Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoclima 200-S Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoclima 200-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICEANLEITUNG
Vitoclima 200-S
OFAA200MHA050
6198755
DE
10/2022
Bitte aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoclima 200-S

  • Seite 1 SERVICEANLEITUNG Vitoclima 200-S OFAA200MHA050 6198755 10/2022 Bitte aufbewahren!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung ....................1 Technische Informationen ..............7 Liste der Sensoren ................8 ● Kältekreisschema.................. 9 ● Betriebsbereich ................... 10 Anschlussplan der Leiterplatte ............11 Außengerät-Funktionen und Steuerung ..........14 Maßzeichnungen ................28 ● Schwerpunkt ..................28 Diagnose und Wartung ............... 29 ●...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung 1. Einführung 1.1 Erklärung des Modellnamens Leistungsgröße Generation A..Z interner Code Einphasig (230 V) Komfort Energieabgabe Luft Energiequelle Luft Boden (OSU) Außengerät Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Einführung 1.2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Durchführung von Reparaturarbeiten unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise. Die Warnelemente sind in „Warnung“ und „Vorsicht“ eingeteilt. Die Elemente unter „Warnung“ sind besonders wichtig, da sie bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können. Die Elemente unter „Vorsicht“...
  • Seite 5 Einführung Wenn Sie die Saug- oder Auslassleitung des Verdichters an der Lötstelle abnehmen, lassen Sie das Kältemittelgas zuerst an einem gut belüfteten Ort vollständig ab. Wenn sich im Verdichter ein Gasrest befindet, tritt das Kältemittelgas oder das Kühlmaschinenöl aus, wenn die Leitung abgeklemmt wird, und kann zu Verletzungen führen. Wenn während der Reparaturarbeiten Kältemittelgas austritt, lüften Sie den Bereich.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen In Bezug Auf Produkte Nach Der Reparatur

    Einführung 1.2.3 Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Produkte nach der Reparatur Warnung Achten Sie darauf, dass Sie die in der Ersatzteilliste des jeweiligen Modells aufgeführten Teile und geeignete Werkzeuge für die Reparatur verwenden. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu modifizieren. Die Verwendung von ungeeigneten Teilen oder Werkzeugen kann zu einem elektrischen Schlag, übermäßiger Wärmeentwicklung oder einem Brand führen.
  • Seite 7: Inspektion Nach Der Reparatur

    Einführung Wenn Sie die Knopfzelle in der Fernbedienung austauschen, müssen Sie die alte Batterie entsorgen, damit sie nicht von Kindern verschluckt werden kann. Wenn ein Kind die Knopfzelle verschluckt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Vorsicht Der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters ist in einigen Fällen je nach den Bedingungen des Aufstellungsorts erforderlich, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Seite 8: Beschreibung

    Einführung Vorsicht Prüfen Sie, ob die Teile und Kabel richtig montiert und angeschlossen sind und ob die Verbindungen an den gelöteten oder gecrimpten Klemmen sicher sind. Unsachgemäße Installation und Verbindungen können zu übermäßiger Wärmeentwicklung, Brand oder einem elektrischen Schlag führen. Wenn die Installationsplattform oder der Rahmen korrodiert ist, ersetzen Sie sie.
  • Seite 9: Technische Informationen

    Technische Informationen 2. Technische Informationen NENNSPANNUNG DES VERTEILERNETZES Phase Frequenz Spannung 220-240 NENNKAPAZITÄT und NENNLEISTUNG Kühlen Heizen Nennkapazität Btu/h 17060 (4430-19790) 17740 (4780-20480) Leistungsaufnahme (Nennwert) 1,55 1,40 SEER/SCOP Jährlicher Energieverbrauch 1610 2,0*10 - ³ Feuchtigkeitsentzug m³/h TECHNISCHE DATEN - GERÄT H*B*T Abmessungen 800×275×553...
  • Seite 10: Liste Der Sensoren

    Auslasssensor Wird für den Verdichter bei Überhitzung verwendet Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: www.viessmann.de/eu-conformity...
  • Seite 11: Kältekreisschema

    Kältekreisschema Kältekreisschema Kühlbetrieb Umschaltventil Gasabsperrventil Verdichter Rückschlagventil Propellerventilator Querstromventilator Kühlbetrieb Außengerät- Luftauslass Ventilatormotor Luftauslass Innengerät-Ventilatormotor Flüssigkeitsabsperrventil Heizbetrieb Umschaltventil Verdichter Gasabsperrve ntil Rückschlagventil Propellerventilator Querstromventilator Kühlbetrieb Luftauslass Luftauslass Außengerät- Ventilatormotor Innengerät-Ventilatormotor Flüssigkeitsabsperrventil Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 12: Betriebsbereich

    Betriebsbereich Betriebsbereich Name der Teile Kühlen herunterziehen Innentemperatur (°C WB) Heizen Innentemperatur (°C WB) Hinweise: Die Diagramme basieren auf der folgenden Bedingung: Äquivalente Rohrleitungslänge Niveauunterschied Luftvolumenstrom hoch Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 13: Anschlussplan Der Leiterplatte

    Schaltpläne Anschlussplan der Leiterplatte Anschlüsse Leiterplatte (1) (Steuerleiterplatte Außengerät) Anschluss für Stromversorgung N und L Anschluss für Masse Anschluss für das U-, V-, W-Kabel des Verdichters LI (CN7) (CN6) Anschluss für Drossel CN9 (ROT) Anschluss für Ventilatormotor CN21 Anschluss für Vier-Wege-Ventilspule CN10 CN20 Anschluss für Temperatursensor...
  • Seite 14 Schaltpläne Leiterplatte (1) Untere L N PE Heizung 4-Wege-Ventil E-Ventil Sensor DC-Ventilatormotor Verdichter PFC-Drossel Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 15: Aussengerät-Schaltplan

    Schaltpläne Schaltpläne AUSSENGERÄT-SCHALTPLAN PFC-DROSSEL L-IN AC-N L-OUT AC-L DC-VENTILATOR KONDEN KONDEN SATOR SATOR CN10 Verdichter AUSSENGERÄT-LEITERPLATTE R(U) STROMVERSORGUNG S(V) C(W) Kondensator UNTERE HEIZUNG VENTIL DRED TQ CS HW E-VENTIL CN12 CN11 CN15 CN14 CN16 Untere 4-Wege- Elektronisc Heizung Ventil Expansions ventil Die gestrichelten Teile sind optional.
  • Seite 16: Außengerät-Funktionen Und Steuerung

    Funktionen und Steuerung Außengerät-Funktionen und Steuerung 7.1 Hauptfunktionen und Steuerungsspezifikation 7.1.1 Betriebsfrequenz des Außengeräts und seine Steuerung ● 7.1.1.1 Betriebsfrequenzsteuerung des Verdichters Betriebsfrequenzbereich des Verdichters: Minimale Betriebsfrequenz Betriebsart Maximale Betriebsfrequenz Heizen 20 Hz 85 Hz Kühlen 20 Hz 112 Hz 7.1.1.2 Starten des Verdichters Wenn der Verdichter zum ersten Mal gestartet wird, muss er für 30 Sekunden, eine Minute, eine Minute unter den Bedingungen von 38 Hz, 58 Hz, 88 Hz gehalten werden...
  • Seite 17 Funktionen und Steuerung Wh_c<-8 Max_hz2 112 Hz Wh_c<-2 Max_hz3 112 Hz Wh_c<5 Max_hz4 94 Hz Wh_c<10 Max_hz5 78 Hz Wh_c<17 Max_hz6 67 Hz Wh_c<20 Max_hz7 56 Hz Max_hz8 52 Hz Wh_c>=20 Anmerkungen: Die obigen Angaben sind die maximalen Frequenzbegrenzungen des gesamten Geräts, die von der Umgebung beeinflusst werden.
  • Seite 18: Steuerung Des Außengerät-Ventilators (Austauschventilator)

    Funktionen und Steuerung Hinweise: Beim Kühlen ist es erforderlich, dass F-MIN-d(Min_hz des Verdichters)< F<F-MAX-d(Max_hz des Verdichters) erfüllt wird. Beim Heizen ist es erforderlich, dass F-MIN-r (Min_hz des Verdichters)< F<F-MAX-r (Max_hz des Verdichters) erfüllt wird. PID-Regelung: Die Anfangsfrequenz Sn wird durch Pn bestimmt. Wir können Hzoutf entsprechend dem Wert von Kp, Ki, Kd, Out_gain und Pn berechnen, dann ist Fn = Sn + Hzoutf.
  • Seite 19: Vier-Wege-Steuerung

    Funktionen und Steuerung 7.1.4 Vier-Wege-Steuerung Einzelheiten zur Steuerung des Vier-Wege-Ventils für die Abtauung finden Sie im Abschnitt Abtauvorgang. Vier-Wege-Arbeiten auf andere Weise: Im Heizbetrieb öffnet das Vier-Wege-Ventil, wenn der Verdichter nicht gestartet oder in den Nicht-Heizbetrieb gewechselt wird. Es ist sicherzustellen, dass der Verdichter für 2 Minuten gestoppt wird, und dann das Vier-Wege-Ventil schließt.
  • Seite 20: Steuerung Zur Vermeidung Von Überstrom Des Verdichters

    Funktionen und Steuerung Der Sensor des Innengerät-Wärmetauschers prüft die Temperatur des Innengerät-Wärmetauschers. Wenn die Temperatur höher als 63 °C ist, wird die Drehgeschwindigkeit des Verdichters verringert und der Hochtemperaturschutz des Innengerät-Wärmetauschers wird durchgeführt. Wenn die Temperatur des Innengerät-Wärmetauschers niedriger als 45 °C ist, wird zur normalen Steuerung zurückgekehrt. (09 K12 K) TC (°C) Fgh_t1 63 ℃/63 ℃...
  • Seite 21: Frostschutz Des Innengerät-Wärmetauschers

    Funktionen und Steuerung Frequenz des Verdichters mit der zulässigen Geschwindigkeit. Während des Startvorgangs des Verdichters, wenn der Wechselstrom größer als 6,5 A, den ist, steigt die Frequenz des Verdichters mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 0,1 Hz/Sekunde. Anmerkungen: Bei hohen Außentemperaturen erfolgt eine Kompensation für den Wechselstromschutz. (1) Wenn die Außentemperatur mehr als 40 °C beträgt, sinkt der Wert für den AC-Überstromschutz um 2 A/1 A (09 K/12 K).
  • Seite 22 Funktionen und Steuerung 7.2 Wert des Fühlers Umgebungssensor, Abtausensor, Rohrsensor R25 ℃ = 10 kΩ ±3 % B25 ℃/50 ℃ = 3700 K ±3 % Max. (kΩ) Normal (kΩ) Min. (kΩ) Toleranz (℃) Temp. (℃) 165,2170 147,9497 132,3678 -1,94 1,75 155,5754 139,5600 125,0806...
  • Seite 23 Funktionen und Steuerung 25,3193 23,9462 22,6273 -1,23 1,18 24,1432 22,8656 21,6361 -1,20 1,16 23,0284 21,8398 20,6939 -1,18 1,14 21,9714 20,8659 19,7982 -1,15 1,12 20,9688 19,9409 18,9463 -1,13 1,09 20,0176 19,0621 18,1358 -1,11 1,07 19,1149 18,2270 17,3646 -1,08 1,05 18,2580 17,4331 16,6305 -1,06 1,03...
  • Seite 24 Funktionen und Steuerung 4,2026 3,9686 3,7443 -1,65 1,59 4,0588 3,8287 3,6084 -1,70 1,62 3,9206 3,6943 3,4780 -1,74 1,66 3,7878 3,5654 3,3531 -1,78 1,70 3,6601 3,4416 3,2332 -1,82 1,74 3,5374 3,3227 3,1183 -1,87 1,78 3,4195 3,2085 3,0079 -1,91 1,82 3,3060 3,0989 2,9021 -1,95 1,85...
  • Seite 25 Funktionen und Steuerung 1,0607 0,9599 0,8679 -3,74 3,42 1,0314 0,9326 0,8424 -3,80 3,46 1,0030 0,9061 0,8179 -3,85 3,51 0,9756 0,8806 0,7941 -3,90 3,55 0,9490 0,8558 0,7711 -3,96 3,60 0,9232 0,8319 0,7489 -4,01 3,64 0,8983 0,8088 0,7275 -4,07 3,69 0,8741 0,7863 0,7067 -4,12 3,74...
  • Seite 26 Funktionen und Steuerung 7928,7217 6647,4547 5568,2222 -2,84 2,39 7423,3626 6235,7109 5233,3554 -2,83 2,39 6953,2930 5851,9864 4920,6791 -2,82 2,38 6515,8375 5494,2064 4628,5894 -2,80 2,37 6108,5393 5160,4621 4355,6078 -2,79 2,37 5729,1413 4848,9963 4100,3708 -2,77 2,36 5375,5683 4558,1906 3861,6201 -2,76 2,35 5045,9114 4286,5535 3638,1938 -2,75 2,34...
  • Seite 27 Funktionen und Steuerung 624,3328 563,6604 508,4261 -2,12 1,93 593,5446 536,6540 484,7796 -2,10 1,92 564,4275 511,0760 462,3510 -2,09 1,90 536,9865 486,9352 441,1516 -2,07 1,89 511,0105 464,0500 421,0258 -2,05 1,87 486,4151 442,3499 401,9146 -2,03 1,86 463,1208 421,7683 383,7626 -2,01 1,84 441,0535 402,2430 366,5175 -1,99 1,83...
  • Seite 28 Funktionen und Steuerung 85,4976 81,7908 78,1744 -1,15 1,12 82,1303 78,6615 75,2715 -1,13 1,10 78,9116 75,6668 72,4902 -1,10 1,08 75,8343 72,8004 69,8249 -1,08 1,06 72,8916 70,0561 67,2703 -1,05 1,03 70,0770 67,4283 64,8213 -1,03 1,01 67,3844 64,9115 62,4731 -1,00 0,99 64,8080 62,5006 60,2211 -0,98 0,96...
  • Seite 29 Funktionen und Steuerung 18,5157 17,4166 16,3680 -2,02 1,93 17,9590 16,8769 15,8458 -2,06 1,96 17,4214 16,3564 15,3427 -2,10 2,00 16,9023 15,8542 14,8577 -2,15 2,04 16,4010 15,3696 14,3902 -2,19 2,08 15,9167 14,9020 13,9394 -2,23 2,12 15,4489 14,4506 13,5047 -2,27 2,16 14,9968 14,0149 13,0855 -2,32 2,19...
  • Seite 30: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Maßzeichnungen Schwerpunkt Außengerät Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 31: Diagnose Und Wartung

    Diagnose und Wartung Diagnose und Wartung 10.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Diagnose Die Betriebsleuchte blinkt, wenn einer der folgenden Fehler auftritt. ● 1. Wenn eine Schutzvorrichtung des Innen- oder Außengeräts aktiviert wird oder wenn der Thermistor eine Störung aufweist, wird der Betrieb des Geräts deaktiviert. 2.
  • Seite 32: Fehlercodes Und Beschreibung Der Innengerät-Anzeige

    Diagnose und Wartung Fehlercodes und Beschreibung der Innengerät-Anzeige 10.3 Code-Angabe Codeanzeige des Innengeräts Außengerät Fehlerbeschreibung Referenzseite (Blinkzeiten Andere Anzeige von LED1) Innen- und Kommunikationsfehler zwischen Innen- Seite 42 Außengerät Direkte Anzeige und Außengerät Direkte Anzeige Umgebungstemperatursensor fehlerhaft Seite 31 Störung beim Innengerät-Rohrschlange Sensorfehler Seite 31 Direkte Anzeige...
  • Seite 33: Fühler Oder Zugehörige Probleme

    Diagnose und Wartung 10.3.1 Fühler oder zugehörige Probleme Innengerät-Anzeige E1: Raumtemperatursensor fehlerhaft E2: Wärmetauschersensor fehlerhaft Außengerät-Anzeige LED1 blinkt 10 Mal: Abtautemperatursensor fehlerhaft LED1 blinkt 11 Mal: Ansaugtemperatursensor fehlerhaft LED1 blinkt 12 Mal: Umgebungstemperatursensor fehlerhaft LED1 blinkt 13 Mal: Auslasstemperatursensor fehlerhaft Die von den Fühlern erfassten Temperaturen werden zur Bestimmung von Fühlerfehlern Verfahren zur verwendet...
  • Seite 34 Diagnose und Wartung 10.3.2 EEPROM anormal Innengerät-Anzeige E4: Fehler beim Innengerät-EEPROM Innengerät-Anzeige F12: Fehler beim Außengerät-EEPROM; Außengerät-LED1 blinkt 1 Mal Verfahren zur Die vom EEPROM erfassten Daten werden zur MCU-Bestimmung verwendet. Erkennung von Störungen Wenn die EEPROM-Daten fehlerhaft sind oder das EEPROM beschädigt ist. Bedingungen für Störungsentscheid ■...
  • Seite 35: Störung Des Innengerät-Ac-Ventilatormotors

    Diagnose und Wartung 10.3.3 Störung des Innengerät-AC-Ventilatormotors Innengerät-Anzeige E14 Die vom Hall-IC während des Betriebs des Ventilatormotors erfasste Drehzahl wird Verfahren zur Erkennung von verwendet, um einen anormalen Betrieb des Ventilatormotors festzustellen. Störungen Wenn das erkannte Drehzahlrückmeldesignal nicht innerhalb von 2 Minuten empfangen wird. Bedingungen für Störungsentsche idung...
  • Seite 36: Störung Des Außengerät-Dc-Ventilatormotors

    Diagnose und Wartung 10.3.4 Störung des Außengerät-DC-Ventilatormotors LED1 blinkt 9 Mal Außengerät-Anzeige Verfahren zur Eine Störung des Außengerät-DC-Ventilatormotors wird durch Überprüfung des Erkennung von Ventilatorbetriebszustands usw. erkannt. Störungen Bedingungen für Wenn die EEPROM-Daten fehlerhaft sind oder das EEPROM beschädigt ist. Störungsentschei dung ■...
  • Seite 37 Diagnose und Wartung Prüfen Sie, ob die Klemme auf der Außengerät-Hauptleiterplatte richtig eingesteckt ist. Zustand ist NEIN Stecken Sie die normal Klemmen wieder ein. Schließen Sie das Gerät wieder an und Der Motor und die Außengerät- schalten Sie es mit der Fernbedienung in Leiterplatte sind den Kühlbetrieb.
  • Seite 38 Diagnose und Wartung 10.3.5 IPM-Schutz LED1 blinkt 2 Mal Außengerät-Anzeige Eine Störung des IPM-Schutzes wird durch Überprüfung des Vedichterbetriebszustands Verfahren zur usw. erkannt. Erkennung von Störungen ■ Das System löst wegen Überstrom den IPM-Schutz aus. Bedingungen für ■ Der Verdichter ist defekt und löst den IPM-Schutz aus. Störungsentschei ■...
  • Seite 39: Überstrom Des Verdichters

    Diagnose und Wartung 10.3.6 Überstrom des Verdichters LED1 blinkt 3 oder 24 oder 25 Mal Außengerät-Anzeige ● Verfahren zur Der Strom des Verdichters ist zu hoch. Erkennung von Störungen Bedingungen für Das IPM-Modul ist beschädigt oder der Verdichter ist beschädigt. Störungsentschei Die Spannung der Stromversorgung ist zu niedrig oder zu hoch.
  • Seite 40: Kommunikationsfehler Zwischen Ipm Und Außengerät-Leiterplatte

    Diagnose und Wartung 10.3.7 Kommunikationsfehler zwischen IPM und Außengerät-Leiterplatte LED1 blinkt 4 Mal Außengerät-Anzeige Verfahren zur Die Kommunikation wird durch Überprüfung des IPM-Moduls und der Außengerät- Erkennung von Leiterplatte festgestellt. Störungen ▪ Eine defekte Außengerät-Leiterplatte führt zu einem Kommunikationsfehler. Bedingungen für Störungsentscheid ▪...
  • Seite 41: Fehler Wegen Über- Oder Unterspannung Bei Der Stromversorgung

    Diagnose und Wartung 10.3.8 Fehler wegen Über- oder Unterspannung bei der Stromversorgung LED1 blinkt 6 Mal Die Stromversorgung weist eine Überspannung auf Außengerät-Anzeige ● Verfahren zur Ein anormaler Spannungsanstieg oder -abfall wird durch Überprüfung der angegebenen Erkennung von Spannungserfassungsschaltung erkannt. Störungen Bedingungen für Störungsentschei...
  • Seite 42: Überhitzungsschutz Für Auslasstemperatur

    Diagnose und Wartung 10.3.9 Überhitzungsschutz für Auslasstemperatur LED1 blinkt 8 Mal Außengerät-Anzeige ● Verfahren zur Die Regelung der Auslasstemperatur wird anhand der vom Thermistor der Erkennung von Auslassleitung erfassten Temperatur überprüft. Störungen Bedingungen für Die Verdichter-Auslasstemperatur liegt über 110 °C. Störungsentsch eidung Vermutliche...
  • Seite 43: Kommunikationsfehler Zwischen Innen- Und Außengerät

    Diagnose und Wartung 10.3.10 Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät Innengerät-Anzeige LED1 blinkt 15 Mal Außengerät-Anzeige Die Kommunikation wird durch Überprüfung der Innengerät-Leiterplatte und der Verfahren zur Außengerät-Leiterplatte festgestellt. Erkennung von Störungen Bedingungen für ■ Eine defekte Außengerät-Leiterplatte führt zu einem Kommunikationsfehler. Störungsentschei ■...
  • Seite 44 Diagnose und Wartung Wenn die Spannung einen konstanten Wert von 0 VDC bis 5 VDC hat. Oder Die Innengerät- die Spannung zwischen Hauptleiterplatte ist Kommunikationsleitung (rot) und beschädigt; ersetzen Sie N (weiße Leitung) liegt nicht in der sie durch eine neue. Nähe von 18 VDC, wenn nur das nur Innengerät angeschlossen ist.
  • Seite 45: Erkennung Von Synchronisationsverlusten

    Diagnose und Wartung 10.3.11 Erkennung von Synchronisationsverlusten Die Stromerkennung auf der Inverterseite ist anormal LED1 blinkt 18 Mal Außengerät-Anzeige LED1 blinkt 19 Mal Verfahren zur Die Position des Verdichterrotors kann normalerweise nicht erkannt werden. Erkennung von Störungen Die Verkabelung des Verdichters ist fehlerhaft oder die Verbindung ist schlecht oder der Bedingungen für Verdichter ist beschädigt.
  • Seite 46: Schutz Bei Hoher Belastung

    Diagnose und Wartung 10.3.12 Schutz bei hoher Belastung LED1 blinkt 21 Mal Außengerät-Anzeige Verfahren zur Die Regelung für hohe Belastung wird im Heizbetrieb aktiviert, wenn die vom Erkennung von Thermistor des Wärmetauschers erfasste Temperatur den Grenzwert überschreitet. Störungen Wird aktiviert, wenn die vom Wärmetauscher erfasste Temperatur zweimal innerhalb Bedingungen für von 30 Minuten über 65 °C steigt.
  • Seite 47: Leistungs- Und Kurvendiagramme

    Leistungs- und Kurvendiagramme Leistungs- und Kurvendiagramme 11.1 Kühlleistung-Temperatur-Kurven ● Leistungskurven Kühlwert-Temperaturtabelle Außentemperatur Innentemperatur 10 ℃ 15 ℃ 20 ℃ 25 ℃ 30 ℃ 35 ℃ 38 ℃ 40 ℃ 43 ℃ DB/WB 21/15 ℃ 3824 3761 3736 3478 4246 4664 4648 4487 4205...
  • Seite 48: Kühlleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.2 Kühlleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven Leistungskurven Kühlwert-Temperaturtabelle Innentemperatur Außentemperatur 10 ℃ 15 ℃ 20 ℃ 25 ℃ 30 ℃ 35 ℃ 38 ℃ 40 ℃ 43 ℃ DB/WB 21/15 ℃ 1234 1213 1205 1260 1589 1841 1966 24/16 ℃...
  • Seite 49: Kühl-Auslassdruck-Kurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.3 Kühl-Auslassdruck-Kurven Leistungskurven Kühl-Auslassdruck-Kurven Außentemperatur Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) 21/15 ℃ 27/19 ℃ 35/24 ℃ DB/WB 10 ℃ 1899 1986 2068 15 ℃ 1917 2012 2108 20 ℃ 1938 2039 2144 25 ℃ 2038 2118 2261 30 ℃ 2239 2357 2450...
  • Seite 50 Leistungs- und Kurvendiagramme 11.4 Kühl-Saugdruckkurven Leistungskurven Kühl-Saugdruck - Tabelle Außentemperatur Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) 21/15 ℃ 27/19 ℃ 35/24 ℃ DB/WB 10 ℃ 1005 15 ℃ 1015 20 ℃ 1025 25 ℃ 1046 30 ℃ 1057 35 ℃ 1112 38 ℃ 1135 40 ℃...
  • Seite 51 Leistungs- und Kurvendiagramme 11.5 Heizleistungs-Temperaturkurven Leistungskurven Heizleistungs- und Innen-/Außentemperaturtabelle Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) Außentemperatur 10 ℃ 20 ℃ 27 ℃ DB/WB -15 ℃ 3021 2815 2686 -10 ℃ 4644 4246 3916 -7/-8 ℃ 5707 5174 4808 2/1 ℃ 6101 5384 4882 7/6 ℃...
  • Seite 52: Heizleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.6 Heizleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven Leistungskurven Verbrauchswert - Temperaturtabelle Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) Außentemperatur ℃ ℃ ℃ DB/WB ℃ 1293 1361 1443 ℃ 1549 1613 1694 ℃ -7/-8 1617 1720 1806 ℃ 1679 1768 1856 ℃ 1555 1620 1701 ℃...
  • Seite 53: Heiz-Auslassdruck-Kurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.7 Heiz-Auslassdruck-Kurven Leistungskurven Heiz-Auslassdruck - Tabelle Außentemperatur Innentemperatur 10 ℃ 20 ℃ 27 ℃ DB/WB -15 ℃ 2578 2706 2771 -10 ℃ 2784 2917 2997 -7/-8 ℃ 3160 3338 3467 2/1 ℃ 3619 3743 3334 7/6 ℃ 3330 3514 3696...
  • Seite 54 Leistungs- und Kurvendiagramme 11.8 Heiz-Saugdruckkurven Leistungskurven Heiz-Saugdruck - Tabelle Außentemperatur Innentemperatur 10 ℃ 20 ℃ 27 ℃ DB/WB -15 ℃ -10 ℃ -7/-8 ℃ 2/1 ℃ 7/6 ℃ 12/11 ℃ 18/16 ℃ 1010 1050 1070 24/20 ℃ 1196 1236 1256 Heiz-Saugdruck- und Temperaturkurven Außentemp.
  • Seite 55: Schallpegel

    Stromlaufpläne Schallpegel Schalldruckpegel 230 V, 50 Hz Schallleistungspegel Modell (Kühlen/Heizen) Messort des Mikrofons Kühlen/Heizen OFAA200MHA050 INNEN AUSSEN Kühlen Heizen ungefähre ungefähre Hörschwelle für Hörschwelle für Dauerlärm Dauerlärm Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 56: Austausch Von Bauteilen

    Austausch von Bauteilen Außengerät Schritt Verfahren Punkte 1. Eigenschaften Lösen Sie die Achten Sie Schraube der darauf, dass Sie Wartungsklappe und sich nicht an den nehmen Sie die Lamellen des Wartungsklappe ab. Wärmetauschers schneiden. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 57 Schritt Verfahren Schritt Verfahren Punkte Schritt Verfahren Punkte Punkte 2. Platten abnehmen. Lösen Sie die 7 Schrauben und heben Sie die obere Platte ab Lösen Sie die Schrauben der Platte. Ziehen Sie die Frontplatte ab und entfernen Sie sie. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 58 Schritt Verfahren Punkte Entfernen Sie die Befestigungsschraub en und heben Sie dann den Anschlusskasten an. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 59 Entfernen Sie die Luftfilter und die horizontale Klappe. Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die Befestigungsschraub en und entfernen Sie das hintere Schutznetz. ■ Lösen Sie die Befestigungsschraub en und entfernen Sie die Seitenplatte. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 60 Gehäuse entfernen Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die Befestigungsschraub en und entfernen Sie die Seitenplatte. ■ Lösen Sie die Befestigungsschraub en und entfernen Sie Traversen. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 61 Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die Befestigungsschraub en und entfernen Sie den Ventilator. Lösen Sie die Befestigungsschr auben und heben Sie den Ventilatormotor Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 62 Schrittmotor freigeben (Typ 2) Schritt Verfahren Punkte Entfernen Sie Befestigungs schrauben und heben Sie dann die Halterung des Ventilatormot ors an. Schneiden Sie Verbindungsro hr ab, ziehen Sie den Verdichter heraus und entfernen Sie Ventilhalterung. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 63 Wärmetauscher ausbauen Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie markierten Befestigun gsschraub Lösen Sie Befestigun gshaken. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 64 Schritt Verfahren Punkte Entfernen Befestigungsschraube und heben Sie dann den Ventilsatz an. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 68 Viessmann Climate Solutions SE 35108 Allendorf Telefon: +49 (0) 6452 70-0 Telefax: +49 (0) 6452 70-2780 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Ofaa200mha050

Inhaltsverzeichnis