Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel GRANDLAND 2023

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Schlüssel, Türen, Fenster ....6 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 32 Stauraum ........55 Instrumente, Bedienelemente ..65 Beleuchtung ....... 100 Infotainment-System ....111 Klimatisierung ......170 Fahren und Bedienung ....180 Fahrzeugwartung ....... 279 Service und Wartung ....319 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Ihnen, sich rasch zu orientie‐ Daten“, das Typschild des Fahrzeugs Opel Service Partner aufzusuchen. ren. und die nationalen Zulassungsdoku‐ Die Opel Service Partner bieten erst‐ ● Spezielle Informationen finden mente. klassigen Service zu angemessenen Sie am schnellsten über das Preisen.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Einführung ● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug 9 Warnung che vom Display nicht unter‐ (PHEV) stützt. Mit 9 Warnung gekennzeichnete Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge ● Display-Meldungen und Texte weisen auf mögliche Unfall- werden von einem Verbrennungsmo‐ Beschriftungen im Innenraum und Verletzungsgefahren hin. tor und ein oder zwei Elektromotoren sind in fetten Buchstaben ange‐...
  • Seite 7 Einführung Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihr Opel Team...
  • Seite 8: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Fenster ......... 28 Windschutzscheibe ....28 Fenster Schlüssel Elektrische Fensterbetätigung ... 28 Heckscheibenheizung ....30 Schlüssel mit klappbarem Windschutzscheibenheizung ..30 Sonnenblenden ......30 Schlüsselteil Schlüssel, Verriegelung ....6 Sonnenrollo ....... 31 Schlüssel ........6 9 Gefahr Funkfernbedienung .....
  • Seite 9: Elektronischer Schlüssel Mit Schlüssellosem Zugang Und Motorstart

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektronischer Schlüssel mit Motor anlassen 3 183. schlüssellosem Zugang und Funkfernbedienung 3 8. Motorstart Elektronischer Schlüssel 3 9. Die Codenummer des Adapters für die Felgenschlösser ist auf einer Karte angegeben. Sie muss beim Bestellen eines Ersatzadapters ange‐ geben werden.
  • Seite 10: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung ● Elektrische Fensterbetätigung Batterien gehören nicht in den Haus‐ 3 28 müll. Sie müssen über entspre‐ chende Sammelstellen entsorgt ● Ein- und Ausklappen der Spiegel werden. 3 25 Die Fernsteuerung hat eine Reich‐ weite von bis zu 100 m, was aber aufgrund von äußeren Einflüssen auch wesentlich geringer ausfallen kann.
  • Seite 11: Elektronisches Schlüsselsystem

    Schlüssel, Türen, Fenster Störung Elektronisches Folgende Funktionen können über die Funkfernbedienung gesteuert Schlüsselsystem Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ werden: gelung mit der Funkfernbedienung ● Zentralverriegelung 3 10 9 Warnung nicht möglich, können folgende ● Sensorgesteuerte Heckklappe Ursachen vorliegen: 3 17 Der elektronische Schlüssel kann ●...
  • Seite 12: Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Batterie im elektronischen ● Störung des elektronischen Schlüssels. Schlüssel wechseln ● Der elektronische Schlüssel Die Batterie wechseln, sobald das befindet sich außerhalb des System nicht mehr ordnungsgemäß Empfangsbereichs. funktioniert oder sich die Reichweite ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ verringert.
  • Seite 13 Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis Verwendung der Fernbedienung Die relevante Einstellung im Info- Bei einem Unfall mit Airbag- oder Display auswählen. Entriegeln Gurtstrafferauslösung wird das Info-Display 3 91. Fahrzeug automatisch entriegelt. Heckklappe entriegeln Hinweis P drücken und einige Sekunden Kurz nach dem Entriegeln mit der gedrückt halten, um nur die Heck‐...
  • Seite 14: Bedienung Des Elektronischen Schlüsselsystems

    Schlüssel, Türen, Fenster Bei nicht richtig geschlossenem Fahr‐ Entriegeln gedrückt wird, werden alle Türen, zeug verriegelt die Zentralverriege‐ der Laderaum und die Tank‐ lung nicht. klappe entriegelt. Die Betätigung der Zentralverriege‐ ● Beim Drücken der Taste an der lung wird durch Blinken der Warnblin‐ Heckklappe wird nur die Heck‐...
  • Seite 15 Schlüssel, Türen, Fenster oder die Zündung nicht ausgeschaltet Bedienung über die Tasten am Bestätigung elektronischen Schlüssel ist, wird die Verriegelung nicht erlaubt Die Betätigung des Zentralverriege‐ und ein Warnton wird ausgegeben. lungssystems wird durch Blinken der Warnblinker bestätigt. Dazu muss die Die Hand hinter dem Türgriff lassen Einstellung im Info-Display aktiviert bzw.
  • Seite 16 Schlüssel, Türen, Fenster Bedienung mit dem Schlüssel bei Die linke Vordertür durch Einsetzen Die linke Vordertür durch Einstecken und Drehen des Schlüssels im und Drehen des Schlüssels im einer Störung der Schließzylinder von Hand entriegeln. Schließzylinder von Hand verriegeln. Zentralverriegelung Bei funktionsfähiger Zentralverriege‐...
  • Seite 17: Automatische Betätigung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster ● Schlüssel vorsichtig einstecken Automatisches erneutes und ohne zu drehen zur Innen‐ Verriegeln nach dem Entriegeln seite der Tür bewegen. Diese Sicherheitsfunktion verriegelt ● Schlüssel abziehen und kurz nach dem Entriegeln mit der schwarze Abdeckung wieder Fernbedienung oder mit dem elektro‐ anbringen.
  • Seite 18 Schlüssel, Türen, Fenster Mechanische Kindersicherung Elektrische Kindersicherung Ausschalten Erneut auf R drücken. Die Kontroll‐ leuchte in der Taste erlischt und eine Bestätigungsmeldung wird ange‐ zeigt. Rote Kindersicherung in der hinteren Fernbedientes System, mit dem das Tür mit einem Schlüssel in die waage‐ Öffnen der hinteren Türen über die rechte Stellung drehen.
  • Seite 19: Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Schließen Die Bewegung der Heckklappe beim Öffnen und Schließen Laderaum beobachten. Darauf achten, dass nichts eingeklemmt wird und dass Heckklappe sich niemand im Bewegungsbe‐ reich aufhält. Öffnen Die sensorgesteuerte Heckklappe kann folgendermaßen betätigt werden: ● Längeres Drücken auf P am elektronischen Schlüssel.
  • Seite 20 Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis Bedienung mit dem elektronischen Freihandbedienung Schlüssel Die Betätigung der sensorgesteuer‐ ten Heckklappe betätigt nicht die Zentralverriegelung. Um die Heck‐ klappe mit der Taste am elektroni‐ schen Schlüssel, über die Heckklap‐ pentaste oder per Freihandfunktion zu öffnen, braucht das Fahrzeug nicht entriegelt zu werden.
  • Seite 21 Schlüssel, Türen, Fenster Die Freihandbedienung kann im Info- Automatische Verriegelung nach Bedienung über die Heckklappentaste Display aktiviert und deaktiviert Freihandbedienung werden. Info-Display 3 91. 9 Gefahr Im Freihandbetrieb keine Fahr‐ zeugteile an der Fahrzeugunter‐ seite berühren. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch heiße Motorteile.
  • Seite 22 Schlüssel, Türen, Fenster Eine geringere Öffnungshöhe Hinweis einstellen Die Öffnungshöhe muss ebenerdig programmiert werden. 1. Die sensorgesteuerte Heck‐ klappe mit einem der Betäti‐ Ein akustisches Signal bestätigt die gungsschalter öffnen. neue Einstellung und die Blinker blin‐ 2. Bewegung auf der gewünschten ken.
  • Seite 23: Sensorgesteuerte Heckklappe Initialisieren

    Schlüssel, Türen, Fenster Die sensorgesteuerte Heckklappe Heckklappe manuell in die Endposi‐ sind, in das Fahrzeug gelangen. hat Einklemmsensoren an den seitli‐ tion bewegen, um das System Dies kann zu Bewusstlosigkeit chen Kanten. Wenn die Sensoren zurückzusetzen. und sogar zum Tod führen. Hindernisse zwischen Heckklappe Sensorgesteuerte Heckklappe und Rahmen erkennen, öffnet sich...
  • Seite 24: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Hinweis Aktivierung Wenn die sensorgesteuerte Heck‐ klappe deaktiviert ist und alle Türen Diebstahlsicherung entriegelt sind, kann die Heckklappe manuell betätigt werden. In diesem 9 Warnung Fall muss zum Schließen der Heck‐ klappe erheblich mehr Kraft aufge‐ Nicht Einschalten, wenn sich wendet werden.
  • Seite 25: Funktionsweise

    Schlüssel, Türen, Fenster ● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob Hinweis sen. Auch ausschalten, wenn das es angehoben wird Veränderungen im Fahrzeuginnen‐ Fahrzeug auf einer Fähre oder einem raum wie das Anbringen von Sitzbe‐ Zug transportiert wird. ● Zündung zügen sowie offene Fenster können 1.
  • Seite 26: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Alarm Verriegeln des Fahrzeugs ohne Aktivierung der Bei Auslösung ertönt die Alarmsirene Diebstahlwarnanlage und gleichzeitig blinken die Warnblin‐ ker. Anzahl und Dauer der Alarmsig‐ Das Fahrzeug durch Verriegeln der nale sind gesetzlich vorgeschrieben. Fahrertür mit dem integrierten Schlüssel verriegeln.
  • Seite 27: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Hinweis Klappbare Spiegel Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Türen. Das Fahrzeug nach dem Asphärische Wölbung Verlassen immer verriegeln 3 10. Die Form des Spiegels lässt Gegen‐ Die Diebstahlwarnanlage einschal‐ stände kleiner erscheinen. Dies ten 3 22. beeinflusst das Abschätzen von Notbetrieb des elektronischen Entfernungen.
  • Seite 28: Beheizbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektrisches Einklappen Automatisches Ein- und Abhängig von den Außentemperatu‐ ren wird die Heizung nach einer Ausklappen bestimmten Zeit automatisch ausge‐ Beim Entriegeln des Fahrzeugs schaltet. werden die Außenspiegel in ihre Heckscheibenheizung 3 30. normale Position ausgeklappt. Beim Verriegeln des Fahrzeugs werden die Außenspiegel eingeklappt.
  • Seite 29: Innenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Manuelles Abblenden Automatisches Abblenden Beim Fahren im Dunkeln wird die Zur Reduzierung der Blendwirkung Zum Einstellen des Spiegels das Blendwirkung nachfolgender Fahr‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ Spiegelgehäuse in die gewünschte gehäuses verstellen. zeuge automatisch reduziert. Richtung bewegen.
  • Seite 30: Fenster

    Fahrerassistenzsysteme verfügt, Sicherstellen, dass nichts einge‐ ist es sehr wichtig, dass ein klemmt werden kann. Austausch der Windschutz‐ scheibe genau nach den Opel- Zündung einschalten, um die elektri‐ Spezifikationen durchgeführt wird. sche Fensterbetätigung zu benutzen. Andernfalls funktionieren diese Systeme möglicherweise nicht...
  • Seite 31: Kindersicherung Für Hintere Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis Kindersicherung für hintere zum ersten Einrastpunkt: Fenster Fenster bewegt sich so lange nach oben bzw. unten, wie der Schalter betätigt wird. Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis zum zweiten Einrastpunkt, dann loslassen: Fenster bewegt sich auto‐ matisch mit aktivierter Schutzfunktion nach oben bzw.
  • Seite 32: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Fensterbetätigung Abhängig von den Außentemperatu‐ ren wird die Heizung nach einer initialisieren bestimmten Zeit automatisch ausge‐ Wenn die Fenster nicht automatisch schaltet. geschlossen werden können (z. B. nach dem Trennen der Fahrzeug‐ batterie), wird im Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 33: Sonnenrollo

    Schlüssel, Türen, Fenster Sonnenrollo Um die Sonneneinstrahlung auf die Sitze der zweiten Sitzreihe zu redu‐ zieren, das Sonnenrollo am Griff hochziehen und oben am Türrahmen einhängen.
  • Seite 34: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Position 9 Warnung Kopfstützen ........32 Vordersitze ........33 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Sitzposition ........ 33 stütze fahren. Manuelle Sitzeinstellung .... 34 Elektrische Sitzeinstellung ..36 Armlehne ........38 Heizung ........38 Belüftung ........
  • Seite 35: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Kopfstützen der Rücksitze Sitzposition 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐ chen. 9 Warnung ● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne Nur mit richtig eingestelltem Sitz Höheneinstellung sitzen.
  • Seite 36: Manuelle Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Oberschenkel sollten leicht auf ● Die Oberschenkelauflage so Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐ einstellen, dass zwischen Sitz‐ loslassen. Versuchen, den Sitz nach gedrückt zu werden. kante und Kniekehle ein Abstand hinten und vorn zu bewegen, um von zwei Fingerbreit besteht.
  • Seite 37: Sitzneigung

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzhöhe Sitzneigung Lendenwirbelstütze Pumpbewegung des Hebels Schalter drücken Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter den persönlichen nach oben : Sitz höher hinten : Vorderteil höher Bedürfnissen anpassen. nach unten : Sitz niedriger vorne : Vorderteil niedriger Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw.
  • Seite 38: Elektrische Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Verstellbare Sitzhöhe Die Sitze während der Einstellung Oberschenkelauflage immer im Auge behalten. Mitfahrer darauf aufmerksam machen, dass Sie gerade die Sitze verstellen. Längsverstellung Schalter nach oben / unten bewegen. Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ Sitzneigung lage verschieben. Elektrische Sitzeinstellung Schalter nach vorn / hinten bewegen.
  • Seite 39: Speicherfunktion Für Elektrische Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Vorderen Teil des Schalters nach Ein Signalton bestätigt den Abschluss oben / unten bewegen. der Einstellung. Hinweis Rückenlehnenneigung Die aktuelle Sitzbewegung kann durch Drücken auf M, 1 oder 2 oder über eines der Sitzbedienelemente unterbrochen werden. Eine gespeicherte Position kann nur bei stehendem Fahrzeug abgerufen werden.
  • Seite 40: Armlehne

    Sitze, Rückhaltesysteme Überlastung Heizung Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv. Wenn die Sitzverstellung elektrisch Hinweis überlastet ist, wird die Stromversor‐ Stopp-Start-Automatik 3 185. Die Sitzheizung ist nur bei Tempe‐ gung automatisch für kurze Zeit raturen unter 16 °C funktionsfähig. unterbrochen.
  • Seite 41: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Sicherheitsgurte Heizung Armlehne Sicherheitsgurt Die Sitzheizung durch Drehen des Daumenrädchens ß für den entspre‐ chenden äußeren Rücksitz auf die Bei starker Beschleunigung oder Armlehne nach unten klappen. In der gewünschte Heizleistung einstellen. Armlehne befinden sich Getränkehal‐ Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐ ren die Sicherheitsgurte, um die ter.
  • Seite 42 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis 9 Warnung 9 Warnung Den Sicherheitsgurt immer in das zugehörige Gurtschloss einstecken, Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt Unsachgemäßer Umgang (z. B. um die ordnungsgemäße Funktion anlegen. Aus- oder Einbau der Sicherheits‐ zu gewährleisten. gurte) kann zum Auslösen der Nicht angeschnallte Personen Sicherheitsgurt anlegen Gurtstraffer führen.
  • Seite 43: Dreipunkt-Sicherheitsgurt

    Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Höheneinstellung Anlegen Lockere oder auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des 1. Sicherheitsgurt etwas herauszie‐ Sicherheitsgurts. Keine Gegen‐ hen. stände wie Handtaschen oder Mobil‐ Den Sicherheitsgurt aus dem Aufrol‐ 2. Taste drücken, um die Höhenver‐ telefone zwischen Sicherheitsgurt ler herausziehen, unverdreht über und Körper platzieren.
  • Seite 44 Sitze, Rückhaltesysteme Öffnen Anlegen des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Die Höhe so einstellen, dass der Sicherheitsgurt über die Schulter Zum Lösen des Sicherheitsgurts auf verläuft. Der Gurt darf nicht über den den roten Knopf am Gurtschluss Hals oder den Oberarm laufen. 9 Warnung drücken und den Sicherheitsgurt Nicht während der Fahrt einstellen.
  • Seite 45: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Die Abdeckungen der Airbags nicht Airbag-Systems kann auch durch bekleben und nicht mit anderen Verändern von Teilen der Vorder‐ Materialien überziehen! Beschä‐ sitze, der Sicherheitsgurte, des Das Airbag-System besteht aus einer digte Abdeckungen in einer Werk‐ Airbag-Sensors und des Diagno‐ Reihe von einzelnen Systemen, je statt ersetzen lassen.
  • Seite 46 Sitze, Rückhaltesysteme Kindersicherheitssysteme auf FR: NE JAMAIS utiliser un siège d'en‐ DA: Brug ALDRIG en bagudvendt fant orienté vers l'arrière sur un siège autostol på et forsæde med AKTIV Beifahrersitzen mit Airbag- protégé par un COUSSIN GONF‐ AIRBAG, BARNET kan komme i Systeme LABLE ACTIF placé...
  • Seite 47 Sitze, Rückhaltesysteme IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ UK: НІКОЛИ не використовуйте VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred rezza per bambini rivolto all'indietro систему безпеки для дітей, що sedišta zato što DETE može da su un sedile protetto da AIRBAG встановлюється обличчям назад, NASTRADA ili da se TEŠKO ATTIVO di fronte ad esso: pericolo di на...
  • Seite 48: Front-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme AIRBAGEM. Mohlo by dojít k MT: QATT tuża trażżin għat-tfal li Das Front-Airbag-System wird bei VÁŽNÉMU PORANĚNÍ nebo ÚMRTÍ jħares lejn in-naħa ta’ wara fuq sit einem Frontalaufprall ab einer DÍTĚTE. protett b’AIRBAG ATTIV quddiemu; bestimmten Unfallschwere ausge‐ dan jista’...
  • Seite 49: Seiten-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System wird bei Hinweis Den Ausdehnungsbereich der einem Seitenaufprall ab einer Nur Schonbezüge verwenden, die Airbags frei von Hindernissen bestimmten Unfallschwere ausge‐ für das Fahrzeug zugelassen sind. halten. löst. Die Zündung muss eingeschaltet Darauf achten, die Airbags nicht Sicherheitsgurt ordnungsgemäß...
  • Seite 50: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Der aufgeblähte Airbag dämpft den 9 Gefahr Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐ fahr für den Kopf bei einem Seiten‐ Den Beifahrer-Airbag nur bei aufprall deutlich verringert wird. Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den 9 Warnung Anweisungen und Einschränkun‐ gen in Tabelle 3 53 deaktivieren.
  • Seite 51: Kinderrückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ Wenn die Kontrollleuchte Ó nach Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐ Einschalten der Zündung für ca. teme zeug abgestimmt ist. 60 Sekunden aufleuchtet, löst der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall Wenn das Kindersicherheitssystem Kindersicherheitssystem aus.
  • Seite 52 Sitze, Rückhaltesysteme Kindersicherheitssysteme können Für das Fahrzeug zugelassene befestigt werden mit: ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an den ISOFIX-Befestigungen befesti‐ ● Dreipunkt-Sicherheitsgurt gen. Die speziellen Positionen für ● ISOFIX-Befestigungen ISOFIX-Kindersicherheitssysteme ● Top-Tether sind in der Tabelle mit ISOFIX gekennzeichnet 3 53. Dreipunkt-Sicherheitsgurt i-Size-Kindersitze und Fahrzeugsitze Die ISOFIX-Befestigungen sind mit i-Size-Zulassung sind mit dem Kindersicherheitssysteme können...
  • Seite 53 Sitze, Rückhaltesysteme Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ Folgende Kinderrückhaltesysteme Kindersitz bzw. der rückwärts gerich‐ gungen, den Top-Tether-Befesti‐ werden für die einzelnen Gewichts‐ tete Kindersitz nicht den Vordersitz gungsgurt an den Top-Tether-Befes‐ klassen empfohlen: des Fahrzeugs berühren. tigungsösen verankern. ● Gruppe 0, Gruppe 0+: Zum Einbau des Kindersicherheits‐...
  • Seite 54 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. Nach einem Unfall muss das bean‐ spruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.
  • Seite 55: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Montage von universellen Kindersitzen, ISOFIX-Kindersitzen und i-Size-Kindersitzen Diese Tabelle zeigt die möglichen Einbaupositionen gemäß EU-Regelungen für Universal-Kindersitze, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden, und für größere ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf Sitzen mit ISOFIX-Befestigungen im Fahrzeug. : Geeignet zum Einbau eines Kindersicherheitssystems der genannten Kategorie.
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme Den Fahrzeugsitz in die höchste Position bringen. Kindersitze mit Stützfuß dürfen nie auf dem mittleren Rücksitz eingebaut werden. Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorn schieben. Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich. Den Fahrzeugsitz in die niedrigste Position bringen.
  • Seite 57: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Getränkehalter 9 Warnung Ablagefächer ........ 55 Handschuhfach ......55 Keine schweren oder scharfkanti‐ Getränkehalter ......55 gen Gegenstände in den Ablage‐ Ablagefach in der fächern aufbewahren. Mittelkonsole ......56 Handschuhfach Laderaum ........56 Laderaumabdeckung ....58 Bodenabdeckung ...... 58 Verzurrösen .......
  • Seite 58: Ablagefach In Der Mittelkonsole

    Stauraum Laderaum Weitere Getränkehalter befinden sich in der hinteren Armlehne. Armlehne herunterklappen. Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis 2/3 zu 1/3 geteilt. Beide Teile sind Ablagefach in der einzeln umklappbar, um den Lade‐ Mittelkonsole raum zu vergrößern. Vor dem Umklappen der Rücksitzleh‐ nen bei Bedarf folgende Schritte ausführen: ●...
  • Seite 59 Stauraum ● Alternativ die Sitzlehnen vom Öffnen der Durchladeklappe in Laderaum umklappen: Den der mittleren Rückenlehne Schalter an der linken oder rech‐ ten Seitenwand des Laderaums ziehen, um den entsprechenden Teil der Rücksitzlehne umzuklap‐ pen. 9 Warnung Beim Bedienen der Rücksitzleh‐ nen aus dem Laderaum heraus vorsichtig vorgehen.
  • Seite 60: Laderaumabdeckung

    Stauraum Den Griff ziehen und die Abdeckung Bodenabdeckung öffnen. Geeignet zum Verladen langer, schmaler Gegenstände. Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ ckung legen. Abdeckung entfernen Abdeckung hinten anheben und vorn nach oben drücken. Die Kofferraumbodenabdeckung Abdeckung entfernen. kann angehoben und ausgebaut werden.
  • Seite 61: Verzurrösen

    Stauraum Verzurrösen Einbau Hinter den Rücksitzen Um die Laderaumabdeckung in ange‐ hobener Position zu halten, Abde‐ Verzurrösen dienen zum Sichern von ckung über die versenkbaren Rasten ● Über den Rücksitzen befinden Gegenständen gegen Verrutschen z. hinaus anheben. sich beidseitig Einbauöffnungen B.
  • Seite 62 Stauraum Hinter den Vordersitzen ● Haken der Sicherheitsnetzbän‐ ● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ der in die Verzurrösen hinter den bänder in die Verzurrösen im ● Über den Vordersitzen befinden Rücksitzen einhaken. sich beidseitig Einbauöffnungen unteren Bereich der Rücksitze einhaken. im Dachrahmen: Netzstange auf ●...
  • Seite 63: Warndreieck

    Stauraum Ausbau Warndreieck ● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder in die Verzurrösen an der Die Klappe am Spanner an beiden Rückseite der Rücksitze einha‐ Warndreieck im Fach innen an der Seiten ziehen, um die Bänder zu ken. Heckklappe verstauen und mit dem lösen.
  • Seite 64: Verbandstasche

    Stauraum Dachgepäckträger Verbandstasche Fahrzeuge ohne Dachreling Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐ gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐ zeug zugelassene Dachgepäckträ‐ gersystem zu verwenden. Die Einbauanweisungen befolgen und den Dachträger bei Nichtge‐ brauch entfernen. Fahrzeuge mit Dachreling Alle Türen öffnen. Verbandstasche im Ablagefach auf der rechten Seite des Laderaums Die Befestigungspunkte befinden...
  • Seite 65: Beladungshinweise

    Stauraum Beladungshinweise lassen. Bei stapelbaren Gegen‐ 3 325) und dem EU-Leerge‐ ständen die schwereren nach wicht. unten legen. Zum Berechnen der Zuladung 9 Warnung ● Lose Gegenstände vor dem die Fahrzeugdaten in die Verrutschen sichern, indem sie Gewichtstabelle am Anfang Immer darauf achten, dass die mit Bändern an den Verzurrösen dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 66 Stauraum Die zulässige Dachlast beträgt 85 kg. Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäck‐ trägers und der Ladung zusam‐ men.
  • Seite 67: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Leistungsanzeige ...... 78 Elektronische Kühlmitteltemperaturanzeige ..78 Stabilitätsregelung und Bedienelemente Motorölstandsanzeige ....78 Traktionskontrolle ..... 86 Serviceanzeige ......78 Elektronische Kontrollleuchten ......79 Stabilitätsregelung und Blinker ........81 Traktionskontrolle aus ....86 Instrumententafelübersicht ..67 Sicherheitsgurt anlegen ..... 82 Kühlmitteltemperatur ....
  • Seite 68 Tür offen ........90 Displays ........90 Fahrerinfodisplay ....... 90 Info-Display ....... 91 Fahrzeugmeldungen ....95 Warn- und Signaltöne ....95 Personalisierung ......96 Fahrzeugpersonalisierung ..96 Telematikdienste ......96 Notruf ......... 96 Opel Connect ......97 ERA GLONASS ......98...
  • Seite 69: Instrumententafelübersicht

    Instrumente, Bedienelemente Instrumententafelübersicht...
  • Seite 70 12 Warnblinker ......106 Aussteigen ......109 Sport-Modus ....... 215 13 Belüftungsdüsen ....178 Parklicht ......107 26 Schaltgetriebe ....204 14 Opel Connect ....... 97 Tasten für 15 Neigungssensor ....22 Automatikgetriebe ....193 Fahrerinfodisplay ....90 16 Leselicht ......108 27 Elektrische Parkbremse ..
  • Seite 71: Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Nebelscheinwerfer / Fernbedienung am Lenkrad Nebelschlussleuchte ..106 Bestimmte Fahrerassistenzsysteme, Lenkradeinstellung Instrumentenbeleuchtung . . 108 das Infotainment-System und ein verbundenes Mobiltelefon können über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden. Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 72: Lenkradheizung

    Instrumente, Bedienelemente Lenkradheizung Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Frontscheibenwischer mit einstellbarer Wischfrequenz j drücken. Die Heizung durch Drücken von * einschalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste ange‐ Fußgängerwarnsignal zeigt. Das akustische Fußgängerwarnsig‐ : schnell Die Heizung funktioniert nur bei nal weist Fußgänger auf das Fahr‐...
  • Seite 73: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente In Waschanlagen ausschalten. Frontscheibenwischer mit automatik zu aktivieren, den Hebel Regensensor nach unten in Position OFF drücken Um das Intervallwischen beim nächs‐ und wieder in Position AUTO bringen. ten Einschalten der Zündung zu akti‐ vieren, den Hebel nach unten in Stel‐ Zum einmaligen Wischen bei ausge‐...
  • Seite 74: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Darauf achten, dass der Sensor nicht Heckscheibenwischer und Die Aktivierung bzw. Deaktivierung verdeckt ist 3 28. dieser Funktion kann im Info-Display Waschanlage geändert werden 3 91. Kontrollleuchte < 3 70. Heckscheibenwischer Heckscheibenwaschanlage Scheibenwaschanlage OFF : aus Hebel drücken. Hebel ziehen.
  • Seite 75: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Außentemperatur Sinkende Temperatur wird sofort Uhrzeit und Datum werden im Info- angezeigt, steigende mit Verzöge‐ Display angezeigt. rung. Das Einstellen von Datum und Uhrzeit wird im Abschnitt zum Info‐ tainment-System beschrieben. Info-Display 3 91. Zubehörsteckdosen Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐ det sich auch hinten in der Mittelkon‐...
  • Seite 76: Usb-Anschlüsse

    Instrumente, Bedienelemente Eine weitere 12-V-Steckdose befin‐ Angeschlossenes elektrisches Zube‐ det sich an der linken Seitenwand des hör muss bezüglich der elektromag‐ Laderaums. netischen Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 entsprechen. Die maximale Leistungsaufnahme darf 120 W nicht überschreiten. Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐...
  • Seite 77: Induktives Laden

    Instrumente, Bedienelemente Induktives Laden Für bestimmte Mobilgeräte können zum induktiven Laden eine Abde‐ ckung an der Rückseite mit einer 9 Warnung integrierten Spule oder eine Hülle erforderlich sein. Das induktive Laden kann den Schutzabdeckungen für Mobilgeräte Betrieb implantierter Herzschritt‐ können sich negativ auf das induktive macher oder anderer medizin‐...
  • Seite 78: Ascher

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Zigarettenanzünder hineindrücken. Kilometerzähler Er schaltet sich automatisch ab, wenn Anzeige-Instrumente, die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐ Kontrollleuchten der herausziehen. Tachometer Ascher Achtung Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird in km angezeigt. Anzeige der Geschwindigkeit. In die Getränkehalter kann ein herausnehmbarer Ascher eingesetzt werden.
  • Seite 79: Drehzahlmesser

    Instrumente, Bedienelemente Drehzahlmesser Die Nachfüllmenge kann wegen dem Achtung im Tank verbleibenden Kraftstoff geringer als das spezifizierte Befindet sich der Zeiger im roten Fassungsvermögen des Kraftstoff‐ Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ tanks sein. drehzahl überschritten. Gefahr für den Motor. Batterieanzeige Kraftstoffanzeige Anzeige der Motordrehzahl.
  • Seite 80: Leistungsanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Leistungsanzeige Kühlmitteltemperaturan‐ Motorölstandsanzeige zeige Der Motorölstand wird nach dem Einschalten der Zündung und der Anzeige der Serviceinformationen einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐ display angezeigt. Ein korrekter Motorölstand wird in einer Meldung angezeigt. Bei niedrigem Ölstand blinkt I und Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
  • Seite 81: Zurücksetzen Des Serviceintervalls

    Instrumente, Bedienelemente kann das erforderliche Wechselinter‐ Zurücksetzen des ● Zündung einschalten; die Fahr‐ vall von Motoröl und Filter stark streckenanzeige beginnt einen Serviceintervalls schwanken. Countdown Nach jedem Service muss die Serviceinformationen 3 319. ● SET / CLR loslassen, wenn im Serviceanzeige zurückgesetzt Display =0 angezeigt wird Ist der nächste Service innerhalb der...
  • Seite 82: Übersicht

    Instrumente, Bedienelemente Die Farben der Kontrollleuchten 5 : Störungsursache umgehend von Hybridsystem Fehler bedeuten: einer Werkstatt beheben lassen 3 84 6 : Fahrzeug anhalten, Fahrt nicht : Gefahr, wichtige Erinnerung Bremssystem, Kupp‐ fortsetzen und Hilfe einer Werk‐ Gelb : Warnung, Hinweis, Störung lungssystem 3 84 statt in Anspruch nehmen Grün : Einschaltbestätigung...
  • Seite 83: Blinker

    Instrumente, Bedienelemente Elektronische Hochvoltbatterietem‐ Verkehrszeichen- Stabilitätsregelung und peratur zu hoch 3 88 Assistent 3 89 Traktionskontrolle Autostopp 3 88 Tür offen 3 90 3 86 Außenbeleuchtung Elektronische Blinker 3 88 Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle aus O leuchtet oder blinkt grün. Abblendlicht 3 88 3 86 Leuchtet kurz auf Fernlicht 3 88...
  • Seite 84: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Sicherheitsgurt anlegen auf, wenn der Sicherheitsgurt auf nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer einem belegten Sitz nicht ange‐ lösen bei einem Unfall möglicher‐ Sicherheitsgurt anlegen für alle legt ist. weise nicht aus. Sitze ● Nach dem Losfahren blinken X Bei Auslösen der Gurtstraffer oder im Fahrerinfodisplay und das Airbags leuchtet die Kontrollleuchte...
  • Seite 85: Generator

    Instrumente, Bedienelemente Ó ON leuchtet gelb. Leuchten bei laufendem Motor Motor ausschalten Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. STOP leuchtet rot. Störung in der Abgasreinigungs‐ * OFF leuchtet gelb. anlage. Die zulässigen Abgaswerte Leuchtet beim Einschalten der können überschritten werden. Sofort Zündung kurz auf. Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
  • Seite 86: Hybridsystem Aktiv

    Instrumente, Bedienelemente Hybridsystem aktiv Elektrische Parkbremse Störung der elektrischen Parkbremse READY leuchtet grün. Das Hybrid‐ m leuchtet oder blinkt rot. system ist aktiv. E leuchtet gelb. Leuchten Leuchten Hybridsystem Fehler Elektrische Parkbremse ist angezo‐ gen 3 210. Elektrische Parkbremse ist defekt i leuchtet rot.
  • Seite 87: Antiblockiersystem

    Instrumente, Bedienelemente Automatische Betätigung wieder akti‐ Spurverlassenswarnung Erweiterter vieren oder Fehlerursache in einer Spurhalteassistent ) leuchtet grün oder blinkt gelb. Werkstatt beheben lassen. O leuchtet grau, grün oder gelb. Automatische Betätigung 3 210. Leuchtet grün Leuchtet grau Das System ist eingeschaltet und Antiblockiersystem betriebsbereit.
  • Seite 88: Elektronische Stabilitätsregelung Und Traktionskontrolle

    Instrumente, Bedienelemente Elektronische Elektronische Vorglühen Stabilitätsregelung und Stabilitätsregelung und ! leuchtet gelb. Traktionskontrolle Traktionskontrolle aus Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐ viert. Schaltet sich nur bei tiefen b leuchtet oder blinkt gelb. 9 leuchtet gelb. Das System wurde Außentemperaturen ein. Den Motor deaktiviert.
  • Seite 89: Adblue

    Instrumente, Bedienelemente AdBlue Blinken 9 Warnung Y blinkt oder leuchtet gelb. Störung im System. Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen. Bei ausgeschaltetem Motor sind Leuchtet gelb für das Bremsen und Lenken Druckverlust-Überwachungssystem bedeutend höhere Kräfte erforder‐ 3 299. Die verbleibende Reichweite liegt lich.
  • Seite 90: Ladekabel Verbunden

    Instrumente, Bedienelemente Ladekabel verbunden Leuchtet zusammen mit anderen Abblendlicht Kontrollleuchten in Verbindung mit j leuchtet rot. 9 leuchtet grün. einem Warnton und einer entspre‐ Leuchtet, wenn das Abblendlicht Der Fahrzeugstecker des Ladekabels chenden Meldung im Fahrerinfodi‐ eingeschaltet ist. ist noch mit dem Ladenanschluss splay.
  • Seite 91: Nebelschlussleuchte

    Instrumente, Bedienelemente Die Nebelscheinwerfer sind einge‐ Wenn einige Betriebsbedingungen Zusätzlich wird eine Warnmeldung im schaltet 3 106. nicht erfüllt sind und nur das von der Fahrerinfodisplay angezeigt. Nachtsichtkamera gelieferte Bild Den Grund für die Deaktivierung verfügbar ist, leuchtet B orange. Nebelschlussleuchte untersuchen 3 230 und im Falle einer Systemstörung die Hilfe einer Werk‐...
  • Seite 92: Tür Offen

    Instrumente, Bedienelemente Displays Leuchtet einige Sekunden lang. Menüs und Funktionen auswählen Wenn das Fahrzeug die vom Fahrerinfodisplay Verkehrszeichen-Assistenten ausge‐ Die Menüs und Funktionen können gebene Geschwindigkeitsbegren‐ über die Tasten am Blinkerhebel zung überschreitet, blinkt die im ausgewählt werden. Fahrerinfodisplay angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Signalton erklingt.
  • Seite 93: Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Meldungen blättern. Meldungen Den gewünschten Inhalt auswählen, Info-Display werden durch Drücken auf z. B. die Navigationskarte oder die SET / CLR bestätigt. Bordcomputer-Informationen zur aktuellen Fahrt, und die Einstellungen Fahrzeugmeldungen 3 95. bestätigen. Personalisierte Ansicht Leistungsfluss Durch Drehen am Einstellrädchen Auf dieser Seite wird der aktuelle können personalisierte Ansichten Leistungsfluss eines Plug-in- oder...
  • Seite 94: Menüs Und Einstellungen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Im Info-Display kann Folgendes ● Einstellungen für programmier‐ Mit dem Finger das gewünschte angezeigt werden: tes Laden 3 265 Menüsymbol oder die gewünschte Funktion berühren. ● Uhrzeit 3 73 ● Einstellungen für eSave-Funk‐ tion Gewünschte Funktion oder Auswahl ●...
  • Seite 95 Instrumente, Bedienelemente Durchschnittlicher Verbrauch 1. m drücken. 2. Statistiken wählen. Hinweis Bei Fahrzeugen mit Multimedia-Info‐ 3. + und - drücken, um die Zeit‐ tainment-System ist dieses Menü schritte zu ändern. nur über die MyOpel App verfügbar. Stromverbrauch Der Stromverbrauch wird in Dieses Menü...
  • Seite 96: Smartphone-App

    Instrumente, Bedienelemente Diese Funktion ermöglicht das Reser‐ vieren elektrischer Energie der Hoch‐ voltbatterie zur späteren Verwen‐ dung, z. B. zum Fahren in Zonen, in denen nur Elektrofahrzeuge zugelas‐ sen sind. Es besteht die Möglichkeit, die elektrische Energie der Batterie vollständig oder teilweise für eine spätere Nutzung zu reservieren.
  • Seite 97: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Meldungen im Info-Display ● bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐ Einige wichtige Meldungen können keit Meldungen werden im Fahrerinfodi‐ zusätzlich im Info-Display angezeigt ● bei automatischer Deaktivierung splay angezeigt. In einigen Fällen werden. Manche Meldungen werden des Geschwindigkeitsreglers wird gleichzeitig ein Warn- oder nur wenige Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 98: Personalisierung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Telematikdienste Multimedia Navi Pro Fahrzeugpersonalisierung Notruf Das Verhalten des Fahrzeugs kann Hinweis durch Ändern der Einstellungen im Das System ist nur verfügbar und Info-Display personalisiert werden. betriebsbereit, wenn Fahrzeugelekt‐ rik, Mobilfunkempfang und GPS- Einige Funktionen werden nur ange‐ oder GLONASS-Satellitenfunkver‐...
  • Seite 99: Opel Connect

    Rettungsleitstelle Sekunden wird eine Verbindung zu Hinweis gesendet. einem Mobilservice-Anbieter herge‐ Opel Connect ist nicht in allen Märk‐ Bei einem Notfall die rote SOS-Taste stellt. ten verfügbar. Bitte wenden Sie sich an der Dachkonsole länger als zwei Informationen zur Verfügbarkeit und...
  • Seite 100: Era Glonass

    Instrumente, Bedienelemente Die Datenschutzeinstellungen Sprachmeldung bestätigen, dass der Verfügbarkeit der Notfallzentren können je nach Version durch gleich‐ Anruf an eine Notrufstelle ausgeführt und der Infrastruktur im jeweiligen zeitiges Drücken auf . und SOS in wurde. Land ab. der Dachkonsole oder über das Menü Die grüne LED leuchtet, wenn die der Systemeinstellungen im Info- Serviceverbindung hergestellt ist.
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Grün : Das System ist aktiviert. Eine Verbindung zu einem Berater ist aktiv. : Das System wird nach dem Einschalten der Zündung hochgefahren. Die LED erlischt nach drei Sekun‐ den. Wenn die LED rot leuchtet, wurde eine Funkti‐ onsstörung im System erkannt.
  • Seite 102: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Lichtfunktionen ......109 Mittelkonsolenbeleuchtung ..109 Lichtschalter Beleuchtung beim Einsteigen .. 109 Beleuchtung beim Aussteigen . 109 Außenbeleuchtung ....100 Batterieentladeschutz ....110 Lichtschalter ......100 Automatische Lichtsteuerung . . 101 Fernlicht ........101 Fernlichtassistent ....101 Lichthupe .........
  • Seite 103: Tunnelerkennung

    Beleuchtung Rückleuchten Darauf achten, dass der Sensor nicht Fernlicht verdeckt ist 3 28. Die Rückleuchten werden gemein‐ Tagfahrlicht 3 103. sam mit dem Abblend- / Fernlicht, Tagfahrlicht und dem Standlicht Automatische eingeschaltet. Scheinwerferaktivierung Automatische Bei schwachem Umgebungslicht werden die Scheinwerfer eingeschal‐ Lichtsteuerung tet.
  • Seite 104: Beleuchtung

    Beleuchtung Situation für die beste Lichtverteilung, 15 km/h wird das Fernlicht automa‐ Lichthupe ohne andere Verkehrsteilnehmer zu tisch ausgeschaltet, der Fernlichtas‐ blenden. sistent bleibt jedoch aktiv. In den folgenden Fällen ist das Fern‐ Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet licht deaktiviert: ständig, wenn der Fernlichtassistent aktiv ist;...
  • Seite 105: Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Matrix-LED-Scheinwerfer werden Die Einstellung der Scheinwerfer wird automatisch eingestellt. beibehalten, bis sie vom Fahrer wieder umgekehrt wird. Um die Einstellung umzukehren, die oben Scheinwerfer bei beschriebenen Schritte wiederholen. Auslandsfahrt Keine Matrix-LED-Scheinwerfer Tagfahrlicht Die Scheinwerfer müssen für Fahrten Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐ in Ländern mit Linksverkehr nicht neu keit des Fahrzeugs bei Tag.
  • Seite 106 Beleuchtung Situation an, um optimale Landstraßenlicht Abbiegelicht Leuchtleistung für den Fahrer zu ermöglichen. Die Funktionen adaptives Fahrlicht und Matrix-LED-Scheinwerfer können im Info-Display und durch Aus- bzw. Einschalten der automati‐ schen Lichtsteuerung deaktiviert bzw. aktiviert werden. Wird beim Fahren in ländlichen Beim Abbiegen bei Geschwindigkei‐...
  • Seite 107: Rückwärtseinpark-Funktion

    Beleuchtung Rückwärtseinpark-Funktion Schnellstraßenmodus Die Funktion des blendfreien Fernlichts deaktivieren, wenn das Zur leichteren Orientierung beim Fahrzeug in einem Land mit Einparken werden bei eingeschalte‐ Verkehr auf der anderen Seite ten Scheinwerfern und eingelegtem gefahren wird! Rückwärtsgang das Abbiege- und das Rückfahrlicht zugeschaltet. Diese Funktion ermöglicht eine Abbiegelicht und Rückfahrlicht blei‐...
  • Seite 108: Warnblinker

    Beleuchtung Nach dem erneuten Anschließen der Blinker Nach 20 Sekunden wird die Laut‐ Fahrzeugbatterie muss das System stärke des Tonsignals erhöht, wenn durch eine kurze Fahrt neu kalibriert die Geschwindigkeit über 60 km/h werden. liegt. Wenn der Blinkerhebel kurz vor dem Warnblinker Widerstandspunkt gehalten wird, blinkt das Blinklicht temporär.
  • Seite 109: Nebelschlussleuchte

    Beleuchtung Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐ Bestätigung durch Signalton und die Einschalten der Nebelscheinwerfer viert, wenn ein Anhänger gezogen entsprechende Blinkerkontroll‐ werden die Scheinwerfer automa‐ wird oder ein Stecker in der Steck‐ leuchte. tisch eingeschaltet. dose steckt; z. B. bei Verwendung eines Fahrradträgers.
  • Seite 110: Innenbeleuchtung

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Innenlicht Hintere Innenleuchte Die vordere und hintere Innenleuchte Leuchten zusammen mit der vorde‐ Instrumententafelbeleuch‐ schalten sich beim Ein- und Ausstei‐ ren Innenleuchte auf. tung gen selbsttätig ein und dann mit Verzögerung aus. Leselicht Hinweis Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐ sung wird die Innenbeleuchtung automatisch eingeschaltet.
  • Seite 111: Beleuchtung In Den Sonnenblenden

    Beleuchtung Lichtfunktionen Losfahren 3 181. Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐ Mittelkonsolenbeleuchtung personalisierung aktiviert oder deak‐ tiviert werden. Beim Einschalten der Scheinwerfer Fahrzeugpersonalisierung 3 96. beleuchtet ein Strahler in der Dach‐ konsole die Mittelkonsole. Beim Öffnen der Fahrertür werden darüber hinaus folgende Leuchten eingeschaltet: Beleuchtung beim ●...
  • Seite 112: Batterieentladeschutz

    Beleuchtung Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐ batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐ leuchten nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 113: Infotainment-System

    Infotainment-System Infotainment- Multimedia Navi Pro 9 Warnung System In manchen Gebieten sind Einführung Einbahnstraßen und andere Stra‐ ßen und Einfahrten (z. B. Fußgän‐ Wichtige Hinweise zur Bedienung gerzonen), die für Autos gesperrt und Verkehrssicherheit Multimedia Navi Pro ....111 sind, nicht auf der Karte markiert. Audio ........
  • Seite 114 Infotainment-System Diebstahlschutzfunktion Das Infotainment System ist mit einem elektronischen Sicherheitssys‐ tem zur Diebstahlabschreckung ausgestattet. Das Infotainment-System funktioniert deshalb nur in diesem Fahrzeug und ist für einen Dieb wertlos.
  • Seite 115 Infotainment-System Multimedia Navi Pro Bedienfeld – Multimedia Navi Pro...
  • Seite 116 Infotainment-System AUDIO SET / m Fernbedienung am Lenkrad Audiomenü öffnen: Einstellungsmenü öffnen Radio ........125 oder Ladeeinstellungen (Plug-in-Hybrid- Externe Geräte (USB, Elektrofahrzeug) öffnen Bluetooth) ......128 App-Menü öffnen ....128 Integrierte Navigationskarte anzeigen . 131 Menü Fahrzeugeinstel‐ lungen öffnen ....... 96 Telefonmenü...
  • Seite 117: Bedienelemente

    Infotainment-System oder zum nächsten / Lang drücken: Anruf Bedienelemente vorherigen Titel oder Bild zurückweisen, Anruf Das Infotainment-System wird über wechseln, wenn ein beenden ......145 Funktionstasten, einen Touchscreen externes Gerät aktiv ist ..128 oder Anruf- / Kontaktliste und Menüs auf dem Display bedient. oder nächsten / vorherigen öffnen ........
  • Seite 118: Betriebsmodi

    Infotainment-System Abschaltautomatik Betriebsmodi Wurde das Infotainment-System bei Audiomedien ausgeschalteter Zündung durch AUDIO / b drücken, um das Haupt‐ Drücken auf ) eingeschaltet, wird es menü des zuletzt ausgewählten automatisch ausgeschaltet, sobald Audiomodus zu öffnen. der Eco-Modus aktiv wird. Lautstärke einstellen ) drehen.
  • Seite 119 Infotainment-System Mobiltelefone Vor Verwendung der Telefonfunktion muss eine Verbindung zwischen dem Infotainment System und dem Mobil‐ telefon hergestellt werden. Ausführliche Beschreibung zum Vorbereiten und Erstellen einer Blue‐ tooth-Verbindung zwischen dem Info‐ tainment System und einem Mobilte‐ lefon 3 145. Bei angeschlossenem Mobiltelefon auf 6 drücken, um das Hauptmenü...
  • Seite 120: Menübedienung

    Infotainment-System Netzwerk und verbundene Dienste Auf d drücken, um das Hauptmenü d drücken und dann OPTIONEN des App-Modus zu öffnen. auswählen, um die Einstellungen für Apple CarPlay oder Android Auto Bluetooth, Netzwerk und verbundene berühren. Ein Menü mit auswählba‐ Dienste anzuzeigen. ren Apps wird angezeigt.
  • Seite 121 Infotainment-System Hinweis Wird keine Schaltfläche 3 ange‐ Achtung Die meisten angezeigten Symbole in zeigt, ist die jeweils oberste Menü‐ einem Menü, wie e oder d im darge‐ ebene erreicht. Keine spitzen oder harten Gegen‐ stellten Beispiel, dienen als Schalt‐ Die Auswahl von Menüpositionen und stände wie Kugelschreiber, Stifte fläche, die beim Berühren die Änderung von Einstellungen in...
  • Seite 122 Infotainment-System Aufrufen wichtiger Menüs. Zum Hinweis Eingabefelder und Tastaturen Beispiel öffnet das Berühren eines Der Druck muss konstant sein und Sendernamens die Senderliste. der Finger muss mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegt werden. Blättern in Listen ● S oder R oben bzw. unten auf der Laufleiste berühren.
  • Seite 123: Audioeinstellungen

    Infotainment-System Tastaturen für Texteingabe Zum Wechseln zurück zur Buchsta‐ bentastatur oder zwischen Groß- und Kleinbuchstaben Aa berühren. Zum Wechsel der Buchstabentasta‐ tur zwischen normaler und alphabeti‐ scher Reihenfolge M berühren. Zum Löschen des zuletzt eingegebe‐ nen Zeichens oder Symbols T berühren.
  • Seite 124: Lautstärkeeinstellungen

    Infotainment-System Balance und Fader Zum Festlegen des Punktes im Bei Aktivierung wird die Lautstärke Innenraum mit der höchsten Laut‐ des Infotainment-Systems automa‐ Registerkarte Aufteilung auswählen. stärke den Cursor in der Abbildung tisch angepasst, um Fahr- und Wind‐ rechts im Display an den gewünsch‐ geräusche während der Fahrt auszu‐...
  • Seite 125 Infotainment-System Anzeigesprache ändern Uhrzeit- und Datumsformate ändern Um das Format von Uhrzeit und Zum Einstellen der Sprache für Datum zu ändern, die entsprechende Menütexte Sprachen und danach die Registerkarte auswählen und das gewünschte Sprache auswählen. Format ändern. Hinweis Einstellen von Uhrzeit und Datum Wird die ausgewählte Anzeigespra‐...
  • Seite 126 Infotainment-System Ist Automatisches Scrollen von Text Wird das Fahrzeug von mehreren Auswahl bestätigen, um das ausge‐ deaktiviert, werden lange Texte Personen genutzt, können so persön‐ wählte Foto in das System herunter‐ gekürzt. liche Einstellungen jederzeit wieder zuladen. aus dem Profil abgerufen werden. Zum Schluss die Eingaben bestäti‐...
  • Seite 127: Sendersuche

    Infotainment-System Audio Sendersuche Senderlisten In der Senderliste können alle Automatische Sendersuche Radio aktivieren empfangbaren Radiosender im aktu‐ Kurz P oder Q berühren, um den ellen Empfangsbereich ausgewählt AUDIO / b drücken. Das zuletzt vorherigen bzw. nächsten empfang‐ werden. ausgewählte Audio-Hauptmenü wird baren Sender einzustellen.
  • Seite 128 Infotainment-System Zur Anzeige der Speichertasten Sender abrufen Gespeicherte Sender auswählen. Im Radio-Hauptmenü Gespeicherte Sender auswählen und kurz die Spei‐ chertaste des gewünschten Senders berühren. RDS-Konfiguration Im Radio-Hauptmenü OPTIONEN und danach Einstellungen Radio auswählen, um das RDS-Konfigurati‐ onsmenü zu öffnen. RDS aktivieren Kurz die Schaltfläche neben dem Allgemein und danach Alternativfre‐...
  • Seite 129 Infotainment-System Verkehrsmeldungen momentan empfangene DAB-Dienst Hinweis im Falle einer Meldung in dieser Kate‐ Das Umschalten kann zu einer Viele RDS-Sender senden Verkehrs‐ gorie unterbrochen. geänderten Lautstärke führen. meldungen. Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird die Wiedergabe Im Radio-Hauptmenü OPTIONEN, Aktivierung des Radios oder Mediums für die Einstellungen Radio und Meldungen Bevor die FM-DAB-Anbindung akti‐...
  • Seite 130: Usb-Anschlüsse

    Infotainment-System Externe Geräte Hinweis Audio-Streaming über Bluetooth Nicht alle Zusatzgeräte werden vom In der Mittelkonsole befindet sich ein Streaming ermöglicht das Anhören Infotainment-System unterstützt. USB-Anschluss. von Musik von einem Smartphone. Gerät verbinden / Verbindung Ausführliche Beschreibung zum trennen Achtung Herstellen einer Bluetooth-Verbin‐ Eines der genannten Geräte an einen dung 3 145.
  • Seite 131: Wiedergabefunktionen

    Infotainment-System AUDIO / b drücken, Medien auswäh‐ Vorherigen oder nächsten Titel Titel wiederholen wiedergeben len und danach die Quelle auswäh‐ Schaltfläche wiederholt berühren, um len. P oder Q berühren. den Wiederholmodus ein- oder auszuschalten. Die Wiedergabe der Audiotitel Schnelles Vor- und Zurückspulen beginnt automatisch.
  • Seite 132 Infotainment-System Interpret, und dann das gewünschte Wählen Sie das gewünschte Bild aus. Berühren von 5 beendet die neue Sortierkriterium auswählen. Die Diashow. Automatisch wird eine Diashow aller Elemente werden sortiert. gespeicherten Bilddateien gestartet. Mobiltelefonprojektion Liste und den gewünschten Titel auswählen. Die Mobiltelefon-Projektionsanwen‐...
  • Seite 133: Navigation

    Infotainment-System Ist das Mobiltelefon bereits über Blue‐ Die aktuelle Verkehrslage wird bei Funktionsweise des tooth verbunden, wird die Bluetooth- der Routenberechnung berücksich‐ Navigationssystems Verbindung beim Anschließen an den tigt. Zu diesem Zweck empfängt das Position und Bewegung des Fahr‐ USB-Anschluss und Starten von Infotainment System mittels RDS- zeugs werden mittels Sensoren vom Apple CarPlay getrennt.
  • Seite 134 TMC-Verkehrsinformationen ist der Informationen zur Kartenansicht Empfang von TMC-Sendern in der Kartenaktualisierungen sind beim betreffenden Region. Opel Service Partner und im myOpel- NAV / c drücken, um die Navigati‐ Kundenportal verfügbar. Um die onskarte mit der Umgebung des aktu‐ Echtzeit-Navigation Kartenaktualisierungen vom Opel- ellen Standorts anzuzeigen.
  • Seite 135 Infotainment-System Zielführung nicht aktiv Zielführung aktiv Fahrspur oder zum übernächs‐ ten Abbiegemanöver angezeigt. ● Rechts oben in der Kartenansicht werden Ankunftszeit und verblei‐ bende Entfernung bis zum Ziel angezeigt. Kartenansicht anpassen Kartenansichten Verschiedene Kartenansichten sind verfügbar. L berühren, um zwischen den verschiedenen Kartenansichten zu ●...
  • Seite 136 Infotainment-System Alternativ mit Detail Karte ein Menü Die Kartenansicht wechselt in den mit verschiedenen POI-Kategorien Modus Nördlich orientiert, wobei und -Unterkategorien aufrufen. Die eventuell ein größerer Teil der Route gewünschten Sonderzielkategorien angezeigt wird. aktivieren. Stausymbol berühren, um Verkehrs‐ ereignisse auf der Karte anzuzeigen. Verkehrsereignisse ß...
  • Seite 137: Kartenhandhabung

    Infotainment-System Autozoom-Funktion MENU, Einstellungen und dann die 8: Zur Umgebung des aktuellen Registerkarte Kart.ansicht auswäh‐ Standorts zurückkehren. len. 9: Umgebung der Heimatadresse Automatische Zoomeinstellung akti‐ anzeigen. vieren oder deaktivieren. 0: Umgebung des Ziels anzeigen. Kartenhandhabung Zur Rückkehr zur Standard-Navigati‐ onsansicht 3 auswählen. Sichtbaren Kartenausschnitt verschieben Sichtbaren Kartenausschnitt...
  • Seite 138: Sprachführung

    Infotainment-System Zum Herauszoomen und Anzeigen Sprachführung eines größeren Bereichs um den Der Zielführungsprozess kann durch aktuellen Standort den Bildschirm mit Sprachansagen vom System unter‐ zwei Fingern berühren und die beiden stützt werden. Finger zueinander bewegen. Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Alternativ - unter der Kartenansicht Funktion: berühren.
  • Seite 139 Infotainment-System Ausführliche Beschreibung der Ziel‐ Die Registerkarte POI dient der oder die neue Adresse als führung. Suche nur nach POIs („Points of Inte‐ Zwischenziel einer Fahrt mit rest“, Sonderziele). Wegpunkten eingefügt werden Schnelle Suche nach Adressen soll. Fahrten mit Wegpunkten Eine Adresse oder einen Suchbegriff oder Sonderzielen (POIs) sind weiter unten näher beschrie‐...
  • Seite 140 Infotainment-System Bestätigen der Eingabe startet die Danach kann die gespeicherte Zielführung zur betreffenden Adresse einfach in den Ziellisten Adresse. Favoriten oder Kontakte ausgewählt werden (siehe unten). Ausführliche Beschreibung der Ziel‐ führung. Ziellisten Speichern bevorzugter Adressen Meine Ziele und danach MENU Zum Speichern der eingegebenen auswählen.
  • Seite 141 Infotainment-System Kontakte zeigt eine Liste mit Kontakt‐ Die entsprechende Position wird mit namen und allen als persönliche einem roten K markiert und die Kontakte gespeicherten Adressen Adresse der Position in einem Text‐ feld angezeigt. Die Auswahl eines Listeneintrags Zum Starten der Zielführung L startet die Zielführung zur betreffen‐...
  • Seite 142: Zielführung

    Infotainment-System Stichwortsuche Zur Rückkehr zum Navigations- Hauptmenü Beenden auswählen. MENU und Suchen auswählen, ein Stichwort wie „Tankstelle“ eingeben, Zur Anzeige einer detaillierten eine Stadt eingeben oder auswählen Routenliste der Fahrt mit Wegpunk‐ und die Eingabe bestätigen. ten die Registerkarte Maneuver auswählen.
  • Seite 143 Infotainment-System Vokal auswählen und Meldungen Bei geöffneten Menü berechnet das Zielführung aktivieren aktivieren bzw. Navigationssystem automatisch deaktivieren. mehrere optionale Routen, z. B. die schnellste oder die kostengünstigste Bei aktivierten Sprachansagen kann Route. zusätzlich festgelegt werden, ob die Straßennamen gesagt werden sollen. Zur Anzeige möglicher Routen auf einer Karte In Karte anzeigen Um die letzte Sprachanweisung zu...
  • Seite 144 Infotainment-System Wenn die Route nicht geändert menü und danach Route / Etappen werden soll, Kein auswählen. und die Registerkarte Maneuver auswählen. Zielführung starten, abbrechen und fortsetzen Zum Starten der Zielführung eine Zieladresse eingeben oder auswäh‐ len. Je nach Situation startet die Ziel‐ führung automatisch, oder es müssen unter Umständen Anweisungen im Display befolgt werden.
  • Seite 145: Sprachsteuerung

    Infotainment-System Sprachsteuerung Hinweis Adresseingabe von Zielen im Damit Gespräche im Fahrzeug nicht Ausland Integrierte Sprachsteuerung zu einer versehentlichen Ansteue‐ Um die Adresse eines Ziels im rung der Systemfunktionen führen, Ausland per Spracheingabe einzuge‐ Die integrierte Sprachsteuerung des startet die Sprachsteuerung erst ben, muss die Sprache des Info- Infotainment-Systems ermöglicht die nach ihrer Aktivierung.
  • Seite 146 Infotainment-System Sprachsteuerung aktivieren Aufforderungsansage unterbrechen Für optimale Ergebnisse folgende Tipps beachten: Erfahrene Benutzer können eine Hinweis Sprachansage durch kurzes Drücken ● Sprachansage anhören und vor Während eines aktiven Anrufs ist die auf Y am Lenkrad abbrechen. einem Befehl oder einer Antwort Sprachsteuerung nicht verfügbar.
  • Seite 147 Infotainment-System Sprachsteuerung aktivieren Nicht alle Telefonfunktionen werden trächtigt. Vor Verwendung der von jedem Mobiltelefon unterstützt. Y am Lenkrad gedrückt halten, bis Freisprecheinrichtung das Fahr‐ Die verfügbaren Telefonfunktionen eine Sprachsteuerungssitzung zeug parken. Die Vorschriften des hängen vom jeweiligen Mobiltelefon gestartet wird. jeweiligen Landes befolgen.
  • Seite 148 Infotainment-System Beschreibung der Bluetooth- Auf 6 drücken, OPTIONEN und Am Bluetooth-Gerät: PIN- Profileinstellungen unten). Code eingeben und Eingabe Bluetooth-Verbindung auswählen bestätigen. und * Suchen berühren. Es können allerdings keine zwei Geräte gleichzeitig im Frei‐ 5. Die Funktionen auswählen, die Ist aktuell kein Bluetooth-Gerät sprechmodus verwendet das gekoppelte Smartphone angeschlossen:...
  • Seite 149: Verbindung Mit Einem Gerät Trennen

    Infotainment-System Eine Liste aller gekoppelten Geräte Gekoppeltes Gerät löschen Untermenüs) sowie die Telefon- wird angezeigt. Bedienelemente am Lenkrad steu‐ f in der rechten oberen Ecke des ern. Displays berühren, um f-Symbole Bluetooth-Profileinstellungen ändern Einen Anruf tätigen neben den gekoppelten Geräten a neben dem gewünschten gekop‐...
  • Seite 150 Infotainment-System Verwenden der Kontaktliste Kontakt ändern oder löschen Eingehender Anruf - neben dem Kontakt und dann die Die Kontaktliste enthält alle Telefon‐ Wenn ein Anruf eingeht, während ein bucheinträge des verbundenen Blue‐ gewünschte Option auswählen. Audiomodus (z. B. Radio oder USB) tooth-Geräts sowie alle Kontakte des Einfügen eines Fotos zu einem aktiv ist, wird diese Audioquelle bis...
  • Seite 151: Kurznachrichten

    Infotainment-System Um den Anruf zu halten, 5 berühren. Hinweis Um eine Schnellnachricht zu senden, Bei Verlassen des Fahrzeugs die entsprechende Nachricht Um den Anruf fortzusetzen, 4 berüh‐ während eines Telefongesprächs im auswählen und den Kontakt auswäh‐ ren. Privatmodus bleibt das Infotain‐ len.
  • Seite 152: Multimedia

    Infotainment-System Multimedia Haltung im Straßenverkehr. Immer die geltenden Verkehrsre‐ geln einhalten. Einführung Radioempfang Wichtige Hinweise zur Bedienung Der Radioempfang kann durch Knis‐ und Verkehrssicherheit tern, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzer gestört werden. Ursachen 9 Warnung dafür sind: ● Änderungen in der Entfernung Beim Fahren stets auf Sicherheit zum Sender achten.
  • Seite 153 Infotainment-System Multimedia Bedienfeld – Multimedia...
  • Seite 154 Infotainment-System Fernbedienung am Lenkrad Falls ausgeschaltet: Strom Telefonmenü öffnen .... 167 ein-/ausschalten Mobiltelefonprojektions‐ Falls eingeschaltet: bildschirm anzeigen, wenn System stummschalten Mobiltelefonprojektion aktiv ist ........ 162 Drehen: Lautstärke einstellen Info-Display Menü für Bildfunktion Die Startansicht kann öffnen ........162 durch Berühren des Bildschirms mit 3 Fingern geöffnet werden Menü...
  • Seite 155 Infotainment-System oder zum nächsten / Lang drücken: Anruf (ohne integrierte vorherigen Titel oder Bild zurückweisen, Anruf Sprachsteuerung) wechseln, wenn ein beenden ......167 Kurz drücken: externes Gerät aktiv ist ..162 oder Anruf- / Kontaktliste Sprachsteuerung in Apple oder nächsten / vorherigen öffnen ........
  • Seite 156 Infotainment-System Bedienelemente Abschaltautomatik Betriebsmodi Wurde das Infotainment-System bei Das Infotainment-System wird über Audiomedien ausgeschalteter Zündung durch Funktionstasten, einen Touchscreen Drücken auf b öffnet das Haupt‐ Drücken auf ) eingeschaltet, wird es und Menüs auf dem Display bedient. menü des zuletzt ausgewählten automatisch ausgeschaltet, sobald Eingaben erfolgen wahlweise über: Audiomodus.
  • Seite 157 Infotainment-System Mobiltelefone Apps Vor Verwendung der Telefonfunktion Um bestimmte Apps des Smartpho‐ muss eine Verbindung zwischen dem nes im Display des Infotainment- Infotainment System und dem Mobil‐ Systems anzuzeigen, das Smart‐ telefon hergestellt werden. phone anschließen. Ausführliche Beschreibung zum a drücken und Apple CarPlay oder Vorbereiten und Erstellen einer Blue‐...
  • Seite 158 Infotainment-System Die obere Leiste z auf dem Bild‐ Eine Schaltfläche oder einen Wird keine Schaltfläche 3 oder Menüpunkt auswählen oder schirm berühren, um das & angezeigt, ist die jeweils oberste aktivieren Einstellungen anzuzeigen. Menüebene erreicht. Auf bestimmten Bildschirmseiten Menübedienung müssen die Auswahl von Menüein‐ Der Bildschirm des Infotainment- trägen und das Ändern von Einstel‐...
  • Seite 159 Infotainment-System Zum Durchblättern einer Liste von Abhängig von der aktivierten Anwen‐ Audioeinstellungen Menüoptionen gibt es folgende dung oder Funktion werden unter‐ Auf b drücken, OPTIONEN und Möglichkeiten: schiedliche Tastaturen angezeigt. Audio-Einstellungen auswählen. ● Finger an eine beliebige Stelle Tastaturen für Texteingabe des Displays setzen und nach Tastaturen für Texteingabe können oben oder unten bewegen.
  • Seite 160 Infotainment-System Zur Rückkehr zu den Werkseinstel‐ Sprachausgabe lungen h auswählen. Registerkarte Stimme auswählen. Die Lautstärke für alle Sprachausga‐ Lautstärkeeinstellungen ben des Systems einstellen. Auf b drücken, OPTIONEN und Klingelton Audio-Einstellungen auswählen. Registerkarte Klingeltöne auswählen. Dann die Registerkarte Töne auswählen. Klingeltonlautstärke für eingehende Anrufe festlegen.
  • Seite 161 Infotainment-System System konfigurieren Einstellen von Uhrzeit und Datum In einem persönlichen Profil können mehrere Einstellungen gespeichert System auswählen, um einige allge‐ Datum und Uhrzeit wählen. werden. Zum Beispiel alle aktuellen meine Systemeinstellungen vorzu‐ Um die Uhrzeit und das Datum einzu‐ Klangeinstellungen, alle Radiovorein‐...
  • Seite 162 Infotainment-System Zum Schluss die Eingaben bestäti‐ Gemeinsames Profil zurücksetzen Wellenbereich auswählen gen, um sie im persönlichen Profil zu und danach Gemeins. Profil auswäh‐ OPTIONEN auswählen und wieder‐ speichern. len. holt i berühren, um zwischen den verschiedenen Wellenbereichen zu Persönliches Profil aktivieren Audio wechseln.
  • Seite 163 Infotainment-System Wählen Sie den gewünschten Sender Aktuellen Sender speichern berühren und halten, bis eine aus. entsprechende Meldung angezeigt Gewünschte Schaltfläche in der Liste wird. Speicher einige Sekunden lang Senderlisten aktualisieren berühren und halten. Die Frequenz Wenn die in der Senderliste eines Sender abrufen oder der Sendername erscheint in Wellenbereichs gespeicherten...
  • Seite 164: Externe Geräte

    Infotainment-System Verkehrsmeldungen bevorzugte Sender als DAB-Sender Ausschalten gespeichert werden, um die Zur Deaktivierung der FM-DAB- Viele RDS-Sender senden Verkehrs‐ Umschalthäufigkeit zu verringern. Anbindung OPTIONEN im Radio- meldungen. Bei aktiviertem Hauptmenü auswählen und dann die Verkehrsfunk wird die Wiedergabe Wenn das DAB-Signal zu schwach Auswahl von FM-DAB aufheben.
  • Seite 165 Infotainment-System Das Infotainment-System kann Audi‐ Musikfunktion aktivieren Achtung odateien oder Bilddateien von USB- USB- oder Bluetooth-Gerät anschlie‐ Geräten wiedergeben. Das Gerät während der Wieder‐ ßen. Über den USB-Anschluss können gabe nicht trennen. Dies kann das Ist das Gerät bereits angeschlossen, verschiedene Funktionen der oben Gerät oder das Infotainment- aber es werden keine gespeicherten...
  • Seite 166 Infotainment-System Schnelles Vor- und Zurückspulen n: Titel der aktuell ausgewählten Berühren Sie mehrere Sekunden Liste (Album, Interpret usw.) wieder‐ lang P oder Q. Beim Loslassen holen. kehren Sie zum normalen Wiederga‐ m: Titel der aktuell ausgewählten bemodus zurück. Liste (Album, Interpret usw.) einmal Alternativ kann der Schieber zur wiederholen Anzeige der aktuellen Titelposition...
  • Seite 167 Infotainment-System Mobiltelefonprojektion USB-Anschluss und Starten von Sprachsteuerung Apple CarPlay getrennt. Nach dem Die Mobiltelefon-Projektionsanwen‐ Trennen der USB-Verbindung wird Integrierte Sprachsteuerung dungen Apple CarPlay und Android das Mobiltelefon wieder über Blue‐ Auto zeigen ausgewählte Apps eines Die integrierte Sprachsteuerung des tooth verbunden. Smartphones auf dem Info-Display Infotainment-Systems ermöglicht die Android-Mobiltelefon...
  • Seite 168 Infotainment-System Hinweis Aktivierung über die Lenkradtaste Y Sofort ertönt ein Piepton und ein Damit Gespräche im Fahrzeug nicht Befehl kann direkt ohne Wartezeit Y am Lenkrad drücken. zu einer versehentlichen Ansteue‐ gesprochen werden. Die Audioanlage wird stummgeschal‐ rung der Systemfunktionen führen, tet.
  • Seite 169 Infotainment-System ● Die Aufforderungsansage kann Anpassen der Lautstärke der Bedienungsanleitung des Mobiltele‐ Aufforderungsansagen durch erneutes Drücken von Y fons zu finden oder können beim Betreiber erfragt werden. unterbrochen werden. ) im Bedienfeld drehen oder den Lautstärkeregler am Lenkrad nach ● Auf den Piepton warten und dann Wichtige Hinweise zur Bedienung oben (lauter) Y oder nach unten den Befehl natürlich, nicht zu...
  • Seite 170 Infotainment-System Beschreibung der Bluetooth- Es wird nach allen Bluetooth- Freisprecheinrichtung das Fahr‐ Profileinstellungen unten). Geräten in der näheren Umge‐ zeug parken. Die Vorschriften des bung gesucht. Es können allerdings keine zwei jeweiligen Landes befolgen. Geräte gleichzeitig im Frei‐ 3. In der angezeigten Liste das Blue‐ Die besonderen Vorschriften sprechmodus verwendet tooth-Gerät auswählen, das...
  • Seite 171 Infotainment-System Das Infotainment System Gekoppeltes Gerät verbinden und das Gerät werden Gekoppelte, aber nicht angeschlos‐ gekoppelt. sene Geräte sind mit X gekennzeich‐ net. 5. Das Telefonbuch wird automa‐ tisch in das Infotainment System Das Gerät auswählen, das verbun‐ heruntergeladen. Bei einigen den werden soll.
  • Seite 172: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Regler für: ● Temperatur auf der Fahrerseite Elektronische Klimatisie‐ £ rungsautomatik ● MENU öffnet das Menü der Klimatisierungssysteme ..... 170 Klimatisierungseinstellungen im Die Zwei-Zonen-Klimatisierung Elektronische Klimatisierungs‐ Info-Display ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ automatik ........ 170 ● Gebläsegeschwindigkeit Z raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ Zuheizer ........
  • Seite 173 Klimatisierung Die elektronische Klimatisierungsau‐ ● Luftverteilung l, M, K Grundeinstellung für maximalen tomatik ist nur bei laufendem Motor Komfort: ● Gebläsegeschwindigkeit Z voll betriebsbereit. ● Temperaturvoreinstellungen für ● Temperatur für Fahrer- und Sicherstellen, dass der von der elek‐ Fahrer und Beifahrer über den Beifahrerseite tronischen Klimatisierungsautomatik linken und den rechten Drehreg‐...
  • Seite 174 Klimatisierung Durch Drehen am Drehknopf lassen Zum Anzeigen der eingestellten ● ein Balken für einen sanften, sich verschiedene voreingestellte Gebläsestufe zuerst auf MENU leisen Luftstrom Gebläsestufen auswählen. drücken, um das Menü für die Klima‐ ● zwei Balken für eine optimale tisierungseinstellungen anzuzeigen, Zum Reduzieren der Gebläsestufe Temperaturregelung und einen...
  • Seite 175 Klimatisierung Temperaturvorwahl £ Die empfohlene Temperatur beträgt Gebläsegeschwindigkeit Z 22 °C. Die Temperatur wird neben dem Drehregler und im Menü der Klimatisierungseinstellungen ange‐ zeigt. Ist eine Mindesttemperatur Lo einge‐ stellt, läuft die Klimatisierung mit maximaler Kühlung, falls die Kühlung A/C eingeschaltet ist. Bei Einstellung der Höchsttemperatur Hi arbeitet die Klimatisierung mit maximaler Heizleistung.
  • Seite 176 Klimatisierung Synchronisierung der Zwei-Zonen- Bei einer Einstellung auf der Beifah‐ Luftverteilung l, M, K Temperatureinstellung MONO oder rerseite per Drehregler wird die SYNC Synchronisierung deaktiviert. MENU öffnen, um das Menü der Klimaanlage A/C Klimatisierungseinstellungen zu öffnen. OPTIONEN berühren, um das Menü der Klimaoptionen zu öffnen.
  • Seite 177 Klimatisierung Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ Manueller Umluftbetrieb 4 Innenraumluft nimmt mit der Zeit tet (trocknet) ab einer bestimmten ab, was bei den Insassen Ermü‐ Außentemperatur. Daher kann sich dungserscheinungen hervorrufen Kondenswasser bilden, das an der kann. Fahrzeugunterseite austritt. Wenn keine Kühlung oder Trocknung Bei warmer und sehr feuchter Umge‐...
  • Seite 178: Zuheizer

    Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der ● Windschutzscheibenheizung , Sitzheizung ß 3 38. Scheiben à einschalten. Zuheizer ● Um zum vorigen Modus zurück‐ zukehren, erneut auf à drücken. Elektrische Zusatzheizung Zur Rückkehr in den Automatik‐ modus auf AUTO drücken. Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ Hinweis heizung für eine automatische, Wird bei laufendem Motor à...
  • Seite 179 Klimatisierung Wenn der Ladezustand der Hoch‐ voltbatterie unter 30 % beträgt, wird die Vortemperierung nicht aktiviert. Bei eingeschaltetem Fahrzeug hat das Laden der Batterie Vorrang vor der Vortemperierung. Die Vortem‐ perierung kann daher nur aktiviert werden, wenn der Batterieladezu‐ stand über dem vordefinierten Grenzwert von 80 % liegt.
  • Seite 180: Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen + berühren, um einen neuen Timer Äußere Belüftungsdüsen an der festzulegen. Instrumententafel Verstellbare --:-- berühren. Belüftungsdüsen Uhrzeit und Tag eingeben. Zum Bestätigen der Einstellungen Belüftungsdüsen in der A drücken. Instrumententafel ON drücken, um den Timer zu akti‐ vieren. Um einen Timer zu löschen, oben im Info-Display f drücken und den gewünschten Timer löschen.
  • Seite 181: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb 9 Warnung Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen einmal im Monat unabhängig von anbringen. Gefahr von Beschädi‐ Witterung und Jahreszeit einige gung und Verletzung bei einem Minuten eingeschaltet werden.
  • Seite 182: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Verkehrszeichen-Assistent ..250 Antriebssysteme ......205 Spurverlassenswarnung ..253 Fahrmodi ......... 205 Bedienung Spurhalteassistent ....254 Allradantrieb ......208 Erweiterter Spurhalteassistent 257 Bremsen ........209 Fahreralarmierung ....260 Antiblockiersystem ....209 Laden ......... 261 Parkbremse ......210 Fahrhinweise ......
  • Seite 183: Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung Kontrolle über das Einfahren durch eine Motorabschaltung oder Fahrzeug eine Systemstörung kann das Fahr‐ Während der ersten Fahrten nicht zeug gelenkt werden, allerdings mit unnötig scharf bremsen. Nie mit abgestelltem Motor rollen höherem Kraftaufwand.
  • Seite 184: An- / Aus-Schalter

    Fahren und Bedienung Lenkradsperre Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeug befinden. Je nach Version kann das Fahrzeug Motor anlassen mit einer Lenkradsperre ausgestattet Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und sein. Bremspedal betätigen und auf In diesem Fall den Schlüssel aus dem Start/Stop drücken. Zündschloss ziehen und das Lenkrad Zündung ein ohne Anlassen des drehen, bis es einrastet.
  • Seite 185: Notfallbedienung Von Fahrzeugen Mit Elektronischem Schlüsselsystem

    Fahren und Bedienung Lenkradsperre Notfallbedienung von Diese Möglichkeit ist nur für den Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ Fahrzeugen mit elektronischem Je nach Version kann das Fahrzeug nischen Schlüssels möglichst bald Schlüsselsystem mit einer Lenkradsperre ausgestattet wechseln 3 9. sein. Wenn der elektronische Schlüssel Zum Ent- und Verriegeln der Türen nicht funktioniert oder die Batterie In diesem Fall wird die Lenkradsperre...
  • Seite 186 Fahren und Bedienung Fahrzeuge mit Zündschloss Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter ● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird. Der Dieselmotor startet nach dem Erlöschen der Vorglüh- Kontrollleuchte !. ● Vor dem erneuten Anlassen oder zum Ausschalten des Motors bei stillstehendem Fahrzeug kurz erneut auf Start/Stop drücken.
  • Seite 187: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Aufwärmen des Turbomotors Aktivierung 9 Gefahr Beim Anfahren kann die Motordreh‐ Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐ Wird der Motor während der Fahrt zahl für kurze Zeit begrenzt sein, bar, sobald der Motor eingeschaltet ausgeschaltet, können Verluste insbesondere wenn der Motor kalt ist. ist, das Fahrzeug losfährt und die im bei der Unterstützung der Brems- Durch diese Begrenzung kann das...
  • Seite 188: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Ausschalten Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐ werden: leistung und Bremskraft erhalten. ● Kupplungspedal betätigen. Bedingungen für einen Autostopp ● Wählhebel auf Neutral stellen. Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob ● Kupplungspedal loslassen. alle folgenden Bedingungen erfüllt sind.
  • Seite 189 Fahren und Bedienung ● Die Selbstreinigungsfunktion des Batterieentladeschutz der Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Fahrzeugbatterie Abgasfilters ist nicht aktiv. Der Motor springt in folgenden Fällen Um einen zuverlässigen Motorneu‐ wieder an: ● Das Fahrzeug wurde seit dem start zu gewährleisten, verfügt die letzten Autostopp mindestens mit ●...
  • Seite 190: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung ● Ungenügendes Bremsvakuum ● Diebstahlwarnanlage aktivieren. Gang einlegen bzw. den Wähl‐ ● Fahrzeug wird mindestens mit ● Motorkühlgebläse können auch hebel auf P stellen. An einer Schrittgeschwindigkeit gefahren nach Abstellen des Motors laufen Steigung Vorderräder vom 3 283. Bordstein wegdrehen.
  • Seite 191: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Sobald es die Verkehrsbedingungen Achtung zulassen, den Filter durch Fahren bei mindestens 60 km/h reinigen, bis die Andere als die auf den Seiten Kontrollleuchte erlischt. 9 Gefahr 3 269, 3 329 aufgeführten Kraft‐ Hinweis stoffsorten können den Katalysa‐ Motorabgase enthalten giftiges Bei Neufahrzeugen kann während tor oder Teile der Elektronik...
  • Seite 192: Adblue

    Fahren und Bedienung AdBlue bzw. Fahrbedingungen (zum Beispiel Achtung bei hoher Last oder im Schleppbe‐ Allgemeine Informationen trieb) auch höher sein. Lackierungen vor AdBlue schüt‐ zen. Die selektive katalytische Reduktion Füllstandswarnungen (BlueInjection) ist ein Verfahren, mit Bei Kontakt mit Wasser abspülen. Je nach berechneter Reichweite des dem der Stickoxidanteil im Abgas AdBlue werden im Fahrerinfodisplay...
  • Seite 193: Warnmeldungen Über Zu Hohe Emissionswerte

    Fahren und Bedienung Die Meldung mit der aktuellen Warnmeldungen über zu hohe Außerdem leuchten die Kontroll‐ Reichweite wird bei jedem Emissionswerte leuchten C, u und Z und ein Einschalten der Zündung ange‐ Signalton wird ausgegeben. Bei einer Störung der Abgas‐ zeigt.
  • Seite 194 Kanistern an vielen Tankstel‐ Der Einfüllstutzen für den AdBlue- Wenn AdBlue bei Umgebungstem‐ len, bei Opel-Händlern und anderen Tank befindet sich hinter der Tank‐ peraturen unter -11 °C nachgefüllt Verkaufsstellen erhältlich. verschluss hinten rechts am Fahr‐ werden muss, wird das Nachfüllen Da die Haltbarkeit von AdBlue zeug.
  • Seite 195: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe 3. Tankklappe durch Drücken der 9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen Klappe lösen 3 271. abschrauben. 10. Die Schutzkappe anbringen und Der Gangwahlknopf ist in verschiede‐ rechts herum drehen, bis sie nen Varianten verfügbar. einrastet. Antriebsarten 3 4. Hinweis Gangwahlknopf Typ A AdBlue-Behälter gemäß...
  • Seite 196: Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug Mit Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Verbrennerfahrzeug mit Automatik‐ Plug-in-Hybrid- getriebe 3 201 Elektrofahrzeug mit Mild-Hybrid-Elektrofahrzeug mit Automatikgetriebe Automatikgetriebe 3 198 Wählhebel Typ A Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug mit Automatikgetriebe 3 194 Gangwahlknopf Typ B Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug mit Automatikgetriebe 3 194 Den Wählhebel bewegen oder die entsprechenden Tasten drücken. P : Parkstellung R : Rückwärtsgang N : Leerlaufmodus...
  • Seite 197 Fahren und Bedienung Während des Wechselns in einen B beim Fahren bergab an steilen Achtung anderen Modus nicht beschleunigen. Hügeln, in tiefem Schnee, Schlamm Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig oder im Stop-and-go-Verkehr Das Schalten in R während der betätigen. verwenden. Vorwärtsfahrt kann das Auto‐...
  • Seite 198 Fahren und Bedienung Zum Aktivieren von B den Modus D Nach Auswahl eines Modus kehrt der Zum Schalten in P bei stehendem auswählen und den Wählhebel nach Wählhebel in die mittlere Position Fahrzeug den Knopf P drücken. In hinten drücken. Zum Schalten aus zurück.
  • Seite 199 Fahren und Bedienung Leerlaufmodus N 1. Das Bremspedal drücken und N 9 Warnung auswählen. In diesem Modus überträgt das Antriebssystem kein Drehmoment 2. Innerhalb von fünf Sekunden das Bei extremen Temperaturen oder auf die Räder. Um das Antriebssys‐ Bremspedal drücken und bei nahezu vollständig geladener tem bei sich bewegendem Fahrzeug gedrückt halten.
  • Seite 200: Merkmale Des Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeugs

    Fahren und Bedienung Merkmale des Plug-in-Hybrid- Mild-Hybrid- Das Schalten erfolgt immer aus der mittleren Position durch Bewegen Elektrofahrzeugs Elektrofahrzeug mit des Wählhebels. Nach der Betäti‐ Automatikgetriebe Der Elektromotor ist in das Automatik‐ gung kehrt der Schalter in die mittlere getriebe integriert. Die Ausführung Position zurück.Der ausgewählte mit Allradantrieb ist mit einem zweiten Modus wird im Fahrerinfodisplay...
  • Seite 201: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Bei eingelegtem Gang fährt das Fahr‐ D wählen. Anzeige zum Schalten zeug langsam an, sobald die Bremse Das Symbol R bzw. S wird zusam‐ M drücken. gelöst wird. men mit einer Zahl angezeigt, wenn Zum manuellen Schalten an den zur Kraftstoffeinsparung geschaltet Lenkrad-Schaltwippen ziehen.
  • Seite 202: Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme

    Fahren und Bedienung Elektronisch gesteuerte Störung Merkmale des Mild-Hybrid- Fahrprogramme Elektrofahrzeugs Im Falle einer Störung wird im Fahrer‐ infodisplay eine Meldung angezeigt. ● Nach einem Kaltstart erhöht das Der Elektromotor kommt beim Anfah‐ Betriebstemperaturprogramm ren und Beschleunigen zum Einsatz. Fahrzeugmeldungen 3 95. die Motordrehzahl, um den Kata‐...
  • Seite 203: Verbrennerfahrzeug Mit Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Verbrennerfahrzeug mit : Parkstellung, gen, UNLOCK drücken und den die Vorderräder Wählhebel in den gewünschten Automatikgetriebe werden Modus bewegen. blockiert, nur bei Gangwahlknopf Typ A Der Motor kann nur gestartet werden, stehendem wenn sich der Wählhebel in Stellung Fahrzeug und P oder N befindet.
  • Seite 204: Herausschaukeln

    Fahren und Bedienung Gangwahlknopf Typ B Das Schalten erfolgt immer aus der Bremsunterstützung des Motors mittleren Position durch Bewegen Um die Motorbremswirkung zu des Wählhebels. Nach der Betäti‐ nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig gung kehrt der Schalter in die mittlere einen niedrigeren Gang wählen, Position zurück.Der ausgewählte siehe Manuell-Modus.
  • Seite 205 Fahren und Bedienung Gangwahlknopf Typ A Gangwahlknopf Typ B Lenkrad-Schaltwippen In D schalten. D wählen. Zum Hochschalten die rechte Schalt‐ wippe + ziehen. M drücken. M drücken. Zum Herunterschalten die linke Zum manuellen Schalten an den Zum manuellen Schalten an den Schaltwippe - ziehen.
  • Seite 206: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Getriebe-Display zum Anfahren manuell in den ersten, zweiten oder dritten Gang Im Fahrerinfodisplay werden Modus schalten. oder gewählter Gang angezeigt. Kickdown Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐ Durch Drücken des Gaspedals über programm durch D angezeigt. die Kickdownstellung hinaus wird Im Manuell-Modus werden M und die unabhängig vom ausgewählten Fahr‐...
  • Seite 207: Antriebssysteme

    Fahren und Bedienung Antriebssysteme Bei jeder Betätigung Kupplungspedal voll durchtreten. Pedal nicht als Fußstütze verwenden. Fahrmodi Wenn für eine bestimmte Dauer ein Die Auswahl des Fahrmodus ist bei Kupplungsschlupf erkannt wird, wird Plug-in- und Mild-Hybrid-Elektrofahr‐ die Motorleistung reduziert. Im zeugen sowie Verbrennerfahrzeugen Fahrerinfodisplay wird eine Warnung möglich.
  • Seite 208 Fahren und Bedienung Elektro Um eine Verdünnung zu verhindern, werden folgende Maßnahmen Der Allradmodus verbessert die Hinweis empfohlen: Bodenhaftung des Fahrzeugs. Das Bei einer Außentemperatur außer‐ Fahrzeug wird über die Vorder- und ● Die Hochvoltbatterie so oft wie halb des Bereichs zwischen 0 °C Hinterachse angetrieben.
  • Seite 209 Fahren und Bedienung ● Eco Bei jedem Ausschalten der Zündung Achtung wird das System automatisch in ● Schnee diesen Modus zurückversetzt. ● Schlamm Das Fahrzeug wurde hauptsäch‐ lich für das Fahren auf Straßen Sport ● Sand entwickelt, kann aber auch gele‐ In diesem Modus sind die Einstellun‐...
  • Seite 210: Allradantrieb

    Fahren und Bedienung Schlamm Allradantrieb Info-Display 3 91. Dieser Modus erlaubt beim Anfahren Der Allradantrieb steht bei Geschwin‐ Der Allradantrieb verbessert Fahr‐ relativ viel Schlupf des Rades mit der digkeiten unter 135 km/h zur Verfü‐ eigenschaften und Stabilität und trägt geringsten Traktion, um den gung.
  • Seite 211: Bremsen

    Fahren und Bedienung Bremsen Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ verhindert, dass die Räder blockie‐ der unabhängige Bremskreise. ren. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, das Fahrzeug immer noch mit dem regelt das ABS den Bremsdruck des Kontrollleuchte u 3 85.
  • Seite 212: Parkbremse

    Fahren und Bedienung Parkbremse Bei stillstehendem Fahrzeug Wegfahrfunktion betätigen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn das Kupplungspedal gedrückt und 9 Warnung 9 Warnung dann leicht gelöst und anschließend das Gaspedal gedrückt wird, wird Prüfen Sie vor dem Verlassen des Den Schalter m mindestens automatisch die elektrische Park‐...
  • Seite 213 Fahren und Bedienung das Fahrzeug ab. Sobald der Schal‐ Automatische Betätigung: 1. Motor anlassen. ter j losgelassen wird, wird die ● Die elektrische Parkbremse wird 2. Freigegebene Parkbremse durch Bremse wieder gelöst. automatisch betätigt, wenn das Ziehen an Schalter j betätigen. Fahrzeug steht und die Zündung Das Antiblockiersystem und die elek‐...
  • Seite 214: Bremsassistent

    Fahren und Bedienung Störung Berganfahrassistent 9 Warnung Eine Störung der elektrischen Park‐ Das System verhindert beim Anfah‐ bremse wird über eine Kontroll‐ ren an Steigungen ein ungewolltes In Abhängigkeit von der Motor‐ leuchte j und durch eine Fahrzeug‐ Zurückrollen des Fahrzeugs. bremskraft leuchten die Brems‐...
  • Seite 215: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ 9 Warnung hen beginnen, wird die Motorleistung reduziert und das am stärksten Elektronische Lassen Sie sich nicht aufgrund durchdrehende Rad einzeln Stabilitätsregelung und dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐ gebotes zu einem risikoreichen Traktionskontrolle bilität des Fahrzeugs auch bei Fahrstil verleiten.
  • Seite 216: Selektive Fahrsteuerung

    Fahren und Bedienung Wenn ESC und Traktionskontrolle Selektive Fahrsteuerung Die selektive Fahrsteuerung optimiert deaktiviert sind, wird im Fahrerinfodi‐ die Bodenhaftung auf Untergrund mit splay eine entsprechende Statusmel‐ schlechtem Grip (Schnee, Schlamm Achtung dung angezeigt. und Sand). Durch erneutes Drücken auf a, Betä‐ Sie ermöglicht durch Eingriff an den Das Fahrzeug wurde hauptsäch‐...
  • Seite 217: Sport-Modus

    Fahren und Bedienung ● ESC aus 9 Schneemodus 3 Sandmodus 1 ● Standardmodus 2 Dieser Modus passt sich an den Dieser Modus erlaubt einen gewissen Schlupf der einzelnen Räder beim Schlupf der beiden Antriebsräder, ● Schneemodus 3 Anfahren an. damit das Fahrzeug in Fahrt bleibt ●...
  • Seite 218: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Im Sport-Modus sind die Einstellun‐ Geschwindigkeitsregler gen bestimmter Fahrzeugsysteme an teme Der Geschwindigkeitsregler kann einen sportlichen Fahrstil angepasst. Geschwindigkeiten über 40 km/h speichern und beibehalten. Außer‐ Aktivierung 9 Warnung dem muss bei einem Schaltgetriebe Bei laufendem Motor auf SPORT mindestens der dritte Gang bzw.
  • Seite 219 Fahren und Bedienung System einschalten Aktivieren der Funktion die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐ ten zu ändern, länger schieben, um Auswahl der Geschwindigkeit durch sie in großen Schritten zu ändern. den Fahrer Der Geschwindigkeitswert wird im Fahrerinfodisplay angezeigt. Übernahme der Geschwindigkeit von erkannten Geschwindigkeitsbegren‐...
  • Seite 220: Überschreiten Der Eingestellten Geschwindigkeit

    Fahren und Bedienung Erneut auf MEM am Lenkrad Der Geschwindigkeitsregler wird in Beim Ausschalten der Zündung drücken, um zu bestätigen und die folgenden Fällen automatisch deakti‐ werden alle programmierten neue Geschwindigkeitseinstellung zu viert: Geschwindigkeitswerte gelöscht. speichern. ● Das Bremspedal ist betätigt. Störung Diese Geschwindigkeit ist der neue ●...
  • Seite 221 Fahren und Bedienung Der Fahrer kann bis zur eingestellten Auf 5 drücken. Im Fahrerinfodisplay bzw. auf SET/- gesenkt werden. Geschwindigkeit beschleunigen. Daumenrädchen mehrmals kurz erscheinen das Symbol 5 und eine Beim Befahren eines Gefälles kann schieben, um die Geschwindigkeit in Meldung.
  • Seite 222: Überschreiten Der Geschwindigkeitsbegrenzung

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegrenzung Überschreiten der Geschwindig‐ Höchstgeschwindigkeit wieder erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐ keitsbegrenzung aufnehmen schwindigkeit kann als neuer Wert für Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ Auf i drücken. Das Fahrzeug kehrt den Geschwindigkeitsbegrenzer begrenzung überschritten werden. zur gespeicherten Höchstgeschwin‐ übernommen werden.
  • Seite 223: Adaptiver Geschwindigkeitsreg- Ler

    Fahren und Bedienung wenn die Verkehrsschilder nicht dem den Fahrzeugs angepasst. Das Aufmerksamkeit des Fahrers. Der Wiener Übereinkommen über Stra‐ System kann begrenzte Bremsvor‐ Fahrer behält stets die Kontrolle ßenverkehrszeichen entsprechen. gänge auslösen. In diesem Fall über das Fahrzeug, da das Brems‐ werden auch die Bremsleuchten akti‐...
  • Seite 224 Fahren und Bedienung Aktivieren der Funktion Vom Verkehrszeichen-Assistent Erneut auf MEM am Lenkrad erkannte Geschwindigkeitsbegren‐ drücken, um zu bestätigen und die Auswahl der Geschwindigkeit durch zung übernehmen neue Geschwindigkeitseinstellung zu den Fahrer speichern. Die intelligente Geschwindigkeitsan‐ Der adaptive Geschwindigkeitsregler passung informiert den Fahrer, wenn Die Höchstgeschwindigkeit ist der kann zwischen 0 und 180 km/h manu‐...
  • Seite 225: Stop-And-Go-Funktion

    Fahren und Bedienung Wenn das vorausfahrende Fahrzeug Das Fahrzeug nicht verlassen, 9 Warnung nach über drei Sekunden Stillstand während es vom adaptiven wieder anfährt, das Daumenrädchen Geschwindigkeitsregler im Still‐ Eine Beschleunigung durch den auf RES/+ drehen oder das Gaspedal stand gehalten wird. Bewegen Sie Fahrer deaktiviert das automati‐...
  • Seite 226: Erkennen Des Vorausfahrenden Fahrzeugs

    Fahren und Bedienung Erneut auf F drücken, um den Deaktivieren der Funktion In folgenden Fällen wird der adaptive Geschwindigkeitsregler automatisch Sicherheitsabstand zu ändern: Die deaktiviert: neue Einstellung wird im Fahrerinfo‐ display angezeigt. ● Das Bremspedal ist betätigt. Der ausgewählte Sicherheitsabstand ●...
  • Seite 227: Fahreraufmerksamkeit

    Fahren und Bedienung Beim Ausschalten der Zündung wird die Sicht des Radars. Wenn der ● Der adaptive Geschwindigkeits‐ die gespeicherte Geschwindigkeit Sensor verdeckt ist, Sensorab‐ regler berücksichtigt beim Brem‐ gelöscht. deckung reinigen. sen und Anfahren keine Fußgän‐ ger und Tiere. ●...
  • Seite 228 Fahren und Bedienung Kurven Wenn die Zentrifugalkraft in einer eine gewisse Reaktionszeit erfordert, Kurve zu hoch wird, verringert das um zu bestimmen, ob ein erkanntes System die Fahrgeschwindigkeit Fahrzeug in der gleichen Spur fährt. geringfügig. Die angewandte Brems‐ Bei einem sehr viel langsameren kraft ist jedoch nicht darauf ausge‐...
  • Seite 229 Fahren und Bedienung Spurwechsel Die Systemleistung beim Bergauf- Radargerät und Bergabfahren ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, der Bela‐ dung, den Verkehrsbedingungen und der Straßenneigung. Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen erkennt das System ein vorausfah‐ rendes Fahrzeug möglicherweise nicht. An steilen Hügeln muss even‐ Der adaptive Geschwindigkeitsregler tuell zusätzlich das Gaspedal betätigt berücksichtigt einscherende andere...
  • Seite 230: Auffahrwarnung

    Fahren und Bedienung Auffahrwarnung einem Unfall eine Werkstatt aufsu‐ Der Fahrer trägt die volle Verant‐ chen, um die Position der Radar‐ wortung für die Einhaltung des je Die Auffahrwarnung kann dazu einheit überprüfen und einstellen nach Verkehrs-, Witterungs- und beitragen, eine Frontalkollision zu zu lassen.
  • Seite 231: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Warnen des Fahrers Die ausgewählte Einstellung bleibt Der Fahrer trägt die volle Verant‐ aktiv, bis sie erneut geändert wird. wortung für die Einhaltung des je Der Fahrer wird wie folgt gewarnt: Der Zeitpunkt der Warnung hängt von nach Verkehrs-, Witterungs- und ●...
  • Seite 232: Aktive Gefahrenbremsung

    Fahren und Bedienung ● Fahren auf kurviger oder hüge‐ bremsung auch Radfahrer. Bevor die zu fahren. Es warnt den Fahrer, liger Straße aktive Gefahrenbremsung eingreift, wenn die Gefahr einer Kollision mit wird der Fahrer von der Auffahrwar‐ ● Bei Nachtfahrten dem vorausfahrenden Fahrzeug, nung gewarnt.
  • Seite 233 Fahren und Bedienung Bei Fahrzeugen, die mit Radarsensor Bremsvorbereitungssystem spanne kann keine aktive Gefahren‐ und Frontkamera ausgestattet sind, bremsung ausgeführt werden, falls Sollte eine Kollision bei einer schnel‐ ist die aktive Gefahrenbremsung bis die Gefahr einer Kollision besteht. len Annäherung an ein vorausfahren‐ 80 km/h funktionsfähig, wenn ein Auffahrwarnung 3 228.
  • Seite 234 Fahren und Bedienung Bei einer automatischen Notfallbrem‐ Antiblockiersystem 3 209. In den folgenden Fällen wird die sung werden der Geschwindigkeits‐ aktive Gefahrenbremsung automa‐ Intelligenter Bremsassistent regler und der adaptive Geschwindig‐ tisch deaktiviert: keitsregler deaktiviert. ● Ein Reserverad mit kleinerem Wenn der Fahrer bremst, dies jedoch In einigen Fällen kann die aktive Durchmesser wird erkannt.
  • Seite 235 Fahren und Bedienung ● Beschädigter oder verformter ● Widrige Witterungsverhältnisse, ● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. bzw. durch Fremdkörper wie z. B. Regen, Nebel oder Schnee‐ Reifen Aufkleber verdeckter Front- oder fall ● Überladung des Fahrzeugs Heckstoßfänger ● Durch vorausfahrendes Fahr‐ Wenn ein Sensor verdeckt ist, wird ●...
  • Seite 236: Vorderer Fußgängerschutz

    Fahren und Bedienung ● wenn das Fahrzeug mit Schnee‐ Ist die Systemfunktion gestört oder Bei Nacht ist die Systemleistung ketten ausgerüstet ist das System nicht verfügbar, z. B. eingeschränkt. während der Initialisierung, leuchtet ● wenn ein Reserverad montiert m im Fahrerinfodisplay. 9 Gefahr wird, das kleiner ist als die ande‐...
  • Seite 237: Parkhilfe

    Fahren und Bedienung Warnung über Fußgänger voraus ● Sensor in der Windschutz‐ Front-Heck-Einparkhilfe scheibe oder in der Radareinheit Bei zu schneller Annäherung an Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die hinter dem vorderen Stoßfänger einen erkannten Fußgänger wird im Entfernung zwischen dem Fahrzeug durch Schnee, Eis, Matsch, Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung und Hindernissen vor und hinter dem...
  • Seite 238 Fahren und Bedienung Aktivierung Nach dem manuellen Ausschalten wird das System beim nächsten Wenn ein Vorwärtsgang eingelegt ist, Einschalten der Zündung nicht auto‐ wird die vordere Einparkhilfe ausge‐ matisch wieder aktiviert. löst, sobald ein Hindernis vor dem Fahrzeug erkannt wird und die Fahr‐ Funktionsweise geschwindigkeit unter 10 km/h liegt.
  • Seite 239 Fahren und Bedienung Hinweis Stummschaltung des Tons/ 9 Warnung Schließen der Displayanzeige Bei stumm geschaltetem Ton oder abgeschalteter Anzeige für die Wenn das Signalton stumm geschal‐ Unterschiedlich reflektierende Rückfahrkamera auf dem Info- tet oder die Displayanzeige der Rück‐ Oberflächen von Gegenständen Display wird kein Signalton ausge‐...
  • Seite 240: Erweiterte Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung ten Seite) und die Sensoren fest Die Funktion des Systems kann Gegenstände mit einer sehr klei‐ positioniert sind. Ein verbogenes eingeschränkt sein, wenn die nen reflektierenden Fläche, wie Kennzeichenschild oder die Sensoren verdeckt sind, z. B. schmale Gegenstände oder Verwendung eines Kennzeichen‐...
  • Seite 241: Einparken In Eine Längsparklücke

    Fahren und Bedienung Die erweiterte Einparkhilfe ist eine Anweisungen werden über das Info- verbesserte Version der Front-Heck- Display ausgegeben 3 91. Einparkhilfe. Alle Systembeschrän‐ Die erweiterte Einparkhilfe kann nur kungen der Einparkhilfe gelten auch beim Vorwärtsfahren aktiviert für dieses System. werden.
  • Seite 242 Fahren und Bedienung Der seitliche Abstand des eigenen Fahrzeugs zu einer Reihe geparkter Fahrzeuge muss zwischen 0,5 und 1,5 m liegen. Werden mehrere aufeinander folgende Parklücken gefunden, wird das Fahrzeug zur letzten Parklücke geleitet. Vor- und zurücksetzen und dabei die Vor- und zurücksetzen wie von der Warnungen der Einparkhilfe beach‐...
  • Seite 243: Ausparken Aus Einer Längsparklücke

    Fahren und Bedienung Ausparken aus einer Vor- und zurücksetzen und dabei die ● die Anweisung zum Anhalten Warnungen der Einparkhilfe beach‐ oder zum langsamen Fahren Längsparklücke ten, bis das Ende des Manövers ● den erfolgreichen Abschluss Aktivierung angezeigt wird. Das Manöver ist eines Einparkmanövers wie abgeschlossen, wenn die Vorder‐...
  • Seite 244: Toter-Winkel-Warnung

    Fahren und Bedienung ● Das Fahrzeug wurde während Zur längeren Deaktivierung des visuelle Warnung an, wenn Objekte eines Manövers länger angehal‐ Systems einen Händler aufsuchen. erkannt werden, die in den Innen- ten. oder Außenspiegeln möglicherweise Störung nicht sichtbar sind. ● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung wurde ausgelöst.
  • Seite 245: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Aktivierung Betriebsbedingungen In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung: Die Toter-Winkel-Warnung im Info- Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ● bei stillstehenden Objekten wie Display aktivieren 3 91. müssen folgende Bedingungen erfüllt geparkten Fahrzeugen, Absper‐ sein: rungen, Straßenlaternen, Schil‐ Funktionen ●...
  • Seite 246: Nachtsicht

    Fahren und Bedienung Beim Zielen eines elektrisch verbun‐ denen Anhängers wird das System automatisch deaktiviert. Bei schlechtem Wetter wie starkem Regen kann es zu Fehlalarmen kommen. Steht eine Kollision unmittelbar Störung bevor, wird das erkannte Objekt in Bei einer Störung blinkt B kurz im einem roten Rahmen angezeigt und Fahrerinfodisplay, zusammen mit ein Warnsymbol ausgelöst.
  • Seite 247: Rundumsichtsystem

    Fahren und Bedienung Betriebsbedingungen ● Fahren auf kurviger oder hüge‐ Störung liger Straße Für einen ordnungsgemäßen Betrieb Bei einer Störung leuchtet B im ● Fahren in einer Kurve müssen folgende Bedingungen erfüllt Fahrerinfodisplay auf, begleitet von sein: einer Meldung. Das System von 9 Warnung einem Händler oder einer Fachwerk‐...
  • Seite 248 Fahren und Bedienung Aktivierung Vor dem Anfahren und während der Fahrt stets die Umgebung des Das Rundumsichtsystem wird wie Fahrzeugs überprüfen. folgt aktiviert: Die Kamerabilder können weiter ● Einlegen eines Gangs oder entfernt oder näher sein, als sie Getriebe in Leerlaufstellung erscheinen.
  • Seite 249 Fahren und Bedienung Der Systemstatus wird beim Die erste waagerechte Linie markiert Frontansicht zu einer Ansicht von Ausschalten der Zündung nicht eine Entfernung von etwa 30 cm zum oben, wenn sich das Fahrzeug gespeichert. Rand des Heckstoßfängers. Die während eines Manövers einem oberen waagerechten Linien stellen Hindernis annähert.
  • Seite 250 Fahren und Bedienung immer im Blick. Diese Ansicht ist im Ausschalten Zum manuellen Reinigen der Automatikmodus oder im Kameraobjektive die Objektive mit Das Rundumsichtsystem wird in Ansichtsauswahlmenü verfügbar. Wasser abspülen und mit einem folgenden Fällen deaktiviert: weichen Tuch trocken wischen. 180°-Ansicht ●...
  • Seite 251: Rückfahrkamera

    Dies Reparaturen am Rundumsicht‐ gilt beispielsweise für Objekte system müssen unbedingt genau unterhalb des Stoßfängers oder nach den von Opel veröffentlich‐ unter dem Fahrzeug. ten Spezifikationen ausgeführt werden. Andernfalls funktioniert Beim Rückwärtsfahren oder das System möglicherweise nicht Einparken nicht ausschließlich auf...
  • Seite 252: Verkehrszeichen-Assistent

    Fahren und Bedienung ● Witterungsbedingt schlechte Je nach Version sind zwei unter‐ Sicht, z. B. Nebel, Regen oder schiedliche Systeme verfügbar. Schneefall Geschwindigkeitsbegrenzung 1 ● Die Kameraobjektive sind durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm Dieses System zeigt mit Hilfe der oder Schmutz verdeckt. Objektiv Kamera oben an der Windschutz‐...
  • Seite 253 Fahren und Bedienung Wenn das Fahrzeug die Geschwin‐ An der Bereitstellung der Informatio‐ digkeitsbegrenzung um mindestens nen zu den Geschwindigkeitsbegren‐ 5 km/h überschreitet, blinkt die zungen sind die folgenden Systeme Geschwindigkeitsbegrenzung auf beteiligt: dem Display etwa 10 Sekunden lang. ● Kamera oben an der Wind‐ Geschwindigkeitsbegrenzer 3 218.
  • Seite 254 Zeitpunkt scheibe, in dem sich die Frontka‐ Seite des Fahrerinfodisplays an. möglich. mera befindet, ist nicht sauber oder durch Fremdgegenstände Die Datenschutzeinstellungen von wie Aufkleber verdeckt. Opel Connect haben hierauf keinerlei Einfluss.
  • Seite 255: Spurverlassenswarnung

    Fahren und Bedienung ● Die Sicht ist aufgrund von Witte‐ zeug dem Fahrbahnrand oder einer Lassen Sie sich nicht aufgrund rungsbedingungen wie Nebel, Fahrspurmarkierung nähert, warnt dieser besonderen Funktion zu Regen oder Schneefall einge‐ das System den Fahrer. einem risikoreichen Fahrstil verlei‐ schränkt.
  • Seite 256: Spurhalteassistent

    Fahren und Bedienung Ausschalten ● schlechte Lichtverhältnisse 9 Warnung ● plötzliche Lichtwechsel Zur Deaktivierung des Systems ● Sonneneinstrahlung direkt auf Das System ist ein Hilfsmittel, das länger auf ½ drücken. Die LED in der das Kameraobjektiv die Aufmerksamkeit des Fahrers Taste leuchtet auf und ½...
  • Seite 257 Fahren und Bedienung falls das System nicht ausreichend Hinweis ● Das Fahrzeug wird nicht in einer eingreift. Leicht gegenlenken, wenn Bei Erkennung von zu schmalen, zu engen Kurve gefahren. Spurwechsel beabsichtigt ist. breiten oder zu stark gekrümmten ● Es liegt keine Systemstörung vor, Fahrspuren kann das System Lenkt das System das Fahrzeug die Korrektureingriffe verhindert.
  • Seite 258 Fahren und Bedienung System leuchtet die LED in der Taste ● kurvenreiche oder hügelige Stra‐ 9 Warnung j nicht. Zur Aktivierung des deakti‐ ßen vierten Systems auf j drücken. ● schlechte Lichtverhältnisse Konzentrieren Sie sich stets auf ● plötzliche Lichtwechsel die Straße und halten das Fahr‐...
  • Seite 259: Erweiterter Spurhalteassistent

    Fahren und Bedienung Wenn das System beim Fahren in die Lenkung und/oder ungeeig‐ mit Anhänger oder auf rutschigen neten Eingriffen in Lenkung und Straßen benutzt wird, kann es zum Bremse führen. Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Unfall kommen. Der erweiterte Spurhalteassistent ist Schalten Sie das System ab.
  • Seite 260: Voraussetzungen

    Fahren und Bedienung Voraussetzungen Aktivierung Anhalten/Fortsetzen des Systems ● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler muss aktiviert sein. Der erweiterte Spurhalteassistent kann in den folgenden Situationen ● Der Fahrer muss das Lenkrad angehalten oder unterbrochen halten. werden: ● Die Blinker sind nicht aktiviert. ●...
  • Seite 261 Fahren und Bedienung ● Die Straße ist zu schmal oder zu ● Sonneneinstrahlung direkt auf Andernfalls können Fahrzeug‐ breit. das Kameraobjektiv schäden, Verletzungen oder Tod ● Die Seitenbeschleunigung in ● widrige Witterungsverhältnisse, die Folge sein. Kurven ist zu hoch. z. B. starker Regen, Nebel oder Das System kann das Fahrzeug Schneefall O leuchtet grau im Fahrerinfodisplay.
  • Seite 262: Fahreralarmierung

    Fahren und Bedienung Fahreralarmierung als zwei Stunden mit einer Geschwin‐ Lässt das Fahrverhalten auf eine digkeit über 65 km/h gefahren ist. gewisse Müdigkeit oder Unaufmerk‐ Die Fahreralarmierung überwacht die Gleichzeitig ertönt ein Signalton. samkeit des Fahrers schließen, löst Lenkzeit und Aufmerksamkeit des Danach wird die Warnung unabhän‐...
  • Seite 263: Laden

    Fahren und Bedienung Laden ● Blendung durch die Scheinwerfer Hierbei kann es sich um eine Haus‐ entgegenkommender Fahr‐ haltssteckdose, eine Green'Up- zeuge, tief stehende Sonne, Steckdose, eine Wallbox oder eine Allgemeine Informationen Reflexionen auf nasser Straße, öffentliche Ladestation handeln. Ausfahren aus einem Tunnel, Die Hochvoltbatterie kann nur mit 9 Warnung Wechsel zwischen Schatten und...
  • Seite 264: Ladearten

    Fahren und Bedienung Die Reichweite beträgt bis zu 65 km. Die Ladedauer beträgt ungefähr drei Bei einer Ladeleistung von 1,8 kW Stunden und 25 Minuten, wenn der dauert der Ladevorgang ungefähr Die spezifischen Fahrzeugwerte sind 3,7-kW-Onboard-Charger mit 16 A acht Stunden. in der mit dem Fahrzeug ausgeliefer‐...
  • Seite 265 Fahren und Bedienung Einfaches Haushaltskabel (Mode ● Keine Steckdosen verwenden, Wenn der gelieferte Stecker nicht 2) / erweitertes Haushaltskabel die nicht ordnungsgemäß geer‐ in die Steckdose passt, nicht den (Mode 2) det sind. Stecker ändern. Die Steckdose von einem qualifizierten Elektriker ●...
  • Seite 266 Fahren und Bedienung Erweiterte Haushaltskabel (Mode 2) ● Vor dem Anschließen des Lade‐ ● Zum Laden im Freien nur wetter‐ ähneln einfachen Haushaltskabeln kabels an eine Steckdose die beständige Steckdosen verwen‐ (Mode 2). Ein erweitertes Haushalts‐ elektrische Anlage (Steckdose, den, die für das Laden im Freien kabel (Mode 2) bietet jedoch eine Verkabelung, Verzweigungen geeignet sind.
  • Seite 267 Fahren und Bedienung Mode-3-Ladekabel werden zum Zur Gewährleistung der Kompatibili‐ onen stellen unter Umständen kein Laden an einer Wallbox oder einer tät zwischen Stecker und Anschluss integriertes Ladekabel bereit. In Wechselstrom-Ladestation verwen‐ wird ein Aufkleber verwendet. Dieser diesem Fall ist ein tragbares Mode-3- det.
  • Seite 268 Fahren und Bedienung 4. Falls erforderlich, den Stecker Die zu verwendende elektrische des Ladekabels am entsprechen‐ Anlage von einem qualifizierten den Anschluss der externen Elektriker überprüfen lassen. Die Spannungsquelle anschließen. Anlage muss den jeweiligen nati‐ Ladekabel 3 269. onalen Normen entsprechen und mit dem Fahrzeug kompatibel 5.
  • Seite 269 Fahren und Bedienung Nach dem Beginn des Ladevorgangs Zentralverriegelung 3 10. wird der Fahrzeugstecker am Lade‐ Fahrzeugpersonalisierung 3 96. anschluss verriegelt und kann während des aktiven Ladens nicht Laden beenden getrennt werden. - leuchtet. Die Hochvoltbatterie ist vollständig Ladearten 3 262 geladen, wenn die Statusanzeige am Ladeanschluss dauerhaft grün leuch‐...
  • Seite 270: Programmiertes Laden

    Fahren und Bedienung 2. Den Fahrzeugstecker des Lade‐ kabels innerhalb von 30 Sekun‐ den nach dem Entriegeln vom Ladeanschluss trennen. 3. Zum Schließen der Ladean‐ schlussklappe fest auf die Mitte der Klappe drücken, bis die Klappe einrastet. 4. Das Ladekabel von der externen Spannungsquelle trennen.
  • Seite 271: Ladestatus

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Die Statusanzeige leuchtet blau und ● Leuchtet weiß: Willkommensbe‐ zeigt dadurch an, dass das program‐ leuchtung beim Öffnen der Lade‐ mierte Laden aktiv ist. anschlussklappe Kraftstoffe für Otto-Motoren Ladestatus 3 268. ● Leuchtet grün: Laden abge‐ schlossen Laden 3 262.
  • Seite 272: Kraftstoffe Für Dieselmotoren

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Dieselkraftstoff gemäß der Norm Achtung EN16734, gemischt mit einem Dieselmotoren Biokraftstoff gemäß der Norm Verwenden Sie keine Kraftstoffe Die Dieselmotoren vertragen EN14214 (mit bis zu 10 % Fettsäure‐ oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐ Biokraftstoffe, die aktuellen und methylester).
  • Seite 273: Betrieb Bei Niedrigen Temperaturen

    Fahren und Bedienung Anwendung die strengen Wartungs‐ richtig gestartet und betrieben 9 Gefahr auflagen für „schwierige Bedingun‐ werden. Darauf achten, dass bei gen“ einzuhalten. Umgebungstemperaturen unter 0 °C Vor dem Tanken die Zündung und wintertauglicher Dieselkraftstoff Weitere Informationen können bei externe Heizungen mit Brennkam‐...
  • Seite 274 Fahren und Bedienung derlich, um das Austreten von Kraft‐ Achtung stoffdämpfen zu vermeiden. Dies kann bis zu einer Minute dauern. Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten. Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite. Tanken von Benzin und Diesel Den Tankdeckel zum Öffnen langsam linksherum drehen.
  • Seite 275: Kraftstoffverbrauch, Co Emissionen

    Fahren und Bedienung Der Deckel kann am Haken an der Kraftstoffverbrauch, CO Alle Werte basieren auf dem EU- Tankklappe eingehängt werden. Basismodell mit Standardausstat‐ Emissionen tung. Die Tankdüse gerade am Einfüllstut‐ Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) zen ansetzen und mit geringem Kraft‐ Die Ermittlung des Kraftstoffver‐...
  • Seite 276: Anhängerzugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Anhänger mit LED-Licht sind für den das zulässige Gesamtgewicht des Kabelsatz dieser Anhängerkupplung Anhängers das Fahrzeugleergewicht tung nicht geeignet. nicht überschreitet. Die Montage einer Anhängerzugvor‐ Für Anhänger mit geringer Fahrstabi‐ Allgemeine Informationen richtung kann die Öffnung der lität und für Wohnanhänger wird drin‐...
  • Seite 277: Stützlast

    Fahren und Bedienung zwischen dem tatsächlichen Gesamt‐ Sie kann durch Veränderung der Zugvorrichtung gewicht des Anhängers und der Gewichtsverteilung beim Beladen tatsächlichen Stützlast mit Anhänger. des Anhängers verändert werden. Achtung Die zulässige Anhängelast ist in den Die maximal zulässige Stützlast Fahrzeugpapieren spezifiziert.
  • Seite 278 Fahren und Bedienung Spannstellung der Kugelstange kontrollieren ● Die Abdeckung von der Verrie‐ ● Drehknopf herausziehen und bis gelung des Drehknopfs abneh‐ zum Anschlag nach rechts men und überprüfen, ob der drehen. ● Die rote Markierung am Dreh‐ Drehknopf verriegelt ist. Lässt knopf muss zur grünen Markie‐...
  • Seite 279 Fahren und Bedienung Die gespannte Kugelstange in die Öse für Abreißseil ● Die Kugelstange muss fest in der Öffnung einsetzen und kräftig nach Aufnahmeöffnung eingerastet oben drücken, bis sie hörbar einras‐ sein. tet. ● Die Kugelstange muss verriegelt Der Drehgriff springt in seine und der Schlüssel abgezogen Ausgangsstellung zurück und liegt sein.
  • Seite 280: Anhänger-Stabilitäts

    Fahren und Bedienung Die Schutzklappe öffnen und Schlüs‐ sel in Position c drehen, um die Kugelstange zu entriegeln. Drehgriff herausziehen und bis zum Anschlag nach rechts drehen. Kugel‐ stange nach unten herausziehen. Verschlussstopfen in die Aufnahme‐ öffnung einsetzen. Steckdose einklappen. Anhänger-Stabilitäts- Assistent Erkennt das System eine starke...
  • Seite 281: Fahrzeugwartung

    Softwareänderungen oder Änderun‐ abschleppen ......313 entlüften ........290 gen der Steuergeräte), können zum Anderes Fahrzeug Scheibenwischerwechsel ..290 Erlöschen der von Opel gebotenen abschleppen ......314 Glühlampen auswechseln ..291 Garantie führen. Außerdem können Fahrzeugpflege ......315 solche Änderungen Auswirkungen LED-Scheinwerfer ....
  • Seite 282: Kälteschutzabdeckungen

    Fahrzeugwartung Kraftstoffverbrauch oder Stromver‐ Den unteren Teil der Schutzabde‐ Achtung brauch, die CO - und anderen Emis‐ ckungen gegen die Lamellen des Kühlergrills drücken. Überprüfen, ob sionen des Fahrzeugs haben, Bei folgenden Bedingungen die Schutzabdeckungen fest sitzen. wodurch die Betriebserlaubnis des müssen die Kälteschutzabde‐...
  • Seite 283: Fahrzeugeinlagerung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugeinlagerung 2. Die Parkbremse nicht anziehen. 3. Die Zündung und alle Stromver‐ Einlagerung über einen längeren braucher ausschalten. Zeitraum 4. Vier Minuten warten. Wenn das Fahrzeug für mehrere 5. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug: Monate eingelagert werden muss: Den Laderaum öffnen. ● Das Fahrzeug waschen. 6.
  • Seite 284: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Abstellen von Plug-in-Hybrid- Wiederinbetriebnahme des sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf unserer Website verfügbar. Nur offi‐ Elektrofahrzeugen für bis zu zwölf Fahrzeugs ziell anerkannte Recyclingstellen mit Monate Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb dieser Aufgabe betrauen. genommen wird: ● Die Hochvoltbatterie entladen, bis im Fahrerinfodisplay ein 1.
  • Seite 285: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ gen verursachen oder sogar 9 Gefahr tödlich sein. Die Hochspannungs‐ komponenten des Fahrzeugs Die Zündanlage arbeitet mit sehr dürfen nur von speziell ausgebil‐ Durchführung von Arbeiten hoher elektrischer Spannung. deten Mechanikern gewartet Nicht berühren. werden. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge Die Hochspannungskomponen‐ ten sind durch Aufkleber gekenn‐...
  • Seite 286: Motorhaube

    Fahrzeugwartung Motorhaube Schließen Die Stütze vor dem Schließen der Öffnen Motorhaube in die Halterung drücken. Die linke Vordertür öffnen. Die Motorhaube absenken und aus geringer Höhe (20–25 cm) in die Rastung fallen lassen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist. Achtung Motorhaube nicht in die Verriege‐...
  • Seite 287: Kühlmittel

    Fahrzeugwartung Kühlmittel Das werkseitig eingefüllte Kühlmittel bietet Gefrierschutz bis ca. -37 °C. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmit‐ tel verwenden. Kühlmittel und Frostschutz 3 323. Kühlmittelstand bei Plug-in- Hybrid-Elektrofahrzeugen Messstab herausziehen, abwischen, Der Motorölstand darf die obere vollständig einführen, erneut heraus‐ Marke MAX am Messstab nicht über‐ Bei einem zu niedrigen Kühlmittel‐...
  • Seite 288: Kühlmittelstand Bei Mild-Hybrid-Elektro- Und Verbrennerfahrzeugen

    Fahrzeugwartung Kühlmittelstand bei Mild-Hybrid- Waschflüssigkeit 9 Warnung Elektro- und Verbrennerfahrzeugen Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Achtung Verschlussdeckel vorsichtig öffnen, damit der Überdruck lang‐ Zu niedriger Kühlmittelstand kann sam entweicht. zu Motorschaden führen. Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat und sauberem Leitungswasser verwenden.
  • Seite 289: Bremsen

    Fahrzeugwartung Bremsen Motorstarts können die Batterie entla‐ den. Nicht benötigte Stromverbrau‐ Bei Bremsbelägen minimaler Dicke cher ausschalten. ist während des Bremsens ein quietschendes Geräusch zu hören. Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen lassen. Sobald neue Bremsbeläge montiert sind, während der ersten Fahrten Batterien gehören nicht in den Haus‐...
  • Seite 290: Energiesparmodus

    Fahrzeugwartung Fahrzeugbatterie ersetzen Fahrzeugbatterie laden erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐ maschine. Dies wird durch eine Leer‐ Hinweis laufanhebung erreicht, die hörbare 9 Warnung Jede Abweichung von den in diesem Geräusche verursachen kann. Abschnitt aufgeführten Anweisun‐ Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- Im Fahrerinfodisplay wird eine gen kann zu einer zeitweisen Deak‐...
  • Seite 291: Hochvoltbatterie

    Fahrzeugwartung Ein aktives Telefongespräch über die Warnetikett ● Weitere Informationen finden Sie Freisprecheinrichtung kann etwa in der Betriebsanleitung. zehn Minuten länger aufrecht erhal‐ ● Rund um die Fahrzeugbatterie ten werden. können explosive Gase auftre‐ ten. Deaktivieren des Energiesparmodus Der Energiesparmodus wird beim Hochvoltbatterie nächsten Motorstart automatisch deaktiviert.
  • Seite 292: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung ● Das Fahrzeug nicht über 24 ● Aus der Hochvoltbatterie austre‐ Diesel-Kraftstoffsystem Stunden lang Temperaturen tende Flüssigkeiten niemals entlüften unter -30 °C oder über 60 °C berühren. Wenn der Tank leer gefahren wurde, aussetzen. ● Aus der Hochvoltbatterie austre‐ muss das Diesel-Kraftstoffsystem ●...
  • Seite 293: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Zündung ausschalten. Wischerarm anheben. Wischerblatt wie in der Abbildung gezeigt ausras‐ Innerhalb einer Minute nach auswechseln ten und abnehmen. Ausschalten der Zündung den Wischerhebel betätigen, um die Wischerblatt leicht abgewinkelt am Vor dem Auswechseln von Leucht‐ Wischblätter vertikal auf der Wind‐ Wischerarm ansetzen und drücken, mitteln sicherstellen, dass alle schutzscheibe auszurichten.
  • Seite 294: Led-Scheinwerfer

    Fahrzeugwartung LED-Scheinwerfer Leuchteneinheit in der Karosserie 2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen. Die Scheinwerfer für Abblend- und Zunächst ein Tuch unter die Fernlicht, das Standlicht, das Mutter legen um zu verhindern, Tagfahrlicht und die Blinker sind LED- dass sie in die Flügelverkleidung Leuchten und können nicht ersetzt fällt.
  • Seite 295: Leuchteneinheit In Der Heckklappe

    Fahrzeugwartung 5. Die Rückleuchteneinheit von rung einsetzen und die Leuchten‐ außen vorsichtig aus der Ausspa‐ befestigungsmutter von innen rung herausziehen und entfernen. festziehen. Abdeckung anbrin‐ Aufpassen, dass der Kabelkanal gen. nicht verschoben wird. Leuchteneinheit in der 6. Die Lampenfassung links herum Heckklappe aus der Leuchteneinheit drehen und abnehmen.
  • Seite 296 Fahrzeugwartung Rückfahrleuchte (1) 2. Die Leuchtenbefestigungsmutter 6. Die Lampenfassung links herum Nebelschlussleuchte (2) mit einem Steckschlüssel lösen. aus der Leuchteneinheit drehen und abnehmen. 8. Die Lampenfassung in die 3. Die Leuchtenbefestigungsmutter Leuchteneinheit einsetzen. Die manuell abschrauben und entfer‐ 7. Die Lampe aus der Lampenfas‐ Leuchteneinheit in die Ausspa‐...
  • Seite 297: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten 4. Lampenfassung einsetzen und nach links drehen. Zum Ersetzen des Leuchtmittels die 5. Die linke Seite der Leuchtenein‐ Leuchteneinheit entfernen: heit einsetzen, die Lampe nach links schieben und die rechte Seite einsetzen. Kennzeichenleuchte Die Kennzeichenleuchten sind als LED ausgeführt und können nicht ersetzt werden.
  • Seite 298: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Wagenwerkzeug Fahrzeuge ohne Reserverad Sicherungen Fahrzeuge mit Reserverad Eine defekte Sicherung muss von Die Bodenabdeckung im Laderaum einer Werkstatt ersetzt werden. öffnen 3 58. Abdeckung des Werkzeugkastens abnehmen. Die Abschleppöse und die Unterleg‐ keile befinden sich in einem Behälter unter der Bodenabdeckung im Lade‐...
  • Seite 299: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Fahrzeuge mit Lautsprechersystem Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐ fen zulässig 3 335. Reifenzustand, Felgenzustand Reifenbezeichnungen Über Kanten langsam und möglichst Z. B. 225/55 R 18 98 V im rechten Winkel fahren. Das Über‐ 225 : Reifenbreite in mm fahren scharfer Kanten kann zu 55 : Querschnittsverhältnis Reifen- und Felgenschäden führen.
  • Seite 300: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Die Höchstgeschwindigkeit kann mit Der empfohlene Reifendruck variiert Leergewicht mit Fahrer (75 kg) je nach den Bedingungen. Den richti‐ zuzüglich einer Zuladung von 125 kg gen Reifendruckwert anhand der erreicht werden. Sonderausstattun‐ folgenden Schritte ermitteln: gen können die Höchstgeschwindig‐ 1.
  • Seite 301: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung Bei einem Temperaturanstieg von Nach der Anpassung des Reifen‐ dadurch bei hohen Geschwindig‐ 10 °C erhöht sich der Druck um drucks das System initialisieren, um keiten zur Laufflächenablösung nahezu 10 kPa. Dies ist zu beachten, die Kontrollleuchte zu deaktivieren und sogar zum Platzen des wenn der Reifendruck bei warmen und das System neu zu starten.
  • Seite 302: Profiltiefe

    Fahrzeugwartung 1. Immer sicherstellen, dass alle vier Profiltiefe Sollte der Verschleiß vorn größer sein Reifen den richtigen Reifendruck als hinten, Vorderräder regelmäßig Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. aufweisen 3 335. gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐ Aus Sicherheitsgründen sollte die stellen, dass die Richtung der 2.
  • Seite 303: Radabdeckungen

    Fahrzeugwartung Radabdeckungen Schneeketten Schneeketten sind auf Reifen der Größe 215/70 R16, 215/65 R17, Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐ 225/55 R18, 205/55 R19 und zeug werksseitig freigegebene 225/50 R19 erlaubt. Radabdeckungen und Reifen verwendet werden, die allen relevan‐ Notrad ten Anforderungen für die jeweiligen Auf dem Notrad ist die Verwendung Rad- und Reifenkombinationen...
  • Seite 304 Fahrzeugwartung 9 Warnung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Kein Dauereinsatz. Lenkfähigkeit und Fahrverhalten können beeinträchtigt sein. Bei einer Reifenpanne: Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐ gen. 3. Stromkabel (1) und Luftschlauch Typ B (2) aus den Staufächern auf der Das Reifenreparaturset befindet sich Unterseite des Kompressors unter der Bodenabdeckung im Lade‐...
  • Seite 305 Fahrzeugwartung Typ B: Den Kompressorluft‐ 5. Typ A: Zunächst die Flasche mit 9. Den Einfüllschlauch am Reifen‐ schlauch an den Anschluss an der dem Dichtmittel in den Kompres‐ ventil anschrauben. Dichtmittelflasche schrauben. sor einsetzen und die Dreiecks‐ 10. Der Schalter auf dem Kompressor 6.
  • Seite 306 Fahrzeugwartung empfohlen, das Reifenreparatur‐ 15. Der vorgeschriebene Reifendruck set nur bei laufendem Verbren‐ sollte innerhalb von zehn Minuten nungsmotor bzw. startbereitem erreicht sein. Elektromotor zu verwenden. Reifendruck 3 335. Sobald der richtige Reifendruck erreicht wurde, Kompressor ausschalten. Wird der vorgeschriebene Reifen‐ druck nicht innerhalb von zehn Minuten erreicht, das Reifenrepa‐...
  • Seite 307: Radwechsel

    Fahrzeugwartung einer Werkstatt in Anspruch Verfallsdatum des Reparatursets nehmen. beachten. Nach diesem Datum ist die Dichtwirkung nicht mehr garan‐ Nach weiteren 10 km und spätes‐ tiert. Haltbarkeitsangaben auf der tens zehn Minuten Reifendruck Dichtmittelflasche beachten. erneut überprüfen, ob es zu keinem weiteren Druckverlust Gebrauchte Dichtmittelflasche gekommen ist.
  • Seite 308 Fahrzeugwartung ● Bei weichem Untergrund eine Anzugsmomente Das Anzugsmoment für Leichtmetall‐ stabile, maximal 1 cm dicke felgen beträgt 115 Nm. Unterlage unter den Wagenhe‐ 9 Warnung ber legen. ● Vor dem Verwenden des Wagen‐ Beim Wechseln der Räder darauf hebers alle schweren Gegen‐ achten, immer die richtigen ständige aus dem Fahrzeug Radschrauben zu verwenden.
  • Seite 309: Reserverad

    Fahrzeugwartung Die Position der vorderen Arme der ner ist als die anderen Räder, Hebebühne befindet sich mittig unter kann das Fahrverhalten beein‐ den entsprechenden Wagenhebe‐ trächtigen. Den defekten Reifen raufnahmen. möglichst bald austauschen. Reserverad Das Reserverad kann je nach dessen Größe im Vergleich zu den montier‐...
  • Seite 310 Fahrzeugwartung 3. Das Notrad ist mit einer Flügel‐ Montieren des Reserverads ● Vor dem Verwenden des Wagen‐ mutter gesichert. Die Mutter hebers alle schweren Gegen‐ Folgende Vorbereitungen treffen und abschrauben und das Reserverad ständige aus dem Fahrzeug Hinweise beachten: herausnehmen. entfernen.
  • Seite 311 Fahrzeugwartung 2. Radschlüssel anbringen und jede ● Bei den Radschrauben für 3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐ Radschraube um eine halbe Leichtmetallfelgen wird das ber richtig unter dem entspre‐ Umdrehung lockern. Reserverad durch den konischen chenden Aufnahmepunkt ausge‐ Kontakt der einzelnen Schrau‐ richtet ist.
  • Seite 312: Verstauen Eines Beschädigten Reifens In Normalgröße Im Laderaum

    Fahrzeugwartung 4. Wagenheber auf die erforderliche verwendet werden. Dann wird das Höhe einstellen. Direkt unter dem Reserverad durch den konischen Aufnahmepunkt so positionieren, Kontakt der einzelnen Schrauben dass er nicht abrutschen kann. gesichert. 10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Reifenventil abgleichen.
  • Seite 313: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe 9 Warnung Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Berührung der Batterie mit Augen, sen. Haut, Textilien und lackierten Oberflächen vermeiden. Die Flüs‐ Bei entladener Fahrzeugbatterie sigkeit enthält Schwefelsäure, die kann der Motor mit Starthilfekabeln bei direktem Kontakt Verletzun‐ und der Fahrzeugbatterie eines ande‐ gen und Schäden verursachen ren Fahrzeugs gestartet werden.
  • Seite 314 Fahrzeugwartung ● Starthilfekabel mit isolierten Die Kabel so führen, dass sie nicht Polklemmen und einem Quer‐ von sich drehenden Teilen im Motor‐ raum erfasst werden können. schnitt von mindestens 16 mm (bei Dieselmotoren 25 mm Starten des Motors: verwenden. 1. Motor des Starthilfe gebenden ●...
  • Seite 315: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Achtung Eigenes Fahrzeug Fahrerassistenzsysteme wie die abschleppen aktive Gefahrenbremsung 3 230 deaktivieren. Andernfalls bremst das Fahrzeug beim Abschleppen unter Umständen automatisch. Wählhebel in die Neutralstellung brin‐ gen. Parkbremse lösen. Abschleppöse bis zum Anschlag in Achtung waagerechter Stellung einschrauben. Abschleppseil - besser Abschlepp‐...
  • Seite 316: Abschleppen Eines Hybridfahrzeugs

    Fahrzeugwartung Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Die Abschleppöse befindet sich beim Bei Bedarf kann das Fahrzeug Das Fahrzeug darf nur mit der Front Wagenwerkzeug 3 296. einige Meter bei einer Geschwin‐ nach vorn zeigend, mit einer digkeit unter 10 km/h bewegt Geschwindigkeit von maximal werden.
  • Seite 317: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege und außen am Fahrzeug montiertes Achtung Zubehör wie zum Beispiel Dachge‐ päckträger usw. entfernen. Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig Beim Waschen von Hand auch die fahren. Übermäßig hohe Schlösser Innenbereiche der Radkästen gründ‐ Zugkräfte können das Fahrzeug lich ausspülen. beschädigen.
  • Seite 318 Fahrzeugwartung Leder verwenden: Wachsrückstände Scheiben und Wischerblätter Scheibe auf den Scheiben beeinträchtigen die Scheibenwischer ausschalten, bevor Das Glasdach mit einem weichen, Sicht. in deren Wischbereich hantiert wird. fusselfreien Tuch oder mit einem Scharniere aller Türen von einer Fensterleder und Scheibenreiniger Mit weichem, nicht faserndem Werkstatt einfetten lassen.
  • Seite 319: Innenraumpflege

    Fahrzeugwartung Unterboden nach der Unterbodenwä‐ Das Fahrerinfodisplay und die Anzei‐ Kunststoff- und Gummiteile sche kontrollieren und gegebenen‐ gen nur mit einem feuchten, weichen Kunststoff- und Gummiteile können falls wachsen lassen. Tuch reinigen. Bei Bedarf eine gut mit den gleichen Mitteln gepflegt verdünnte Seifenlösung verwenden.
  • Seite 320: Einlegen Und Entfernen Der Fußmatten

    Fahrzeugwartung ersetzt werden müssen, empfiehlt es sich, zertifizierte Fußmatten zu erwerben, die rich‐ tig passen und mit den Halterun‐ gen auf der Fahrerseite gesichert werden. Die Fußmatten dürfen niemals die Bedienung der Pedale behindern. ● Fußmatte mit der richtigen Seite nach oben einlegen.
  • Seite 321: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Allgemeine zeigten regelmäßigen Wartungsinter‐ vallen in der Serviceanzeige. Für indi‐ Informationen Wartung viduelle Servicetermine eine Werk‐ statt kontaktieren. Serviceinformationen Serviceanzeige 3 78. Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..319 heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....
  • Seite 322 Service und Wartung Wartungsintervalle EB2ADT EP6FADTXD EP6FDTMD Motornummer EB2ADTS EB2FA (PHEV) EB2DTS EP6FDTM EB2LTD Ländergruppe 1 20 000 km / 1 20 000 km / 1 30 000 km / 1 Jahr 25 000 km / 1 Jahr Jahr Jahr Ländergruppe 2 15 000 km / 1 20 000 km / 1...
  • Seite 323 Service und Wartung DV5RC DV5RD DV5RCD Motornummer DV5RCE DW10FC DV6D Ländergruppe 1 30 000 km / 1 Jahr 30 000 km / 1 Jahr Ländergruppe 2 30 000 km / 1 Jahr 30 000 km / 1 Jahr Ländergruppe 3 15 000 km / 1 Jahr 20 000 km / 1 Jahr Ländergruppe 4...
  • Seite 324 Service und Wartung Ländergruppe 5: Russland. Ländergruppe 6: Alle übrigen Länder, die in keiner der anderen Ländergruppen aufgeführt sind. Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft aufgezeichnet. Datum und Kilometerstand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt. Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service-Nachweis ist in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.
  • Seite 325: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Der Viskositätswert gibt Auskunft Zusätzliche Motoröladditive über die Zähflüssigkeit des Motoröls Die Verwendung zusätzlicher Motor‐ Flüssigkeiten, in einem bestimmten Temperaturbe‐ öladditive kann Schäden verursa‐ Schmierstoffe und Teile reich. chen und zum Verlust der Garantie führen. Das geeignete Motoröl nach Qualität Empfohlene Flüssigkeiten und niedrigster Umgebungstempera‐...
  • Seite 326 Service und Wartung Das System wird werkseitig mit für Brems- und Kupplungsflüssigkeit ausgezeichneten Korrosionsschutz Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ und Frostschutz bis ca. -28 °C keit Feuchtigkeit auf, wodurch die bestimmtem Kühlmittel befüllt. In Bremsleistung verringert wird. Die Regionen, in denen es sehr kalt wird, Bremsflüssigkeit muss daher in den bietet das werkseitig eingefüllte Kühl‐...
  • Seite 327: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Typschild Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 325 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 325 Typschild ......... 325 Motorenidentifizierung ..... 326 Fahrzeugdaten ......327 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......327 Motordaten ......329 Abmessungen ......332 Das Typschild befindet sich am linken Füllmengen ......
  • Seite 328: Motorenidentifizierung

    Technische Daten Das Leergewicht des Fahrzeugs hängt von der Fahrzeugspezifikation ab, zum Beispiel von optionalen Ausrüstungen und Zubehör. Siehe mit dem Fahrzeug ausgelieferte EWG-Konformitätserklärung bzw. nationale Zulassungsunterlagen. Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den EG- Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐ halten.
  • Seite 329: Fahrzeugdaten

    EP6FADTXD EP6FADTXHPP EP6FADTXHPD EP6FADTXHPE EP6FDTM DV5RC EP6FDTMD Opel Original-Motoröl B71 2010 / B71 2312 B71 2312 Motor EC5F: B71 2290, B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden. Länder in Ländergruppe 4 alle Motoren Opel Original-Motoröl B71 2302 / B71 2297...
  • Seite 330 Technische Daten Länder in Ländergruppe 6 alle Motoren Opel Original-Motoröl B71 2297 Motoröl-Viskositätsklassen B71 2010 B71 2312 B71 2302 B71 2297 Motoröl-Viskositätsklasse SAE 0W-20 SAE 0W-30 SAE 0W-30 SAE 5W-30...
  • Seite 331: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.2 Turbo 1.2 Turbo 1.6 Turbo Entwicklungscode EB2LTDH2 EB2ADTS EP6FADTXHPE 1199 1200 1598 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 5500 5500 Drehmoment [Nm] bei U/min 1750 1750 3000 Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin Oktanzahl ROZ 1)2) empfohlen möglich möglich Zusätzliche Kraftstoffart...
  • Seite 332 Technische Daten Verkaufsbezeichnung 1.6 Turbo 1.6 Turbo Entwicklungscode EP6FADTXHPD EP6FADTXHPP DV5RC Hubraum [cm 1598 1598 1499 Motorleistung [kW] bei U/min 6000 6000 3750 Drehmoment [Nm] bei U/min 3000 3000 1750 Kraftstoffart Benzin Benzin Diesel Oktanzahl ROZ 3)4) empfohlen – möglich –...
  • Seite 333 Technische Daten Verkaufsbezeichnung Elektromotor - MHEV Elektromotor (Vorderachse) - PHEV Elektromotor (Hinterachse) - PHEV Motorleistung [kW] 81,2 bei U/min 2000 2500 14000 Drehmoment [Nm] bei U/min – 500-2500 0-4760...
  • Seite 334: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Länge [mm] 4478 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1841 Breite mit zwei eingeklappten Außenspiegeln [mm] 1970 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2098 Höhe (ohne Antenne) [mm] 1623 Laderaumlänge am Boden [mm] Laderaumlänge bei umgeklappten Sitzen der zweiten Sitzreihe [mm] 1869 Laderaumbreite [mm] 1053...
  • Seite 335: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor EB2ADTS DV5RC EP6FADTXD EP6FADTXHPP EB2LTDH2 EP6FADTXHPD EP6FADTXHPE einschl. Filter [l] 3,95 4,25 4,25 zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Benzin / Diesel (ICE), Nachfüllmenge [l] Benzin (MHEV), Nachfüllmenge [l] Benzin (PHEV), Nachfüllmenge [l] AdBlue-Tank AdBlue, Nachfüllmenge [l] Hochvoltbatterie Batteriekapazität [kWh] 13,2...
  • Seite 336 Technische Daten 48-V-Batterie Batteriekapazität [kWh]...
  • Seite 337: Reifendrücke

    Technische Daten Reifendrücke Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) EB2DTS, 205/55 R19 97V (XL) 240/2,4 (35) 240/2,4 (35) 270/2,7 (39) 310/3,1 (45) EB2DTSM, EB2ADTS, EB2DTS, EB2LTDH2,...
  • Seite 338 Technische Daten Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) EB2DTS, 215/65 R17 99V (NL) 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 230/2,3 (33) 240/2,4 (35) EB2DTSM, EB2ADTS, EB2DTS, DV5RC, EP6FDT,...
  • Seite 339 Technische Daten Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) EB2DTS, 215/70 R16 100H (NL) 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 240/2,4 (35) 280/2,8 (41) EB2DTSM, EB2ADTS, EB2DTS, DV5RC, EP6FDT,...
  • Seite 340 Technische Daten Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) EB2DTS, 225/55 R18 98V (NL) 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 250/2,5 (36) 290/2,9 (42) EB2DTSM, EB2ADTS, EB2DTS, DV5RC EP6FDT,...
  • Seite 341 Technische Daten Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) EP6FADTXHPD (FWD) 230/2,3 (33) 240/2,4 (35) 240/2,4 (35) 320/3,2 (46) EP6FADTXHPE (FWD) EB2DTS, 225/55 R18 102V (XL) 230/2,3 (33) 230/2,3 (33) 270/2,7 (39)
  • Seite 342 Technische Daten Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) EB2DTS, 225/55 R18 102V 3PMSF 220/2,2 (32) 220/2,2 (32) 250/2,5 (36) 290/2,9 (42) (XL) EB2DTSM, EB2ADT, EB2DTS, EB2LTDH2,...
  • Seite 343 Technische Daten Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) DV5RC, 220/2,2 (32) 220/2,2 (32) 250/2,5 (36) 290/2,9 (42) EP6FDTM, EP6FDTMD Alle Notrad 135/80 R18 420/4,2 (60) 420/4,2 (60) 420/4,2 (60)
  • Seite 344: Kundeninformation

    EU-Konformitätserklärung für die einzelnen Systeme siehe Maximale Leistung: 4 dBm www.opel.com/conformity. BTA-Modul Der Importeur ist Magneti Marelli S.p.A. Opel Automobile GmbH, Bahnhofs‐ Viale A. Borletti 61/63, 20011 platz, 65423 Ruesselsheim am Main, Corbetta, Italy Germany. Multimedia Navi Pro Continental Automotive Czech...
  • Seite 345 Kundeninformation Steeger Str. 17, 42551 Velbert, Maximalleistung: 5 dBμA/m auf 10 m Betriebsfrequenz Maximale Leis‐ Germany (MHz) tung (dBm) Radargerät Betriebsfrequenz: 433,92 MHz ZF TRW Autocruise SAS 880 -915 Maximale Leistung: 10 dBm Secteur de la Pointe du Diable, 1710 - 1785 Avenue du technopôle, 29280 Plou‐...
  • Seite 346: Reach

    Abonnement Geräteverwaltung und Software- Weitere Informationen hierzu sowie für die verbundenen Dienste ausge‐ und Firmwareaktualisierungen Artikel 33 sind unter www.opel.com führt, wenn die Aktionen bzw. Aktua‐ abrufbar. per Fernzugriff lisierungen zur Erfüllung gesetzlicher Im Rahmen der Services, die in...
  • Seite 347: Eingetragene Marken

    Kundeninformation Das System kann den Empfang einer Hinweis Eingetragene Marken Aktualisierung melden, sobald eine Die Schritte zum Herunterladen und Apple Inc. Verbindung zu einem externen Installieren von Updates können je Apple CarPlay™ ist eine eingetra‐ WLAN-Netzwerk oder Mobilfunknetz nach Fahrzeug abweichen. gene Marke von Apple Inc.
  • Seite 348: Aufzeichnung Und Datenschutz

    Kundeninformation Aufzeichnung und leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp zur normalen Funktion des Systems bzw. Energiequelle, drei letzte Stand‐ erforderlich sind, werden gespei‐ Datenschutz der orte und letzte Fahrtrichtung, Anzahl chert. Fahrzeugdaten der Passagiere und Protokolldatei, Nach Auslösen eines Notrufs wird die mit Zeitstempeln versehene tech‐ das Datenprotokoll höchstens 13 Datenspeicherung und nische Daten über den Systembetrieb...
  • Seite 349: Ereignisdatenschreiber

    Kundeninformation Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail sind unter dem Stichwort „Daten‐ Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute an privacyrights@mpsa.com, wenn schutz“ zur betreffenden Funktion in bzw. auf das Nutzungsverhalten Sie Ihre oben genannten Rechte in der entsprechenden Betriebsanlei‐ möglich. Anspruch nehmen möchten. tung und in den allgemeinen Ihre Rechte im Hinblick auf den Verkaufsbedingungen verfügbar.
  • Seite 350 Kundeninformation Weitere Informationen zu Ihren diesem Grund können aus dem technische Ereignisse und Fehler gesetzlichen Rechten gegenüber Airbag-Steuergerät im Falle eines temporär oder dauerhaft dokumentie‐ dem Hersteller (beispielweise Ihr Unfalls Informationen ausgelesen ren zu können. Recht auf Löschung oder Korrektur werden, die helfen können, diesen Je nach technischer Ausrüstung der Daten) finden Sie in den jeweils...
  • Seite 351 Kundeninformation Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐ übermittelt. Darüber hinaus unterliegt Sie können im Rahmen der gewähl‐ raturen, Wartung) in Anspruch der Hersteller der Produkthaftung. ten Ausstattung selbst Daten in Info‐ genommen werden, können, wenn Auch dafür nutzt der Hersteller tainment-Funktionen des Fahrzeugs nötig, die gespeicherten Betriebsda‐...
  • Seite 352: Online-Dienste

    Kundeninformation Eine Übermittlung dieser Daten aus Die Integration ermöglicht eine Online-Dienste dem Fahrzeug heraus erfolgt Nutzung ausgewählter Apps des Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funk‐ ausschließlich auf Ihren Wunsch, Smartphones, wie z.B. Navigation netzanbindung verfügt, ermöglicht insbesondere im Rahmen der oder Musikwiedergabe.
  • Seite 353: Radiofrequenz-Identifikation

    Funkfernbedienungen zum tionen oder Services wie Notrufsys‐ Ver- bzw. Entriegeln der Türen und teme. zum Starten zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID- Dienste Dritter Technik verwendet und speichert keine personenbezogenen Daten Sofern Sie von der Möglichkeit und ist auch mit keinem anderen Gebrauch machen, Online-Dienste Opel-System, das personenbezo‐...
  • Seite 354: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Asphärische Wölbung ....25 Audio........125, 160 Abblendlicht........88 Audio-Streaming über Abgas .......... 83 Bluetooth......128, 162 Abgasfilter......86, 189 Auffahrwarnung......228 Ablagefächer........ 55 Aufzeichnung und Datenschutz Ablagefach in der Mittelkonsole . . 56 der Fahrzeugdaten....347 Abmessungen ......332 Außenbeleuchtung ....
  • Seite 355 Beleuchtung beim Einsteigen ..109 Diesel-Kraftstoffsystem Empfohlene Flüssigkeiten und Beleuchtung in den entlüften ......... 290 Schmierstoffe......327 Sonnenblenden ...... 109 Drehzahlmesser ......77 ERA GLONASS......98 Belüftung......38, 176 Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 41 Ereignisdatenschreiber....347 Belüftungsdüsen......178 Druckverlust- Erfassungssysteme....235 Benutzung dieser Überwachungssystem....
  • Seite 356 Fehlfunktion, Service ....83 Hupe ..........70 Kraftstoffe für Otto-Motoren ..269 Fenster......... 28 Hybridsystem aktiv....... 84 Kraftstoffmangel ......87 Fernbedienung am Lenkrad ..69 Hybridsystem Fehler..... 84 Kraftstoffverbrauch, CO Fernlicht ....... 88, 101 Emissionen ......273 Fernlichtassistent....88, 101 Kühlmittel ........
  • Seite 357 Nebelschlussleuchte . . . 89, 107, 292 Reifenbezeichnungen ....297 Serviceanzeige ......78 Notruf..........96 Reifendruck ....... 298 Serviceinformationen ....319 Reifendrücke ......335 Sicherheitsgurt ......39 Öl, Motor......323, 327 Reifendruckverlust- Sicherheitsgurt anlegen ....82 Opel Connect........ 97 Überwachungssystem .... 299...
  • Seite 358 Sicherheitsnetz ......59 Toter-Winkel-Warnung..89, 242 Warn- und Signaltöne ....95 Sicherungen ......296 Türen..........17 Waschflüssigkeit ......286 Sitzheizung........38 Tür offen ........90 Wegfahrsperre ......24 Sitzheizung, hinten....39 Typschild ........325 Windschutzscheibe....... 28 Sitzposition ........33 Windschutzscheibenheizung..30 Software-Update......
  • Seite 361 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Opel Automobile GmbH vorbehalten. Stand: Februar 2023, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim.

Diese Anleitung auch für:

Mokka 2023

Inhaltsverzeichnis