Drücken Sie die Verriegelungen auf den Laufschienen hoch und schieben Sie den Server zurück in das Rack.
  • Seite 138 Youku Abbildung 70. FHFL GPU-Adapter entfernen Schritt 1. Ziehen Sie das Netzkabel vom GPU-Adapter ab (nicht gezeigt). Anmerkungen: • Wenn Sie die obere GPU entfernen, drücken Sie über die ovale Öffnung in der Laufwerkhalterung auf die Netzkabelentriegelung. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 139: Fhhl-Gpu-Adapter Entfernen

    Abbildung 71. Obere GPU entfernen • Wenn Sie die untere GPU entfernen, müssen Sie auch das Netzkabel von der oberen GPU entfernen. Schritt 2. Entfernen Sie die Halteschraube des GPU-Adapters. Schritt 3. Nehmen Sie den GPU-Adapter aus dem PCIe-Erweiterungsgehäuse. FHHL-GPU-Adapter entfernen Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Entfernen eines einfach breiten, full-height, half-length (FHHL) GPU-Adapters.
  • Seite 140: Fhfl Gpu-Adapter Installieren

    Abbildung 72. FHHL GPU-Adapter entfernen Schritt 1. Entfernen Sie die Halteschraube des GPU-Adapters. Schritt 2. Nehmen Sie den GPU-Adapter aus dem PCIe-Erweiterungsgehäuse. FHFL GPU-Adapter installieren Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren eines doppelt breiten, full-height, full-length (FHFL) GPU-Adapters. Anmerkungen: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 141 • Je nach bestimmtem Typ des GPU-Adapters weicht er möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. • Lesen Sie zusätzlich zu den in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen die Dokumentation, die im Lieferumfang des GPU-Adapters enthalten ist, und folgen Sie den dort beschriebenen Anweisungen. Vor der Installation eines GPU-Adapters: 1.
  • Seite 142 8. Schließen Sie alle Kabel an die Anschlüsse an der Vorderseite des Servers an, einschließlich des Verwaltungsanschlusses, falls erforderlich, und aller PCIe-Adapteranschlüsse. Der Verwaltungsanschluss und die PCIe-Adapteranschlüsse befinden sich im E/A-Erweiterungsgehäuse. 9. Schließen Sie die Netzkabel an die beiden Netzteile an, die sich an der Rückseite des Servers befinden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 143: Fhhl Gpu-Adapter Installieren

    FHHL GPU-Adapter installieren Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren eines einfach breiten, full-height, half-length (FHHL) GPU-Adapters. Anmerkungen: • Je nach bestimmtem Typ des GPU-Adapters weicht er möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. • Lesen Sie zusätzlich zu den in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen die Dokumentation, die im Lieferumfang des GPU-Adapters enthalten ist, und folgen Sie den dort beschriebenen Anweisungen.
  • Seite 144: Amd Radeon Instinct Mi25 Gpu-Adapter Austauschen

    9. Schließen Sie die Netzkabel an die beiden Netzteile an, die sich an der Rückseite des Servers befinden. AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den AMD Radeon Instinct MI25 GPU entfernen und installieren. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 145: Amd Radeon Instinct Mi25 Gpu-Adapter Entfernen

    Der AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter verfügt über zwei Netzanschlüsse ( ) auf der Rückseite des Adapters. Er wird mit einem Y-Kabel geliefert, das die acht Netzteilanschlüsse vom Netzkabel des PCIe- Erweiterungsgehäuses auf zwei Anschlüsse aufteilt (einer mit 8 Anschlüssen und einer mit 6 Anschlüssen). Dieses Y-Kabel wird auch als BNR Mini-Fit Extender 2 bezeichnet.
  • Seite 146 10. Entfernen Sie das PCIe-Erweiterungsgehäuse. Siehe „PCIe-Erweiterungsgehäuse entfernen“ auf Seite 120. 11. Entfernen Sie die Abdeckung des PCIe-Erweiterungsgehäuses und das Kabelfach. Gehen Sie wie folgt vor, um einen AMD Radeon Instinct MI25 zu entfernen: Abbildung 75. GPU-Adapter entfernen ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 147: Amd Radeon Instinct Mi25 Gpu-Adapter

    Schritt 1. Entfernen Sie die Halteschraube des GPU-Adapters. Schritt 2. Nehmen Sie den GPU-Adapter aus dem PCIe-Erweiterungsgehäuse. Schritt 3. Entfernen Sie das Y-Netzkabel von den Anschlüssen an der Rückseite des GPU-Adapters ( Abbildung 76. Entfernen des Y-Netzkabels vom GPU-Adapter AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter installieren.
  • Seite 148 14. Verbinden Sie das Y-Netzkabel mit den Anschlüssen ( ) am AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter. Abbildung 77. Anschließen des Y-Netzkabels am GPU-Adapter Gehen Sie wie folgt vor, um einen AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter zu installieren: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 149 Abbildung 78. Installieren eines AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapters Schritt 1. Richten Sie den GPU-Adapter am PCIe-Steckplatz auf dem PCIe-Erweiterungsgehäuse aus. Schieben Sie dann den GPU-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er ordnungsgemäß eingesetzt ist. Schritt 2. Setzen Sie die Sicherungsschraube des GPU-Adapters ein. Schritt 3.
  • Seite 150: Erweiterungsgehäusekarte Austauschen

    Anmerkung: Für PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 und PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 muss der gleiche Typ der Erweiterungsgehäusekarte verwendet werden. Die Installations- und Entfernungsverfahren sind für beide Typen von Erweiterungsgehäusekarten identisch. Erweiterungsgehäusekarte entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Erweiterungsgehäusekarte entfernen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 151 Vor dem Entfernen einer Erweiterungsgehäusekarte: 1. Schalten Sie den Server aus. Siehe „Server ausschalten“ auf Seite 2. Trennen Sie die Netzkabel von beiden Netzteile, die sich an der Rückseite des Servers befinden. 3. Notieren Sie die Positionen der Kabel an der Vorderseite der PCIe-Adapter, die im E/A- Erweiterungsgehäuse an der Vorderseite des Servers installiert sind, und ziehen Sie die Kabel ab.
  • Seite 152: Erweiterungsgehäusekarte Installieren

    Erweiterungsgehäusekarte aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Erweiterungsgehäusekarte zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 153 Schritt 1. Richten Sie die Öffnungen in der Erweiterungsgehäusekarte an den entsprechenden Haltestiften im Erweiterungsgehäuse aus. Befestigen Sie anschließend die Erweiterungsgehäusekarte in der dargestellten Richtung an der Halterung. Achten Sie darauf, dass die Schraubenlöcher in der Erweiterungsgehäusekarte mit den entsprechenden Bohrungen in der Halterung ausgerichtet sind. Die Erweiterungsgehäusekarte mit 3 Steckplätzen ist in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 154 • „FHHL GPU-Adapter installieren“ auf Seite 133. • „PCIe-Adapter im E/A-Erweiterungsgehäuse installieren“ auf Seite ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 155: Laufwerkhalterung Austauschen

    Nach der Installation der Erweiterungsgehäusekarte: 1. Installieren Sie das Erweiterungsgehäuse: a. Wenn Sie die Erweiterungsgehäusekarte für eines der PCIe-Erweiterungsgehäuse installieren, finden Sie hierzu weitere Informationen unter „PCIe-Erweiterungsgehäuse installieren“ auf Seite 122. b. Wenn Sie die Erweiterungsgehäusekarte für das E/A-Erweiterungsgehäuse installieren, finden Sie hierzu weitere Informationen unter „E/A-Erweiterungsgehäuse installieren“...
  • Seite 156: Laufwerkhalterung Installieren

    Schritt 3. Lösen Sie gegebenenfalls mit einem P2-Schraubendreher die unverlierbare Schraube, mit der die Laufwerkhalterung am Servergehäuse befestigt ist. Schritt 4. Schieben Sie die Halterung des optischen Laufwerks nach hinten und heben Sie sie aus dem Gehäuse heraus. Laufwerkhalterung installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die Laufwerkhalterung installieren. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 157 Gehen Sie wie folgt vor, um die Laufwerkhalterung zu installieren: Abbildung 82. Laufwerkhalterung installieren Schritt 1. Richten Sie die Stützen an der Laufwerkhalterung mit den Schlitzen im Servergehäuse aus, senken Sie die Laufwerkhalterung ab und schieben Sie sie dann nach hinten, bis sie dicht an der Rückseite des Servergehäuses anliegt.
  • Seite 158: Rückwandplatine Für Festplattenlaufwerk Austauschen

    9. Entfernen Sie die obere Abdeckung. (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 69). Gehen Sie wie folgt vor, um die Rückwandplatine des Festplattenlaufwerks zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 159: Rückwandplatine Für Festplattenlaufwerk Installieren

    Abbildung 83. Rückwandplatine für Festplattenlaufwerk entfernen Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass die zwei unverlierbaren Schrauben an der Rückseite des Servers gelöst wurden. Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass alle Festplattenlaufwerke gelöst wurden. Schritt 3. Ziehen Sie die drei Kabel von der Rückwandplatine des Laufwerks ab (zwei Datenkabel und ein Netzkabel).
  • Seite 160: Festplattenlaufwerk Austauschen

    Festplattenlaufwerk kann ohne Ausschalten des Servers entfernt oder installiert werden. Signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs werden dadurch vermieden. Anmerkungen: • Lesen Sie zusätzlich zu den in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen die Dokumentation, die im Lieferumfang des Laufwerks enthalten ist, und folgen Sie den dort beschriebenen Anweisungen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 161: Festplattenlaufwerk Entfernen

    Vergewissern Sie sich, dass alle in der Dokumentation angegebenen Kabel und alle weiteren Ausrüstungsteile, die mit dem Laufwerk geliefert werden, vorhanden sind. • Die Störfestigkeit (Electromagnetic Interference, EMI) und Kühlung des Servers sind gewährleistet, wenn alle Laufwerkpositionen abgedeckt oder besetzt sind. Die freien Laufwerkpositionen werden entweder mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen abgedeckt oder mit Abdeckblenden besetzt.
  • Seite 162: Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Youku Abbildung 87. Festplattenlaufwerk installieren Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass sich der Griff der Laufwerkhalterung in der geöffneten Position befindet. Schieben Sie das Laufwerk in den Laufwerksschacht, bis der geöffnete Laufwerksgriff am Rand des Laufwerksschachtes einrastet. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 163: M.2-Rückwandplatine Und M.2-Laufwerk Austauschen

    Schritt 2. Schließen Sie den Griff der Laufwerkhalterung, um das Laufwerk zu fixieren. Schritt 3. Überprüfen Sie die Statusanzeige des Laufwerks, um sicherzustellen, dass das Laufwerk ordnungsgemäß funktioniert. • Wenn die gelbe Statusanzeige des Laufwerks durchgehend leuchtet, liegt bei diesem Laufwerk ein Fehler vor und es muss ersetzt werden.
  • Seite 164 Anmerkung: Wenn die M.2-Rückwandplatine über zwei M.2-Laufwerke verfügt, werden beim Zurückschieben der Halterung beide ausgeworfen. Drehen Sie das M.2-Laufwerk weg von der M.2-Rückwandplatine. Ziehen Sie es vom Anschluss schräg in einem Winkel von ca. 30 Grad weg. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 165: Halterung Auf Der M.2-Rückwandplatine Anpassen

    Wenn Sie angewiesen werden, die alte M.2-Rückwandplatine oder das M.2-Laufwerk zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial. Halterung auf der M.2-Rückwandplatine anpassen Verwenden Sie diese Informationen, um die Halterung auf der M.2-Rückwandplatine anzupassen. Wählen Sie vor dem Anpassen der Halterung auf der M.2-Rückwandplatine die korrekte Schlüssellochöffnung aus, in der die Halterung installiert werden soll (entsprechend der Länge des zu installierenden M.2-Laufwerks).
  • Seite 166 Anmerkung: Wenn nur ein Laufwerk installiert wird, muss es im Steckplatz 0 installiert werden. Abbildung 92. M.2-Laufwerksteckplätze Tabelle 19. M.2-Laufwerksteckplätze Steck- Steck- platz 0 platz 1 Schritt 2. Drehen Sie das M.2-Laufwerk nach unten, bis die Kerbe auf dem Rand der Halterung einrastet. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 167 Schritt 3. Schieben Sie die Halterung nach vorne (in Richtung des Anschlusses), um das/die M.2-Laufwerk(e) zu fixieren. Achtung: Wenn Sie die Halterung nach vorne schieben, achten Sie darauf, dass die beiden Noppen in den kleinen Öffnungen an der M.2-Rückwandplatine einrasten. Sobald diese eingerastet sind, hören Sie ein leises Klickgeräusch.
  • Seite 168: Cmos-Batterie Austauschen

    S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 169 Netzkabel vom Netz getrennt werden. Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Austauschen der Systembatterie: • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithium- Systembatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Systembatterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 170: Systembatterie Einsetzen (Cr2032)

    S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 171 Netzkabel vom Netz getrennt werden. Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Austauschen der Systembatterie: • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithium- Systembatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Systembatterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 172: Seriellen Anschluss Austauschen

    Abbildung 97. Seriellen Anschluss entfernen Schritt 1. Schalten Sie den Server aus. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite Schritt 2. Trennen Sie die Netzkabel von beiden Netzteile, die sich an der Rückseite des Servers befinden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 173: Seriellen Anschluss Installieren

    Schritt 3. Entfernen Sie die Halteschrauben des seriellen Anschlusses an der Rückseite des Servers. Schritt 4. Notieren Sie die Positionen der Kabel an der Vorderseite der PCIe-Adapter, die im E/A- Erweiterungsgehäuse an der Vorderseite des Servers installiert sind, und ziehen Sie die Kabel ab. Schritt 5.
  • Seite 174 Verwaltungsanschluss und die PCIe-Adapteranschlüsse befinden sich im E/A- Erweiterungsgehäuse. Schritt 8. Setzen Sie die Schrauben ein, um den seriellen Anschluss am Gehäuse zu befestigen. Schritt 9. Schließen Sie die Netzkabel an die beiden Netzteile an, die sich an der Rückseite des Servers befinden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 175: Hot-Swap-Netzteil Austauschen

    So aktivieren Sie den seriellen Anschluss: • Linux-Betriebssystem: Öffnen Sie ipmitool und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Serial over LAN-Funktion (SOL) zu deaktivieren: ipmitool -I lanplus -H IP -U USERID -P PASSW0RD sol deactivate Dabei gilt Folgendes: Die IP-Adresse des XCC.
  • Seite 176 Abbildung 101. Hot-Swap-Netzteil-Etikett auf der Abdeckung Achtung: Dieser Netzteiltyp ist Hot-Swap-fähig, wenn zwei Netzteile für Redundanz installiert werden. Wenn im Server nur ein Netzteil installiert ist, müssen Sie den Server zuerst ausschalten, bevor Sie das Netzteil entfernen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 177 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Entfernen eines Netzteils mit Gleichstromeingang beachten müssen. Vorsicht: 240-V-Gleichstromeingang (Eingangsbereich: 180 – 300 V Gleichstrom) wird NUR auf dem chinesischen Kontinent unterstützt. Netzteile mit 240-V-Gleichstromeingang unterstützen keine Hot- Plug-Netzkabelfunktionen. Bevor Sie das Netzteil mit Gleichstromeingang entfernen, schalten Sie den Server aus oder trennen Sie die Verbindung mit den Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter oder durch Ausschalten der Stromquelle.
  • Seite 178 Stromversorgung zum Server nicht unterbrochen wird. Ziehen Sie das Netzkabel erst vom zweiten Netzteil ab, wenn die Anzeige für ausgehenden Strom des ersten Netzteils leuchtet. Informationen zur Position der Anzeige für ausgehenden Strom finden Sie unter „Netzteilanzeigen“ auf Seite ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 179: Hot-Swap-Netzteil Installieren

    Schritt 2. Drücken Sie den Lösehebel in Richtung Griff und ziehen Sie gleichzeitig vorsichtig am Griff, um das Hot-Swap-Netzteil aus dem Gehäuse zu ziehen. Abbildung 102. Hot-Swap-Netzteil entfernen Nach dem Abziehen des Hot-Swap-Netzteils: 1. Setzen Sie ein neues Netzteil ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Netzteil installieren“...
  • Seite 180 • Geräte niemals einschalten, wenn Hinweise auf Feuer, Wasser oder Gebäudeschäden vorliegen. • Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 181 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Installieren eines Netzteils mit Gleichstromeingang beachten müssen. Vorsicht: 240-V-Gleichstromeingang (Eingangsbereich: 180 – 300 V Gleichstrom) wird NUR auf dem chinesischen Kontinent unterstützt. Netzteile mit 240-V-Gleichstromeingang unterstützen keine Hot- Plug-Netzkabelfunktionen. Bevor Sie das Netzteil mit Gleichstromeingang entfernen, schalten Sie den Server aus oder trennen Sie die Verbindung mit den Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter oder durch Ausschalten der Stromquelle.
  • Seite 182 Oberfläche. Um ein Hot-Swap-Netzteil zu installieren, schieben Sie das neue Hot-Swap-Netzteil in den Schacht, bis es einrastet. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installationsverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Abbildung 104. Hot-Swap-Netzteil installieren ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 183: Tpm-Karte Austauschen (Nur Chinesischer Kontinent)

    Nach der Installation des Hot-Swap-Netzteils: 1. Verbinden Sie das eine Ende des Netzkabels mit dem Anschluss des neuen Netzteils und schließen Sie dann das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. 2. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige für eingehenden Strom und die Anzeige für ausgehenden Strom am Netzteil leuchten.
  • Seite 184: Tpm-Karte Installieren (Nur Chinesischer Kontinent)

    Berühren Sie vor der Installation der TPM-Karte mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue TPM- Karte befindet, eine unlackierte Oberfläche außen am Server. Nehmen Sie anschließend die neue TPM-Karte aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 185 Die TPM-Karte befindet sich auf der Systemplatine unter der Laufwerkhalterung. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die TPM-Karte einzusetzen: Schritt 1. Setzen Sie die TPM-Karte in den TPM-Anschluss auf der Systemplatine ein. Anmerkungen: • Fassen Sie die TPM-Karte vorsichtig an den Kanten an. •...
  • Seite 186: Rack-Verriegelung Austauschen

    6. Ziehen Sie den Server nach vorne, bis die Laufschienen einrasten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Rackmontage-Halterung zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku Abbildung 107. Rackmontage-Halterung entfernen ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 187: Rackmontage-Halterung Installieren

    Schritt 1. Lösen Sie die Schraube, mit der der herausziehbare Lascheneinschub am Servergehäuse befestigt ist. Schritt 2. Ziehen Sie die herausziehbare Lasche von der Vorderseite des Servers aus zur Rückseite hin, um den herausziehbaren Lascheneinschub zu entfernen. Schritt 3. Entfernen Sie die drei Schrauben, die die Rackmontage-Halterung am Servergehäuse befestigen. Schritt 4.
  • Seite 188: Mikroprozessor Und Kühlkörper Austauschen

    Komponenten in Berührung kommt. Durch Berührung einer Oberfläche kann die Wärmeleitpaste beschädigt werden, sodass sie nicht mehr funktioniert. Die Wärmeleitpaste kann Komponenten beschädigen, wie die elektrischen Anschlüsse im Prozessorsockel. Entfernen Sie die Wärmeleitpaste nicht von einem Kühlkörper, es sei denn, Sie werden dazu angewiesen. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 189 • Um eine optimale Leistung sicherzustellen, prüfen Sie, dass das Herstellungsdatum auf dem neuen Kühlkörper 2 Jahre nicht überschreitet. Entfernen Sie andernfalls die vorhandene Wärmeleitpaste und bringen Sie die neue Wärmeleitpaste auf, um eine optimale Temperaturleistung zu erzielen. Vor dem Entfernen einer PHM: Anmerkung: Der Kühlkörper, der Prozessor und die Prozessorhalterung für Ihr System unterscheiden sich möglicherweise von den in den Abbildungen dargestellten Komponenten.
  • Seite 190 Reihenfolge zum Entfernen wie auf dem Kühlkörper-Typenschild angegeben. Heben Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul aus dem Prozessorsockel. Nach dem Entfernen eines PHM: • Wenn Sie den PHM beim Austausch der Systemplatine entfernen, legen Sie den PHM beiseite. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 191 • Wenn Sie den Prozessor oder Kühlkörper austauschen, trennen Sie den Prozessor und seine Halterung vom Kühlkörper. Abbildung 110. Trennen von Kühlkörper und Prozessor 1. Drücken Sie auf die Halteklammer an der Kante der Prozessorhalterung, die dem Hebelpunkt am nächsten ist. 2.
  • Seite 192: Prozessor Und Kühlkörper Installieren

    1. Entfernen Sie das vorhandene PHM, sofern installiert. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Prozessor und Kühlkörper entfernen“ auf Seite 178. 2. Wenn Sie einen Kühlkörper austauschen, tauschen Sie die Prozessorhalterung aus. Prozessorhalterungen dürfen nicht wiederverwendet werden. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 193 Anmerkung: Austauschprozessoren werden mit rechteckigen und quadratischen Prozessorhalterungen geliefert. Eine rechteckige Halterung ist bereits am Prozessor befestigt. Die quadratische Halterung wird nicht benötigt. a. Entfernen Sie die alte Prozessorhalterung. Abbildung 111. Halterung für einen Prozessor entfernen Anmerkung: Wenn der Prozessor aus der Halterung herausgenommen wurde, halten Sie den Prozessor an den langen Kanten fest, um die Kontakte oder die Wärmeleitpaste, soweit diese verwendet wurde, nicht zu berühren.
  • Seite 194 Wenn Sie nicht in der Lage sind, das Etikett zu entfernen und auf dem neuen Kühlkörper anzubringen, oder wenn das Etikett während der Übertragung beschädigt wird, schreiben Sie die Prozessor- seriennummer vom Prozessorkennzeichnungsetikett an der Stelle auf den neuen Kühlkörper, an der das Etikett platziert werden sollte. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 195 5. Bauen Sie Prozessor und Kühlkörper zusammen, sofern sie nicht bereits zusammengebaut wurden. Anmerkungen: • Wenn Sie den Prozessor austauschen, installieren Sie den Kühlkörper auf dem Prozessor und der Halterung, solange sich Prozessor und Halterung im Versandkarton befinden. • Wenn Sie einen Kühlkörper austauschen, entnehmen Sie den Kühlkörper aus dem Versandrahmen und legen Sie den Prozessor und die Halterung mit der Prozessorkontaktseite nach unten in die andere Hälfte des Versandrahmens.
  • Seite 196 Kühlkörperschild angegeben ist. Ziehen Sie die Schrauben fest, bis sie sich nicht mehr drehen lassen. Prüfen Sie dann, dass keine Lücke zwischen dem Schraubenansatz am Kühlkörper und dem Mikroprozessorstecksockel vorhanden ist. (Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen der Muttern beträgt 1,4 bis 1,6 Newtonmeter.) ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 197: Systemplatine Austauschen

    Nach der Installation eines PHM: 1. Installieren Sie die Luftführung. (siehe „Luftführung installieren“ auf Seite 74). 2. Installieren Sie die obere Abdeckung. (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 71). 3. Drücken Sie die Verriegelungen auf den Laufschienen hoch und schieben Sie den Server zurück in das Rack.
  • Seite 198: Systemplatine Entfernen

    13. Entfernen Sie die Kabelführungsschienen, die an jeder Seite des Servergehäuses angebracht sind. Gehen Sie wie folgt vor, um die Systemplatine zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube • Youku ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 199: Systemplatine Installieren

    Abbildung 116. Systemplatine entfernen Schritt 1. Entfernen Sie die zwei Luftführungsstützen. Schritt 2. Entfernen Sie die beiden M.2-Adapterführungsstützen mit dem im Lieferumfang der Ersatzsystemplatine enthaltenen 6-mm-Nussschraubendreher (Innensechskant). Schritt 3. Entfernen Sie die 10 Schrauben. Schritt 4. Lösen Sie die Systemplatine von die Schraubenlöcher an der Unterseite des Servergehäuses und schieben Sie die Systemplatine leicht zur linken Seite des Servergehäuses (von der Vorderseite des Servers aus gesehen).
  • Seite 200 Schritt 4. Setzen Sie die 10 Schrauben ein. Schritt 5. Bringen Sie die zwei M.2-Adapterstützen an. Verwenden Sie den im Lieferumfang der Ersatzsystemplatine enthaltenen 6-mm-Nussschraubendreher (Innensechskant), um die Adapterstützen zu installieren. Schritt 6. Installieren Sie die zwei Luftführungsstützen. Nach dem Einbau der Systemplatine: ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 201: Maschinentyp Und Seriennummer Aktualisieren

    • Von Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktualisieren Sie Maschinentyp und Seriennummer mit Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager- Schnittstelle anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 202 • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt Maschinentyp und Seriennummer im Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und Maschinentyp und Seriennummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 203: Tpm Aktivieren

    SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdName <m/t_model> −−bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoSerialNum <s/n> −−bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html TPM aktivieren Der Server unterstützt TPM (Trusted Platform Module), oder Version 2.0.
  • Seite 204 • Von Lenovo XClarity Provisioning Manager So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Provisioning Manager fest: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager- Schnittstelle anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 205: Physische Präsenz Bestätigen

    1. Richten Sie die Brücke für die physische Präsenz der Hardware auf der Systemplatine ein, um die physische Präsenz zu bestätigen. 2. Aktivieren Sie die Richtlinie zur physischen Präsenz entweder mit F1 (UEFI-Einstellungen) oder Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Kapitel 3...
  • Seite 206 Physische Präsenz über den Lenovo XClarity Controller bestätigen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die physische Präsenz über den Lenovo XClarity Controller zu bestätigen: 1. Melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle an. Informationen zur Anmeldung bei Lenovo XClarity Controller finden Sie im Abschnitt „XClarity Controller- Webschnittstelle öffnen und verwenden“...
  • Seite 207: Sicheren Uefi-Start Aktivieren

    • Über Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start über Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager- Schnittstelle anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 208 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 209: Kapitel 4. Fehlerbestimmung

    Kapitel 4. Fehlerbestimmung Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Fehler eingrenzen und beheben, die möglicherweise bei Verwendung des Servers auftreten. Um ein Problem zu isolieren, sollten Sie in der Regel mit dem Lenovo XClarity ControllerEreignisprotokoll beginnen. Ereignisprotokolle Bei einem Alert handelt es sich um eine Nachricht oder einen anderen Hinweis auf ein Ereignis bzw.
  • Seite 210: Verfahren Zur Bestimmung Allgemeiner Fehler

    Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 119. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“...
  • Seite 211: Vermutete Fehler Bei Der Stromversorgung

    Wenn das Problem durch Entfernen eines Adapters vom Server behoben wurde, jedoch erneut auftritt, sobald Sie denselben Adapter wieder installieren, überprüfen Sie den Adapter. Wenn das Problem auch nach dem Austausch des Adapters weiterhin auftritt, probieren Sie einen anderen PCIe-Steckplatz. Wenn Sie einen Netzwerkfehler vermuten und der Server alle Systemtests fehlerfrei durchläuft, überprüfen Sie die Netzwerkverkabelung außerhalb des Servers.
  • Seite 212: Fehlerbehebung Nach Symptom

    Mithilfe dieser Informationen können Sie Lösungen zu Fehlern mit bestimmten Symptomen finden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die in diesem Abschnitt enthaltenen symptombasierten Fehlerbehebungsinformationen zu verwenden: 1. Überprüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll. Weitere Informationen zu Ereignisprotokollen finden Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 199.
  • Seite 213 1. Achten Sie darauf, dass das optionale integrierte Hypervisor-Flashgerät beim Start im Boot-Manager ausgewählt ist. <F12> Select Boot Device 2. Überprüfen Sie, ob die integrierte Hypervisor-Flash-Einheit ordnungsgemäß an den Anschluss angeschlossen ist. 3. Lesen Sie die mit der optionalen integrierten Hypervisor-Flash-Einheit gelieferte Dokumentation, um Informationen zur Prüfung der korrekten Konfiguration der Einheit zu erhalten.
  • Seite 214: Speicherfehler

    • Auf der Bedienerkonsole leuchten keine Fehleranzeigen. • Die Abweichung wird nicht durch Speicherkanalspiegelung verursacht. • Die Speichermodule sind ordnungsgemäß eingesetzt. • Es wurde die richtige Speicherart installiert. • Falls Sie Änderungen am Speicher vorgenommen haben, wurde die Hauptspeicherkonfiguration im Setup Utility aktualisiert. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 215: Festplattenlaufwerk - Fehler

    2. Überprüfen Sie, ob die DIMMs richtig eingesetzt sind, und starten Sie den Server dann erneut. 3. Führen Sie die Speicherdiagnoseprogramme aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Speicherdiagnoseprogramme über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 216 Controller erkannt und funktioniert ordnungsgemäß. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 217: Gpu-Leistungsprobleme

    • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Festplattenlaufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 218: Konfigurationsprobleme Mit Dem Pcie-Kabel Oder Erweiterungsgehäuse

    Informationen zur Kabelführung finden Sie im Abschnitt: – „Kabelführung für das E/A-Erweiterungsgehäuse“ auf Seite 33 – „Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 3 Steckplätzen“ auf Seite 37 – „Kabelführung für das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 mit 3 Steckplätzen“ auf Seite 46 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 219: Bildschirm- Und Bildschirmanzeigefehler

    Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und grafische Adapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 220: Fehler An Tastatur, Maus Oder Usb

    Betrieb. 3. Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden und diese an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie die Tastatur vom Hub ab und schließen Sie sie direkt an den Server an. 4. Tauschen Sie die Tastatur aus. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 221: Einheiten

    2. Stellen Sie sicher, dass die USB-Konfigurationsoptionen in der Systemeinrichtung richtig festgelegt sind. Starten Sie den Server neu und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager System- Konfigurationsschnittstelle anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ USB-Konfiguration.
  • Seite 222 Problem behoben ist: 1. Entfernen Sie einen der PCIe-Adapter. 2. Starten Sie das System neu und drücken Sie F1, um die Schnittstelle für die Lenovo XClarity Provisioning Manager Systemeinrichtung anzuzeigen. 3. Klicken Sie auf UEFI-Konfiguration ➙ Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙...
  • Seite 223: Probleme Bei Seriellen Einheiten

    Probleme bei seriellen Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Probleme bei seriellen Anschlüssen oder Einheiten beheben. • „Anzahl an angezeigten seriellen Anschlüssen liegt unter der Anzahl der installierten seriellen Anschlüsse“ auf Seite 213 • „Eine serielle Einheit funktioniert nicht“ auf Seite 213 Anzahl an angezeigten seriellen Anschlüssen liegt unter der Anzahl der installierten seriellen Anschlüsse Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 224: Fehler Bei Der Stromversorgung

    Starten Sie den Server neu und drücken Sie F1, um die Konfigurationsschnittstelle des Lenovo XClarity Provisioning Manager-Systems anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ USB-Konfiguration. b. Schließen Sie die Einheit an einen anderen Anschluss an. Falls Sie einen USB-Hub verwenden, entfernen Sie den Hub und schließen Sie die Einheit direkt an den Rechenknoten an.
  • Seite 225: Netzwerkprobleme

    1. Das Netzteil korrekt an ein Netzkabel angeschlossen ist. 2. Das Netzkabels ist an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen. Netzwerkprobleme Mit diesen Informationen können Sie Probleme im Zusammenhang mit dem Netzwerk beheben. • „Der Server kann nicht mit Wake on LAN in Betrieb genommen werden.“ auf Seite 215 •...
  • Seite 226 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
  • Seite 227 Fehler auf der Systemplatine vor. Sie können die Anzahl der aufeinanderfolgenden Neustartversuche in der Systemeinrichtung eingeben. Starten Sie den Server neu und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager System- Konfigurationsschnittstelle anzuzeigen. Klicken Sie auf Systemeinstellungen ➙ Wiederherstellung und RAS ➙...
  • Seite 228: Softwarefehler

    3. Wählen Sie Speichern. 4. Starten Sie das System neu und booten Sie automatisch zum Betriebssystem. Risse in Teilen oder am Gehäuse Wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung. Softwarefehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Softwareproblem beheben.
  • Seite 229: Kapitel 5. Drosselung Der Pcie-Stromversorgung

    Kapitel 5. Drosselung der PCIe-Stromversorgung Die Drosselung der PCIe-Stromversorgung (PCIe-Drosselung) sorgt für die schnelle Reduzierung des Energieverbrauchs von leistungsstarken PCIe-Einheiten, wie GPU-Adaptern. Über die textbasierte Setup Utility oder über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie steuern, wie die PCIe-Drosselung durchgeführt wird: • Reaktiv Das System führt die PCIe-Drosselung durch, wenn ein Netzteil angibt, dass ein kurzzeitiger...
  • Seite 230 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 231: Anhang A. Regeln Für Die Bestückung Der Gpu-Adapter Und Prozessor-Zuordnung

    PCIe 3.0 x4 (volle Höhe, halbe Länge) In der Regel wird in Integrierter Chipsatz, auch diesem Steckplatz ein 1 GbE-Netzwerkadapter installiert. „Platform Controller Hub“ (PCH) genannt PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 mit 3 Steckplätzen Steckplatz 4 PCIe-3.0-x16 für eine GPU (volle Höhe, voll Länge, doppelte Breite) © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 232: Gpu-Prozessor-Zuordnung Und Regeln Für Die Bestückung Der Adapter (Pcie-Erweiterungsgehäuse Mit 4 Steckplätzen)

    Anmerkung: Das PCIe-Erweiterungsgehäuse 1 und das PCIe-Erweiterungsgehäuse 2 müssen vom gleichen Typ sein, entweder PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 4 Steckplätzen oder PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 3 Steckplätzen. Die folgende Abbildung zeigt die Nummerierung für die PCIe-Steckplätze im Server (wenn PCIe- Erweiterungsgehäuse mit 4 Steckplätzen installiert sind). ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 233: Anmerkung

    Abbildung 121. Nummerierung der PCIe-Steckplätze in Server (PCIe-Erweiterungsgehäuse mit 4 Steckplätzen) Die folgende Tabelle zeigt, wie die PCIe-Adaptersteckplätze den Systemprozessoren zugeordnet werden. Tabelle 22. PCIe-Adapter-Prozessor-Zuordnung Adaptersteckplatz Beschreibung Prozessorzuordnung E/A-Erweiterungsgehäuse Steckplatz 1 PCIe 3.0 x16 (volle Höhe, halbe Länge) In der Regel wird in diesem Steckplatz ein Netzwerkadapter installiert.
  • Seite 234 Steckplatz 10 Steckplatz 10 8 GPU-Adapter Steckplatz 4, Steckplatz 5, Steckplatz 6, Steckplatz 4, Steckplatz 5, Steckplatz 6, Steckplatz 7, Steckplatz 8, Steckplatz 9, Steckplatz 7, Steckplatz 8, Steckplatz 9, Steckplatz 10, Steckplatz 11 Steckplatz 10, Steckplatz 11 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 235: Anhang B. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang B. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 236: Servicedaten Erfassen

    ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 237: Support Kontaktieren

    Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungszentrum senden.
  • Seite 238 ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 239: Anhang C. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 240: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 241: Hinweis Zu Bestimmungen Zur

    Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
  • Seite 242: Taiwanesische Bsmi Rohs-Erklärung

    Taiwanesische BSMI RoHS-Erklärung Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan verfügbar. ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 243: Index

    Rückwandplatine für Festplattenlaufwerk Serieller Anschluss GPU-Erweiterungsgehäuse Systemlüfter Grafikkarte Systemlüfterrahmen Grafikkarte (FHFL) Grafikkarte (FHHL) TPM-Karte Hot-Swap-Netzteil Vordere Bedienerkonsole Kühlkörper Laufwerkhalterung Luftführung M.2-Rückwandplatine und M.2-Laufwerk Mikroprozessor Bauteile, elektrostatisch empfindliche Mikroprozessor-Kühlkörpermodul Umgang Obere Abdeckung Bedienerkonsole PCIe-Erweiterungsgehäuse Entfernen Installieren Prozessor © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 244 AMD Radeon Instinct MI25 GPU-Adapter Gase, Verunreinigung FHFL GPU-Adapter FHHL GPU-Adapter austauschen GPU-Erweiterungsgehäuse 93, 122 GPU-Adapter Grafikkarte Entfernen Grafikkarte (FHFL) GPU-Adapter (FHFL) Grafikkarte (FHHL) Entfernen Kühlkörper Installieren M.2-Rückwandplatine und M.2-Laufwerk GPU-Adapter (FHHL) Mikroprozessor Entfernen Mikroprozessor-Kühlkörpermodul Installieren GPU-Erweiterungsgehäuse Prozessor Entfernen Prozessor-Kühlkörpermodul ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...
  • Seite 245 Entfernen Entfernen Installieren Installieren Prozessor-Kühlkörpermodul Marken Austauschen Mausfehler Entfernen Mikroprozessor Installieren Austauschen Prozessorzuordnung (GPU)t Entfernen Installieren Mikroprozessor-Kühlkörpermodul Austauschen Entfernen Installieren QR-Code Netz Rack-Verriegelung Probleme Austauschen Netzkabel 64, 219, 221–222 Rackmontage-Halterung Netzwerkzugriffsetikett 1–2 Entfernen 68, 176 © Copyright Lenovo 2018, 2021...
  • Seite 246 Verunreinigung, Staubpartikel und Gase Software Verwaltungsanschluss Softwarefehler Entfernen Speicher Installieren Einsetzen Verwaltungsanschlussmodul Probleme austauschen UDIMM Sporadisch auftretende Fehler VGA-Anschluss Statusanzeige des Laufwerks Vorderansicht Staubpartikel, Verunreinigung Vordere Bedienerkonsole Austauschen Strom Probleme Systembatterie Entfernen Installieren Systemlüfter Wichtige Anmerkungen Austauschen Entfernen ThinkSystem SR670 Wartungshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7y367y377y38

Inhaltsverzeichnis